Home Heimwerken Warmwasserspeicher Ratgeber: Funktion, Arten und Auswahlhilfe für Zuhause

Warmwasserspeicher Ratgeber: Funktion, Arten und Auswahlhilfe für Zuhause

by Deine-Kaufberatung.de

Lesezeit: 6 Minuten

Empfehlung
AEG Boiler BOI 5 U, Untertischboiler 5 Liter Niederdruck mit Stecker 230V für Küchenspüle + Wachbecken, 2 kW, Made in Germany, 204616
Thermex IF 30 Smart Boiler, intelligenter Flach-Warmwasserspeicher, 30 Liter
Leistungstipp
Vaillant Warmwasserspeicher, Untertischgerät eloSTOR VEN 5/7-5 U plus, 230 V, Kapazität: 5 Liter, Niederdruckspeicher, Elektro-Kleinspeicher, 0010021140
Charocean Elektrischer Warmwasserspeicher 30L Warmwasserboiler 2000W Wandhängend Elektrospeicher, Heizleistung Boiler, Wasserboiler, Emaillierter Innenbehälter, LED-Bildschirm, 220V (30L 2000W)
Thermex IF 50 Smart Boiler, intelligenter Flach-Warmwasserspeicher, 50 Liter
LinkAEG Boiler BOI 5 U, Untertischboiler 5 Liter Niederdruck mit Stecker 230V f*Thermex IF 30 Smart Boiler, intelligenter Flach-Warmwasserspeicher, 30 Lite*Vaillant Warmwasserspeicher, Untertischgerät eloSTOR VEN 5/7-5 U plus,*Charocean Elektrischer Warmwasserspeicher 30L Warmwasserboiler 2000W Wandh&*Thermex IF 50 Smart Boiler, intelligenter Flach-Warmwasserspeicher, 50 Lite*
ManufacturerAEG HaustechnikThermexVaillantCharoceanThermex
Price € 69,90
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 145,99
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 138,00 € 89,50
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 129,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 199,99
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*
Additional offers
Zuletzt aktualisiert am 15. April 2025 um 12:41 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Ein Warmwasserspeicher ist eine essenzielle Komponente in vielen Haushalten und Gebäuden, um eine zuverlässige und schnelle Versorgung mit warmem Wasser sicherzustellen. Im Gegensatz zu Durchlauferhitzern, die Wasser erst beim Gebrauch erwärmen, speichert der Warmwasserspeicher bereits vorgewärmtes Wasser und macht es jederzeit abrufbar. Mit steigenden Energiekosten und wachsendem Umweltbewusstsein gewinnen energieeffiziente Warmwasserspeicher zunehmend an Bedeutung. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte rund um Warmwasserspeicher: von technischen Grundlagen, verschiedenen Typen und Kapazitäten über wichtige Auswahlkriterien bis hin zu Wartungstipps und Energieeinsparpotentialen.

Was ist ein Warmwasserspeicher?

Ein Warmwasserspeicher, oft auch Boiler oder Heißwasserspeicher genannt, ist ein Behälter, der mit warmem Brauchwasser gefüllt und gut isoliert ist, um die Wärme über längere Zeit zu speichern. Im Gegensatz zum Durchlauferhitzer heizt er Wasser nicht nur bei Bedarf, sondern bevorratet vorerwärmtes Wasser in unterschiedlicher Menge, je nach Modell und Einsatzzweck. Warmwasserspeicher können mit verschiedensten Energiequellen betrieben werden: Elektro, Gas, Öl, Holz oder auch Solarenergie.

Die wichtigste Aufgabe eines Warmwasserspeichers ist es, jederzeit sofort verfügbares warmes Wasser zu liefern, etwa für Badewanne, Dusche, Waschbecken, Küche oder Haushaltsgeräte wie Waschmaschine und Geschirrspüler. Somit trägt er entscheidend zum Komfort und zur Trinkwasserhygiene bei.

Funktionsweise eines Warmwasserspeichers

Der Warmwasserspeicher ist häufig Bestandteil zentraler Heizungsanlagen. In der Regel wird das Wasser über einen Wärmetauscher mit der Wärme des Heizkessels (z.B. Gas- oder Ölheizung) oder einer anderen Wärmequelle aufgeheizt. Ein elektrisches Heizelement sorgt bei elektrischen Speichern für die Erwärmung. Über Temperatursensoren wird die gewünschte Wassertemperatur konstant gehalten. Modern isolierte Speicher minimieren Wärmeverluste, so dass das Wasser über Stunden warm bleibt.

Im geöffneten Zustand bei Zapfung strömt kaltes Wasser in den Speicher und verdrängt das zuvor erwärmte Wasser, das über den Auslauf entnommen wird. Bei druckfesten, geschlossenen Speichern verhindern Rück- und Sicherheitsventile, dass Wasser zurückfließt oder zu hoher Druck entsteht.

Offene, drucklose Warmwasserspeicher

Diese Speicher sind für kleinere Wassermengen von 5 bis 15 Litern konzipiert und arbeiten mit Niederdruck. Sie sind ideal für einzelne Zapfstellen wie Spülen oder Waschbecken ohne zentrale Warmwasserleitung. Durch die einfache Konstruktion sind sie günstig und oft unter dem Waschbecken zu finden. Die entnehmbare Wassermenge ist jedoch begrenzt und sie eignen sich nicht für mehrere Zapfstellen oder hohen Verbrauch.

Geschlossene druckfeste Warmwasserspeicher

Für Familien und größere Objekte sind druckfeste Warmwasserspeicher mit Kapazitäten von 30 bis über 300 Litern üblich. Sie stehen unter Wasserdruck und können mehrere Wasserentnahmestellen gleichzeitig versorgen. Die robuste Bauweise erlaubt auch die Integration in komplexe Heizsysteme. Elektro-Heizelemente oder externe Wärmetauscher sorgen für die Erwärmung. Sicherheitsventile schützen gegen Überdruck, während Temperatursensoren präzise Temperaturregelung gewährleisten.

Kochendwassergeräte / Boiler

Diese Geräte heizen nur eine begrenzte Wassermenge bis zum Siedepunkt, zum Beispiel für den Teewasserbedarf. Sie sind meist klein und ungeeignet zur Versorgung von Badezimmer oder Küche mit Warmwasser. Der Energieverbrauch ist wegen fehlender Dämmung oft höher, gleichzeitig sind sie nicht für Dauerbetrieb ausgelegt.

Anwendungsbereiche von Warmwasserspeichern

Warmwasserspeicher finden vielfältigen Einsatz in privaten Haushalten, Gewerbe, Medizin oder Industrie. Ob zur Versorgung von Waschbecken, Dusche oder Spüle, als zentrale Warmwasserquelle in Wohnungen oder Einfamilienhäusern oder zur Unterstützung von Solarthermieanlagen – Warmwasserspeicher sind überall dort unverzichtbar, wo kontinuierlich warmes Wasser benötigt wird.

Zudem tragen sie durch ihre Pufferfunktion dazu bei, Lastspitzen in der Wassernutzung abzufedern und den Energieverbrauch zu optimieren. In Kombination mit Wärmepumpen oder alternativen Energien leisten Warmwasserspeicher einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung.

Welche Warmwasserspeicher Arten gibt es?

Die wichtigsten Typen lassen sich nach Bauart und Funktion in folgende Gruppen unterteilen:

Kleinspeicher

Kleinspeicher legen 5–15 Liter Wasser warm und sind ideal zur dezentralen Versorgung einzelner Zapfstellen in Küchen oder Gästebädern. Sie arbeiten meist mit Niederdruck und werden unkompliziert montiert, häufig unterhalb des Waschbeckens. Aufgrund der kleinen Kapazität eignen sie sich nicht für große Wassermengen.

Pufferspeicher

Pufferspeicher sind Teil der Heizungsanlage und speichern Wärme, meist für die Raumheizung. Diese gut isolierten Speicher schleusen überschüssige Wärme zwischengespeichert in das Heizsystem. Sie werden selten direkt zur Warmwasserversorgung genutzt, bieten aber eine wichtige Energiepufferfunktion.

Kombispeicher

Kombispeicher verbinden Pufferspeicher und Brauchwasserspeicher in einem Gerät. Somit können sie sowohl Heizwärme für Heizkreisläufe als auch Trinkwasser in getrennten Kammern speichern. Sie kommen vor allem in Kombination mit Solarthermieanlagen zum Einsatz und ermöglichen eine effiziente Wärmenutzung.

Schichtenspeicher

Schichtenspeicher nutzen die natürliche Schichtung von Wasser verschiedener Temperaturen. Warmes, leichtes Wasser bleibt oben und kaltes Wasser unten. Diese spezielle Bauweise sorgt für eine optimale Bereitstellung von Warmwasser und hohe Energieeffizienz.

Optimale Kapazität und Größe des Warmwasserspeichers

Die Dimensionierung des Warmwasserspeichers ist entscheidend für Komfort, Effizienz und Kosten. Ein zu kleiner Speicher führt bei hohem Verbrauch zu Engpässen, während ein zu großer unnötig Platz benötigt und Energieverluste verursacht.

Als Richtwerte gelten (je nach Nutzeranzahl):
– Single-Haushalt: 30–50 Liter
– 2–3 Personen: 80–120 Liter
– 4 Personen: ca. 150 Liter
– 5 und mehr Personen: 200 Liter und mehr

Der tatsächliche Warmwasserverbrauch hängt von individuellen Gewohnheiten, Anzahl der Zapfstellen und Geräten ab. Spezielle Situationen wie häufige Nutzung von Badewannen oder mehrere Badezimmer erhöhen den Bedarf.

Energieeffizienz und exakte Temperaturregelung

Moderne Warmwasserspeicher sind mit hochwertigen Dämmmaterialien ausgestattet, die Wärmeverluste minimieren. So wird der Energieverbrauch gesenkt und die Betriebskosten reduziert. Zudem verfügen sie über elektronische Temperaturregler, die eine konstante Wassertemperatur gewährleisten und so die Legionellenbildung verhindern.

Optimal sind Temperaturen zwischen 55 und 60 Grad Celsius. Höhere Temperaturen erhöhen den Energieverbrauch, während zu niedrige Temperaturen das Risiko von Bakterienwachstum (z.B. Legionellen) steigern.

Nachtstromtarife können genutzt werden, um Warmwasser preisgünstig zu erzeugen, sofern der Speicher groß genug ist, um das Wasser verlustarm über den Tag zu bevorraten.

Wartung, Hygiene und Sicherheit

Regelmäßige Wartung ist wichtig, um Funktion, Energieeffizienz und Hygiene des Warmwasserspeichers sicherzustellen. Dazu zählen insbesondere:
– Überprüfung der Temperatur- und Sicherheitsventile
– Entkalkung bei hartem Wasser, um Kalkablagerungen zu vermeiden
– Kontrolle der Anode (bei Stahlbehältern), die Korrosion verhindert
– Gelegentliches Aufheizen auf mindestens 60 Grad zur Keimreduzierung

Moderne Geräte verfügen über Sicherheitsgruppen, die Druck- und Temperaturüberschreitungen verhindern. Die Installation sollte deshalb fachmännisch erfolgen und alle gesetzlichen Vorgaben erfüllen.

Vor- und Nachteile von Warmwasserspeichern

Vorteile

– Stetige und sofortige Verfügbarkeit von warmem Wasser
– Versorgung mehrerer Zapfstellen gleichzeitig möglich
– Nutzung verschiedenster Energiequellen (Gas, Strom, Solar)
– Energieeffiziente Dämmung reduziert Wärmeverluste
– Weniger anfällig für Temperaturschwankungen als Durchlauferhitzer
– Geringerer Strombedarf im Vergleich zu einigen Durchlauferhitzern bei hohem Bedarf

Nachteile

– Größere Geräte benötigen Platz und sind weniger flexibel bei der Installation
– Wärmeverluste trotz guter Dämmung können auftreten
– Gefahr von Legionellenbildung bei falsch eingestellter Temperatur
– Höhere Anschaffungskosten als einfache Durchlauferhitzer
– Wartungs- und Entkalkungsaufwand

Wichtige Kaufkriterien für Warmwasserspeicher

Wer einen Warmwasserspeicher kaufen möchte, sollte folgende Punkte beachten:

– **Fassungsvermögen**: Ausreichend für den Warmwasserbedarf des Haushalts
– **Bauart**: Offener oder druckfester Speicher, je nach Anlage und Nutzungsprofil
– **Energiequelle**: Elektrisch, Gas, Solar oder Kombinationen
– **Isolierung**: Gute Dämmung zur Minimierung von Wärmeverlusten
– **Leistung**: Heizleistung für schnelle Aufheizung, besonders bei großen Speichern
– **Montageart**: Stand- oder Wandgerät, raumsparende Lösungen beachten
– **Sicherheitsausstattung**: Sicherheitsventile, Temperatursensoren und Notabschaltung
– **Hersteller und Qualität**: Namhafte Marken bieten bessere Langlebigkeit und Service (z.B. Vaillant, Buderus, Viessmann, Stiebel Eltron, AEG)
– **Kosten**: Anschaffungspreis, Betriebskosten und Wartungsaufwand
– **Kompatibilität**: Anschlussmöglichkeiten an vorhandene Heizungs- und Wassersysteme

Bedeutende Hersteller und beliebte Modelle

Der Markt bietet eine große Auswahl etablierter Hersteller, die auf Qualität und Innovation setzen. Empfohlen werden unter anderem:

– Vaillant: Bekannt für hochwertige und langlebige Warmwasserspeicher mit guter Energieeffizienz
– Buderus: Spezialist für Heizungstechnik mit zahlreichen Speicherlösungen
– Viessmann: Führend bei Kombinationen mit Solar- und Heiztechnik
– Stiebel Eltron: Innovative elektrische Speicher mit moderner Regelung
– AEG: Praxisorientierte, preiswerte Modelle

Formate, Leistung und Preise variieren stark, sodass ein möglichst individueller Vergleich mit Tests und Erfahrungsberichten wichtig ist.

Preisübersicht und Betriebskosten

Kleinere Warmwasserspeicher für einzelne Zapfstellen sind bereits ab ca. 100 Euro erhältlich. Für größere, zentrale Speicher mit über 100 Litern liegt der Preis je nach Ausstattung meist im Bereich von 300 bis über 1000 Euro.

Die Betriebskosten können durch effiziente Dämmung und intelligente Steuerung minimiert werden. Im Normalbetrieb variiert der Stromverbrauch typischerweise zwischen 200 und 600 kWh pro Jahr. Bei Gas- oder Ölheizungen hängt der Brennstoffverbrauch vom Gesamtsystem ab.

Alternativen zum Warmwasserspeicher

Der wesentliche Mitbewerber ist der Durchlauferhitzer, der Wasser nur bei Bedarf erwärmt. Vorteil ist die platzsparende Bauweise und geringerer Wärmeverlust. Nachteilig sind die begrenzte Durchflussleistung und teilweise längere Wartezeiten aufs warme Wasser.

Auch dezentrale elektrische Mini-Durchlauferhitzer kommen für einzelne Zapfstellen zum Einsatz. Für immer mehr Haushalte wird die Kombination aus Solarthermie plus Warmwasserspeicher attraktiv, um umweltfreundlich und kostensparend Warmwasser bereitzustellen.

Fazit und Kaufempfehlung für Warmwasserspeicher

Warmwasserspeicher sind eine bewährte und komfortable Lösung für die zuverlässige Warmwasserversorgung in Haushalt und Gewerbe. Durch vielfältige Typen und Größen lassen sich Speicher optimal an individuelle Bedürfnisse anpassen. Für Familien empfiehlt sich ein druckfester Speicher ab 100 Litern Inhalt, für Einzelentnahmestellen Niederdruck-Kleinspeicher. Wer auf Energieeffizienz und Hygiene achtet, spart langfristig Kosten und schützt seine Gesundheit.

Vor dem Kauf raten wir zu gründlicher Beratung im Fachhandel sowie zum Vergleich seriöser Warmwasserspeicher Tests. So finden Sie das beste Modell für Ihr Zuhause – zuverlässig, sicher und energieeffizient.

Nr. 1
AEG Boiler BOI 5 U, Untertischboiler 5 Liter Niederdruck mit Stecker 230V für Küchenspüle + Wachbecken, 2 kW, Made in Germany, 204616
AEG Boiler BOI 5 U, Untertischboiler 5 Liter Niederdruck mit Stecker 230V f*
von AEG Haustechnik
  • EINSATZBEREICH: Offener Boiler 5l Untertisch für eine Wasserstelle in Küche und Bad; ACHTUNG: Verwendung nur mit Niederdruck-/druckloser Armatur - erkennbar an den 3 Anschlussschläuchen - Schlauchbrausearmatur ist nur mit Knickschutz zu verwenden
  • KOMFORTABLE BEDIENUNG: Wählbare Wunschtemperatur, stufenlos von 35-85°C
  • ENERGIESPARENDE FUNKTIONEN: Hochwertige Wärmedämmung, niedriger Standby-Verbrauch, Energiesparstellung, Energieeffizienzklasse A
  • SICHERHEIT+QUALITÄT: Kindersicherung durch einstellbare Temperaturbegrenzung/Verbrühschutz; Geprüfte Sicherheit durch VDE-Prüfinstitut, Frostschutz, Made in Germany
  • INSTALLATION: Einfache Installation, mit Stecker (Steckdose und Kaltwasseranschluss ausreichend), Untertischmontage
  • ‎LIEFERUMFANG: Ein AEG Kleinspeicher, Bedienungs- und Installationsanleitung, Wandaufhängung
Prime  Preis: € 69,90 Jetzt auf Amazon ansehen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Nr. 2
Thermex IF 30 Smart Boiler, intelligenter Flach-Warmwasserspeicher, 30 Liter
Thermex IF 30 Smart Boiler, intelligenter Flach-Warmwasserspeicher, 30 Lite*
von Thermex
  • 30 Liter flacher "smart" Warmwasserbereiter mit intelligenter Technologie. Kann vertikal oder horizontal verwendet werden
  • Anschlusswert: 2000 Watt 230 Volt 10 Amp.
  • Sehr Flach
  • Doppeltank prinzip
  • Sicherheitsgruppe inklusive
  • Abmessungen: 587 x 453 x 263 mm
 Preis: € 145,99 Jetzt auf Amazon ansehen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Nr. 3
Vaillant Warmwasserspeicher, Untertischgerät eloSTOR VEN 5/7-5 U plus, 230 V, Kapazität: 5 Liter, Niederdruckspeicher, Elektro-Kleinspeicher, 0010021140
Vaillant Warmwasserspeicher, Untertischgerät eloSTOR VEN 5/7-5 U plus,*
von Vaillant
  • Hocheffizient – Der Warmwasserspeicher verfügt über eine effiziente Wärmedämmung und eine Frostschutzsicherung für unbeheizte Räume
  • Hoher Bedienkomfort – Mit 5 Liter Fassungsvermögen und stufenlos einstellbarem Temperaturregler sorgt der Untertischspeicher für sofortige Warmwasserzufuhr ohne Wartezeit
  • Energiesparstellung (ECO) – Der Kleinspeicher bietet Dank stufenloser Temperatureinstellung, dem geringem Bereitschaftsenergieverbrauch und der Eco-Stellung Sparsamkeit und Komfort
  • Attraktives Design – Mit seinem modernen Design fügt sich das Untertischgerät attraktiv in die Küche oder den Waschtisch ein und ist ideal zum Spülen und Händewaschen
  • Lieferumfang – Vaillant Warmwasserspeicher Untertisch eloSTOR VEN 5/7-5 U plus, Maße: 40 cm x 24 cm x 23,2 cm, Artikelnummer: 0010021140
Unverb. Preisempf.: € 138,00 Du sparst: € 48,50  Preis: € 89,50 Jetzt auf Amazon ansehen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Nr. 4
Charocean Elektrischer Warmwasserspeicher 30L Warmwasserboiler 2000W Wandhängend Elektrospeicher, Heizleistung Boiler, Wasserboiler, Emaillierter Innenbehälter, LED-Bildschirm, 220V (30L 2000W)
Charocean Elektrischer Warmwasserspeicher 30L Warmwasserboiler 2000W Wandh&*
von Charocean
  • 【Langlebig】: Es besteht hauptsächlich aus hochwertigem Kunststoff und Emaille und wird in einem Porzellan-Backverfahren hergestellt, wodurch es isolierend, stark, solide, verschleißfest und nicht leicht zu verformen ist und eine lange Lebensdauer gewährleistet.
  • 【Hoher Wirkungsgrad】: Die 2000W Leistung und das Edelstahl-Heizrohr mit schneller Wärmeleitfähigkeit können Sie in kurzer Zeit mit heißem Wasser versorgen, ohne dass Sie lange warten müssen.
  • 【Große Kapazität】: Dieses Produkt kann bis zu 6,6 Gallonen Wasser fassen, was eine reichliche Versorgung mit heißem Wasser für ein angenehmes Bad gewährleistet.
  • 【Einfache Bedienung】: Sie brauchen nur die Temperatur (25-75°C/77-167°F) mit dem Drehknopf zu regeln und den Modus für die verschiedenen Badebedürfnisse zu wählen. Das übersichtliche Bedienfeld mit digitaler Temperaturanzeige macht die Bedienung auch für ältere Menschen leicht verständlich.
  • 【Einfach zu installieren】: Mit komplettem Zubehör, zwei Halterungen und entsprechenden Befestigungsschrauben können Sie die Installation selbst vornehmen.
  • 【Schützende Verpackung】: Wir verpacken dieses Produkt in Schaumstoff, um Schäden am Produkt während des Versands zu minimieren.
 Preis: € 129,00 Jetzt auf Amazon ansehen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Nr. 5
Thermex IF 50 Smart Boiler, intelligenter Flach-Warmwasserspeicher, 50 Liter
Thermex IF 50 Smart Boiler, intelligenter Flach-Warmwasserspeicher, 50 Lite*
von Thermex
  • 50 Liter flacher "smart" Warmwasserbereiter mit intelligenter Technologie. Kann vertikal oder horizontal verwendet werden
  • Anschlusswert: 2000 Watt 230 Volt 10 Amp.
  • Sehr Flach durch Doppel-Tank Prinzip
 Preis: € 199,99 Jetzt auf Amazon ansehen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 15. April 2025 um 12:41 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Weitere Beiträge