Lesezeit: 6 Minuten
Empfehlung | Leistungstipp | ||||
Link | TP-Link TL-MR100 LTE Router, 4G Router unterstützt SIM Karten, 4G Cat4* | TP-Link TL-MR105 LTE Router, 4G Router unterstützt Nano SIM Karten, 4G* | TP-Link TL-MR6400 LTE Router, 4G Router unterstützt SIM Karten, 4G Cat* | TP-Link Archer MR550 LTE Router, 4G+ Router unterstützt SIM Karten, 4G* | TP-Link M7350 - 4G (CAT4) Tragbarer WLAN-Router, MiFi, Farbbildschirm, 150 * |
Manufacturer | TP-Link | TP-Link | TP-Link | TP-Link | TP-Link |
Price | € 69,90 € 39,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 38,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 89,00 € 62,90 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 97,99 € 89,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 55,23 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | |
Additional offers |
Manufacturer | TP-Link |
Manufacturer | TP-Link |
Manufacturer | TP-Link |
Manufacturer | TP-Link |
LTE Router: Flexible und schnelle Internetverbindung über das Mobilfunknetz
Ein LTE Router ermöglicht Nutzern den Zugang zu schnellem Internet über das Mobilfunknetz und ist somit eine ideale Lösung für Zuhause, im Büro oder unterwegs. Anders als herkömmliche DSL-Router, die auf eine feste Kabelgebundene Leitung angewiesen sind, nutzt ein LTE Router die Mobilfunktechnologie „Long Term Evolution“ (LTE), auch bekannt als 4G. Diese Technologie erlaubt hohe Datenraten und sorgt für eine stabile Verbindung auch an Orten ohne klassisches Festnetz. In diesem Artikel erfahren Sie, wie LTE Router funktionieren, welche technischen Merkmale entscheidend sind, für welche Anwendungsszenarien sie sich besonders eignen und wie Sie das passende Modell für Ihre Bedürfnisse auswählen.
Grundlagen: Was ist ein LTE Router und wie funktioniert er?
Der Begriff LTE Router bezeichnet ein Netzwerkgerät, das über einen SIM-Karten-Slot verfügt und über das Mobilfunknetz eine Internetverbindung herstellt. Dabei greift der Router auf LTE-Frequenzbänder zurück, wie sie von Mobilfunkanbietern angeboten werden. Anschließend verteilt der LTE Router das Internet kabellos via WLAN an Endgeräte oder stellt per Kabel (Ethernet) eine Verbindung zu Computern, Smart TVs oder anderen Geräten her.
Die LTE-Technologie stellt dabei das sogenannte 4G-Netzwerk dar, das eine signifikante Verbesserung zu 3G oder älteren Mobilfunkstandards darstellt. Dank der hohen Übertragungsraten bis zu mehreren hundert Megabit pro Sekunde können neben normalem Surfen auch Video-Streaming, Online-Gaming oder das Arbeiten im Home-Office problemlos erledigt werden.
Ein wesentlicher Vorteil des LTE Routers liegt in seiner Flexibilität. Da die Datenübertragung mobil erfolgt, können Sie Internet an Orten nutzen, an denen kein DSL oder Kabelanschluss vorhanden oder technisch möglich ist. Die meisten LTE Router unterstützen neben LTE auch 3G-Netze als Fallback-Lösung, sodass auch bei nicht optimalem LTE-Signal eine Verbindung bestehen bleibt.
Technische Komponenten und Funktionsweise im Detail
Ein moderner LTE Router enthält typischerweise folgende Komponenten:
– Einen Mobilfunkmodem-Chip, der LTE, 3G und oft auch 2G unterstützt
– Ein SIM-Kartenfach für die Mobilfunkkarte eines Anbieters
– WLAN-Hardware (meist Dualband 2,4 GHz und 5 GHz) für kabellose Verbindungen
– Ethernet-Anschlüsse (LAN-Ports) für kabelgebundene Geräte
– Eine Benutzeroberfläche zur Einrichtung und Verwaltung per Webbrowser oder App
Nach dem Einsetzen einer aktiven SIM-Karte tastet der Router das Mobilfunknetz ab und verbindet sich mit dem besten verfügbaren LTE-Turm. Dabei werden automatisch Netzanbieter, Frequenzen und Zugangsdaten abgeglichen. Die Datenverbindung steht meist binnen weniger Sekunden. Über WLAN können anschließend mehrere Endgeräte parallel verbunden werden; der Router fungiert dabei als zentraler Vermittler. Die Daten werden sicher verschlüsselt (etwa WPA2 oder WPA3) und verteilt.
Worauf kommt es beim Kauf eines LTE Routers an? Die wichtigsten Kaufkriterien
Wer einen LTE Router kaufen möchte, sollte besonders auf folgende Eigenschaften achten, um eine optimale Nutzung zu gewährleisten:
1. Unterstützte LTE-Frequenzbänder und Netzkompatibilität
Die Unterstützung der LTE-Frequenzbereiche ist entscheidend, da in Europa und weltweit unterschiedliche Frequenzen für LTE genutzt werden. Generell sollten Router möglichst viele Frequenzbänder abdecken, damit sie flexibel in verschiedensten Netzen und Regionen eingesetzt werden können. Typische Bänder sind etwa Band 3 (1800 MHz), Band 7 (2600 MHz) und Band 20 (800 MHz). Achten Sie darauf, dass der Router die Frequenzen Ihres gewünschten Mobilfunkanbieters unterstützt.
2. Surfgeschwindigkeit und Mobilfunk-Standard
LTE Router werden mit unterschiedlichen LTE-Kategorien (CAT) angeboten, die Auskunft über die maximal mögliche Datenrate geben. Die gängigsten sind LTE CAT 4 (bis 150 Mbit/s), CAT 6 (bis 300 Mbit/s), CAT 9, CAT 12 oder höher, die noch größere Downloadraten ermöglichen. Beachten Sie, dass die reale Geschwindigkeit von vielen Faktoren wie Netzqualität, Standort und Tarif abhängt.
3. WLAN-Standards und Reichweite
Die kabellose Verbindung sollte mit mindestens WLAN-AC (Wi-Fi 5) ausgestattet sein, um zügiges Surfen zu garantieren. Neuere Modelle unterstützen auch WLAN-AX (Wi-Fi 6), was die Geschwindigkeit, Stabilität und Reichweite weiter verbessert. Der Router sollte Dualband-fähig sein und sowohl 2,4 GHz als auch 5 GHz nutzen können, um Interferenzen zu minimieren.
4. Anzahl der Anschlüsse und Geräte
Falls viele Geräte per Kabel angeschlossen werden sollen, ist die Anzahl und Geschwindigkeit der LAN-Ports entscheidend. Standards sind meist vier 1-Gigabit-Ethernet-Anschlüsse. Beim WLAN sollte der Router mehrere parallele Verbindungen unterstützen (z.B. Multi-User MIMO), um viele Nutzer ohne Geschwindigkeitseinbußen bedienen zu können.
5. Handling und Zusatzfunktionen
Bedienkomfort über eine benutzerfreundliche Oberfläche sowie Zusatzfunktionen wie integrierte Firewall-Sicherheit, VPN-Unterstützung, Quality of Service (QoS), USB-Anschlüsse zum Teilen von Speichermedien oder Druckern, sind für viele Nutzer wichtig. Auch die Möglichkeit, externe Antennen anzuschließen, kann die Empfangsleistung erheblich steigern.
6. Robustheit und Mobilität
Je nachdem, ob Sie den LTE Router primär zu Hause, im Büro oder unterwegs nutzen, sollte das Gerät robust und mobil sein. Für den dauerhaften Außeneinsatz gibt es wetterfeste Outdoor-Varianten. Für die mobile Nutzung sind leichte, kompakte Modelle interessant, die idealerweise auch über eine Powerbank oder Akku betrieben werden können.
Typische Einsatzbereiche und Vorteile von LTE Routern
LTE Router sind aufgrund ihrer Flexibilität und Leistungsfähigkeit in verschiedenen Szenarien eine exzellente Wahl.
Internet zuhause ohne DSL-Verfügbarkeit
Gerade in ländlichen oder strukturschwachen Gebieten, wo DSL- oder Kabel-Internet nicht verfügbar ist oder nur sehr langsame Leitungsgeschwindigkeiten bietet, kann ein LTE Router für eine stabile und schnelle Internetverbindung sorgen. Oft ist der Anschluss schnell eingerichtet, da kein Telekommunikations-Techniker benötigt wird.
Mobiles Arbeiten und Home-Office
In Zeiten flexibler Arbeitsmodelle ist eine zuverlässige Internetverbindung oft entscheidend. LTE Router bieten schnell verfügbares und dank VPN-Integration auch sicheres Internet für Home-Office-Nutzer. Mobile Modelle können bei Bedarf mitgenommen und schnell an verschiedenen Orten in Betrieb genommen werden.
Unternehmen und Filialnetze
LTE Router dienen zunehmend als Backup-Internetverbindung (Failover) für Unternehmen, falls die Festnetzverbindung ausfällt. Auch für Niederlassungen, Pop-up-Stores oder temporäre Installationen sind sie eine flexible Lösung ohne langwierige Infrastruktur. Dank integrierter Traffic-Management- und Sicherheits-Funktionen fügen sie sich gut in professionelle Umgebungen ein.
Mobile Geräte und Spezialfahrzeuge
In Fahrzeugen wie Bussen, Feuerwehrfahrzeugen oder mobilen Kliniken ermöglichen LTE Router eine permanente Anbindung an Netzwerke. Sie können etwa für WLAN für Fahrgäste, Echtzeit-Übertragung von Telemetriedaten oder Videoüberwachung genutzt werden.
Gängige Alternativen zu LTE Routern: Modems, Sticks und 3G-Router
Neben LTE Routern gibt es weitere Geräte, die mobiles Internet anbieten, jedoch mit Einschränkungen:
– 3G Router: Unterstützen nur ältere Mobilfunkstandards mit geringeren Geschwindigkeiten. Heute sind sie meist veraltet.
– Surfsticks: USB-Geräte, die direkt mit einem Laptop verbunden werden, für den alleinigen Zugang. Weniger flexibel für mehrere Geräte.
– Mobile WLAN-Hotspots (MiFi): Kleine tragbare Geräte, die WLAN über Mobilfunknetze bereitstellen, aber oft nur eine begrenzte Anzahl an Verbindungen erlauben und mit Akku arbeiten.
Ein vollwertiger LTE Router ist die beste Option, wenn Sie dauerhafte, schnelle Verbindung für mehrere Geräte brauchen und mehr Steuerungsmöglichkeiten bei Sicherheit und Netzwerkmanagement wünschen.
Bekannte Hersteller auf dem LTE Router Markt
Der Markt bietet eine breite Palette an LTE Routern von etablierten Herstellern mit unterschiedlichen Funktionen und Preisklassen:
– Huawei: Führend bei innovativen Modellen mit hohem Performance-Niveau, großer Frequenzbandabdeckung und gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.
– TP-Link: Bekannt für solide Mittelklassegeräte mit einfachem Handling und ordentlicher Ausstattung.
– AVM (Fritz!Box Modelle): Deutsche Traditionsmarke, die auch LTE-Router mit umfangreichen Features und benutzerfreundlicher Oberfläche anbietet.
– Vodafone und O2: Bieten oft eigene LTE Router als Paket mit Mobilfunktarif an, meist auf spezielle Netze optimiert.
– GlocalMe: Spezialisiert auf mobile Hotspots mit innovativen Funktionen wie Cloud-SIM für weltweite Nutzung.
Die Herstellerwahl hängt von individuellen Anforderungen ab: Möchten Sie den Router unabhängig vom Anbieter einsetzen, sind Huawei, AVM und TP-Link gute Optionen. Für Tarife mit Router gibt es oft vertragsgebundene Modelle.
Aktuelle Trends und Neuerungen bei LTE Routern
Die LTE Router Technologie entwickelt sich stetig weiter:
– Integration von 5G: Viele moderne LTE Router unterstützen bereits auch 5G, sodass Sie zukunftssicher sind, wenn Mobilfunknetze auf das nächste Level umstellen.
– Erweiterte Sicherheitsfunktionen: Firmware-Updates, integrierte Firewalls und VPN unterstützen Datenschutz und Schutz vor Angriffen.
– Verbesserte Firmware und Apps für einfachere Einrichtung und Verwaltung per Smartphone.
– Unterstützung von IPv6, was die Netzwerkadressierung in Zukunft erleichtert.
– Höhere Anzahl gleichzeitig verbundener Geräte, ideal durch Multi-User MIMO und WLAN 6.
Diese Entwicklungen sorgen dafür, dass LTE Router auch bei steigender Netzlast und zunehmenden Anforderungen eine schnelle und sichere Verbindung bieten.
Vorteile des Kaufs im Internet und praktische Tipps für die Auswahl
Der Kauf eines LTE Routers online bietet enorme Vorteile:
– Große Produktvielfalt mit übersichtlichen Vergleichen und Tests, die bei der Auswahl helfen.
– Einfache Preisvergleiche und Rabattaktionen, die Geld sparen.
– Ausführliche Kundenbewertungen geben Einblick in Praxiserfahrungen.
– Lieferung direkt nach Hause ohne Weg zum Fachhandel.
Tipp: Prüfen Sie vor dem Kauf, ob der Router die LTE-Frequenzen Ihres Anbieters unterstützt und ob wichtige Funktionen wie externe Antennenanschlüsse, VPN oder mehrere LAN-Ports vorhanden sind. Lesen Sie Expertenmeinungen und Testberichte, um ergonomische Aspekte und Zuverlässigkeit zu beurteilen.
Wichtige Zubehörteile für LTE Router
Auch wenn ein hochwertiger LTE Router viele Funktionen integriert, kann zusätzliches Zubehör sinnvoll sein:
– Externe LTE-Antennen: Verbessern den Empfang und die Signalstärke, ideal in ländlichen Gebieten oder Gebäuden mit schlechtem Funkempfang.
– Netzwerkkabel: Für zuverlässige Verbindungen zu PC, SmartTV oder NAS-Systemen.
– USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung): Sichert Betrieb bei Stromausfall.
– SIM-Kartenadapter für spezielle Kartenformate.
– Schutzhüllen oder Outdoor-Gehäuse für Schutz bei widrigen äußeren Bedingungen.
Durch die gezielte Ergänzung dieser Komponenten maximieren Sie Performance und Zuverlässigkeit.
Zusammenfassung und Kaufempfehlung
LTE Router sind heute eine ausgezeichnete Wahl, um flexibel, schnell und sicher über Mobilfunk ins Internet zu gelangen. Die wichtigsten Kriterien für den optimalen Router sind Frequenzband-Kompatibilität, maximale Datenrate, stabile WLAN-Standards sowie Zusatzfunktionen und Herstellerqualität. Je nach Einsatzzweck – mobil, stationär oder als Backup-Lösung – gibt es passende Modelle mit unterschiedlichen Leistungsmerkmalen.
Unsere Empfehlung lautet, beim Kauf Wert auf Geräte zu legen, die LTE Cat 6 oder höher unterstützen, Dualband-WLAN bieten und möglichst viele Frequenzbänder abdecken. Hersteller wie Huawei, AVM und TP-Link sind hier hervorragende Anbieter. Ergänzend empfiehlt sich gegebenenfalls der Einsatz externer Antennen und sicherheitsrelevanter Zusatzfeatures.
So ausgestattet erhalten Sie eine leistungsfähige und zuverlässige Internetlösung, die Ihnen maximalen Nutzen für die moderne digitale Welt bietet – egal ob Zuhause, im Büro oder unterwegs.