Lesezeit: 6 Minuten
Empfehlung | Leistungstipp | ||||
Link | Anycubic Kobra 3 3D Drucker, 600mm/s Hochgeschwindigkeitsdruck, Hohe Pr&aum* | Creality Ender 3 V3 SE 3D Drucker, 250mm/s Druckgeschwindigkeit 3D Drucker * | Anycubic Kobra 3 3D-Drucker, 600 mm/s Hohe Geschwindigkeit, LeviQ 3.0 Auto-* | ELEGOO Neptune 3 Pro FDM 3D Drucker mit Automatischer Bettnivellierung, Dua* | Creality Ender 3 V3 SE 3D Drucker, Einstiegs-3D-Printer CR Touch Auto-Nivel* |
Manufacturer | ANYCUBIC | Creality 3D | ANYCUBIC | ELEGOO | Creality |
Price | € 399,00 € 379,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 239,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 379,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 256,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 239,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | |
Additional offers |
Manufacturer | ANYCUBIC |
Manufacturer | Creality 3D |
Manufacturer | ANYCUBIC |
Manufacturer | ELEGOO |
Sie sind auf der Suche nach einer 3D Drucker Kaufberatung – Die besten 3D Drucker im Test oder Vergleich
Wir haben für Sie diese 3D Drucker Kaufberatung – Die besten 3D Drucker im Test oder Vergleich Kaufberatung geschrieben, damit Sie schnell und einfach Ihr passendes Produkt finden. 3D Drucker Kaufberatung – Die besten 3D Drucker im Test oder Vergleich finden Sie hier oder in Testmagazinen.
Was ist ein 3D Drucker?
Ein herkömmlicher Drucker bildet mit Hilfe eines speziellen Schreib-, Mal- oder Fotoprogramms ein eindimensionales Bild oder Schriftbild auf einem Bogen Papier ab. Dafür gibt es unterschiedliche Druck-Techniken, nach denen die Drucker ihre Namen haben: Nadeldrucker, Tintenstrahldrucker, Laserdrucker, um nur die gängigsten zu nennen. Alle haben aber eins gemeinsam: Es sind alle gewissermaßen 1D-Drucker.
3D-Drucker arbeiten nach denselben Prinzipien. Mithilfe eines Computerprogramms (meist CAD-Programme) werden Produkte anstelle mit Tinte mit einer Kunststoffmasse auf einem Untergrund aufgebracht. Das passiert aber nicht nur in einer einzigen Schicht, sondern in mehreren, ja vielen Schichten übereinander. Und so entsteht dann ein dreidimensionales Abbild der dreidimensionalen Vorlage des PC-Bildes oder einer anderen eingescannten Vorlage. Ausgangsmaterial für solche Anfertigungen sind Stoffe, die als Filament, also Fadenwerk bezeichnet werden. Fadenwerk deswegen, weil die von einer Spule abgewickelten Fäden durch eine Düse im 3D-Drucker zur Verarbeitung gebracht werden. Dabei gibt es mehrere verschiedene Gruppen von Materialien, die in der Regel aus Kunststoffen bestehen. Aber auch Filamente aus den Grundstoffen Keramik, Holz, diversen Metallen oder auch Kunstharzen sind inzwischen im Einsatz. Die gängigsten und bekanntesten Grundstoffe, besonders im privaten Gebrauch angesiedelt, sind einmal der Kunststoff ABS oder der auf einem natürlichen Naturstoff basierende Baustoff PLA. Die Fäden dieser Grundstoffe werden mittels einer kleinen Düse im 3D-Drucker erhitzt, geformt auf die Grundplatte gebracht und nehmen dann bei der Abkühlung die projektierte Form an. Fertig ist das neue Werkstück.
Anforderungen an einen guten 3D Drucker
Wer sich einen 3D-Drucker zulegen möchte, hat sicherlich schon eine konkrete Vorstellung, wie er das Teil einsetzen möchte und was er damit abbilden möchte. Im gewerblichen Bereich gibt es dabei sicherlich höhere Anforderungen, wie im privaten Bereich. Aber gewisse Anforderungen sollte ein 3D-Drucker auf jeden Fall erfüllen und diese Grundanforderungen findet man schnell und umfangreich im Internet bei einem 3D-Drucker Test. Bei so einem Test werden die verschiedensten Fabrikate verglichen und bewertet. Anhand der einzelnen Bewertungspunkte kann dann leicht ermittelt werden, ob der jeweilige Drucker den eigenen Anforderungen genügt.
Unsere Favoriten im direkten Vergleich – 5 unterschiedliche 3D Drucker
- 600 mm/s Hochgeschwindigkeit: Die maximale Druckgeschwindigkeit des Kobra 3 beträgt 600 mm/s. Die empfohlene Druckgeschwindigkeit beträgt 300 mm/s. Die maximale Beschleunigung beträgt 20000mm/s².Druckvolumen von 250 mm x 250 mm x 260 mm
- Mehrfarbiger Druck mit ACE Pro: Personalisieren Sie Ihre Kreationen mit Leichtigkeit. Mit dem Anycubic ACE Pro und Kobra 3 können Sie 4-farbig drucken, und 8-farbig in Verbindung mit dem Anycubic Color Engine Hub, der im 3. Quartal erhältlich sein wird
- LeviQ 3.0 Auto-Nivellierung: Die dynamische Struktur von Kobra 3 verfügt über doppelte Metallspindeln und SG15-Lager für eine reibungslose und zuverlässige Druckleistung auch bei hohen Geschwindigkeiten
- Vibrationskompensation: Ausgestattet mit einem eingebauten Beschleunigungssensor, der Vibrationsfrequenzen erkennt und die Bewegungssteuerung intelligent anpasst, um Ringing-Probleme zu vermeiden - für außergewöhnlich gleichmäßige und hochwertige Drucke
- Auto Fortsetzen des Druckvorgangs: Kobra 3 nimmt den Druckvorgang dort wieder auf, wo er nach einem Strom- oder Filamentmangel unterbrochen wurde.Funktioniert mit der Kamera, die den Druckvorgang überwacht und so Spaghettimonster effektiv reduziert
- Unterstützung: Es gibt ein 30-tägiges Rückgabe- oder Umtauschrecht und eine einjährige eingeschränkte Garantie (Die Garantiezeit für einige Teile beträgt 3-6 Monate). Außerdem bietet der Hersteller lebenslangen Professionelle technische Unterstützung
- SCHNELLERES UND LEBENDIGERES DRUCKERLEBNIS: Der Ender 3 V3 SE 3D-Drucker kann mit einer Geschwindigkeit von bis zu 250mm/s und einer Beschleunigung von 2500mm/s² drucken, schneller als die meisten anderen Drucker, was bei Druckaufträgen Zeit sparen kann. Die optimierte Benutzeroberfläche verwendet bewegte Grafiken, um den Nivellierungsprozess und die Parameter anzuzeigen, so dass Sie die Daten im Druckprozess deutlich sehen können.
- EINFACHER START ZUM DRUCKEN: Der Creality Ender 3 V3 SE 3D-Drucker lässt sich in 3 Schritten innerhalb von nur 20 Minuten zusammenbauen. Er verfügt über CR Touch für die automatische Nivellierung und einen Dehnungssensor für den automatischen Z-Versatz. Es ist einfach, eine perfekte erste Schicht zu erhalten. Nivellierung ist ein wichtiger Prozess vor dem Drucken, kann es Ihre Zeit in Nivellierung zu speichern, die für alle Kunden einschließlich Anfänger freundlich ist.
- EINFACHER START ZUM DRUCKEN: Der Creality Ender 3 V3 SE 3D-Drucker lässt sich in 3 Schritten innerhalb von nur 20 Minuten zusammenbauen. Er verfügt über CR Touch für die automatische Nivellierung und einen Dehnungssensor für den automatischen Z-Versatz. Es ist einfach, eine perfekte erste Schicht zu erhalten. Nivellierung ist ein wichtiger Prozess vor dem Drucken, kann es Ihre Zeit in Nivellierung zu speichern, die für alle Kunden einschließlich Anfänger freundlich ist.
- "DUAL" STABILE STRUKTUR: Creality Ender 3 V3 SE, Dual Z-Achse synchronisiert durch einen Qualitäts-Zahnriemen, der eine hohe Druckqualität gewährleistet. Die starren Doppel-Z-Achsen-Leitspindeln reduzieren das Z-Wackeln effektiv. Die Y-Achse verfügt über zwei 8-mm-Linearwellen aus stabilem und verschleißfestem Stahl, die eine gleichmäßige und präzise Bewegung der Bauplattform für eine lange Zeit gewährleisten.
- GERÄUSCHARME 32-BIT-HAUPTPLATINE&MEHR: Dieser Drucker ist mit einem 32-Bit-Silent-Mainboard und einem fortschrittlichen Schrittmotorantrieb ausgestattet, der alle Achsen präziser steuert und dadurch weniger Betriebsgeräusche verursacht. Die PC-Federstahl-Bauplatte ist klebrig und flexibel, sodass sich die gedruckten Modelle durch leichtes Biegen leicht entfernen lassen.
- Mehrfarbiger Druck mit ACE Pro: Personalisieren Sie Ihre Kreationen mit Leichtigkeit. Mit dem Anycubic ACE Pro und Kobra 3 können Sie 4-farbig drucken, und 8-farbig in Verbindung mit dem Anycubic Color Engine Hub, der im 3. Quartal erhältlich sein wird
- 600 mm/s Hochgeschwindigkeit: Die maximale Druckgeschwindigkeit des Kobra 3 beträgt 600 mm/s. Die maximale Beschleunigung beträgt 20000 mm/s². Die empfohlene Druckgeschwindigkeit beträgt 300 mm/s
- Auto-Leveling: Kobra 3 kalibriert die Betthöhe für jeden Druckauftrag automatisch, ein manueller Z-Offset ist nicht erforderlich
- Filament-Extrusionskontrolle: Der Anycubic-Algorithmus misst präzise den Druck in der Düse, um eine gleichmäßige Extrusion auf jeder Schicht jedes Drucks zu gewährle
- AI-Monitor: Funktioniert mit der Kamera, die den Druckvorgang überwacht und so Spaghettimonster effektiv reduziert. Kobra 3 nimmt den Druckvorgang dort wieder auf, wo er nach einem Strom- oder Filamentmangel unterbrochen wurde
- Garantie und Service: Es gibt ein 30-tägiges Rückgabe- oder Umtauschrecht und eine einjährige eingeschränkte Garantie (Die Garantiezeit für einige Teile beträgt 3-6 Monate). Außerdem bietet der Hersteller lebenslangen Professionelle technische Unterstützung
- 【Überblick Über Neptune 3 Pro】Die marktübliche Druckgröße von 225 x 225 x 280 mm kann die Anforderungen der meisten Benutzer erfüllen. Mit einem STM32-Motherboard werden alle Achsen des ELEGOO Neptune 3 Pro von leisen Schrittmotoren angetrieben, um eine leisere und präzisere Bewegung während des Druckens zu ermöglichen, wodurch die Geräuschentwicklung auf nur 47–48 dB reduziert wird. Der einfach einzurichtende Drucker wird mit vormontierten Hauptkomponenten sowie einem kompletten Werkzeugsatz.
- 【Direktextruder mit Zwei Gängen】Der neue Extruder mit Direktantrieb und zwei Gängen besteht aus hochwertigem Edelstahl SUS303 mit einem Untersetzungsverhältnis von 3:1 und einer stärkeren Extrusionskraft für eine gleichmäßigere Filamentzufuhr und einen stabileren und präziseren Druck, wodurch die Düse erheblich reduziert wird Verstopfungs- und Unterextrusionsprobleme, der Druckeffekt ist besser als beim Bowden-Extruder. Kompatibel mit mehreren Filamenten wie PLA, TPU, PETG und ABS.
- 【Düsensatz für Besseren Druckeffekt】Der Düsensatz enthält ein Halsrohr aus TC4-Titanlegierung, eine flache Kühlkörperstruktur aus Aluminiumlegierung und eine Messingdüse. Der verbreiterte Aluminium-Kühlkörper sorgt in Kombination mit dem eng anliegenden, effizienten Kühlventilator an der Vorderseite für eine bessere Wärmeableitung und senkt die Temperatur des Halsrohrs. Lüfter auf beiden Seiten des Druckkopfes sorgen für eine omnidirektionale und schnelle Abkühlung der gedruckten Schichten.
- 【Intelligenteres Druckerlebnis】Die automatische Netzbettnivellierung verwendet einen berührungslosen, hochpräzisen Sensor, um automatisch 36 (6x6) Punkte des Brutbetts zu scannen und Daten in Echtzeit zu sammeln. Anschließend wird die Höhe der Z-Achse angepasst, um etwaige Unregelmäßigkeiten auszugleichen Unebenheiten der Druckplattform(Gilt nur für Druckplattformen aus Metall). Es verfügt außerdem über die Funktionen einer intelligenten Lüftersteuerung und eines intelligenten Lebenslaufdrucks.
- 【Stabileres Drucken】Die Z-Achse mit zwei synchronisierten Leitspindeln und einem Doppelmotorantrieb sorgt für eine stabilere Bewegung des Druckkopfs und eine höhere Druckgenauigkeit und vermeidet Druckabweichungen, die durch einen einzelnen Z-Achsen-Leitspindelmotor verursacht werden. Die 4-Rad-Riemenscheibe mit V-Führungsschiene besteht aus POM mit stabilerer Bewegung, geringem Geräuschpegel, Verschleißfestigkeit und längerer Lebensdauer.
- Schnelle Montage & Benutzerfreundlichkeit-- Der Creality Ender 3 V3 SE 3D-Drucker ist zu 90 % vormontiert, wodurch der Aufbau schnell und unkompliziert ist. Mit nur drei einfachen Schritten ist der 3D Drucker in 20 Minuten einsatzbereit – perfekt für Anfänger, DIY-Projekte.
- CR Touch & Auto-Leveling-- Dank des CR Touch Sensors und einem speziellen Z-Offset-Sensor erfolgt die automatische Nivellierung völlig freihändig. Dies erleichtert die Bedienung und sorgt für genaue 3D Druck-Ergebnisse ohne manuelles Eingreifen.
- Sprite Direct Drive Extruder-- Ausgestattet mit dem verbesserten "Sprite" Vollmetall-Dual-Gear-Direct-Extruder, gewährleistet der 3D-Drucker reibungsloses Ein- und Ausführen von Filamenten wie PLA, TPU und PETG ohne Verrutschen.
- Stabile Dual Z-Achse-- Der Ender 3 V3 SE verfügt über zwei präzise Z-Achsen-Gewindespindeln, die Wobbeln minimieren und Druckabweichungen verhindern. Die Y-Achse, ausgestattet mit zwei 8 mm Linearschienen, sorgt für zusätzliche Stabilität und hohe Druckgenauigkeit.
- Verbessertes Kühlsystem-- Mit einer Druckgeschwindigkeit von bis zu 250 mm/s und einer Beschleunigung von 2500 mm/s² liefert der 3d drucker schnelle Druckergebnisse, ohne die Druckqualität zu beeinträchtigen. Das verbesserte Kühlsystem sorgt für gleichmäßige Kühlung und ermöglicht zuverlässige 3D Drucke in kürzerer Zeit.
- Auto Filament Loading-- Der 3D-Drucker Ender 3 V3 SE unterstützt das automatische Filament-Laden und -Entladen, was das Wechseln der Filamente mühelos macht. Einfach auf "Extrude" oder "Retract" tippen, und der Prozess erfolgt nahtlos – ideal für alle, die einen Mini 3D Drucker nutzen.
- Offizieller Creality Support-- Mit einem 12-monatigen After-Sales-Service und einer schnellen Reaktionszeit von 24 Stunden bietet Creality umfassenden Kundenservice für alle technischen Fragen rund um den 3D-Drucker.
Einsatzgebiet des 3D Druckers
Das Herstellen von verschiedenartigsten Werkstücken ohne weitere fremde Hilfe eröffnet dem Anwender eine Vielzahl von Möglichkeiten, die uns heute sicherlich noch gar nicht alle in ihrer ganzen Dimension aufgegangen sind. Von Prototypen für unendlich viele verschiedene Fertigungsbereiche in den unterschiedlichsten Branchen bis hin zu einer kostengünstigen Eigenproduktion von kunststoffbasierten Werkstücken ist mit einem 3D-Drucker praktisch alles möglich. Dabei ist die Detailtreue bei der Fertigung nur ein wesentliches Qualitätsmerkmal. Aber auch die nahezu unbegrenzte Anzahl von Kopien in immer gleichbleibender Präzision lässt Anwendern alle Möglichkeiten offen, genau ihr Werkstück immer wieder auszudrucken. Das ermöglicht auch, bei Prototypen irgendwelche Modifikationen zu berücksichtigen oder geringfügige Änderungen beim Folgemodell auszufertigen. Auch hier stimmen die gleichen Namen mit den Ergebnissen überein: Ob nun mit einem herkömmlichen Drucker ein einzelner, privater Brief geschrieben wird, oder ein Serienbrief an tausende von Kunden erstellt wird, die Anwendungsmöglichkeiten sind bei einem 3D-Drucker ähnlich grenzenlos.
Welche Alternativen zu einem 3-D-Drucker gibt es?
Auch wenn es die 3D-Drucker nun schon seit über 20 Jahren gibt, so kann man wohl sagen, dass deren Entwicklung immer noch am Anfang steht. Auch wenn die heutigen Ergebnisse bereits in einem hohen Maße zufriedenstellend sind, so geht die Weiterentwicklung immer noch voran. Höher, schneller, weiter, das sind Begriffe, die es auch im Bereich 3D-Drucker gibt. Nur heißen sie hier, präziser, schneller, kleiner oder größer. So sind zwar immer neue Fortschritte in diesem Bereich zu erwarten, aber eine echte Alternative zu 3D-Druckern gibt es wohl eher nicht. Versuche mit anderen Materialien, wie mit speziellen Kunstharzen etwa, laufen zwar, haben aber bisher keine wesentliche Vorteile gebracht. Auch anderweitige Techniken, wie zum Beispiel Techniken, die Werkstücke freihändig oder mittels Schablonen bauen, sind eher Experimente, bringen aber im Umfang und in der Breite der bisherigen Möglichkeiten keine nennenswerten Verbesserungen. Die 3D-Drucker sind, und das ist auch an jedem neuen 3D-Drucker Test zu sehen, auf einem sehr guten Weg, sich unersetzlich zu machen und sich eine schier unübersehbare Anwendungsbreite zu erobern.
Welche Hersteller von 3 D Druckern gibt es?
Der Markt von und für 3D-Drucker ist weltweit riesengroß und so kommen die unterschiedlichsten Geräte auch aus aller Herren Länder. Wer sich selbst einen präzisen Überblick verschaffen will, steht vor einem fast unlösbaren Problem. Das Prinzip der 3D-Drucker ist zwar ein gemeinsames, aber im Detail haben sich dann schon eine Menge Spezialisierungen nach Geschäftsfeldern und Anwendungsarten ergeben, die dafür gesorgt haben, dass sich die Hersteller immer weiter spezialisiert haben. Auch hier ist es empfehlenswert, sich mit Hilfe eines oder mehrerer aktueller 3D-Drucker Tests ein Bild zu machen. Dort wird man schnell und übersichtlich Informationen finden, ob es sich bei den angebotenen Geräten eher um Geräte für den privaten Bereich oder um Geräte für den industriellen Bereich handelt. Möchte man sich als Privatperson erst mal nur mit den neuen Möglichkeiten vertraut machen und einfach erst mal die Möglichkeiten austesten, oder müssen die erzielten Ergebnisse mit einem Höchstmaß an Präzision allerhöchsten Ansprüchen genügen. Mit Hilfe der 3D-Drucker Tests wird man so auch schnell zu den richtigen Anbietern für das jeweilige Endprodukt kommen.
Neuerungen im Bereich 3D Drucker
Neuerungen im Bereich 3D-Drucker sind eigentlich an der Tagesordnung und hier ist die Information über einschlägige Plattformen und Interessengemeinschaften wirklich wichtig. Dabei sind die ganz großen Veränderungen eher nicht mehr zu erwarten, aber Weiterentwicklungen von bestehenden Prozessen und Strukturen oder im Bereich der zu verarbeitenden Grundmaterialien schreiten immer weiter voran. Und diese Entwicklungen gehen in so einem atemberaubenden Tempo voran, dass der Gesetzgeber schon gar nicht mehr zeitgerecht reagieren kann und mächtig hinterher hinkt. So ist es heute technisch schon möglich, mit den vorhandenen 3D-Druckern und dem entsprechenden Ausgangsmaterial alle Einzelteile eines Schnellfeuergewehres zu erstellen und danach ein funktionsfähiges Gewehr zusammenzusetzen. Das ist faszinierend und beängstigend zugleich. Auf der anderen Seite ist es tröstlich zu wissen, dass allein im Bereich der Medizintechnik inzwischen alle möglichen Teile präzise angefertigt werden können, die das Leben von Patienten enorm erleichtern.
Vorteile beim Kauf eines 3 D Druckers im Internet
Wenn man ehrlich ist, kommt man besonders beim Kauf eines 3D-Druckers um das Internet gar nicht mehr herum. Wo sonst ist die Vielfalt der angebotenen Informationen und Geräte sonst noch anzutreffen? Ein ganz großer Vorteil ist es schon, sich ganz in Ruhe und ohne Zeitdruck informieren zu können. So kann man ganz unbeeinflusst eine Kaufentscheidung für ein ausgewähltes Gerät treffen. Im Internet gibt es dann auch nicht nur die Möglichkeit das gewünschte Gerät zu bestellen, sondern vorher auch noch bei verschiedenen Anbietern die Preise zu vergleichen. Die hier erzielten Einsparungen können dann schon in Druckmaterial und Zubehör investiert werden. Ein ganz besonderer Vorteil bei Käufen im Internet ist allerdings auch die Möglichkeit, sich bei anderen Käufern zu orientieren, die den Kauf bereits hinter sich haben, ihre eigenen Erfahrungen schon gemacht haben und diese dann in Form von Bewertungen mitteilen. Die zusätzliche Möglichkeit, sich bei Käufen im Internet bei speziellen Firmen wie z.B. Trusted Shops einen Käuferschutz zu sichern oder auch den Bewertungen von Verbraucherorganisationen zu folgen, bieten dann ein hohes Maß an Sicherheit. Und praktisch ist es auch noch, denn Käufe im Internet werden bis zur Wohnungstür überbracht.
Worauf achten beim Kauf eines 3-D Druckers
3D-Drucker sind je nach den geschilderten Endprodukten in verschiedenen Preissegmenten angesiedelt. Es gibt sie bereits zu Preisen zwischen 500,- Euro und 1.000,- Euro, nach oben hin sind kaum Grenzen gesetzt und dort geht es auch sehr schnell nicht nur in den vierstelligen, sondern auch in den fünfstelligen Euro-Bereich. Ein Preisvergleich lohnt sich also allemal, wenn man sich für eine gewisse Preisklasse entschieden hat. Dabei ist nicht nur der Preis für das jeweilige Modell interessant und zu beachten, sondern eine ganz entscheidende Tatsache ist auch die, wie gut und wie schnell man bei dem neuartigen Produkt Hilfe und Unterstützung bei Anwendungsproblemen bekommen kann. Das geht bei Bausätzen schon los, aber auch bei Kompaktgeräten, die betriebsbereit zu kaufen sind, können unerwartet Fragen und Probleme im Handling auftauchen. Damit guter Rat dann nicht wirklich teuer wird, sollte man die Fragen nach dem Support schon vor dem Kauf berücksichtigen und abklären. Ein weiterer Punkt, der Beachtung verlangt, ist die Komptabilität nicht nur mit der in der Peripherie eingesetzten Komponenten (Hard- und Software), sondern auch mit den verschiedenen Grundbaustoffen.
Nützliches Zubehör für einen 3D Drucker
Wenn der Anwender sich bei seinem anzuschaffenden 3D-Drucker für ein Modell und damit über das Preissegment der Neuanschaffung festgelegt hat, kann noch überlegt werden, welche Zubehörteile für den täglichen Gebrauch in Frage kommen. Es gibt im Internet bereits eine Vielzahl von 3D-Vorlagen zu erwerben, aber wer eigene Werkstücke anfertigen will, kommt sicher an einem kompatiblen 3D-Scanner nicht vorbei. Wer noch mehr und noch verschiedene Möglichkeiten nutzen möchte, sollte über ein eigenes CAD-Programm verfügen. Der für das geplante Fertigungsteil zu verwendende Werkstoff ist sicher auch ein Zubehörteil, weil es dort ja auch verschiedenste Möglichkeiten gibt. Wenn das Werkstück dann angefertigt ist und aus dem 3D-Drucker entnommen wird, kann es sein, dass noch ein wenig Werkzeug zum Glätten und Entgraten benötigt wird. Das entfällt allerdings mit der jeweiligen Präzisionsstufe, mit dem der 3D-Drucker die Teile anfertigt. Ob Zubehörteile gebraucht werden, und welche das dann sein sollten, wird bei einem guten 3D-Drucker Test meist auch schon mit angegeben.