Home Sport - Freizeit Tischkicker: Alles Wissenswerte zu Auswahl, Ausstattung und Spielspaß

Tischkicker: Alles Wissenswerte zu Auswahl, Ausstattung und Spielspaß

by Deine-Kaufberatung.de

Lesezeit: 6 Minuten

Empfehlung
Izzy Riesen 13 teilig Tischkicker KLAPPBAR mit Teleskop Hohlstangen, platzsparend faltbar Kickertisch Tischfussball Profi Kicker Erwachsene und Kinder, Inkl. 3 Bälle, Sandkast
Kyto Tischkicker Kinder und Erwachsene, Kickertisch, Tischfussball 70x35cm, aus Holz, Ink. 2X Kicker Bälle
Leistungstipp
Relaxdays 10022517 Tischkicker, Tischfussball Kinder und Erwachsene, Fußball Tischspiel, Holz-Optik, B x T 69 x 37 cm, grün-braun
GAMES PLANET Tischfussball „Glasgow“, 5 Dekore: Holz/Schwarz/Blau/Soccer/Weiß, inkl. 2 Bälle, 2 Getränkehalter, höhenverstellbare Füße, hochgezogene Spielfeldecken, Tischkicker, Kicker, Kickertisch
DREAMADE 2 in 1 Multi- Spieltisch, Mini Kickertisch Air Hockeytisch aus Holz & Eisenrohr, Fußballtisch Game Tisch mit Rutschfestem Griff, Tischkicker für die Ganze Familie, für Kinder & Erwachsene
LinkIzzy Riesen 13 teilig Tischkicker KLAPPBAR mit Teleskop Hohlstangen, platzs*Kyto Tischkicker Kinder und Erwachsene, Kickertisch, Tischfussball 70x35cm,*Relaxdays 10022517 Tischkicker, Tischfussball Kinder und Erwachsene, Fu&szl*GAMES PLANET Tischfussball „Glasgow“, 5 Dekore: Holz/Schwarz/Bl*DREAMADE 2 in 1 Multi- Spieltisch, Mini Kickertisch Air Hockeytisch aus Hol*
ManufacturerIzzyKytoRelaxdaysGAMES PLANETDREAMADE
Price € 124,99
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 39,99 € 34,99
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 34,99
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 92,98
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 57,99
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*
Additional offers
Zuletzt aktualisiert am 15. April 2025 um 12:20 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Ein Tischkicker ist mehr als nur ein Spielgerät – er verbindet sportlichen Wettkampf mit geselligem Miteinander und ist in vielen Haushalten, Bars und Freizeiteinrichtungen beliebter denn je. Ob als Einstieg in den Tischfußball für Familien, Intensivtraining für Hobby-Profis oder als Attraktion bei Veranstaltungen – der richtige Tischkicker ist entscheidend für maximalen Spielspaß und langanhaltende Freude. In diesem umfassenden Kaufratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte rund um das Thema Tischkicker: wichtige Auswahlkriterien, technische Details, Materialeigenschaften, Tipps zum Kauf und zur Pflege, passende Zubehörartikel sowie wichtige Hersteller und Innovationen. So können Sie ganz gezielt den optimalen Tischkicker für Ihre Bedürfnisse finden.

Grundlagen: Was ist ein Tischkicker und wie funktioniert er?

Definition und Aufbau eines Tischkickers

Ein Tischkicker, auch bekannt als Tischfußball, ist ein Spieltisch, auf dem eine vereinfachte Form des Fußballspiels an einem handdrehbaren Stangensatz simuliert wird. Im klassischen Aufbau besitzt ein Tischkicker in der Regel 8 Stahlstangen – vier auf jeder Seite. An diesen Stangen sind kleine Spielfiguren angebracht, die die Spieler als „Mannschaft“ steuern. Ziel ist es, den Spielball, meist ein leichter Kunststoff- oder Holzball, mithilfe der Spielfiguren in das gegnerische Tor zu schießen. Der typische Aufbau sieht folgendermaßen aus:

– 1 Stange mit 1 Torwart
– 1 Stange mit 2 Verteidigern
– 1 Stange mit 5 Mittelfeldspielern
– 1 Stange mit 3 Stürmern

Diese Anordnung erlaubt eine realitätsnahe Steuerung und taktische Spielzüge.

Spielprinzip und Spielablauf

Die Spieler bedienen abwechselnd oder gleichzeitig die Stangen und bewegen die Spielfiguren, um den Ball zu blockieren, zu passen oder ein Tor zu erzielen. Die Stangen können gedreht, nach vorne und hinten geschoben sowie seitlich bewegt werden. Das kleine Spielfeld ist so gestaltet, dass der Ball durch leichte Vertiefungen oder Erhebungen immer wieder ins Spiel zurückkehrt, um das Spiel flüssig zu halten. Die Dynamik des Spiels lebt von Schnelligkeit, Geschicklichkeit und taktischem Denken.

Auswahlkriterien – Worauf kommt es beim Kauf eines Tischkickers an?

Verarbeitung und Materialqualität

Die Qualität eines Tischkickers ist entscheidend für Spielgefühl, Langlebigkeit und Stabilität. Hochwertige Modelle bestehen aus robustem Holz oder Metall, während günstige Versionen oft aus Kunststoff gefertigt werden. Außenbereiche erfordern wetterfeste Oberflächen, z. B. Metall oder Kunststoff mit UV-Schutz, um Schimmelbildung und Materialalterung zu vermeiden. Auch die Stangen sollten robust (idealerweise Edelstahl oder verchromtes Stahlrohr) und nicht verbiegbar sein.

Spielfiguren und Griffe

Spielfiguren sollten solide befestigt und langlebig sein. Häufig werden Kunststofffiguren mit einer rutschfesten oder gummierten Oberfläche genutzt. Die Griffe der Stangen sind besonders wichtig für eine komfortable Bedienung. Gummierte oder profilierte Griffe leisten auch bei schweißnassen Händen sicheren Halt und verhindern Abrutschen.

Spielmechanik und Beweglichkeit der Stangen

Die Laufruhe der Stangen ist ein zentrales Qualitätsmerkmal. Hochwertige Kugellager und stabile Führungsschienen sorgen für präzise und flüssige Bewegungen. Dadurch lassen sich schnelle und kontrollierte Spielzüge ausführen. Minderwertige Stangen verursachen häufig „hakelige“ Bewegungen oder hängen in gewissen Positionen fest, was den Spielspaß stark mindert.

Größe und Gewicht

Die Maße von Tischkickern variieren, oft bewegen sie sich um 120 bis 140 cm in der Länge bei ca. 70 bis 80 cm Breite. Schwere Tische sind meist stabiler, weniger kippanfällig und widerstandsfähiger gegen Stöße. Für den privaten Gebrauch empfiehlt sich ein Gewicht von mindestens 40 kg, während für öffentliche Bereiche oder Wettbewerbe oft noch massivere Tische mit mehr als 60 kg verwendet werden.

Klappmechanismen und Transportfähigkeit

Wenn der Tischkicker in Wohnungen oder kleineren Räumen aufgestellt wird, kann ein klappbarer Tisch Vorteil bieten. So lässt sich die Spielfläche hochstellen und spart Platz. Für den Transport sind Rollen nützlich, die den Tisch einfach verschiebbar machen.

Design und Ästhetik

Vom klassischen Holztisch über moderne Designs mit bunten Spielfiguren bis hin zu Retro- oder Turniermodellen ist die Designvielfalt groß. Wählen Sie ein Modell, das optisch gut zum Raum und Ihrem Stil passt, ohne dabei die Funktionalität zu vernachlässigen.

Für Anfänger oder Profis – Welcher Tischkicker eignet sich für wen?

Tischkicker für Einsteiger

Einsteiger schätzen vor allem einfache Bedienung, robustes Material und einen moderaten Preis. Modelle aus Holz oder MDF mit Kunststofffiguren sind oft ausreichend. Wichtig ist, dass die Stangen stabil sind und sich gut bewegen lassen. Für Kinder sollten zudem keine scharfen Kanten vorhanden sein und das Gewicht des Tisches den sicheren Stand gewährleisten.

Profi-Tischkicker und Turniermodelle

Professionelle Spieler greifen zu Turnier- oder Wettkampftischen, die nach offiziellen Regeln und Normen gefertigt sind, z.B. von Firmen wie Leonhart oder Garlando. Diese Tische verfügen meist über:

– Stangen mit Kugellager für maximale Laufruhe
– Spielfiguren in Spielfeldgröße und -abstand nach Norm
– Robuste Untersätze mit oftmals höhenverstellbaren Füßen
– Hochwertige Spielflächen mit rutschhemmender Oberfläche
– Elektronische Torzähler (optional)

Die Preise dieser Modelle beginnen meist im dreistelligen bis vierstelligen Bereich, bieten dafür aber exzellentes Spielvergnügen und höchste Präzision.

Wo eignet sich der Einsatz eines Tischkickers?

Tischkicker im privaten Umfeld

In Familienhäusern, Jugendzimmern, Partyräumen oder Gemeinschaftswohnungen ist der Tischkicker ein beliebter Zeitvertreib. Er fördert sozialen Austausch, Geschicklichkeit und sorgt für Abwechslung. Für den Hausgebrauch sind Tische mit praktischem Preis-Leistungs-Verhältnis ideal, die einfach aufgebaut und gepflegt werden können.

Öffentliche Einrichtungen, Bars und Freizeitzentren

Hier werden oft robuste und langlebige Automaten- oder Münztischkicker eingesetzt. Diese Modelle sind speziell darauf ausgelegt, hohen Nutzungsfrequenzen standzuhalten. Zudem fördern sie den geregelten Spielbetrieb und verhindern Monopolisierung durch das Münz-System. Die Stabilität, Resistenz gegen Vandalismus sowie der einfache Wartungszugang sind wichtige Merkmale.

Schulen, Jugendhäuser und Vereine

In pädagogischen oder gemeinschaftlichen Institutionen bieten Tischkicker eine großartige Möglichkeit zur Freizeitgestaltung und teambildenden Aktivitäten. Hier wird oft auf leicht bedienbare, robuste und preislich attraktivere Modelle zurückgegriffen.

Wettkämpfe und Turniere

Für offizielle Wettkämpfe und Meisterschaften sind zertifizierte Turnierkicker mit genormten Maßen und Materialien notwendig. Diese sind je nach Veranstaltung von Verbänden wie dem „Deutschen Tischfußball-Verband“ zertifiziert.

Materialarten im Vergleich – Welche Vor- und Nachteile gibt es?

Holz-Tischkicker

Holz ist das klassische Material und überzeugt durch seine Ästhetik und gute Stabilität. Massivholz ist widerstandsfähig, wirkt hochwertig und sorgt für klassischen Charme. Nachteile sind die höhere Empfindlichkeit gegen Feuchtigkeit und die vergleichsweise höhe Masse. Qualitativ gute Modelle verfügen über kratzfeste Oberflächen oder Lackierungen.

Metall-Tischkicker

Metalltische bieten extreme Robustheit und sind oft wetterfest. Korrosionsgeschützte Oberflächen wie Pulverbeschichtung verlängern die Lebensdauer. Ideal für öffentliche und Outdoor-Einsätze. Sie wirken meist moderner und kühler im Design, sind aber auch schwerer und meist teurer.

Kunststoff-Tischkicker

Kunststoff ist leicht und unkompliziert in der Reinigung, aber weniger stabil und anfälliger für Risse oder Verformungen bei Belastung. Für Kinder und Outdoor kann UV-beständiger Kunststoff verwendet werden. Hauptsächlich bei Einsteigertischen verbreitet.

Kombinationen

Viele Modelle kombinieren Holz, Metall und Kunststoff, um die Vorteile der einzelnen Materialien zu bündeln: z.B. Holztisch mit Metallstangen und Kunststoffgriffen. Diese Allrounder sind sehr beliebt.

Neuerungen und Innovationen bei Tischkickern

Elektronische Torzähler und Smart Features

Einige moderne Tischkicker verfügen über elektronische Torzähler, die das Spielgeschehen automatisch erfassen. Dies erleichtert die Punktezählung, insbesondere bei Turnieren. Smarte Ergänzungen wie App-Kopplung oder Statistikfunktionen befinden sich noch im Anfangsstadium und sind eher Nischenprodukte.

Klappbare und multifunktionale Tische

Klappbare Modelle ermöglichen platzsparende Aufbewahrung. Multifunktionstische kombinieren Tischfußball mit anderen Spielen wie Billard, Tischtennis oder Airhockey – ideal für Familien oder kleine Räume.

Materialverbesserungen und Fertigungstechniken

Ständig verbessert werden die Materialzusammensetzungen, z.B. rostfreie Stangen, kratzfeste Spielfelder oder ergonomisch geformte Griffe. Die Fertigung setzt zunehmend auf präzise CNC-Technik und langlebige Beschichtungen.

Pflege und Wartung – So bleibt Ihr Tischkicker lange spielbereit

Regelmäßige Reinigung

Reinigen Sie Spielfeld, Figuren und Griffe mit mildem Reinigungsmittel und einem weichen Tuch. Vermeiden Sie aggressive Chemikalien, die die Oberflächen angreifen können.

Stangenpflege und Laufruhe

Ölen oder fetten Sie die Metallstangen regelmäßig mit speziellem Maschinenöl, um Ruckeln und Rostbildung zu vermeiden. Prüfen Sie zudem, ob die Stangen verzogen sind und bei Bedarf nachjustieren oder austauschen.

Ersatzteile vorrätig halten

Halten Sie Ersatzbälle, Spielfiguren und Griffe bereit, da diese beweglichen Teile bei intensiver Nutzung verschleißen können. Ersatzteile von Originalherstellern sind empfehlenswert.

Transport und Lagerung

Lagern Sie den Tischkicker trocken und geschützt, idealerweise mit einer Haube abgedeckt. Für den Transport sollten große Tische zerlegt oder auf Räder gestellt werden.

Die besten Zubehörartikel für den Tischkicker

– Zusatzbälle: Verschleißteile, die leicht verloren gehen, sollten immer in ausreichender Anzahl vorhanden sein.
– Ballmagnet oder Aufschiebehilfe: Hilft beim schnellen Rückholen des Balls nach Toren.
– Ersatzteile wie Griffe, Spielfiguren und Lager: Verlängern die Lebensdauer des Kickers.
– Tischschutz und Abdeckung: Schützen den Kicker vor Staub und Beschädigungen.
– Spielstandsanzeiger und Torzähler: Für genaue Punktezählung und Wettkämpfe.
– Multifunktionale Möbelunterlagen: Z.B. Rollen oder Unterlagen zum Schutz des Bodens.

Die bekanntesten und empfehlenswerten Hersteller

– Hudora: Solide Einsteigermodelle mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.
– Ullrich: Hochwertige Tische mit Profi-Qualität und breitem Sortiment.
– Fireball: Spezialisierte Tische für Wettkampf und Freizeit mit Fokus auf Qualität.
– Leonhart: Marktführer im Profi-Bereich mit offiziellen Turnierkickern.
– Garlando: Bekannt für robuste Automatenkicker und öffentliche Einsätze.

Die Wahl des Herstellers beeinflusst oft die Garantie, Ersatzteilversorgung und Produktauswahl. Markenqualität zahlt sich besonders bei regelmäßiger Nutzung aus.

Fazit und Empfehlungen – So finden Sie den perfekten Tischkicker

Die Auswahl des richtigen Tischkickers hängt stark von Ihrem Einsatzzweck ab: Für Gelegenheitsspieler und Kinder empfiehlt sich ein gut verarbeiteter Holztisch mit robusten Kunststoffteilen. Wer professionelle Ansprüche stellt oder Wettkampf spielen möchte, sollte in einen zertifizierten Turniertisch mit hochwertigen Metallstangen investieren. Öffentliche Einrichtungen benötigen besonders robuste Münztische. Wählen Sie außerdem ein Modell mit leichtgängigem Spielmechanismus und komfortablen Griffen, achten Sie auf Materialspezifikationen, Gewicht und Maße. Nutzen Sie Zubehör und Pflegehinweise, um lange Freude am Tischkicker zu gewährleisten.

Sie sind nun bestens informiert, um eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen und spannende Matches mit Freunden und Familie zu genießen!

Weitere Beiträge