Lesezeit: 6 Minuten
Empfehlung ![]() | ![]() | Leistungstipp ![]() | ![]() | ![]() | |
| Link | Kombispeicher kombinierter Warmwasserspeicher Standspeicher Boiler mit 1 W&* | Elektrospeicher, Standspeicher, Warmwasserspeicher leistungsstarker Boiler * | Warmwasserspeicher, Standspeicher, Elektrospeicher mit 1 Wärmetauscher* | Kombinierter Warmwasserspeicher mit 2 Wärmetauschern - Standspeicher B* | 200 L Warmwasserspeicher mit 1 Wärmetauscher inkl. Isolierung* |
| Hersteller | Eldom | Eldom | Tesy | Eldom | SHWT |
| Preis | € 711,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 628,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 673,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 772,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 710,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
| Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | |
| Weitere Angebote |
| Hersteller | Eldom |
| Hersteller | Eldom |
| Hersteller | Tesy |
| Hersteller | Eldom |
Ein 200-Liter-Warmwasserspeicher stellt eine effiziente und komfortable Lösung für die Versorgung mit warmem Wasser im Haushalt oder in Gewerberäumen dar. Gerade für Familien, Haushalte mit mehreren Personen oder Gewerbebetriebe mit einem höheren Warmwasserbedarf bietet diese Speichergröße eine optimale Balance zwischen Kapazität und Energieeffizienz. In diesem ausführlichen Ratgeber erfahren Sie, wie Warmwasserspeicher funktionieren, welche unterschiedlichen Modelle es gibt, worauf Sie beim Kauf achten sollten und wie Sie eine nachhaltige sowie wirtschaftliche Warmwasserbereitung sicherstellen können. Zudem stellen wir die besten 200-Liter-Warmwasserspeicher vor und geben Ihnen wertvolle Tipps für Installation und Wartung.
Grundlagen und Funktionsweise eines Warmwasserspeichers
Die Hauptfunktion eines Warmwasserspeichers besteht darin, kaltes Wasser zu speichern, zu erwärmen und die nötige Temperatur über einen längeren Zeitraum zu halten. Dabei wird die im Speicher befindliche Wassermenge kontinuierlich auf einer voreingestellten Temperatur gehalten, typischerweise um die 55 Grad Celsius. So steht jederzeit sofort warmes Wasser zur Verfügung, ohne dass erst ein Durchlauferhitzer oder eine zentrale Heizquelle das Wasser auf Temperatur bringen muss.
Die üblichen Warmwasserspeicher arbeiten nach dem Prinzip eines isolierten Behälters, der mit einem Heizelement ausgestattet ist. Dieses Element erhitzt das Wasser bei Bedarf nach, während eine gute Wärmedämmung den Wärmeverlust minimiert. Moderne Geräte verfügen häufig über smarte Steuerungen, die mit Zeitprogrammen und Temperatursensoren ausgestattet sind, um den Energieverbrauch zu reduzieren und den Komfort zu erhöhen.
Historisch gesehen war die zentrale Warmwasserversorgung in Privathaushalten lange Zeit keine Selbstverständlichkeit. Früher mussten Wassermengen noch auf dem Herd oder Ofen erwärmt werden, was sowohl zeitraubend als auch umständlich war. Erst mit der Verbreitung industrieller Heiztechnologien und der Entwicklung von Warmwasserspeichern wurde die häusliche Warmwasserbereitung deutlich komfortabler und sicherer.
Arten von Warmwasserspeichern und ihre Anwendungsmöglichkeiten
Warmwasserspeicher unterscheiden sich nicht nur in ihrer Größe, sondern auch in Bauweise, Energiequelle und Funktionsweise. Im Folgenden werden die gängigsten Typen erläutert, die für einen 200-Liter-Speicher relevant sind:
Speicherbasierte Warmwasserboiler: Hierbei handelt es sich um druckfeste Behälter, die an eine zentrale Heizungsanlage angeschlossen werden und das Wasser auf einer konstanten Temperatur halten. Besonders für mittelgroße bis größere Haushalte geeignet, da sie große Mengen Wasser bevorraten.
Elektrische Warmwasserspeicher: Diese speichern das Wasser in einem isolierten Behälter und erhitzen es mittels eines elektrischen Heizelements. Sie sind flexibel in der Aufstellung (z. B. Keller, Dachboden) und eignen sich für Haushalte ohne zentrale Heizungsanbindung.
Solare Warmwasserspeicher: In Kombination mit Solarkollektoren werden diese Speicher ökologisch und nachhaltig betrieben. Sie reduzieren den Stromverbrauch erheblich, denn Solarenergie liefert einen Großteil der erforderlichen Wärme.
Gasbetriebene Speicher: Mit Gas betrieben, sind sie oft energetisch günstiger im Betrieb als elektrischen Varianten, allerdings ist eine Gasanschlussinfrastruktur notwendig.
Warmwasserspeicher mit integrierter Pumpensteuerung und smarter Steuerung: Moderne Geräte bieten umfangreiche Bedienungs- und Einstellungsmöglichkeiten und ermöglichen eine effiziente Energienutzung sowie eine maximale Versorgungssicherheit.
Warum ein 200-Liter-Warmwasserspeicher?
Der 200-Liter-Warmwasserspeicher ist eine besonders beliebte Größe für Familien mit drei bis fünf Personen sowie für kleinere Gewerbebetriebe. Er liefert ausreichend Speichervolumen, um Badewannen, Duschen, Waschbecken und Küchenanschlüsse bequem mit Warmwasser zu versorgen – ohne zu lange Wartezeiten oder unangenehme Temperaturschwankungen.
Diese Größe stellt eine optimale Kombination aus Kapazität und Energieeffizienz dar, da der Speicher das Wasser in einem gut isolierten Behälter bevorratet und die Nachheizung nur punktuell erfolgt. Damit steht morgens und abends genug heißes Wasser im Bedarf bereit, ohne dass die Energie durch ständiges Aufheizen verschwendet wird.
Für größere Haushalte mit mehr als fünf Personen oder Gewerbe mit sehr hohem Wasserverbrauch können auch entsprechend größere Speicher (z. B. 300 Liter und mehr) sinnvoll sein, während Single-Haushalte meistens mit kleineren 50- bis 100-Liter-Geräten auskommen.
Kaufkriterien für einen 200-Liter-Warmwasserspeicher
Die Auswahl des richtigen Warmwasserspeichers hängt von mehreren Faktoren ab, die Sie sorgfältig prüfen sollten. Die wichtigsten Kaufkriterien im Detail:
Kapazität und Größe: Achten Sie darauf, dass der Wasserspeicher ausreichend Volumen für Ihren Bedarf bietet. Für Familien mit vier Personen empfiehlt sich mindestens 200 Liter Wasser. Kleinere Haushalte können eventuelle auch mit 100 bis 150 Litern auskommen.
Anschlussart und Druckfestigkeit: Die meisten Warmwasserspeicher sind druckfest und können direkt an das Leitungsnetz angeschlossen werden. Für Kleingeräte unter 50 Litern gibt es drucklose Varianten, die direkt am Zapfhahn betrieben werden, diese sind jedoch für größere Wassermengen ungeeignet.
Energiequelle und Effizienz: Prüfen Sie, ob der Speicher elektrisch, gasbetrieben oder solarunterstützt funktioniert. Elektrische Speicher sind flexibel, haben aber höhere Stromkosten als gasbetriebene Modelle oder solarunterstützte Systeme.
Leistung des Heizelements: Je stärker das Heizelement (gemessen in kW), desto schneller kann das Wasser auf die gewünschte Temperatur gebracht werden. Für einen 200-Liter-Speicher sind 2 bis 3 kW üblich.
Isolierung und Wärmeverlust: Achten Sie auf gut gedämmte Speicher, die den Wärmeverlust minimieren und so die Energiekosten reduzieren. Hochwertige Speicher verfügen über PU-Schaum oder Vakuumdämmung.
Steuerungsmöglichkeiten: Moderne Warmwasserspeicher bieten digitale Steuerungen mit Timer-Funktion und Temperaturregler, die helfen Energie zu sparen und den Komfort zu erhöhen.
Material und Verarbeitung: Speicher aus korrosionsbeständigem Material wie emailliertem Stahl oder Edelstahl erhöhen die Lebensdauer deutlich. Eine regelmäßige Wartung verlängert zudem die Funktionstüchtigkeit.
Größe und Einbaumöglichkeiten: Bedenken Sie den Aufstellort in Keller, Hauswirtschaftsraum oder Dachboden. Die Maße und das Gewicht des Speichers sollten zum vorhandenen Platz passen.
Sicherheitsfunktionen: Ein Sicherheitsventil, Thermostat und Temperaturbegrenzer sind wichtige Ausstattungsmerkmale, die einen sicheren Betrieb gewährleisten.
Garantie und Service: Renommierte Hersteller bieten meist längere Garantien und einen guten Kundenservice, was bei teureren Geräten die Investition absichert.
Typische Einsatzbereiche eines 200-Liter-Warmwasserspeichers
Ein 200-Liter-Warmwasserspeicher findet vielfach Anwendung, hier einige typische Szenarien und Beispiele:
Familienhaushalt: Bei 3 bis 5 Personen deckt die Speicherkapazität Bad, Küche und Waschküche problemlos ab. Das Warmwasser steht schnell und zuverlässig zur Verfügung.
Ferienhaus: Für ein Wochenendhaus oder Ferienhaus ohne zentrale Heizung ist ein elektrischer 200-Liter-Speicher perfekt, um unabhängig jederzeit warmes Wasser zu nutzen.
Kleinunternehmer: In kleinen Gastronomiebetrieben, Friseursalons oder Werkstätten sorgt ein solcher Speicher für eine sichere Warmwasserversorgung.
Installation an Solaranlagen: Als Zwischenspeicher für solarthermische Systeme ist ein 200-Liter-Speicher eine effizient nutzbare Größenordnung.
Altbau und Nachrüstung: Wenn keine zentrale Warmwasserversorgung vorhanden ist, kann mit einem Warmwasserspeicher eine komfortable Lösung geschaffen werden.
Energieverbrauch und Betriebskosten vergleichen
Der Stromverbrauch eines elektrischen 200-Liter-Warmwasserspeichers liegt im Jahresmittel typischerweise zwischen 500 und 800 kWh. Das entspricht je nach Strompreis zwischen 130 und 200 Euro jährlich. Die genauen Werte hängen von Aufbau, Isolierung und Steuerung des Geräts sowie der Nutzung ab.
Gasbetriebene Warmwasserspeicher sind im Vergleich meist günstiger im Betrieb, da Gaspreise oft unter den Strompreisen liegen. Außerdem bieten Warmwasserspeicher in Kombination mit Solarthermie erhebliche Einsparmöglichkeiten, da sie großen Anteil der Heizenergie kostenfrei aus Sonnenwärme beziehen.
Der sorgfältige Einsatz von programmierbaren Thermostaten und Timer-Funktionen kann die Betriebskosten deutlich reduzieren, da das Wasser nur dann erhitzt wird, wenn Bedarf besteht.
Für besonders sparsame Haushalte oder Gewerberäume empfiehlt sich zudem der Vergleich mit Durchlauferhitzern, die Wasser unmittelbar erhitzen und dadurch keine Speicherverluste verursachen. Allerdings sind hierfür meist starke Zentralheizungen und leistungsfähige Stromanschlüsse notwendig, und der Komfort fällt in der Regel geringer aus.
Wartung und Lebensdauer eines Warmwasserspeichers
Ein Warmwasserspeicher ist im Allgemeinen wartungsarm, jedoch sorgt eine regelmäßige Wartung nicht nur für Betriebssicherheit, sondern erhält auch die Effizienz und verlängert die Lebensdauer. Die häufigsten Wartungsarbeiten sind:
Überprüfung und Wartung des Anodenstabs: Dieser katholytisch wirkende Stab schützt den Speicher vor Korrosion. Er sollte jährlich geprüft und ggf. ausgetauscht werden.
Reinigung und Spülung des Speichers: Ablagerungen im Speicherboden können die Effizienz verringern. Eine Spülung etwa alle fünf Jahre ist ratsam.
Überprüfung der Sicherheitsventile und Temperaturbegrenzer: Diese sicherheitsrelevanten Komponenten müssen regelmäßig auf Funktion getestet werden.
Isolationskontrolle: Sichtbare Schäden oder Materialermüdung können den Wärmeverlust erhöhen und sollten behoben werden.
Grundsätzlich ist mit einer Lebensdauer von 10 bis 15 Jahren bei guter Pflege und regelmäßiger Wartung zu rechnen. Hochwertige Geräte und gute Verarbeitung können diesen Zeitraum noch verlängern.
Top Hersteller und Modelle von 200-Liter-Warmwasserspeichern
Zu den marktführenden Herstellern mit ausgezeichnetem Ruf und hoher Produktqualität zählen unter anderem Stiebel Eltron, Viessmann, Siemens und Bosch. Diese Marken bieten technisch ausgereifte Speicher mit energiesparenden Funktionen und guten Garantiebedingungen.
Bei der Auswahl empfiehlt sich auch eine Recherche zu Kundenbewertungen und Testberichten, um die Alltagstauglichkeit und Zuverlässigkeit der Geräte einschätzen zu können.
- 200 L Liter kombinierter Warmwasserspeicher mit 1 Wärmetauscher und 3 kW Heizleistung
- inkl. Sicherheitsventil mit Rückschlagklappe und Magnesiumschutzanode
- Leistungsaufnahme/ Anschluß: 3000 Watt, 230V
- Wärmetauscherfläche: 0,90 m²
- Höhe: 1.430 mm / Breite: 600 mm / Tiefe: 600 mm // Gewicht: 74 kg
- 200 L Liter Elektrospeicher Standspeicher Warmwasserspeicher leistungsstark mit 3 kW mit Zirkulationsanschluß
- Heizstab Leistung: 3000 Watt (im Speicher verbaut / integriert)
- inkl. stufenlos regulierbares Sicherheitsthermostat mit Frostschutzstellung und ECO-Funktion; ohne Thermometer * Sicherheitsventil mit integrierter Rückschlagklappe * (Stand) Füße * Stopfen
- zwei Magnesiumschutzanoden verbaut
- Maße (Höhe x Breite x Tiefe): 1.430 x 600 x 600 mm // Gewicht: 58 kg
- 200 Liter Warmwasserspeicher mit 1 Wärmetauscher
- Volumen: 198 Liter
- Fläche des Wärmetauschers: 0,96 m²
- Maße (Höhe x Breite x Tiefe): 1200 x 600 x 600 mm
- Gewicht: 65 kg
- 200 L Liter kombinierter Warmwasserspeicher mit 2 Wärmetauschern und 3 kW Heizleistung
- inkl. Sicherheitsventil mit Rückschlagklappe und Magnesiumschutzanode
- Leistungsaufnahme/ Anschluß: 3000 Watt, 230V
- untere Wärmetauscherfläche: 0,90 m² // obere Wärmetauscherfläche: 0,38 m²
- Höhe: 1.430 mm / Breite: 600 mm / Tiefe: 600 mm // Gewicht: 84 kg
- eine gute Lösung zur elektrischen Warmwassererwärmung - durch Elektroheizstäbe, mit Strom, beispielweise von einer PV-Solaranlage.
- Er ist geeignet für einen Haushalt zum Duschen, Baden, Kochen - Wohneinheiten mit mehreren Personen, Hotels oder Industriegebäuden
Die Preisspanne für 200-Liter-Warmwasserspeicher beginnt bei einfachen, elektronischen Geräten ab circa 300 Euro. Hochwertige Modelle mit erweiterten Steuerungen, besserer Dämmung und langlebigem Material kosten auch über 600 Euro. Es lohnt sich, aufgrund der langen Laufzeit und täglichen Nutzung, in eine zuverlässige und effiziente Qualität zu investieren.
Tipps zur Installation und optimalen Nutzung
Die Installation sollte aus Sicherheits- und Effizienzgründen stets von einem Fachbetrieb ausgeführt werden. Dies garantiert die Einhaltung aller Vorschriften und eine fachgerechte Anbindung an die Heizungs- und Elektroanlage.
Der Installationsort sollte frostsicher sein, möglichst nahe am Verbrauchspunkt liegen und ausreichend Platz für Wartungsarbeiten bieten. Eine gute Dämmung der Anschlussleitungen minimiert Wärmeverluste.
Für einen energiesparenden Betrieb empfiehlt es sich, den Warmwasserspeicher programmierbar zu nutzen, mit zeitlich optimierten Heizphasen und der Möglichkeit, die Temperaturen flexibel anzupassen.
Regelmäßige Kontrolle und Wartung steigern die Betriebssicherheit und Komfort nachhaltig.
Fazit und Kaufempfehlung für 200-Liter-Warmwasserspeicher
Ein 200-Liter-Warmwasserspeicher ist besonders für Familien und mittlere Haushalte die ideale Lösung, um jederzeit ausreichend warmes Wasser komfortabel und unabhängig von der Zentralheizung bereitzustellen. Durch moderne Isolierung und intelligente Steuerungen werden Energieverbrauch und Betriebskosten auf einem niedrigen Niveau gehalten.
Der Markt bietet eine Vielzahl verlässlicher Modelle, die je nach Budget und Anforderungen ausgewählt werden können. Die Investition lohnt sich besonders in Haushalten ohne zentrale Warmwasserversorgung, da sie den Komfort deutlich erhöht und Betriebskosten gegenüber alternativen Lösungen wie Durchlauferhitzern oft niedriger liegen.
Achten Sie bei der Auswahl auf eine gute Dämmung, angemessene Leistung, hochwertige Materialien und eventuell auf smarte Steuerungsoptionen. Mit regelmäßiger Wartung sichern Sie sich eine lange Nutzungsdauer Ihres Warmwasserspeichers.
Durchstöbern Sie unsere Vergleichstabelle der besten 200-Liter-Warmwasserspeicher, finden Sie das passende Modell für Ihre Bedürfnisse und profitieren Sie von wertvollen Tipps für eine fachgerechte Installation und nachhaltigen Betrieb.

