Lesezeit: 7 Minuten
Empfehlung ![]() | ![]() | Leistungstipp ![]() | ![]() | ![]() | |
| Link | GOODRIDE Ganzjahresreifen 175/65 R 13 TL 80T ALL SEASON ELITE Z-401 BSW M+S* | Felgenbaum XL für Autoreifen bis 295mm fahrbar - Reifenständer be* | Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 | Ganzjahresreifen | 195/65R15 95V - XL/M+S/* | MASSIMO Ganzjahresreifen 185/65 R 14 TL 86H CROSS SEASON CS4 BSW M+S 3PMSF * | 205/55R16 Runderneuerter Reifen TARGUM SEASONER 91T* |
| Hersteller | Goodride | bonsport | Goodyear | MASSIMO | TARGUM |
| Preis | € 38,87 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 44,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 70,27 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 38,71 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 47,19 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
| Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | |
| Weitere Angebote |
| Hersteller | Goodride |
| Hersteller | bonsport |
| Hersteller | Goodyear |
| Hersteller | MASSIMO |
Runderneuerte Reifen stellen eine umweltfreundliche und wirtschaftliche Alternative zu fabrikneuen Reifen dar. Sie bieten insbesondere für bestimmte Nutzergruppen und Einsatzzwecke eine interessante Option, da sie durch ein spezielles Verfahren aus gebrauchten, geprüften Karkassen neue Laufflächen erhalten und somit Ressourcen schonen. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie, was runderneuerte Reifen sind, wie der Runderneuerungsprozess abläuft, welche Qualitätsmerkmale zu beachten sind und für wen sich der Kauf besonders lohnt. Zudem beleuchten wir Einsatzgebiete, gängige Hersteller und Alternativen sowie praktische Tipps für den Kauf und die Pflege Ihres runderneuerten Reifens. Damit möchten wir Ihnen verlässliche Fakten und hilfreiche Empfehlungen an die Hand geben, um eine nachhaltige und sichere Mobilität gewährleisten zu können.
Was sind runderneuerte Reifen?
Runderneuerte Reifen entstehen aus gebrauchten Pkw- oder Lkw-Reifen, deren Lauffläche abgenutzt ist. Im Herstellungsprozess wird die alte, abgenutzte Lauffläche entfernt. Anschließend wird eine neue Lauffläche auf die Karkasse, also das tragende Grundgerüst des Reifens, aufgebracht und durch Vulkanisation dauerhaft verbunden. Die Runderneuerung erfolgt dabei entweder im Kaltrunderneuerungsverfahren oder im Heißrunderneuerungsverfahren.
Der Vorteil liegt darin, dass nur der äußerste und hauptsächliche Verschleißteil des Reifens ersetzt wird, während die hochwertige Karkasse erhalten bleibt, sofern sie noch in gutem Zustand ist. Damit sind runderneuerte Reifen kostengünstiger herzustellen als Neureifen – die Produktionskosten liegen etwa bei der Hälfte bis zu zwei Dritteln dessen, was ein neuer Reifen kostet.
Obwohl runderneuerte Reifen hierzulande im Pkw-Bereich einen relativ kleinen Marktanteil von unter fünf Prozent besitzen, sind sie insbesondere im gewerblichen Verkehr sehr verbreitet. Im Lkw-Bereich liegt der Anteil der runderneuerten Reifen bei etwa 40 Prozent, was die Effizienz und Umweltvorteile dieser Reifenart unterstreicht.
Zudem müssen runderneuerte Reifen national und international verbindliche Standards erfüllen. In Europa sind diese Anforderungen in der ECE-Regelung Nr. 108 festgelegt. Runderneuerte Reifen tragen deshalb eine spezielle Kennzeichnung mit einer E-Zulassungsnummer (z. B. E1), dem Zusatz „runderneuert“ oder „retread“ und dem Datum der Runderneuerung. So ist Transparenz gegeben und Kunden können sicher sein, dass sie ein geprüftes Produkt erwerben.
Interessant ist auch, dass bei der Runderneuerung die Alterung der Karkasse berücksichtigt wird, was sich in einer möglichen Herabsetzung des Geschwindigkeitsindexes äußert. Beispielsweise kann ein ehemals als V-Reifen (max. 240 km/h) klassifizierter Reifen als H-Reifen (max. 210 km/h) neu bewertet werden. Dadurch wird die Sicherheit im Fahrbetrieb gewährleistet.
Prüfungen und Tests zeigen regelmäßig, dass runderneuerte Reifen qualitativ oft besser abschneiden als besonders günstige Neureifen aus weniger renommierten Herstellungsgebieten, was sie zu einer verlässlichen und dennoch umweltfreundlichen Wahl macht.
Der Runderneuerungsprozess: So entsteht ein runderneuerter Reifen
Die Herstellung erfolgt in mehreren sorgfältigen Schritten, die sicherstellen, dass am Ende ein sicherer und langlebiger Reifen entsteht. Zunächst durchläuft die alte Karkasse eine intensive Kontrolle. Dabei werden Belastungen, Schäden oder Alterserscheinungen ermittelt. Nur Reifen, die in gutem Zustand sind, kommen für die Runderneuerung infrage, was den wesentlichen Unterschied zu gebrauchten Reifen aus zweiter Hand darstellt, deren Zustand unbekannt sein kann.
Nach der Freigabe wird die alte Lauffläche sorgfältig entfernt, was sogenannte Rillschliffe und andere Werkzeuge erfordert. Daraufhin erfolgt die Vorbereitung der Oberfläche, damit die neue Lauffläche optimal haftet. In der Regel stehen zwei Verfahren zur Verfügung:
Im Kaltrunderneuerungsverfahren wird bei niedrigeren Temperaturen gearbeitet, was generell etwas wirtschaftlicher ist, aber die Wahl der Gummimischung begrenzt. Das Heißrunderneuerungsverfahren erlaubt eine stärkere Vulkanisation und höhere Leistungsreserven durch eine bessere Verbindung zwischen Lauffläche und Karkasse.
Die neue Lauffläche wird mittels Formpressen aufgetragen und vulkanisiert. Anschließend erfolgt die Endkontrolle, bei der u.a. die Profiltiefe gemessen und mögliche Fehler erkannt werden.
Auf diese Weise entsteht ein Qualitätsprodukt, das vergleichbare Fahreigenschaften wie ein neuer Reifen bieten kann, wenn es korrekt eingesetzt wird.
Qualitätsmerkmale und gesetzliche Anforderungen an runderneuerte Reifen
Runderneuerte Reifen unterliegen strengen gesetzlichen Vorgaben, die sicherstellen, dass nur qualitativ einwandfreie und sichere Reifen den Markt erreichen. Die wichtigsten Qualitätsmerkmale und Anforderungen sind:
Eine vollständige und nachvollziehbare Kennzeichnung mittels der ECE-Regelung Nr. 108, inklusive der E-Kennzeichnung (z. B. E1) und des Aufdrucks „runderneuert“ beziehungsweise „retread“
Die obligatorische Kontrolle der Karkasse auf Beschädigungen, Materialermüdung und Alterung; schadhaften Karkassen darf keine neue Lauffläche aufgepresst werden
Einwandfreier Aufbau und Vulkanisation mit geprüften Materialien
Mindestprofiltiefe und eine angemessene Profildesigntiefe, um ausreichenden Grip zu gewährleisten
Herabsetzung des Geschwindigkeitsindexes, falls aufgrund der Karkassenalterung notwendig
Prüfungen durch Zertifizierungsstellen und unabhängige Institute vor der Zulassung
Für Verbraucher bedeutet dies, dass ein runderneuerter Reifen jederzeit gut erkennbar und vergleichbar zu Neureifen ist. Fehlen diese Kennzeichnungen oder weisen Reifen deutliche Schäden auf, sollten sie nicht verwendet werden, da dies die Sicherheit beeinträchtigen kann.
Für wen sind runderneuerte Reifen besonders geeignet?
Nicht jeder Fahrer profitiert gleichermaßen von den Vorteilen runderneuerter Reifen. Aufgrund der Verarbeitung und der in der Praxis üblichen Höchstgeschwindigkeiten sind runderneuerte Reifen eher für bestimmte Fahrertypen und Einsatzzwecke geeignet.
Optimal sind runderneuerte Reifen für Fahrer mit einer durchschnittlichen Jahresfahrleistung von bis zu etwa 10.000 Kilometern, die im Alltag nicht häufig mit sehr hohen Geschwindigkeiten unterwegs sind, also beispielsweise nicht regelmäßig mit 200 km/h auf der Autobahn fahren.
Ebenso sind runderneuerte Reifen Spezialisten eine ideale Option, wenn Kostenaspekte und Umweltschutz gleichermaßen berücksichtigt werden sollen.
Vielfahrer und Sportwagenbesitzer, die oft das Limit ihres Fahrzeugs ausreizen, sind eher mit neuen Hochleistungsreifen besser beraten, da deren Materialmischung und Karkassenkonstruktion auf maximale Leistung abgestimmt sind.
Einsatzgebiete runderneuerter Reifen: Vom PKW bis zum Flugzeug
Runderneuerte Reifen finden heute in vielfältigen Bereichen Verwendung, wobei die Akzeptanz und der Marktanteil je nach Fahrzeugklasse stark variieren.
Im Pkw-Bereich sind runderneuerte Reifen in Deutschland eher selten und haben nur einen kleinen Marktanteil von etwa einem bis fünf Prozent. Hier dominieren nach wie vor fabrikneue Reifen, insbesondere bei Premiumfahrzeugen oder Vielfahrern.
Im Lkw- und Nutzfahrzeugsektor sind runderneuerte Reifen dagegen weit verbreitet und stellen bis zu 40 Prozent des Reifenbestands. Die starke Beanspruchung der Lkw-Reifen und die hohen Kosten für Neureifen führen dazu, dass die Runderneuerung ein attraktives Angebot ist, das Sicherheit und Wirtschaftlichkeit kombiniert.
Interessanterweise sind auch Flugzeugreifen grundsätzlich runderneuert. Da diese hohe Lasten aufnehmen und extremen Belastungen standhalten müssen, stellt die Runderneuerung hier einen wichtigen Faktor zur Kosten- und Ressourcenschonung dar.
Darüber hinaus gibt es runderneuerte Reifen für Anhänger, Fahrräder, landwirtschaftliche Geräte sowie industrielle Anwendungen, wobei diese Varianten noch seltener sind und eher speziell gefertigt werden.
Hersteller runderneuerter Reifen und Bezugsquellen
Der Markt für runderneuerte Reifen umfasst verschiedene renommierte Hersteller und Anbieter. Dazu zählen Marken wie Ganzjahres Tact, Winter Tact, Runderneuert, King-Meiler und weitere Anbieter, die sich auf runderneuerte Reifen spezialisiert haben.
Der Erwerb runderneuerter Reifen erfolgt heute nicht nur im Fachhandel oder bei spezialisierten Werkstätten, sondern auch zunehmend über Online-Plattformen. Das Internet bietet Verbrauchern den Vorteil, Preise und Modelle deutschlandweit oder sogar europaweit vergleichen zu können. Darüber hinaus erlauben Kundenbewertungen und umfassende Produktinformationen eine fundierte Kaufentscheidung.
Beim Kauf empfiehlt es sich, auf nachvollziehbare Qualitätssiegel und die gesetzlich vorgeschriebenen Kennzeichnungen zu achten, um ein sicheres und langlebiges Produkt zu erhalten.
Alternativen zu runderneuerten Reifen: Vor- und Nachteile im Überblick
Neben runderneuerten Reifen gibt es drei wesentliche Alternativen:
Fabrikneue Reifen: Sie bieten den Vorteil neuster Technologie, optimal abgestimmter Gummimischungen, hoher Leistung und breiter Verfügbarkeit. Allerdings sind sie kostenintensiver und verbrauchen mehr Ressourcen bei Produktion und Transport.
Gebrauchte Reifen: Sie sind kostengünstig in der Anschaffung, bergen jedoch hohe Risiken. Der Zustand ist oft unklar, mögliche Schäden an Karkasse oder Gummi nicht erkennbar und keine Garantie oder Gewährleistung vorhanden. Deshalb sind sie keine sichere Alternative.
Reifen mit spezieller Beschichtung oder leicht gebrauchte Premiumreifen: Diese bilden eine weitere Übergangskategorie, sind aber meist deutlich teurer.
Im direkten Vergleich zeigen Tests, dass runderneuerte Reifen qualitativ oft besser abschneiden als billige Neureifen aus weniger renommierten Produktionsländern und deutlich sicherer als gebrauchte Reifen.
Tipps zum Kauf von runderneuerten Reifen und worauf achten?
Der Kauf eines runderneuerten Reifens erfordert ein Bewusstsein für die individuellen Bedürfnisse und eine genaue Prüfung der Qualität.
Wichtig ist vor allem:
Die Auswahl eines runderneuerten Reifens, der zum Fahrprofil passt (Fahrleistung, Geschwindigkeit, Einsatzgebiet)
Beachtung der gesetzlich vorgeschriebenen Kennzeichnungen (ECE-Nummer, „runderneuert“ oder „retread“, Herstellungsdatum)
Kontrolle der Profiltiefe und des Profildesigns für passende Witterungsbedingungen
Überprüfung der Empfehlungen der Hersteller und Ratsuche bei Fachhändlern oder Werkstätten
Nutzung von Onlinetools und Kundenbewertungen zur Einordnung der Produkte
Bei Unsicherheiten sollte eine Beratung angeboten oder hinzugezogen werden, um Sicherheit und Langlebigkeit zu gewährleisten.
Praktisches Zubehör für runderneuerte Reifen: Was ist sinnvoll?
Um die Nutzung runderneuerter Reifen zu optimieren und ihre Lebensdauer zu verlängern, lohnt sich die Anschaffung von Zubehör, das den Alltag erleichtert und die Sicherheit erhöht.
Notwendige Ausstattungsgegenstände sind Felgen und Radschrauben, auf denen die Reifen montiert werden. Zusätzlich sind Ventilkappen wichtig, um das Ventil vor Schmutz und Feuchtigkeit zu schützen.
Für die richtige Luftdruckkontrolle sind Reifendruckkontrollsysteme unverzichtbar, da ein zu niedriger oder zu hoher Druck die Fahrsicherheit und den Reifenverschleiß negativ beeinflusst.
Zur optischen Aufwertung oder zum Schutz können Radkappen, Radschraubenkappen und Radnabenzierringe verwendet werden.
Für den Fall von Reifenpannen sind Ersatzreifen und Reifendichtmittel sehr sinnvoll, um mobil zu bleiben.
Wenn Reifen saisonal gewechselt werden, erleichtern Reifentaschen und Reifenständer die Aufbewahrung und helfen dabei, die Reifen optimal zu lagern und vor Umwelteinflüssen zu schützen.
Besitzer von Winterreifen sollten immer Schneeketten als Sicherheitsreserven im Fahrzeug mitführen.
Fazit: Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit vereint – Runderneuerte Reifen als sinnvolle Alternative
Runderneuerte Reifen stellen eine bewährte Option dar, die ökologische und ökonomische Vorteile miteinander verbindet. Durch das Wiederverwenden hochwertiger Karkassen und das Ersetzen der abgenutzten Lauffläche werden Ressourcen geschont, Abfall vermieden und Kosten reduziert.
Sie eignen sich hervorragend für Fahrer mit moderater Fahrleistung und durchschnittlichen Geschwindigkeiten und sind im Nutzfahrzeugbereich etabliert. Das strenge Prüfverfahren, die gesetzlichen Sicherheitseinschränkungen und die transparente Kennzeichnung geben Verbrauchern Sicherheit, dass sie ein qualitativ gutes Produkt erhalten.
Wer einen runderneuerten Reifen kauft, trägt also aktiv zum Umweltschutz bei und kann gleichzeitig von einem günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis profitieren. Bei der Wahl des richtigen Produkts ist es unerlässlich, auf die individuellen Anforderungen zu achten, Qualitätsmerkmale zu prüfen und bei Bedarf fachliche Beratung in Anspruch zu nehmen.
So sichern Sie sich eine verlässliche, sichere und nachhaltige Mobilität – ganz gleich, ob im Alltag, Beruf oder Freizeit.
Sie sind auf der Suche nach einer Runderneuerte Reifen als nachhaltige Alternative zu Neureifen: Qualität, Vorteile und Einsatzbereiche verstehen
Wir haben für Sie diese Runderneuerte Reifen als nachhaltige Alternative zu Neureifen: Qualität, Vorteile und Einsatzbereiche verstehen Kaufberatung geschrieben, damit Sie schnell und einfach Ihr passendes Produkt finden. Runderneuerte Reifen als nachhaltige Alternative zu Neureifen: Qualität, Vorteile und Einsatzbereiche verstehen finden Sie hier oder in Testmagazinen.
- Allwetter-Eigenschaften: Ideal für verschiedene Wetterbedingungen dank der 3PMSF-Zertifizierung
- Symmetrische Profilgebung: Gleichmäßige Abnutzung und einfache Montage
- Ganzjähriger Einsatz: Robuste Konstruktion für das ganze Jahr
- Hoch belastbar: Tragfähigkeit von 800 kg bei 110 km/h
- Sicherheit im Fokus: M+S-Zertifizierung für besseren Grip auf nassen und verschneiten Straßen
- STÄNDER FÜR FELGENSCHONENDE LAGERUNG - die Auflagen aus Kunststoff sorgen für eine felgenschonende Aufbewahrung Deiner Felgen und Reifen. Die freischwebende Lagerung Deiner Autoreifen verhindert die Bildung von Schwitzwasser.
- FAHRBAR MIT FESTSTELLER - Dank der 4 stabilen Lenkrollen mit Feststeller kannst Du Deine Autoreifen ohne viel Mühe in die Garage oder zu Deinem Auto transportieren. Durch die Feststeller kann der Felgenständer nicht wegrollen.
- ROBUSTE KONSTRUKTION - die robuste Stahl Konstruktion ist bis 150 kg belastbar und 136 x 51 x 51 cm groß. Der Felgenbaum besteht aus Stahl und Kunststoff (Polypropylen). Mit einem Gewicht von nur etwa 4 kg ist er trotz seiner Robustheit leicht zu handhaben und zu transportieren.
- XL AUTOREIFENHALTER - PASSEND FÜR 4 REIFEN MIT REIFENBREITE BIS 295 MM - der Reifenbaum bietet Platz für bis zu 4 Reifen mit einer Breite von bis zu 295 mm. Kompatibel für 16 Zoll, 17 Zoll, 18 Zoll, 19 Zoll, 20 Zoll, 21 Zoll, 22 Zoll, 23 Zoll, 24 Zoll Felgen.
- LIEFERUNG INKL. 8 REIFENMARKIERER VENTILKAPPEN - die Lieferung erfolgt inkl. 8 Reifenmarkierer zum Markieren der Winter- und Sommerräder. Jeweils 2 Stück mit der Aufschrift VL, HL, VR und HR. Die Reifenmarkierer ersetzen die Ventilkappen.
- Nach geltendem deutschem Recht werden Reifen vom 01.01.2018 oder später als Winterausrüstung anerkannt, wenn sie das Schneeflockensymbol (3PMSF) tragen. Dieser Goodyear Ganzjahresreifen ist mit der Schneeflockenmarkierung versehen, so dass er auch im Winter gefahren werden kann.
- Besserer Grip im Schnee
- Kürzerer Bremsweg & bessere Lenkbarkeit im Trockenen
- Hoer Widerstand gegen Aquaplaning über die gesamte Lebensdauer
- Load index : 65.0
- Seasons : Ganzjährig
- Richtungsskulptur mit seitlichen Kanälen erleichtert den Wasserabfluss.
- Dank der massiven und steifen Blöcke ist die Fahrt präzise und komfortabel
- Die Mischung passt ihre Eigenschaften an die vorherrschende Temperatur an und sorgt so für optimale Weichheit im Winter und entsprechende Härte und Abriebfestigkeit im Sommer.

