Home Heimwerken Warmwasserspeicher Kaufberatung – Die besten Warmwasserspeicher im Test oder Vergleich

Warmwasserspeicher Kaufberatung – Die besten Warmwasserspeicher im Test oder Vergleich

by Deine-Kaufberatung.de

Lesezeit: 7 Minuten

Empfehlung
AEG Boiler BOI 5 U, Untertischboiler 5 Liter Niederdruck mit Stecker 230V für Küchenspüle + Wachbecken, 2 kW, Made in Germany, 204616
AEG Huz 5 Basis, Untertischboiler 5 Liter Niederdruck, mit Stecker 230V, 2 kW, Made in Germany, 222162
Leistungstipp
Vaillant Warmwasserspeicher, Untertischgerät eloSTOR VEN 5/7-5 U plus, 230 V, Kapazität: 5 Liter, Niederdruckspeicher, Elektro-Kleinspeicher, 0010021140
Neueste Generation STIEBEL ELTRON Boiler UFP 5 Trend mit thermostop-Funktion, sehr kompakt, Untertischboiler 5 Liter Niederdruck, mit Stecker 230V, 2 kW, Made in Germany, 204966
Thermex IF 50 Smart Boiler, intelligenter Flach-Warmwasserspeicher, 50 Liter
LinkAEG Boiler BOI 5 U, Untertischboiler 5 Liter Niederdruck mit Stecker 230V f*AEG Huz 5 Basis, Untertischboiler 5 Liter Niederdruck, mit Stecker 230V, 2 *Vaillant Warmwasserspeicher, Untertischgerät eloSTOR VEN 5/7-5 U plus,*Neueste Generation STIEBEL ELTRON Boiler UFP 5 Trend mit thermostop-Funktio*Thermex IF 50 Smart Boiler, intelligenter Flach-Warmwasserspeicher, 50 Lite*
ManufacturerAEG HaustechnikAEG HaustechnikVaillantStiebel EltronThermex
Price€ 69,90 € 59,41
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 114,24 € 58,98
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 138,00 € 91,50
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 152,32 € 96,99
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 173,99
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*
Additional offers
Zuletzt aktualisiert am 31. März 2025 um 11:43 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Sie sind auf der Suche nach einer Warmwasserspeicher Kaufberatung – Die besten Warmwasserspeicher im Test oder Vergleich

Wir haben für Sie diese Warmwasserspeicher Kaufberatung – Die besten Warmwasserspeicher im Test oder Vergleich Kaufberatung geschrieben, damit Sie schnell und einfach Ihr passendes Produkt finden. Warmwasserspeicher Kaufberatung – Die besten Warmwasserspeicher im Test oder Vergleich finden Sie hier oder in Testmagazinen.

Der Warmwasserspeicher

Ein Warmwasserspeicher sichert in jedem Haus oder jeder Wohnung die schnelle Warmwasserversorgung. Ein Warmwasserspeicher dient zu der Bereitstellung von warmen Brauchwasser, ein Warmwasserspeicher hat nichts mit einem Durchlauferhitzer zu tun.
Während ein Durchlauferhitzer das Wasser erst dann erhitzt, wenn dieses abgerufen wird, hält ein Warmwasserspeicher, stets eine bestimmte Menge an vorgeheiztem Wasser, für den Gebrauch bereit. Andere bekannte Bezeichnungen für den Warmwasserspeicher sind unter anderen Boiler, Heißwasserspeicher oder schlicht Speicher. Zum Erhitzen des Wassers, kann sowohl eine Gas- oder Ölheizung genutzt werden, aber auch eine Erwärmung durch Kohle- oder Holz kommt in Frage. Ganz typisch sind Warmwasserspeicher, die mit Gas- oder Stromenergie, das Wasser erhitzen.

Moderne Warmwasserspeicher sind sehr effektiv isoliert und können so über lange Zeiträume die Wärmeenergie speichern, ein verbauter Temperaturregler überwacht die Wassertemperatur und hält die Wassertemperatur stets auf der voreingestellten, gewünschten Temperatur.

Warmwasserspeicher teilen sich in drei unterschiedliche Gruppen auf: offene drucklose Warmwasserspeicher, geschlossene druckfeste Warmwasserspeicher und Kochendwassergeräte.

Was ist ein Warmwasserspeicher?

Warmwasserspeicher werden auch Brauchwasserspeicher genannt und sollten in keinem Haushalt fehlen. Warmwasserspeicher sind in verschiedenen Größen erhältlich, unterscheiden sich aber in ihrer Funktion nur unwesentlich. Welches der richtige Speicher ist, kann durch einen „Warmwasserspeicher Test “ herausgefunden werden. Wichtig ist, dass stets warmes Brauchwasser im Haushalt zur Verfügung steht.

Wie funktioniert ein Warmwasserspeicher?

Der Warmwasserspeicher ist meist Bestandteil von zentralen Heizungsanlagen. Er ist hierbei direkt mir dem Heizkessel verbunden, der das Wasser mit Hilfe eines Heizkreises erwärmt. Der Wärmetauscher überträgt die Wärme danach auf das Wasser in einem weiteren Heizkreis. Dieser hält das Brauchwasser in dem Speicher auf die Temperatur, so dass es bei Bedarf zur Verfügung steht.

Anwendungsbereiche eines Warmwasserspeichers

So ein Warmwasserspeicher kommt überall dort vor, wo stetig warmes Wasser benötigt wird. Durch seine Arbeitsweise stellt er eine umweltfreundliche Art und Weise zur Erhaltung von warmem Wasser.

Wer braucht ein Warmwasserspeicher?

Ein Warmwasserspeicher wird von jedem grundsätzlich benötigt. Nicht nur in Krankenhäusern oder Arztpraxen, auch im Haushalt sollte er nicht fehlen.

Was verbirgt sich hinter der Bezeichnung Kochendwassergerät?

Die Geräte sind, wenn man es genau betrachtet, keine echten Warmwasserspeicher, den diese Geräte arbeiten nicht kontinuierlich. Eine bestimmt Wassermenge, wird in dem Behälter des Kochwasserendgeräts zum Sieden gebracht. Oft sind diese Geräte besser unter dem Namen Boiler bekannt. Nachdem man das kochende Wasser aus dem Boiler genutzt hat, muss man den Boiler selber wieder befüllen. Die Boiler besitzen keine Isolierung und besitzen dadurch eine schlechte Energieeffizienz. Einige dieser Modelle nutzen die entweichende Wärme zeitgleich, um einen Raum zu heizen.

Am bekanntesten ist wohl der sogenannte Badeofen, gerade die Älteren untern Ihnen werden diesen noch aus Ihrer Kinderzeit kennen. Diese Öfen wurden mit Holz oder Kohle beheizt und dienten neben dem beheizten eines Raumes auch dazu Wasser zu erhitzen.
Aktuelle Kochwasserendgeräte werden mit Strom betrieben und sind für eine Übertischmontage ausgelegt. Ab und an findet man diese Geräte noch in Albauten, in denen es unter der Spüle keinen Kaltwasseranschluss gibt.

Unsere Favoriten im direkten Vergleich – 5 unterschiedliche Warmwasserspeicher kaufen

Nr. 1
AEG Boiler BOI 5 U, Untertischboiler 5 Liter Niederdruck mit Stecker 230V für Küchenspüle + Wachbecken, 2 kW, Made in Germany, 204616
AEG Boiler BOI 5 U, Untertischboiler 5 Liter Niederdruck mit Stecker 230V f*
von AEG Haustechnik
  • EINSATZBEREICH: Offener Boiler 5l Untertisch für eine Wasserstelle in Küche und Bad; ACHTUNG: Verwendung nur mit Niederdruck-/druckloser Armatur - erkennbar an den 3 Anschlussschläuchen - Schlauchbrausearmatur ist nur mit Knickschutz zu verwenden
  • KOMFORTABLE BEDIENUNG: Wählbare Wunschtemperatur, stufenlos von 35-85°C
  • ENERGIESPARENDE FUNKTIONEN: Hochwertige Wärmedämmung, niedriger Standby-Verbrauch, Energiesparstellung, Energieeffizienzklasse A
  • SICHERHEIT+QUALITÄT: Kindersicherung durch einstellbare Temperaturbegrenzung/Verbrühschutz; Geprüfte Sicherheit durch VDE-Prüfinstitut, Frostschutz, Made in Germany
  • INSTALLATION: Einfache Installation, mit Stecker (Steckdose und Kaltwasseranschluss ausreichend), Untertischmontage
  • ‎LIEFERUMFANG: Ein AEG Kleinspeicher, Bedienungs- und Installationsanleitung, Wandaufhängung
Unverb. Preisempf.: € 69,90 Du sparst: € 10,49 Prime  Preis: € 59,41 Jetzt auf Amazon ansehen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Nr. 2
AEG Huz 5 Basis, Untertischboiler 5 Liter Niederdruck, mit Stecker 230V, 2 kW, Made in Germany, 222162
AEG Huz 5 Basis, Untertischboiler 5 Liter Niederdruck, mit Stecker 230V, 2 *
von AEG Haustechnik
  • EINSATZBEREICH: Offener Boiler 5l untertisch für eine Wasserstelle in Küche und Bad; ACHTUNG: Verwendung nur mit Niederdruck-/druckloser Armatur - erkennbar an den 3 Anschlussschläuchen - Schlauchbrausearmatur ist nur mit Knickschutz zu verwenden
  • KOMFORTABLE BEDIENUNG: Einfache Temperaturwahl: Stufenlos von 35-85°C, Temperaturwahlbegrenzung möglich auf 45/55/65°C
  • ENERGIESPARENDE FUNKTIONEN: Hochwertige Wärmedämmung, niedriger Standby-Verbrauch, Energiesparstellung, Energieeffizienzklasse A
  • SICHERHEIT+QUALITÄT: Kindersicherung durch einstellbare Temperaturbegrenzung/Verbrühschutz; Geprüfte Sicherheit durch VDE-Prüfinstitut, Frostschutz, Made in Germany
  • INSTALLATION: Einfache Installation, mit Stecker (Steckdose und Kaltwasseranschluss ausreichend), Untertischmontage
  • LÄNDERZULASSUNG: Deutschland
  • MAXIMALE DURCHFLUSSMENGE: Die maximale Durchflussmenge darf max. 5 l/min. betragen
Unverb. Preisempf.: € 114,24 Du sparst: € 55,26 Prime  Preis: € 58,98 Jetzt auf Amazon ansehen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Nr. 3
Vaillant Warmwasserspeicher, Untertischgerät eloSTOR VEN 5/7-5 U plus, 230 V, Kapazität: 5 Liter, Niederdruckspeicher, Elektro-Kleinspeicher, 0010021140
Vaillant Warmwasserspeicher, Untertischgerät eloSTOR VEN 5/7-5 U plus,*
von Vaillant
  • Hocheffizient – Der Warmwasserspeicher verfügt über eine effiziente Wärmedämmung und eine Frostschutzsicherung für unbeheizte Räume
  • Hoher Bedienkomfort – Mit 5 Liter Fassungsvermögen und stufenlos einstellbarem Temperaturregler sorgt der Untertischspeicher für sofortige Warmwasserzufuhr ohne Wartezeit
  • Energiesparstellung (ECO) – Der Kleinspeicher bietet Dank stufenloser Temperatureinstellung, dem geringem Bereitschaftsenergieverbrauch und der Eco-Stellung Sparsamkeit und Komfort
  • Attraktives Design – Mit seinem modernen Design fügt sich das Untertischgerät attraktiv in die Küche oder den Waschtisch ein und ist ideal zum Spülen und Händewaschen
  • Lieferumfang – Vaillant Warmwasserspeicher Untertisch eloSTOR VEN 5/7-5 U plus, Maße: 40 cm x 24 cm x 23,2 cm, Artikelnummer: 0010021140
Unverb. Preisempf.: € 138,00 Du sparst: € 46,50  Preis: € 91,50 Jetzt auf Amazon ansehen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Nr. 4
Neueste Generation STIEBEL ELTRON Boiler UFP 5 Trend mit thermostop-Funktion, sehr kompakt, Untertischboiler 5 Liter Niederdruck, mit Stecker 230V, 2 kW, Made in Germany, 204966
Neueste Generation STIEBEL ELTRON Boiler UFP 5 Trend mit thermostop-Funktio*
von Stiebel Eltron
  • EINSATZBEREICH: Druckloser Boiler für das Waschbecken im Bad oder die Spüle in der Küche
  • KOMFORTMERKMALE: Stufenlose Temperatureinstellung über hochwertigen Drehwähler mit fühlbarer Rastung
  • PLATZSPARWUNDER: Für mehr Platz unter der Küchenspüle
  • ENERGIESPARWUNDER: Kompaktester seiner Art mit dem geringsten Stromverbrauch; Die energiesparende thermostop-Funktion unterbindet das unerwünschte Aufheizen der Armatur
  • SICHERHEIT: Integrierter Verbrühschutz; 4-stufigeTemperaturbegrenzung
  • ARMATUR + INSTALLATION: Niederdruckarmatur erforderlich – Verwendung einer Druckarmatur nicht zulässig; Ausschließlich senkrechte Untertischmontage; Steckerfertig: 230 V; Einfache Wandmontage dank universeller Montageleiste; Einfacher Austausch von Vorgängermodellen
  • LIEFERUMFANG: STIEBEL ELTRON Kleinspeicher UFP 5 Trend, Bedienungs- und Installationsanleitung, Wandaufhängung
  • LÄNDERZULASSUNG: Deutschland, Österreich, Polen
Unverb. Preisempf.: € 152,32 Du sparst: € 55,33 Prime  Preis: € 96,99 Jetzt auf Amazon ansehen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Nr. 5
Thermex IF 50 Smart Boiler, intelligenter Flach-Warmwasserspeicher, 50 Liter
Thermex IF 50 Smart Boiler, intelligenter Flach-Warmwasserspeicher, 50 Lite*
von Thermex
  • 50 Liter flacher "smart" Warmwasserbereiter mit intelligenter Technologie. Kann vertikal oder horizontal verwendet werden
  • Anschlusswert: 2000 Watt 230 Volt 10 Amp.
  • Sehr Flach durch Doppel-Tank Prinzip
 Preis: € 173,99 Jetzt auf Amazon ansehen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 31. März 2025 um 11:43 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Der offene drucklose Warmwasserspeicher

Diese Warmwasserspeicher sind für kleinere Wassermengen ausgelegt, meistens zwischen 5 und 15 Liter. Als Entnahmestelle dient ein Wasserhahn, dieser ist unter anderem direkt über einer Spüle oder der Badewanne sinnvoll. Dieses System wird durch eine Niederdruck-Mischbatterie mit drei Wasseranschlüssen ergänzt.
Öffnet man den Warmwasserhahn der Mischbatterie, fließt kaltes Wasser in den unteren Bereich des Warmwasserspeichers und verdrängt dadurch das warme Wasser, da dies eine höhere Dichte besitzt. Das warme Wasser wird auf diese Weise in die Mischbatterie gedrückt und kann über die Mischbatterie abgerufen werden. Dadurch dass sich das warme Wasser ständig ausdehnt, treten im Grunde immer einige Wassertropfen aus dem Warmwasserhahn aus. Dabei handelt es sich um keine Fehlfunktion, dies ist vielmehr ein Zeichen für einen korrekten Betrieb. Wenn man verhindern möchte, dass der Warmwasserhahn tropft, muss ein Ausdehnungsgefäß eingebaut werden.

Geschlossene druckfeste Warmwasserspeicher

Warmwasserspeicher mit einer geschlossenen Bauweise stehen unter Druck, aus diesem Grund besitzen diese Speicher auch ein sehr stabiles Gehäuse. Die meisten dieser Warmwasserspeicher findet man mit einer Kapazität zwischen 30 und 120 Liter, allerdings gibt es auch deutlich größere Speichermodelle, diese können mehrere hundert Liter Wasser speichern.
Ein geschlossener Warmwasserspeicher dient häufig dazu, das Warmwasser zentral bereitzustellen. Ein Rückschlagventil verhindert, das bereits erwärmtes Wasser, zurück in die Kaltwasserleitung gelangen kann. Ein Überdruckventil dient der Sicherheit, so wird verhindert, dass im Inneren ein zu hoher Wasserdruck entstehen kann.
Das Aufheizen des Wasser geschieht über ein elektrisches Heizelement. Ein Temperatursensor steuert das Heizelement und sorgt dafür, dass das Wasser immer die gewünschte Temperatur behält. Die Temperatur kann frei ausgewählt werden.
Ein weiterer Temperatursensor ist als Sicherung in der Nähe des Heizelements verbaut, wird eine zu hohe Temperatur erreicht schaltet das Heizelement ab und der Warmwasserspeicher zeigt eine Störung, diese Funktion soll verhindern, das der Warmwasserspeicher ohne Befüllen weiter beheizt wird.

Vorteile der Warmwasserspeicher / Warmwasserspeicher Test

  • Warmwassererzeugung und Bereitstellung unabhängig von einem Heizsystem
  • Große Warmwasserspeicher können mehrere Wasserzapfstellen versorgen
  • Eine konstante Warmwassertemperatur
  • Auch hartes Wasser kann genutzt werden

Hersteller von Warmwasserspeicher:

Empfehlenswerte Hersteller:

  • Vaillant
  • Buderus
  • AEG
  • Viessmann
  • Stiebel Eltron

Unterschiedliche Warmwasserspeicher

Sehr häufig findet man in Haushalten die kleinen Warmwasserspeicher mit einem Fassungsvermögen zwischen 5 und 15 Liter, diese versorgen dezentral eine Wasserentnahmestelle, an denen keine Warmwasserleitung vorhanden ist. Ganz typische Räume, an denen man die kleinen Modelle nutzt, sind beispielsweise Spülen in einer Single-Küche oder am Waschbecken in einem Gäste-WC. Bei dieser Bauart handelt es sich stets um Niederdrucksysteme, diese Systeme können sowohl über dem Waschbecken als auch unter dem Waschbecken installiert werden. Die Montage ist nicht besonders schwierig und mit ein wenig handwerklichem Geschick kann man die Installation durchaus alleine vornehmen. Die Stromversorgung erfolgt über die normale Stromleitung. Mit einer Leistung von 2000 Watt eignen sich diese Geräte jedoch nur für die Erwärmung von kleineren Wassermengen, denn diese Geräte verursachen relativ hohe Stromkosten, da die Wassertemperatur konstant gehalten wird. Wenn diese Geräte eher selten genutzt werden, lohnt es sich die Stromversorgung bei Nichtnutzung auszuschalten.

Die zweite Bauweise der Warmwasserspeicher besitzt eine Größe, die ausreicht, um ein Einfamilienhaus oder eine Wohnung zu versorgen. Mit einer Kapazität zwischen 70 und 200 Liter Wasser können mehrere Wasserstellen gleichzeitig versorgt werden. Auch ein kleinerer Warmwasserspeicher ist in der Lage, eine Badewanne, mit Warmwasser zu versorgen. Diese Art der Warmwasserversorgung wird meistens in Häusern verwendet, in denen kein Gasanschluss vorhanden ist oder keine zentrale Heizung existiert. Man kann diese Warmwasserspeicher als Liege- oder Standgeräte, mit einer Leistung zwischen 2000 und 4000 Watt, erwerben.
Um die Stromkosten möglichst gering zu halten, heizen diese Geräte bevorzugt über Nacht mit dem günstigen Nachtstrom. Ein ausreichend großer Speicher schafft es mit einem Heizgang pro Tag auszukommen.

Kosten / Verbrauch eines Warmwasserspeichers

Um die Energiekosten möglichst gering zu halten, lohnt es sich die Betriebstemperatur möglichst niedrig einzustellen. Allerdings besteht die Gefahr, dass sich Bakterien vermehren können, wenn die Temperatur zu gering ist.

Kapazität eines Warmwasserspeichers

Der wohl wichtigste Faktor des Warmwasserspeichers ist sicherlich die Kapazität. Ist das Fassungsvolumen zu gering, kann es gerade zu Stoßzeiten zu Problemen mit der Warmwasserversorgung kommen, denn wenn die ganze Familie duschen möchte, ist der Warmwasserspeicher irgendwann leer und es dauert eine gewisse Zeit, um Wasser nachzuheizen. Ein zu großer Warmwasserspeicher verursacht zu hohe Kosten und das Warmwasser verbleibt zu lange im Speicher, liegt die Temperatur dann unter 60 Grad fühlen sich Bakterien in dem Wasser leider zu wohl.
Laut Expertenmeinung ist ein Warmwasserspeicher mit einem Fassungsvermögen von 150 Liter ideal für eine 4 köpfige Familie. Haushalte mit 6 oder 8 Personen sollten schon einen Warmwasserspeicher mit 200 oder 300 Liter Volumen nutzen. Der tatsächliche Warmwasserbedarf ist jedoch von Haushalt zu Haushalt verschieden und muss individuell betrachtet werden.

Welche Arten von Warmwasserspeichern gibt es?

Man unterscheidet unterschiedliche Modelle von Warmwasserspeichern. Welches das optimale ist, kann durch einen „ Warmwasserspeicher Test “ herausgefunden werden.
Man unterscheidet bei den Warmwasserspeichern zwischen Schichten- und Kleinspeichern. Auch Pufferspeicher und Kombispeicher sind mögliche Bauformen.
Kleinspeicher fassen meist zwischen 5 und 15 Litern Wasser. Sie ist optimal für den Abwaschtisch in der Küche und lassen sich meist optimal anbringen. Über den Küchenwasserhahn lässt sich das warme Wasser dann bei Bedarf entnehmen.
Der Pufferspeicher ist ein Warmwasserspeicher, der direkt in das Heizsystem eingebunden ist. Es handelt sich hier um einen gedämmten Speicher. Das überschüssige Wärme wird hierbei im Pufferspeicher bevorratet und bei Bedarf verwendet. Wärmeverluste treten deshalb nur in geringer Menge auf.
Ein Kombispeicher ist das so genannte Zwei-in-Eins-Modell. Er besteht aus Puffer- und Trinkwasserspeicher. Er speichert Wärme für das Heizungssystem und auch für das Trinkwasser in getrennten Kreisläufen. So kann die Wärme aus Heizung effizienter genutzt werden. Kombispeicher kommen zum Einsatz, wenn eine Solarthermie-Anlage für die Warmwasserbereitung genutzt wird.
Schichtenspeicher nutzen die physikalische Eigenschaft des Wassers aus, dass es bei höherer Temperatur eine geringere Dichte besitzt. Es steigt nach oben und verbleibt dort, wenn es nicht gemischt wird. So ein Schichtenspeicher arbeitet nach dem Prinzip, das sich leichtes Warmwasser und schweres Kaltwasser nicht vermischen. Es wird dafür gesorgt, dass im obersten Speicherbereich warmes Wasser zur Verfügung steht.

Einsatzgebiet des Warmwasserspeichers

Warmwasserspeicher besitzen ein vielseitiges Einsatzgebiet, wenn schnell und stetig warmes Wasser benötigt wird. Durch seine Funktionsweise sind die Einsatzgebiete sehr vielfältig.

Anforderungen an ein guten Warmwasserspeicher

Ein Warmwasserspeicher soll warmes Wasser und zugleich günstig bereitstellen. Hierzu sind verschiedene Modelle im Handel erhältlich. Sie versorgen ein ganzes Haus mit warmem Wasser. Ein solcher Speicher sollte immer passend zum Verbrauch ausgewählt werden, denn dieser ist in jedem Haushalt unterschiedlich.

Vorteile & Nachteile eines Warmwasserspeichers

Vorteile

Mit einem Warmwasserpsicher kann Wasser mit der bestehenden Heizungsanlage erwärmt werden. Auch bei hohem Wasserbedarf steht hierdurch ausreichend warmes Wasser zur Verfügung. Das warme Wasser kann an mehreren Stellen des Hausesgleichzeitig entnommen werden

Nachteile

Warmwasserspeicher benötigen aufgrund ihrer Größe recht viel Platz und sollten wenn möglich an Stellen im Haus angebracht werden, wo Platz übrig ist. . In dem gespeicherten Wasser können sich Bakterien leicht ausbreiten, z. B. Legionellen. In einem Warmwasserspeier entstehen Wärmeverluste, wenn das aufgeheizte Wasser gespeichert und nicht genutzt wird.

Worauf muss ich beim Kauf eines Warmwasserspeichers achten?

Beim Kauf eines Warmwasserspeichers sollte man sich im Fachhandel beraten lassen. Im Vordergrund steht das Einsatzgebiet bzw. der Wasserverbrauch. Welches der richtige Speicher ist, kann durch einen „ Warmwasserspeicher Test “ bestimmt werden.

Welche Hersteller von Warmwasserspeicher gibt es?

Bekannte und namenhafte Hersteller von Warmwasserspeichern sind Wolf, Vaillant order Viessmann.

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Warmwasserspeicher am Besten?

Warmwasserspeicher kauft am besten im Elektronikhandel nach vorheriger Beratung. Es ist wichtig das optimale Modell zu finden, was in erster Linie vom Wasserverbrauch abhängig ist.

Wissenswertes & Ratgeber zum Warmwasserspeicher

Preise: wie viel kosten Warmwasserspeicher?
Kleinere Modele der Warmwasserspeicher kosten etwa 100 Euro. Größere, die mehr Wasser speichern können, kosten entsprechend mehr und können entsprechend der Bauweise der Heizungsanlage bis zu 1000 Euro und mehr kosten.

Nützliches Zubehör zum Warmwasserspeicher

Zubehör, das zum Warmwasserspeicher gekauft werden kann, sind z.B. Sicherheitsgruppen oder auch Verbindungsschläuche, die entsprechend angeschlossen werden müssen.

Alternativen zum Warmwasserspeicher

Alternativen zum Warmwasserspeicher ist z. B. ein Durchlauferhitzer. Das Wasser wird hier nicht auf Vorrat gespeichert, sondern erwärmt, wenn es benötigt wird.

Weitere Beiträge