Lesezeit: 6 Minuten
Sie sind auf der Suche nach einer Nietmutternzange richtig auswählen – Funktionen, Anwendung und Tipps für den Einsatz
Wir haben für Sie diese Nietmutternzange richtig auswählen – Funktionen, Anwendung und Tipps für den Einsatz Kaufberatung geschrieben, damit Sie schnell und einfach Ihr passendes Produkt finden. Nietmutternzange richtig auswählen – Funktionen, Anwendung und Tipps für den Einsatz finden Sie hier oder in Testmagazinen.
Was ist eine Nietmutternzange?

Anforderungen an ein gute Nietmutternzange
Eine qualitativ hochwertige Nietzange verfügt über einen Korpus aus Aluminium. Das spart Gewicht. Auch der Hebel der Zange sollte aus Metall sein, am besten aus Stahl, da dieser besonders robust ist und damit eine lange Lebenszeit des Gerätes ermöglicht. Mit im Set sollten sowohl die gängigsten Gewindedornen und Mundstücke sein, um die nach der ISO-Norm gefertigten, häufigsten Gewindenieten verarbeiten zu können. Mit dieser Zange ist man für Haus und Garten bestens ausgestattet. Die Zange sollte außerdem eine Möglichkeit bieten, den Hub zu regulieren. Meist geschieht dies durch eine Griffsicherung in Form einer Einstellschraube. Dadurch wird verhindert, dass es zur einer Beschädigung des Gewindes kommt. Auch das Setzen der Blindnietmuttern wird dadurch erleichtert. Der Griff sollte ergonomisch geformt sein. Wenn eine Zange zur universellen Einsetzbarkeit gekauft wird, sollten sich die verschiedensten Aufsätze leicht wechseln lassen. Von Vorteil ist auch, wenn die Zange nicht so schwer ist, da oft auch über Kopf gearbeitet werden muss. Es gibt Zangen, die höchstens 600 Gramm wiegen. Zur Aufbewahrung der Zange sollte eine Koffer aus stabilem Metall oder auch Kunststoff mit im Set angeboten werden.
Einsatzgebiet der Nietmutternzange
Die Nietzange wird für die Montage, beispielsweise im Fahrzeugbereich, aber auch im privaten Hobbykeller angewendet. Sie dient vor allem zur Bearbeitung von Blechteilen aber auch Hohlprofile sind für die Nietzange kein Problem. Sie ermöglicht es, unterschiedlichste Gewindearten in Bauteile einzubringen, die schwer zugänglich sind und wo das Gewinde nicht mittels Einschneiden hergestellt werden kann. Beispielsweise kann damit ein Nummernschild auf einem Fahrzeug befestigt werden, wenn es am Fahrzeug keine dafür vorgesehenen Gewinde gibt.
Unsere Favoriten im direkten Vergleich – 5 unterschiedliche Nietmutternzange
Welche Alternativen zu einer Nietmutternzange gibt es?
Eine Nietzange ist für gewisse Arbeiten in der Montage leider unumgänglich. Ist keine Nietzange zur Hand, kann man sich nur damit behelfen, eine Schraube mit der Mutter und einer U-Scheibe zur Hand zu nehmen und mit möglichst viel Fett einzuschmieren. Diese Methode funktioniert, ist aber sehr aufwendig und man kommt damit nicht weit. Für das Bearbeiten von Textilien eignet sich eine Druckknopf-Zange besser als eine Nietzange, die im Bereich der Schneiderei auch nicht zu suchen hat.
Welche Hersteller von Nietmutternzangen gibt es?
Gesipa, Novus, BGS,Rapid, Kraftbox Professional, Tactix, Erba und Yellow Profi Line sind sehr bekannte Hersteller der Nietzangen. Sie sind in den meisten großen Baumärkten aber auch in Internetshops zu finden. Die Nietzangen dieser Hersteller werden in regelmäßigen Abständen Konsumententests unterzogen. Dabei erzielen sie gute Ergebnisse.
Neuerungen im Bereich der Nietzange

Vorteile beim Kauf einer Nietzange im Internet
Es gibt im Internet spezielle Heimwerkerforen, in denen man sich über das Thema der Nietzange und ihre Einsatzgebiete austauschen kann. Es ist hier möglich, den Experten Fragen zu stellen, wenn etwas unklar ist. Für eine Kaufberatung eignen sich diverse Ratgeberseiten im Internet sehr gut. Es ist hier bequem und einfach möglich, mehrere Produkte miteinander zu vergleichen und mittels Kundenrezensionen auf das beste Produkt für den eigenen Einsatzwunsch zu kommen.
Worauf achten beim Kauf einer Nietzange?
Vor dem Kauf sollte das zukünftige Einsatzgebiet der Nietzange bekannt sein, damit man bei den Produkten die richtige Auswahl trifft. Geht es um das Bearbeiten herkömmlicher Gewinde in Haus und Garten, reicht eine einfachere und meist auch günstigere Einnietzange aus. Will man aber besonders große Nietmuttern bearbeiten, die der ISO-Norm M10 entsprechen, ist eine Zange von Vorteil, die dementsprechend belastbar ist. Herkömmliche Zangen haben keinen so großen Hebel, wodurch die Kraft zur Bearbeitung dieser großen Nieten fehlt. Es gibt universell einsetzbare Nietzangen, die sowohl für diese Spezialbereiche, wie auch für Blindnieten, Alunieten und auch Nieten aus Stahl und Edelstahl einsetzbar sind, trotzdem aber auch für den Hausgebrauch und die kleineren Nieten verwendet werden können. Ist man sich sicher, dass man mehrere und unterschiedliche Einsatzgebiete für die Nietzange haben wird, sollte man zu dieser Universalzange unter den Nietzangen greifen.
Nützliches Zubehör für Nietzangen
Man ist gut beraten, wenn man zur Nietzange an sich auch gleich ein Nietmutternset sowie ein Blindnietmutternset und einen Gewindenietsatz in einer praktischen Kunststoffaufbewahrungsbox kauft. Damit hat man für den nächsten Einsatz der Nietzange alle Utensilien parat, um die Arbeit schnell und vollständig durchführen zu können. Falls im Set der Zange noch keine Aufbewahrungsmöglichkeit mit angeboten wird, ist es für die Lebensdauer der Zange sinnvoll, sich einen Metallkoffer oder Kunststoffkoffer zur Werkzeugaufbewahrung zu kaufen.
Video: Heute Testen wir eine Nietmutternzange
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen




