Lesezeit: 6 Minuten
Empfehlung | Leistungstipp | ||||
Link | CB-Funkgerät PNI Escort HP 6500, Multistandard, 4 W, AM-FM, 12 V, ASQ,* | Midland Alan 42 DS CB Multi Band AM/FM Tragbares CB-Funkgerät, umschal* | Tragbare CB-Funkstation PNI Escort HP 82, Multistandard, 4W, 12V, AM-FM, NR* | Albrecht AE 6110 VOX CB-Funkgerät, mit VOX Freisprechfunktion für* | CB-Funkgerät PNI Escort HP 9001 PRO ASQ einstellbar, AM-FM, 12 V / 24 * |
Manufacturer | ONLINESHOP SRL | Midland | ONLINESHOP SRL | Albrecht | Onlineshop Srl |
Price | € 54,21 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 129,00 € 125,61 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 124,99 € 100,31 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 79,90 € 70,19 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 99,99 € 77,59 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | |
Additional offers |
Manufacturer | ONLINESHOP SRL |
Manufacturer | Midland |
Manufacturer | ONLINESHOP SRL |
Manufacturer | Albrecht |
CB-Funkgeräte sind nach wie vor eine bewährte Technologie zur drahtlosen Kommunikation, die in bestimmten Anwendungsbereichen durch ihre einfache Handhabung, robuste Bauweise und Unabhängigkeit von Mobilfunknetzen überzeugt. Ob bei Freizeitaktivitäten, im gewerblichen Bereich oder in Notsituationen – CB-Funkgeräte bieten eine praktische und kostengünstige Möglichkeit, unabhängig von Telefon- oder Internetverbindungen miteinander in Kontakt zu treten. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf eines CB-Funkgerätes achten sollten, welche Modelle sich am besten für unterschiedliche Einsatzbereiche eignen und wie Sie die Reichweite und Sprachqualität optimieren. Außerdem beleuchten wir die aktuelle Marktsituation, die wichtigsten Hersteller, Zubehöroptionen sowie Alternativen und Neuerungen im CB-Funkbereich. So können Sie eine fundierte Entscheidung treffen und ein Funkgerät auswählen, das genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Was ist ein CB-Funkgerät? Die Grundlagen verständlich erklärt
Ein CB-Funkgerät (Citizen’s Band Funkgerät) ist ein portables oder stationäres Funkgerät, das für den öffentlichen und privaten Einsatz auf bestimmten UKW-Frequenzen ausgelegt ist. Ursprünglich als Standardgerät für den Funkverkehr ohne komplexe Lizenzanforderungen entwickelt, erlaubt es die sprachliche Kommunikation in einem begrenzten Frequenzband. Die Reichweite eines CB-Funkgerätes wird maßgeblich von der Sendeleistung (meist bis 4 Watt in Deutschland) und der Antennenanlage bestimmt. Anders als bei Mobiltelefonen handelt es sich um eine direkte Funkverbindung, ohne Vermittlung über ein Mobilfunknetz.
Kommunikation mit einem CB-Funkgerät ist simplex, das heißt, immer nur eine Person kann gleichzeitig sprechen, während die anderen zuhören. Dies sorgt für eine übersichtliche Kanalnutzung und einfache Bedienung. Die Bedienung erfolgt häufig über eine Sprechfunk-Mikrofonkombination und ein Display zur Kanalwahl. Moderne Geräte verfügen über digitale Displays, Lautsprecheranschlüsse sowie diverse Einstellungsmöglichkeiten für Rauschunterdrückung und Kanalstabilisierung.
Worauf kommt es beim Kauf eines CB-Funkgerätes an?
Beim Kauf eines CB-Funkgerätes stehen mehrere wesentliche Kriterien im Fokus, damit die Nutzung komfortabel, effektiv und vor allem zuverlässig gestaltet werden kann. Wir erläutern die wichtigsten Anforderungen:
Reichweite und Antennenqualität bestimmen die Funkdistanz
Die Reichweite ist eines der zentralen Merkmale eines CB-Funkgerätes. Typischerweise bewegt sie sich zwischen wenigen hundert Metern bis zu etwa 10 Kilometern, abhängig von Sendeleistung, Antenne und Gelände. Flache Umgebungen und freie Sichtverbindung erhöhen die Reichweite, während Gebäudestrukturen, Wälder oder Hügel die Funkwellen abschwächen. Die Antenne ist hier entscheidend – je größer und hochwertiger sie ist, desto besser die Reichweite. Für stationäre Anlagen empfehlen sich Antennenhalterungen und Außenantennen, die effizienter senden und empfangen.
Sprachqualität und Rauschunterdrückung für klare Kommunikation
Die Sprachverständlichkeit hängt stark von der Qualität des eingebauten Mikrofons, der Lautsprecher und der Rauschunterdrückung ab. Trotz der vergleichsweise einfachen Technik ist es wichtig, dass die Stimme des Sprechers klar und gut hörbar übertragen wird. Gute Geräte ermöglichen den Anschluss von externen Boxen oder Headsets, was insbesondere bei lauten Umgebungen hilfreich ist. Achten Sie auch auf Funktionen wie automatische Rauschfilter, die Störgeräusche minimieren.
Bedienkomfort und Displayfunktionen
Moderne CB-Funkgeräte verfügen über gut ablesbare, häufig digitale Displays, die Kanalnummer, Frequenz und Betriebsstatus anzeigen. Eine einfache Kanalauswahl und intuitive Bedienknöpfe erleichtern die Handhabung vor allem unterwegs. Zusätzliche Features wie beleuchtete Anzeigen, VOX-Funktion (freihändiges Sprechen über Sprachaktivierung) oder Bluetooth-Anbindung verbessern den Bedienkomfort weiter.
Einsatzgebiete von CB-Funkgeräten heute
Obwohl die Verbreitung von Smartphones und anderen digitalen Kommunikationsmitteln die Bedeutung des CB-Funks reduziert hat, gibt es nach wie vor zahlreiche Bereiche, in denen CB-Funkgeräte unverzichtbar sind.
Professioneller Einsatz in Rettungsdiensten und Sicherheitsbehörden
In bestimmten Nischen, wie z.B. bei Rettungskräften in abgelegenen oder netzunabhängigen Gegenden, sind CB-Funkgeräte wegen ihrer Zuverlässigkeit und unmittelbaren Verfügbarkeit nach wie vor geschätzt. Dort, wo kein Mobilfunknetz verfügbar ist oder Funkschatten bestehen, können sie lebenswichtige Kommunikation gewährleisten.
CB-Funk bei Nutzern im Straßenverkehr und Truckern
LKW-Fahrer nutzen CB-Funkgeräte traditionell, um Verkehrsinfos auszutauschen, Hintergründe zu Baustellen oder Blitzern zu melden und die logistische Koordination zu verbessern. Obwohl es hierfür inzwischen auch moderne digitale Alternativen gibt, ist die CB-Funktechnik wegen Einfachheit und flächendeckender Verfügbarkeit weiterhin präsent.
Freizeit, Outdoor und Hobbyfunker
In Bereichen wie Wandern, Camping, Offroad-Abenteuer oder Segeln stellen CB-Funkgeräte eine günstige und einfache Kommunikationsmöglichkeit dar. Hobbyfunker genießen zusätzlich den Reiz der Funktechnik und kommunizieren in teils weiten Entfernungen. Für diesen Bereich gibt es auch Spezialmodelle mit robustem Gehäuse, Long-Range-Funkmodi und zusätzlichen Funktionen.
Top-Produkte im CB-Funkbereich – Unsere Empfehlungen im Vergleich
Um das passende CB-Funkgerät zu finden, lohnt sich ein Blick auf Modelle, die unterschiedliche Anforderungen bedienen. Hierbei spielen Tragbarkeit, Reichweite, Ausstattung und Preis-Leistungsverhältnis eine zentrale Rolle. Neben beliebten Klassikern und Basisgeräten haben moderne Handheld-Modelle mit erweiterten Features und stationäre Geräte für den Funkverkehr im LKW oder Haus ihren Platz am Markt.
- Emissionsleistung 4 W
- 12 V Spannungsversorgung
- RF Gewinn
- ASQ einstellbar
- Squelch Digital Automatic (ASQ) Squelch Handbuch
- Das Midland Alan 42 DS ist weltweit führend unter den tragbaren CB-Funkgeräten und verfügt über ein ANL-Filter, Noise Blanker und eine digitale Rauschsperre, die alle Störgeräusche unterdrückt
- Das Multistandard CB-Funkgerät ermöglicht die Auswahl eines beliebigen europäischen Frequenzbandes und den Betrieb in allen EU-Ländern; Standardband 40 CH FM 4W
- Dieses Funkgerät ist mit der EMG-Funktion für die sofortige Wahl des Notfallsignals sowie mit Scan und Dual Watch ausgestattet
- Es verfügt über eine BNC-Antennenbuchse und 1W/4W Leistung je nach Land; Kompatibel mit Funkzubehör mit 2-poliger Buchse
- Lieferumfang: Alan 42 DS; Ladegerät; Batterieleerfach für 6 Alkalibatterien vom Typ AA; Akkuleerfach für 8 aufladbare Mignonzellen vom Typ AA mit Ladeanschluss; Steckerlader, Autoadapter mit externer Antennenbuchse, Schutzhülle, Antenne, Gürtelclip, Trageschlaufe
- ✔ Der Sender verfügt über 7 Standards (EU, CE, PL, I2, DE, IN) und ist standardmäßig auf den EU 4W AM/FM-Standard eingestellt.
- ✔ Zusammen mit den einstellbaren ASQ- und SQ-Funktionen (5 bzw. 25 Stufen) erhalten Sie eine außergewöhnliche Empfangsqualität.
- ✔ Der PNI Escort HP 82 verfügt über die Dual-Watch- Funktion, mit der Sie zwei verschiedene Kanäle gleichzeitig überwachen können, und die Roger-Beep- Funktion, die das Ende einer Sendung mit einem Piepton signalisiert.
- ✔ Darüber hinaus verfügt der PNI Escort HP 82 über eine Leistungsauswahlfunktion, mit der Sie zwischen niedriger (1,5 W) und hoher (4 W) Emissionsleistung wählen können, und einer Tastensperrfunktion, die versehentliches Drücken von Tasten verhindert.
- CB-FUNK MIT VOX-FUNKTION: Die VOX-Freisprechanlage und die automatische Rauschsperre (ASQ) sorgen für eine klare Kommunikation & freihändige Bedienung – ideal für den sicheren Funkverkehr während der Fahrt
- EUROPAWEITE & PROFESSIONELLE NUTZUNG: Das Amateur-Funkgerät kann in ganz Europa verwendet werden & ist ideal für LKW-Fahrer, Trucker sowie Fernreisende, die eine zuverlässige Kommunikation im Fernverkehr benötigen
- PLATZSPARENDE GRÖSSE: Das robuste & langlebige CB-Funkgerät ist mit nur 10 cm Breite und 2,5 cm Höhe ein wahres Raumwunder und findet auch auf kleinstem Raum problemlos Platz - optimal für PKW oder LKW
- LIEFERUMFANG: Mini CB-Funkgerät, Mikrofon mit Up/Down Tasten, Mikrofonhalterung, Montagebügel mit Schrauben, Anleitung, Zigaretten-Anzünderkabel, Festverdrahtung
- MARKEN-QUALITÄT: Albrecht steht mit langjähriger Erfahrung & Expertise in der Funk-Kommunikation und Audio-Technik für höchste Qualität & Innovation und ist bekannt für zuverlässige & leistungsstarke Produkte
- Kanäle 40, AM / FM-Sendebandtyp, 4 W Emissionsleistung
- Spannungsversorgung 12 V / 24 V.
- Dual Watch, Kanäle scannen, ASQ,Sperren Sie die Tastatur
- Automatischer Noise Limiter ANL-Rauschfilter
- Mehrfarbiger Bildschirm Rot, Grün, Lila, Blau, Gelb
Alternativen zu CB-Funkgeräten im Überblick
Trotz attraktiver Eigenschaften des CB-Funks sind Alternativen auf dem Vormarsch. Smartphones mit LTE- oder 5G-Verbindungen erlauben heute weitaus komfortablere und umfangreichere Kommunikation. Apps für Walkie-Talkie-ähnlichen Austausch oder Funknetze via Mobilfunk sind außerdem attraktiv für den Alltag.
Digitale Funktechnik (z.B. DMR, TETRA) bietet erweiterte Funktionen wie verschlüsselte Kommunikation, bilaterale Gespräche und verbesserte Sprachqualität. Für Profis in Behörden oder Industrie lohnt sich hier eine Investition.
Kurzstreckenfunkgeräte (PMR446) sind in vielen europäischen Ländern lizenzfrei erhältlich und für den Nahbereich gut geeignet. Sie bieten ebenfalls eine einfache Bedienung, jedoch meist geringere Reichweiten als CB-Geräte.
Für spezielle Outdoor-Einsätze bieten sich Sat-Kommunikationssysteme an, die unabhängig von Bodeninfrastruktur sind, jedoch durch hohe Kosten und komplexe Bedienung auffallen.
Wichtige Hersteller von CB-Funkgeräten
Der Markt für CB-Funkgeräte wird von einigen namhaften Herstellern geprägt, die qualitativ hochwertige und technisch ausgereifte Modelle anbieten. Einige der führenden Marken sind:
Benson Electronics
Dieser US-amerikanische Hersteller ist bekannt für robuste und moderne Funkgeräte, die auch bei Behörden eingesetzt werden. Benson bietet Geräte mit Zusatzfunktionen wie Morsecode-Übertragung, digitalen Speicherfunktionen und Bluetooth-Schnittstellen an.
Alan Electronics
Alan Electronics richtet sich mit seinen Produkten speziell an Amateurfunker und Hobbyanwender. Neben fertigen CB-Funkgeräten gibt es hier die Möglichkeit, einzelne Komponenten zu kaufen und individuell anzupassen. Dies ist besonders bei Funkenthusiasten beliebt.
Weitere Hersteller mit anerkanntem Ruf sind midland, President, und Uniden, die Geräte mit unterschiedlichen Leistungsmerkmalen und Preisklassen anbieten.
Technische Neuerungen und Trends bei CB-Funkgeräten
Auch wenn der CB-Funkmarkt insgesamt rückläufig ist, gibt es durch spezielle Nutzergruppen eine kontinuierliche Weiterentwicklung. Zu den aktuellen technischen Verbesserungen zählen:
Die Integration von Bluetooth ermöglicht die Kopplung an Smartphones sowie Headsets, was die Bedienung vereinfacht und zusätzliche Anwendungen eröffnet.
Modernisierte Displays mit energiesparender LED- oder LCD-Technik verbessern die Lesbarkeit und Bedienbarkeit auch bei schwierigen Lichtverhältnissen.
Optimierte Rauschfilter und digitale Signalverarbeitung tragen zur besseren Sprachverständlichkeit bei.
Kompaktere und leichtere Handheld-Modelle erhöhen die Mobilität und Nutzungsflexibilität insbesondere im Outdoor-Bereich.
Interne Speicher und programmierbare Kanäle erlauben ein individuelles Setup und vereinfachen den Funkbetrieb.
Diese Neuerungen zeigen, dass trotz sinkender Nachfrage ein gewisser technischer Fortschritt erhalten bleibt.
Vorteile des Online-Kaufs von CB-Funkgeräten
Der Erwerb eines CB-Funkgerätes im Internet bietet zahlreiche Vorteile, die im stationären Handel selten in dieser Vielfalt vorhanden sind:
Eine große Produktauswahl mit unterschiedlichen Modellen, Preisklassen und Herstellern lässt sich direkt vergleichen.
Sonderangebote, Rabattaktionen und Auslaufmodelle sind online häufiger verfügbar und günstiger.
Bewertungen anderer Käufer bieten wertvolle Einblicke in die Alltagstauglichkeit der Geräte.
Bei spezialisierten Onlineshops und Plattformen sind oft Ersatzteile, Zubehör und technische Beratung leichter zugänglich.
Die bequeme Lieferung nach Hause spart Zeit und Wege, was gerade bei sperrigen, stationären Anlagen von Vorteil ist.
Praktisches Zubehör für den optimalen CB-Funkbetrieb
Zu einem funktionsfähigen CB-Funkgerät gehören verschiedene ergänzende Komponenten, die die Nutzung deutlich verbessern und erweitern:
Antennenhalterungen und Außenantennen erhöhen die Reichweite und Stabilität des Funksignals. Gerade bei stationären oder mobilen Anlagen im Auto ist dies essenziell.
Externe Boxen oder Kopfhörer verbessern die Sprachqualität und ermöglichen diskrete Kommunikation.
Erweiterte Stromversorgung wie Wechselrichter für den Betrieb im Fahrzeug oder Akkus für Handhelds erhöhen die Unabhängigkeit.
Qualitative Anschlusskabel und Adapter sind nötig, um das Funkgerät sicher und zuverlässig mit Antennen und Stromquellen zu verbinden.
Eine Funklizenz sowie die Anmeldung mit einem Rufzeichen sind in vielen Ländern obligatorisch für einen legalen Betrieb und bilden den rechtlichen Rahmen.
Tipps für die effektive Nutzung Ihres CB-Funkgerätes
Nach dem Kauf ist es wichtig, das Funkgerät gezielt einzusetzen. Hier einige Hinweise:
Nutzen Sie die Kanalwahl bewusst, um freie Frequenzen mit möglichst wenig Störungen zu finden.
Verwenden Sie die richtige Antenne und positionieren Sie sie möglichst hoch und frei, um Reichweite zu optimieren.
Sprechen Sie klar und deutlich und vermeiden Sie dauerhafte Sendungen, um anderen Nutzern Platz zu lassen.
Informieren Sie sich über lokale und nationale Funkregeln, um den Betrieb legal und störungsfrei zu gewährleisten.
Testen Sie Ihr Setup vor dem Einsatz, um Bedienung, Einstellung und Reichweite einschätzen zu können.
Fazit: CB-Funkgeräte als verlässliche Kommunikationslösung mit spezifischem Einsatzbereich
CB-Funkgeräte sind robuste, einfach bedienbare und kostengünstige Funklösungen mit vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten. Trotz digitaler Konkurrenz sind sie vor allem in Bereichen ohne Mobilfunkversorgung, im Outdoorbereich oder bei Nutzern mit besonderem Funkinteresse unverzichtbar. Beim Kauf gilt es, auf Reichweite, Sprachqualität, Bedienkomfort und geeignetes Zubehör zu achten. Die Auswahl an Modellen ist vielfältig, von einfachen Handhelds bis zu professionellen stationären Geräten. Online-Shops bieten dabei eine breite Auswahl zu attraktiven Preisen. Mit der passenden Ausstattung steht einer zuverlässigen und klaren Funkkommunikation nichts im Weg.