Lesezeit: 8 Minuten
Empfehlung | Leistungstipp | ||||
Link | Blumtal Premium Burger-Presse mit Antihaftbeschichtung und Demontierbarem G* | Westmark Hamburgermaker VARIO PLUS – Robuste Burgerpresse für Pa* | PIQIUQIU Burgerpresse Hamburgerpresse aus Edelstahl für leckere Hambur* | GRÄWE Burgerpresse mit 50 Blatt Backpapier, Hamburgerpresse Set aus Al* | GOURMEO 3 in 1 Burgerpresse aus Aluguss - Burger Patty Presse für klei* |
Hersteller | Everbrent | Westmark | PIQIUQIU | GRÄWE | eSpring GmbH |
Preis | € 6,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 13,99 € 9,57 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 8,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 12,90 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 10,99 € 9,99 (€ 66,60 / kg) Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | |
Weitere Angebote |
Hersteller | Everbrent |
Hersteller | Westmark |
Hersteller | PIQIUQIU |
Hersteller | GRÄWE |
Wer Burger liebt, weiß, dass das Geheimnis eines wirklich gelungenen Burgers nicht nur in den Zutaten und der Sauce liegt, sondern auch in der perfekten Form und Konsistenz des Patties. Eine burgerpresse erleichtert die Arbeit, indem sie hilft, gleichmäßige, saftige und optisch ansprechende Frikadellen in idealer Größe und Stärke zu formen. Ob für den Grillabend, die schnelle Küche oder den ambitionierten Koch zu Hause – das passende Gerät erleichtert nicht nur den Arbeitsprozess, sondern kann auch die Qualität des Burgers deutlich verbessern. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf einer burgerpresse achten sollten, wie Sie unterschiedliche Fleischsorten optimal verarbeiten, welche Zubehörteile sinnvoll sind, und wie die Pflege der Presse gelingt. Zudem haben wir für Sie verschiedene Modelle analysiert, vergleichen Hersteller und geben Tipps zur Anwendung, damit Ihr Burger stets gelingt.
Was versteht man unter einer Burgerpresse?
Eine burgerpresse ist ein Küchengerät oder Küchenutensil, das speziell dafür konzipiert wurde, Burger-Patties gleichmäßig und kompakt zu formen. Dazu wird rohes Hackfleisch in eine definierte Form gegeben und mithilfe der Presse auf eine bestimmte Dicke und Breite gedrückt. Das Ergebnis sollte runde, flache und gleichmäßige Fleischscheiben sein, die sich leichter braten lassen und beim Zusammenbauen des Burgers nicht auseinanderfallen.
Das Gerät besteht oft aus zwei Teilen: einer Basis, in die das Fleisch gelegt wird, und einem Pressdeckel, der das Fleisch mit gleichmäßigem Druck formt. Die Geräte variieren je nach Material von Kunststoff über Edelstahl bis hin zu Holz. Einige Burgerpressen verfügen über zusätzliche Funktionen wie eine Antihaftbeschichtung oder Prägungen für Grillstreifen.
Wesentliche Anforderungen an eine hochwertige Burgerpresse
Beim Kauf einer burgerpresse sollten einige wichtige Kriterien beachtet werden, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Nur Geräte, die diese Anforderungen erfüllen, sorgen für gleichmäßige, saftige und optisch attraktive Burgerpatties.
Eines der wichtigsten Merkmale ist die Stabilität und Robustheit der Presse. Sie muss ausreichend Druck auf das Hackfleisch ausüben können, ohne sich zu verbiegen oder zu brechen. Die Verarbeitung sollte so hochwertig sein, dass keine Fleischreste an schwer zu reinigenden Ecken hängen bleiben und das Gerät hygienisch geschützt ist.
Die Formgebung und Größe sind weitere entscheidende Faktoren. Die Presse sollte Patties in einer oder mehreren Standardgrößen formen, die zu den Brötchen und zur Menge an Belag passen. Eine zu dicke oder zu dünne Pressung erschwert das Braten oder die spätere Handhabung.
Auch die Handhabung spielt eine entscheidende Rolle: Eine ergonomisch geformte Presse mit komfortablem Griff erleichtert das Arbeiten und verringert die Muskelermüdung. Außerdem ist es von Vorteil, wenn sich die Presse leicht öffnen und reinigen lässt, idealerweise spülmaschinenfest.
Einsatzgebiete: Wann und warum eine Burgerpresse verwenden?
Die burgerpresse findet hauptsächlich Verwendung bei der Zubereitung von traditionellen Hamburgern und anderen Varianten mit gebratenem Hackfleisch. Vor allem bei größeren Mengen oder für das Grillen im Freien bietet sie enorme Vorteile: Sie ermöglicht eine schnellere und sauberere Verarbeitung.
Auch bei der Verwendung unterschiedlicher Fleischsorten wie Rind, Schwein, Geflügel oder auch vegetarischen und veganen Alternativen sorgt sie für gleichmäßige Ergebnisse. Die gleichmäßige Größe und Form hilft beim gleichzeitigen Garen auf dem Grill oder der Pfanne, damit alle Patties auf den Punkt fertig sind.
Darüber hinaus trägt die Presse dazu bei, dass die Patties nicht auseinanderfallen, sobald man die Burger zusammensetzt und isst. Damit das gelingt, sollten die Patties homogen gepresst sein, was mit einer Presse einfacher als mit den Händen gelingt.
Verschiedene Arten von Burgerpressen und ihre Funktionsweise
Burgerpressen gibt es grundsätzlich in zwei Varianten: die klassische Ein-Teile-Form und die zweiteilige Presse.
Die Ein-Teile-Form besteht aus einer flachen Schale, in die das Hackfleisch gedrückt und mit einem Deckel geformt wird. Dies ist die einfachste Form und eignet sich gut für gelegentliche Nutzer.
Die zweiteilige Presse setzt sich aus einem Boden und einem beweglichen Deckel zusammen, der auf das Fleisch gepresst wird – dies ermöglicht eine präzisere und kompaktere Formgebung. Manche Modelle verfügen über Verriegelungsmechanismen, die den Druck gleichmäßig auf das Hackfleisch verteilen.
Zusätzliche Funktionen wie Einprägungen auf der Presse erlauben es, attraktive Muster oder Grillstreifen auf den Patties zu erzeugen – optisch ein Pluspunkt, der den Burger professioneller wirken lässt.
Materialien und deren Vorteile bei Burgerpressen
Das Material der Presse hat Einfluss auf Handhabung, Nachhaltigkeit und Reinigung.
Kunststoff ist leicht, günstig und oft spülmaschinengeeignet. Allerdings ist die Haltbarkeit eingeschränkt, und günstige Varianten können beim Pressen brechen oder zerkratzen. Hochwertige Kunststoffe sind häufig BPA-frei und bieten eine Antihaftbeschichtung.
Edelstahlpressen sind besonders robust, langlebig und hygienisch. Sie sind meist spülmaschinenfest und behalten auch nach häufigem Gebrauch ihre Form. Zudem sind sie temperaturbeständig, was die Reinigung erleichtert. Ihr Nachteil ist das teilweise höhere Gewicht und der meist höhere Anschaffungspreis.
Holzburgerpressen sind eher selten und eher bei Liebhabern von natürlichen Materialien beliebt. Sie benötigen mehr Pflege und sind bedingt spülmaschinenfest.
Die Wahl des Materials hängt somit von den individuellen Vorlieben ab: Wer Wert auf Robustheit legt, ist mit Edelstahl gut beraten, wer eine leichte und preiswerte Lösung sucht, für den ist Kunststoff eine Option.
Tipps zur optimalen Anwendung der Burgerpresse
Damit die Burgerpresse ihre volle Wirkung zeigt, ist auch die korrekte Anwendung entscheidend. Zunächst sollte das Hackfleisch gut eingearbeitet und optional mit Gewürzen verfeinert werden. Es empfiehlt sich, das Fleisch leicht anzufeuchten oder mit wenig Öl zu bestreichen, damit es nicht an der Presse kleben bleibt.
Füllen Sie das Fleisch locker in die Presse und drücken Sie es nicht zu fest – sonst werden die Patties zäh. Die Presse sollte das Pattie so formen, dass es kompakt bleibt, aber nicht zu dicht gepresst ist, damit das Fleisch saftig bleibt.
Ein kleiner Trick ist, eine leichte Vertiefung in der Mitte des Patties zu erzeugen – dies verhindert, dass sich der Burger beim Braten aufwölbt und sorgt für gleichmäßige Dicke.
Nach dem Formen sollten die Patties vor dem Braten kurz ruhen. So verteilt sich der Fleischsaft besser.
Die richtige Reinigung und Pflege der Burgerpresse
Besonders wichtig für die Langlebigkeit der burgerpresse ist die einfache und gründliche Reinigung. Die meisten modernen Modelle sollten spülmaschinenfest sein – ein wichtiger Komfortfaktor.
Wenn kein Spülmaschinenbetrieb möglich ist, empfiehlt es sich, die Presse sofort nach der Benutzung mit warmem Wasser und mildem Spülmittel zu reinigen, um Fleischreste und Fette zu entfernen. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel oder Scheuerschwämme, die die Oberfläche beschädigen können.
Bei Edelstahlmodellen kann es hilfreich sein, sie ab und zu mit einem speziellen Edelstahlpflegemittel zu behandeln, um den Glanz zu erhalten.
Für Kunststoffpressen sind Antihaftbeschichtungen wichtig, die wie bereits erwähnt das Anhaften minimieren und ein leichtes Reinigen gewährleisten. Achten Sie nach dem Kauf auf Angaben des Herstellers zur Pflege.
Unterschiedliche Fleischsorten und ihre Verarbeitung mit der Burgerpresse
Die burgerpresse kann für eine Vielzahl von Fleischsorten eingesetzt werden – jede davon bringt unterschiedliche Eigenschaften und Anforderungen mit sich.
Rinderhackfleisch ist der Klassiker für Burger. Es sollte einen Fettanteil von 15–20 % haben, um saftige Patties zu gewährleisten. Die Presse formt das Fleisch gleichmäßig, und mit etwas Übung bleibt der Burger innen rosa und saftig.
Schweinefleisch ist fettreicher und schmeckt etwas milder. Es eignet sich gut für eigene Patties oder zur Kombination mit Rind. Für Schweinefleisch sollten Sie die Patties nicht zu dünn pressen, um Austrocknung zu vermeiden.
Geflügelhackfleisch (Pute, Huhn) ist magerer und benötigt oftmals eine stärkere Bindung. Die presse kann hier helfen, die Patties kompakt zu formen. Durch Zusatz von Ei oder Paniermehl wird die Bindung verbessert.
Vegetarische und vegane Burgerpatties bestehen aus pflanzlichen Proteinen, wie Soja oder Erbsenprotein, oder aus Gemüse- und Getreidezutaten. Burgerpressen mit Antihaftbeschichtung sind geeignet, um auch diese Patties sauber zu formen, da sie oft klebriger sind.
Hilfreiches Zubehör für Ihre Burgerpresse
Für den perfekten Burger sind praktische Zubehörteile unerlässlich, die die Zubereitung erleichtern und hygienischer machen.
Ein Portionierer oder Löffel hilft, die richtige Fleischmenge in die Presse zu füllen, ohne die Hände schmutzig zu machen.
Antihaft-Sprays oder Ölsprays erleichtern die Reinigung und verhindern, dass das Fleisch an der Presse kleben bleibt.
Ein Grillthermometer kann helfen, die Kerntemperatur der Patties exakt zu kontrollieren und so das Über- oder Untergaren zu vermeiden.
Natürlich darf das passende Burger-Brötchen-Set nicht fehlen: Toast- oder Brioche-Brötchen, ein robustes Grillrost sowie Gewürzmühlen für Salz, Pfeffer oder spezielle Burger-Gewürze runden das Setup ab.
Welche Alternativen zur Burgerpresse gibt es?
Falls Sie keine burgerpresse besitzen, können Sie den Burgerpattie auch per Hand formen. Das manuelle Formen ist jedoch zeitaufwendig, und oftmals sind die Patties ungleichmäßig in Größe und Dicke.
Andere Hilfsmittel können schwere, flache Gegenstände wie einen kleinen Deckel oder eine schwere Pfanne sein, mit der das Fleisch in Form gedrückt wird. Diese Lösung ist aber wenig praktikabel und oft unhygienisch.
Spezielle Silikonformen oder Patty-Former werden ebenfalls angeboten, sind aber in der Regel weniger robust.
Insgesamt ist die burgerpresse das beste Werkzeug, um schnell, hygienisch und gleichmäßig Burgerpatties zu formen.
Worauf sollte man beim Kauf von Burgerpressen achten?
Der Kauf einer burgerpresse sollte gut überlegt sein, damit Sie langfristig Freude an dem Produkt haben.
Achten Sie darauf, dass die Presse ergonomisch gestaltet ist und gut in der Hand liegt. Das erleichtert das Formen und Pressen erheblich.
Das Material sollte hochwertig und langlebig sein. Edelstahl besitzt klar Vorteile hinsichtlich Stabilität und Hygiene, ein hochwertiger Kunststoff wiederum ist leichter und günstiger.
Die Reinigung ist ein wichtiger Aspekt: Die Presse sollte am besten spülmaschinenfest sein und sich leicht auseinanderbauen lassen.
Die Größe der Patties sollte zu Ihren Burger-Brötchen passen und bevorzugt mehrere Formgrößen oder eine variable Größe ermöglichen.
Prüfen Sie, ob die Presse eine Antihaftbeschichtung besitzt und ob das Fleisch nicht an der Form kleben bleibt.
Bekannte Hersteller von Burgerpressen und deren Besonderheiten
Der Markt für burgerpressen ist vielfältig, und einige Hersteller haben sich mit besonders hochwertigen oder innovativen Modellen einen Namen gemacht.
Westmark stellt vor allem robuste und einfach zu bedienende Edelstahlpressen her, die in der Gastronomie und bei Hobbyköchen beliebt sind.
Gourmeo bietet häufig Burgerpressen aus Kunststoff mit Antihaftbeschichtung zu sehr günstigen Preisen an, ideal für Einsteiger und gelegentliche Nutzer.
Gräwe punktet mit modernen Designs, oftmals zweiteilig und ergonomisch, ideal für ambitionierte Hobbyköche, die Wert auf Qualität legen.
Neben spezialisierten Marken finden sich Burgerpressen auch bei großen Küchenartikelfirmen wie WMF oder Tefal, welche häufig innovative Extras und solide Qualität bieten.
Innovative Neuheiten im Bereich Burgerpresse
Die Entwicklung der burgerpresse geht stetig weiter: Moderne Geräte verfügen inzwischen über Antihaftbeschichtungen, die das Ankleben von Fleisch nahezu verhindern. So entstehen saubere Burger ohne Reinigungsaufwand.
Ergonomisch geformte Griffe ermöglichen eine komfortable Handhabung und präzise Dosierung des Drucks.
Einige Modelle bieten sogar auswechselbare Einlagen für unterschiedliche Patty-Größen und -Formen an – so können runde, quadratische oder auch sternförmige Burger gefertigt werden.
Zudem werden Materialien umweltfreundlicher produziert, etwa durch nachhaltigen Edelstahl oder recyclingfähigen Kunststoff.
Die Vorteile beim Kauf einer Burgerpresse online
Der Onlinekauf einer burgerpresse bietet diverse Vorteile gegenüber dem Kauf im Fachhandel.
Sie profitieren von einer größeren Produktauswahl und können einfach zwischen Modellen, Materialien und Größen vergleichen.
Online finden Sie häufig günstigere Preise dank Rabatten und Sonderangeboten, was beim Warenkauf im stationären Handel oft nicht möglich ist.
Zudem liefern viele Anbieter die Presse direkt vor Ihre Haustür – Sie sparen sich Anfahrtswege und Zeit.
Kundenbewertungen und Produktrezensionen online helfen bei der Kaufentscheidung, indem sie authentische Erfahrungen und Praxistests anderer Nutzer zeigen.
Auch detaillierte Produktinformationen und Videos erklären Designs und Anwendung, sodass Sie bestens informiert sind.
Fazit: Burgerpresse als unverzichtbares Hilfsmittel für perfekte Burger
Wer Wert auf saftige, gleichmäßig geformte Burger legt, für den ist eine burgerpresse eine lohnenswerte Investition. Sie nimmt Ihnen Arbeit ab, sorgt für professionelle Ergebnisse und erleichtert die Zubereitung deutlich.
Wichtig ist, eine Presse zu wählen, die robust, einfach zu reinigen und ergonomisch gestaltet ist. Ob aus Edelstahl oder Kunststoff, groß oder klein, das Gerät sollte zu Ihren persönlichen Bedürfnissen und zur Häufigkeit des Burgerbratens passen.
Darüber hinaus hilft das passende Zubehör dabei, die Burger optimal und hygienisch zuzubereiten.
Im Internet finden Sie eine große Auswahl an Modellen verschiedenster Hersteller, ergänzt durch hilfreiche Kundenbewertungen und Preise im Vergleich.
Lassen Sie sich von unserem Ratgeber inspirieren, treffen Sie eine fundierte Kaufentscheidung und genießen Sie bald Ihren perfekt geformten, selbstgemachten Burger. Guten Appetit!