Home Drogerie Haarsiebe für Dusche und Badewanne richtig auswählen und nutzen

Haarsiebe für Dusche und Badewanne richtig auswählen und nutzen

by Deine-Kaufberatung.de

Lesezeit: 8 Minuten

Empfehlung
2 Stück Abflusssieb Edelstahl, Löcher Waschbecken Sieb, Abflusssieb Dusche, Waschbecken Sieb aus Edelstahl, Haarsieb Dusche, Abfluss Siebe
Relota 3 Stück Sieb Set 19/25/36.5 cm, Küchensieb Edelstahl mit Verstärktem Griff, Poliert Metall Feinmaschiges Seiher Perfekt zum Sieben, Abtropfen Nudeln, Quinoa, Puderzucker, Gemüse, Obst, Tee
Leistungstipp
2 Stück Abflusssieb Silikon, Abflusssieb Dusche Haarfänger Badewanne Abflussabdeckung, Abflusssieb für Badezimmer Badewanne und Küche (2 Grau)
2 Stück Abflusssieb, Abflusssieb Edelstahl Rostfrei, 7.5CM Abfluss Sieb, Haarsieb Dusche, Spüle Filter Sieb, Waschbecken Sieb, Spülbeckensieb, für Dusche,Badewanne, Küche
ipow Edelstahl Sieb Küchensieb Set 7/12 / 18cm, feinmaschig Kochsieb für Küche Mehl Quinoa Reis Nudeln Puderzucker und Mehr - mit Verstärktem Griff geschaffen
Link2 Stück Abflusssieb Edelstahl, Löcher Waschbecken Sieb, Abflusssi*Relota 3 Stück Sieb Set 19/25/36.5 cm, Küchensieb Edelstahl mit V*2 Stück Abflusssieb Silikon, Abflusssieb Dusche Haarfänger Badewa*2 Stück Abflusssieb, Abflusssieb Edelstahl Rostfrei, 7.5CM Abfluss Sie*ipow Edelstahl Sieb Küchensieb Set 7/12 / 18cm, feinmaschig Kochsieb f*
HerstellerZELHYEUURelotaCCLKHYFYACCDIPOW
Preis € 4,49
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 8,49 € 7,99
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 4,59
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 5,99
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 10,99
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*
Weitere Angebote
Zuletzt aktualisiert am 15. April 2025 um 12:54 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Haarsiebe für Dusche und Badewanne sind unverzichtbare Helfer, um zu verhindern, dass Haare den Abfluss verstopfen. Sie sorgen für eine effektive Auffangfunktion, schützen Rohrleitungen vor Verstopfungen und unangenehmen Gerüchen und erleichtern die regelmäßige Reinigung Ihres Bades. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie, worauf Sie bei der Auswahl eines Haarsiebs achten sollten, welche Materialien sich am besten eignen, welche unterschiedlichen Designs es gibt und wie Sie das Sieb optimal montieren und pflegen. Darüber hinaus geben wir Tipps zu Zubehör, Alternativen und aktuellen Innovationen rund um Haarsiebe.

Was versteht man unter einem Haarsieb und warum ist es wichtig?

Ein Haarsieb ist ein kleines, meist rundes oder ovales Sieb, das direkt über oder in der Nähe des Abflusses von Dusche, Badewanne oder Waschbecken platziert wird. Die Hauptfunktion besteht darin, abfließendes Wasser von Haaren und anderen Rückständen wie Seifenresten oder Hautschuppen zu befreien, indem sie diese mechanisch auffangen. Da Haare sehr langlebig und wenig wasserlöslich sind, lagern sie sich mit der Zeit in den Rohren ab und können Verstopfungen verursachen. Diese Verstopfungen verhindern einen ordnungsgemäßen Wasserablauf und können wiederum Feuchtigkeitsschäden und unangenehme Gerüche im Bad auslösen.

Der große Vorteil eines Haarsiebs liegt darin, dass es die Verstopfung frühzeitig verhindert, sodass kostspielige Rohrreinigungen oder der Einsatz aggressiver chemischer Mittel meistens überflüssig werden. So sparen Sie langfristig Geld und erhalten die Hygiene im Bad.

Materialien von Haarsieben – Welche Eigenschaften sind wichtig?

Das Material eines Haarsiebs bestimmt maßgeblich dessen Haltbarkeit, Reinigungskomfort und Designoptionen. Grundsätzlich sind folgende Materialien verbreitet:

Kunststoff: Aufgrund der vielfältigen Farb- und Formgebungsmöglichkeiten sind Kunststoffsiebe sehr beliebt. Sie sind leicht, korrosionsfrei und in der Regel günstig erhältlich. Hochwertige Kunststoffe widerstehen auch heißem Wasser gut und bleiben formstabil. Achten Sie jedoch auf UV-beständige und nachhaltige Materialien, um Verfärbungen oder Materialermüdung zu vermeiden.

Edelstahl: Siebe aus Edelstahl gelten als besonders robust, hygienisch und langlebig. Edelstahl rostet nicht und ist hitzebeständig. Optisch passen sie ideal zu modernen Badezimmerarmaturen. Die Reinigung ist unkompliziert, jedoch können sie durch die glatte Oberfläche unter Umständen leichter verrutschen, wenn keine rutschhemmenden Elemente vorhanden sind.

Metall mit Korrosionsschutzbeschichtung: Varianten aus verzinktem Stahl oder mit Kunststoffbeschichtung sind günstiger als Edelstahl, bieten aber nicht dieselbe Rostbeständigkeit. Bei häufig nassem Einsatz und mangelhafter Pflege kann es zu Korrosion kommen.

Silikon: Einige moderne Haarsiebe sind flexibel und bestehen aus Silikon oder gummiartigen Materialien. Diese passen sich besser der Abflussform an, verrutschen kaum und sind leicht zu reinigen. Allerdings sind sie optisch oft weniger ansprechend.

Für den Einsatz unter warmem bis heißem Wasser empfehlen Experten Edelstahl oder hitzebeständige Kunststoffe, die nicht deformieren oder spröde werden. Wichtig ist dabei immer, dass das Material nicht rostet und leicht zu reinigen ist, da ein sauberer Hygienestandard maßgeblich zum Wohlbefinden beiträgt.

Formen und Designs von Haarsieben – Was passt am besten zu Ihrem Abfluss?

Grundsätzlich sind Haarsiebe in ihrer Form an die gängigsten Abflussformen angepasst. Die zwei häufigsten Grundformen sind rund und oval. Dabei sollte das Haarsieb exakt auf die Abflussöffnung abgestimmt sein, um eine sichere und vollständige Abdeckung zu gewährleisten.

Runde Haarsiebe: Diese sind sehr verbreitet und decken meist Öffnungen mit einem Durchmesser von 5 bis 10 Zentimetern ab. Sie bieten eine einfache Montage und sind meist universell einsetzbar, sofern der Abfluss rund ist.

Ovale Haarsiebe: Vor allem in Badewannen und größeren Duschen werden oft ovale Abflüsse verwendet. Hier sind angepasste ovale Haarsiebe notwendig, um genügend Fläche zur Haarauffangung zu gewährleisten. Durch die größere Oberfläche fangen sie mehr Haare auf, ohne den Wasserfluss zu behindern.

Flache oder gewölbte Siebe: Einige Haarsiebe liegen flach auf dem Abfluss auf, andere Modelle sind gewölbt oder leicht konisch. Die gewölbten Varianten verhindern, dass Haare sich am Rand verfangen und erleichtern die Reinigung zusätzlich.

Zusatzfunktionen wie integrierte Griffe, Klappmechanismen oder rutschhemmende Noppen erhöhen den Bedienkomfort und verhindern ein Verkanten des Siebes. Wenn Sie auf solchen Komfort Wert legen, empfiehlt es sich, speziell darauf zu achten.

So wählen Sie das passende Haarsieb für Ihre Dusche, Badewanne oder das Waschbecken aus

Die Auswahl eines passenden Haarsiebs erfordert einige Überlegungen und eine genaue Anpassung an Ihre individuellen Gegebenheiten. Folgende Aspekte sind dabei entscheidend:

Abflussgröße und -form vermessen

Wenn Sie den Durchmesser oder die Maße Ihrer Abflussöffnung kennen, lässt sich das passende Sieb leicht bestimmen. Am besten messen Sie den Innendurchmesser genau aus oder überprüfen, ob der Hersteller Maße angibt. Achten Sie darauf, dass das Sieb die Abflussöffnung komplett überdeckt – einen Millimeter mehr oder weniger kann den Unterschied machen.

Materialwahl entsprechend Wasser- und Nutzungsbedingungen

Wie bereits erläutert, sollte das Material zur Nutzung passen: Ist Ihr Wasser sehr heiß oder sind Sie anfällig für Flecken und Korrosion, sind hochwertige Edelstahlsiebe oder hitzebeständige Kunststoffe empfehlenswert.

Lochgröße und Siebfeinheit beurteilen

Die Löcher im Sieb dürfen weder zu groß sein, sodass Haare durchrutschen, noch zu klein, damit das Wasser ungehindert abfließen kann. Ein guter Wert liegen bei ca. 1 bis 3 Millimetern Lochdurchmesser. Feinere Maschen stoppen zwar mehr Schmutz, setzen aber leicht zu und erfordern eine intensivere Reinigung.

Berücksichtigung der Nutzungshäufigkeit und Reinigungsfreundlichkeit

Wenn Sie das Haarsieb häufig reinigen möchten oder müssen, sollten Sie auf eine einfache Handhabung und glatte Oberflächen achten. Modelle mit integriertem Griff erleichtern das Herausheben.

Zusätzliche Funktionen wie Noppen oder Saugnäpfe können verhindern, dass das Sieb verrutscht.

Optik und Design für Ihr Badezimmer

Damit sich das Haarsieb harmonisch ins Bad einfügt, können Sie auf dezente Farben und hochwertige Materialien setzen. Edelstahl erzeugt ein modernes Ambiente, Kunststoffmodelle sind oft farbenfroher und kostengünstiger.

Praxisnähe Tipps zur Montage und Pflege von Haarsieben

Die Installation eines Haarsiebs ist meist kinderleicht, doch einige praxisnahe Tipps helfen, die Hygiene dauerhaft sicherzustellen und den Abfluss optimal zu schützen.

Montage: Je nach Modell wird das Haarsieb einfach auf die Abflussöffnung gelegt oder in diese eingeklemmt. Achten Sie darauf, dass es nicht locker sitzt, um eine zuverlässige Haaraufnahme zu garantieren. Bei Modellen mit Saugnäpfen oder Noppen möglichst immer diese Richtung Abfluss ausrichten, um einen festen Halt zu erzielen.

Reinigung: Entnehmen Sie das Haarsieb regelmäßig (idealerweise nach jeder Haarwäsche), entfernen Sie die gesammelten Haare mit der Hand oder einer kleinen Bürste und spülen Sie es gründlich unter warmem Wasser ab. Verwenden Sie bei Bedarf milde Seife oder Badreiniger, um Seifenreste zu entfernen.

Trocknung: Lassen Sie das Haarsieb an der Luft trocknen, um die Bildung von Bakterien oder Schimmel zu verhindern. Wenn Sie oft vergessen, das Sieb zu trocknen, bevorzugen Sie rostfreie Materialien.

Austausch: Auch ein gutes Haarsieb nutzt sich bei intensiver Nutzung ab. Prüfen Sie regelmäßig auf Risse, Verformungen oder Korrosion und ersetzen Sie das Sieb gegebenenfalls.

Zusätzliche Pflegetipps: Verwenden Sie keine aggressiven chemischen Reiniger am Haarsieb, da diese Materialien beschädigen können, und vermeiden Sie scharfe Gegenstände zur Reinigung, die die Oberfläche zerkratzen.

Haarsiebe für Waschbecken – Ein unterschätzter Einsatzbereich

Neben Dusche und Badewanne ist auch das Waschbecken ein potentieller Verstopfungsherd durch Haare, beispielsweise wenn sich Bartstoppel beim Rasieren oder kurze Haare im Waschbecken ansammeln. Zwar sind hier die Haarmengen oft geringer, dennoch lohnt sich ein passendes Haarsieb, insbesondere bei Haushalten mit längeren Haaren.

Die Auswahlkriterien entsprechen denen der anderen Einsatzbereiche: Passende Form und Größe, robustes Material, feine Lochungen sowie einfache Reinigung sind essenziell.

Viele Hersteller bieten kleine Siebe oder Filter mit integriertem Schmutzfangkorb an, die direkt in die Ablauföffnung gesteckt oder eingelegt werden können. Achten Sie auf den richtigen Durchmesser für Ihr Waschbecken.

Innovationen und technische Neuerungen bei Haarsieben

Sicher denken viele, Haarsiebe seien ein vergleichsweise simples Produkt, dem keine großen Innovationen mehr zuzutrauen sind. Doch Hersteller entwickeln beständig neue Funktionen, die die Nutzung noch praktischer machen.

Besonders verbreitet sind inzwischen:

Klappbare oder ausfahrbare Griffe zur einfachen Entnahme.

Rutschfeste Noppen oder Saugnäpfe an der Unterseite, damit das Sieb nicht verrutscht.

Flexibles Material, das sich an unregelmäßige Abflussformen anpasst.

Antibakterielle Beschichtungen, die Gerüche reduzieren und Keime hemmen.

Kombination von Haarsieb und Geruchsverschluss zur besseren Dichtwirkung.

Wiederverwendbare, leicht auswaschbare Filtersiebe aus Silikon mit besonders engen Maschen.

Diese Verbesserungen erhöhen Komfort und Funktionalität und helfen Ihnen, die Abflüsse dauerhaft frei zu halten.

Wichtige Zubehörartikel – Für bessere Pflege und längere Haltbarkeit

Das passende Zubehör ergänzt den Nutzen eines Haarsiebs optimal:

Reinigungsbürsten mit feinen Borsten erleichtern die Entfernung von Haaren und Seifenresten.

Aufbewahrungsteller oder kleine Behälter bieten eine hygienische Ablage, wenn das Sieb mal nicht in Gebrauch ist.

Reinigungslösungen oder -sprays gegen Kalk und Seifenablagerungen sorgen für langlebige Sauberkeit.

Gummi- oder Silikonpads als Zusatzelemente unter dem Sieb verbessern den Halt auf glatten Oberflächen.

Bei regelmäßiger Pflege und Zubehöreinsatz erhöhen Sie die Lebensdauer Ihres Haarsiebs und behalten stets optimale Hygiene im Bad.

Vergleich zwischen Haarsieb und möglichen Alternativen

Eine häufige Fragestellung ist, ob es zu Haarsieben echte Alternativen gibt, die dieselbe Funktion übernehmen, aber vielleicht noch praktischer oder preiswerter sind. Die Realität sieht jedoch so aus, dass das mechanische Auffangen von Haaren durch ein Sieb bislang nicht sinnvoll substituiert werden kann.

Chemische Rohrreiniger: Diese entfernen zwar Haare und Verstopfungen, sind aber aggressiv, umweltschädlich und greifen Rohrleitungen sowie Dichtungen an. Sie sind keine vorbeugende Lösung.

Abflussfilter mit elektronischer Reinigung: Noch eher eine Nischenlösung, aber technisch aufwendig und teuer – für Privathaushalte meist nicht rentabel.

Selbstgebaute Lösungen aus groben Gittern oder extravaganten Materialien erfüllen meist nicht die Anforderungen an Passgenauigkeit und Hygiene.

Regelmäßiges manuelles Entfernen von Haaren ohne Sieb ist sehr zeitintensiv und erhöht das Risiko von Verstopfungen.

Aus diesen Gründen bleibt das Haarsieb unverzichtbar, da es preiswert, einfach zu handhaben und äußerst effektiv ist.

Bekannte Hersteller und Marken im Bereich Haarsiebe

Auf dem Markt gibt es zahlreiche Hersteller, die Haarsiebe in verschiedenen Ausführungen produzieren. Sie unterscheiden sich teils in Material, Designqualität und Innovationsgrad.

Bekannte Namen sind unter anderem:

Westmark – hoher Qualitätsstandard, große Vielfalt an Modellen aus Edelstahl und Kunststoff.

TECE – Spezialist für Sanitärtechnik, bietet robuste und funktionale Haarsiebe.

Fackelmann – verbindet gutes Design mit Alltagstauglichkeit.

Hansi-Siebert – lange Tradition in Edelstahl-Produkten, bekannt für Langlebigkeit.

Wenko – breit gefächertes Sortiment mit Fokus auf praktische Alltagshelfer.

Siena Home und Homestyle – bieten moderne und stylische Siebe oft auch farbenfroh an.

Durch die große Auswahl haben Verbraucher die Möglichkeit, gezielt Modelle auszuwählen, die Material-, Größen- und Preisvorstellungen entsprechen.

Kauf von Haarsieben im Internet: Vorteile und Tipps

Das Internet bietet beim Kauf von Haarsieben einige klare Vorteile:

Große Auswahl: Online-Shops führen oft hunderte Modelle und Marken, die im Fachhandel vor Ort nicht verfügbar sind.

Preisvergleich: Sie können Produktpreise und Angebote unkompliziert vergleichen und Schnäppchen finden.

Bequeme Lieferung: Das Haarsieb wird direkt an die Haustür geliefert, ohne dass Sie das Haus verlassen müssen.

Kundenbewertungen: Erfahrungsberichte helfen bei der Einschätzung von Qualität und Funktionalität.

So kaufen Sie richtig: Messen Sie vorher Ihre Abflussöffnung genau aus, lesen Sie die Produktbeschreibung aufmerksam und achten Sie auf Rückgabebedingungen.

Wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten, bieten viele Händler kostenlose Rücksendungen an, falls das Haarsieb nicht passt.

Zusammenfassung – So wählen Sie das optimale Haarsieb für Ihr Badezimmer

Ein Haarsieb ist eine einfache, kostengünstige und äußerst effektive Lösung, um Abflüsse von Dusche, Badewanne und Waschbecken vor Haarverstopfungen zu schützen. Entscheidend für die Kaufentscheidung sind eine genaue Kenntnis der Abflussform und -größe, die Wahl des geeigneten Materials, eine angemessene Feinheit der Löcher sowie Bedienkomfort und Pflegeleichtigkeit.

Moderne Haarsiebe bieten zudem Zusatzfunktionen, die die Nutzung noch angenehmer machen, wie rutschhemmende Unterseiten oder integrierte Griffe.

Wer regelmäßig Haare entfernt und das Sieb pflegt, erspart sich teure und mühsame Rohrreinigungen und sorgt für hygienische Sanitärbereiche ohne unangenehme Gerüche.

Der Online-Kauf ist empfehlenswert, da Sie hier aus einer großen Produktauswahl wählen, Preise vergleichen und sich das Wunschmodell bequem nach Hause liefern lassen können.

Nutzen Sie zudem passendes Zubehör wie Reinigungsbürsten und Aufbewahrungsteller, um die Haltbarkeit Ihres Haarsiebs zu erhöhen und die Reinigung zu erleichtern.

Fazit: Ein sorgfältig ausgewähltes Haarsieb ist ein unverzichtbarer Helfer im Bad, der Wasserabläufe frei und hygienisch hält – eine lohnende Investition für jeden Haushalt.

Weitere Beiträge