Lesezeit: 5 Minuten
Empfehlung | Leistungstipp | ||||
Link | Fluval U2 Innenfilter, für Aquarien von 45 bis 110l, 5W* | Tetra IN 400 plus Aquarium Innenfilter - Filter für klares und gesunde* | Leise Aquarium Innenfilter 4in1 Aquarienfilter, 500-1800L/H Aquarien Filter* | Juwel Aquarium - Bioflow Innenfiltersystem One - passend für Aquarien * | JBL CristalProf i80 greenline Energieeffizienter Innenfilter für Aquar* |
Manufacturer | Fluval | Tetra GmbH | Bestfortune | JUWEL Aquarium | JBL |
Price | € 29,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 21,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 19,99 € 17,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 19,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 32,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | |
Additional offers |
Manufacturer | Fluval |
Manufacturer | Tetra GmbH |
Manufacturer | Bestfortune |
Manufacturer | JUWEL Aquarium |
Aquarium Innenfilter sind unverzichtbare Komponenten für die Aufrechterhaltung einer gesunden Wasserqualität in Ihrem Aquarium. Sie reinigen das Wasser mechanisch und biologisch, sorgen für eine optimale Sauerstoffversorgung und schaffen so ideale Lebensbedingungen für Fische und Pflanzen. In diesem ausführlichen Ratgeber erfahren Sie alles Wesentliche über Funktionsweise, Einsatzgebiete, Auswahlkriterien, Pflege und technische Details von Innenfiltern. Wir geben Ihnen fundierte Kaufempfehlungen und praktische Tipps, um den perfekten Innenfilter für Ihr Aquarium zu finden.
Die Bedeutung von Aquarium Innenfiltern für sauberes Wasser
Ein Aquarium bietet ein mikrobiologisches Ökosystem, das sorgfältig im Gleichgewicht gehalten werden muss. Das Wasser im Aquarium ist die Lebensgrundlage der Fische, Pflanzen und nützlichen Mikroorganismen. Ohne eine effektive Wasserfiltration sammeln sich Schmutzpartikel, Schadstoffe und Ablagerungen an, die zu einer deutlichen Verschlechterung der Wasserqualität und damit Gefährdung der Aquarienbewohner führen. Hier kommen Aquarium Innenfilter ins Spiel. Sie sorgen durch mechanische, biologische und bei Bedarf chemische Filterprozesse für sauberes, klares und gesundes Wasser.
Grundfunktionen und Aufbau eines Innenfilters
Ein Aquarium Innenfilter ist ein kompaktes, im Wasser befindliches Filtersystem mit einem integrierten Antrieb – meist eine Kreiselpumpe. Diese Pumpe saugt das Aquariumwasser über Ansaugöffnungen an und leitet es durch verschiedene Filtermedien in einem geschlossenen Filterbehälter. Nach der Filterung wird das saubere Wasser über eine Austrittsöffnung wieder in das Aquarium zurückgeführt.
Das Filtersystem kombiniert folgende Verfahren:
- Mechanische Filterung: Schmutzpartikel werden durch Filterwatte, Schwämme oder andere Filtermaterialien abgeschieden.
- Biologische Filterung: In porösen Filtermaterialien siedeln sich nitrifizierende Bakterien an, die Ammoniak und Nitrit in deutlich weniger schädliches Nitrat umwandeln.
- Chemische Filterung (optional): Aktivkohle oder andere spezielle Filterstoffe können Schadstoffe oder Gerüche entfernen.
Zur Befestigung sind Innenfilter mit Saugnäpfen oder Klammern ausgestattet. Viele Modelle bieten zudem eine Diffusordüse, die Sauerstoff ins Wasser einleitet und für eine verbesserte Wasserzirkulation sorgt.
Aufbau im Detail
Der Innenfilter besteht überwiegend aus drei Elementen:
- Filtergehäuse: Hält das Filtermaterial und sorgt für die Filterführung
- Filtermaterial: Filterwolle, Schwämme, Keramikringe, Aktivkohle etc.
- Antriebseinheit: Meist eine elektrisch betriebene Kreiselpumpe, seltener durch Luft betrieben
Die Kombination dieser Komponenten gewährleistet eine kontinuierliche Reinigung des Aquarienwassers.
Einsatzgebiete und Vorteile von Innenfiltern
Innenfilter eignen sich besonders für kleinere Aquarien (meist bis 100 Liter), Nano-Aquarien oder spezielle Aufzuchtbecken. Ihr kompaktes Design macht sie unauffällig und platzsparend. Weitere Vorteile sind:
- Einfache Installation und Bedienung – ideal für Anfänger
- Kostengünstiger als Außenfilter
- Leichte Reinigung und Wartung dank zugänglicher Bauweise
- Fördert Sauerstoffeintrag über Diffusoroption
- Flexibler Einsatz, da innerhalb des Beckens positionierbar
Größere Aquarien profitieren meist von Außenfiltern, die höhere Förderleistungen bieten und Wartungen vereinfachen, ohne die Innenansicht zu stören.
Vergleich und Produktempfehlungen – Unsere Top-Innenfilter in der Übersicht
- Leistung: 6 Watt
- max. Durchflussleistung: 400 l/h
- für Aquarien bis: 110 l
- Alle Innenfilter haben zweigeteilte Filterkammern
- Dadurch kann bei der Reinigung ein Filterschwamm immer in der Filterkammer verbleiben - der Verlust der nützlichen Bakterien wird somit minimiert
- Bei der Reinigung bleibt das Gerät im Aquarium
- Mit praktischer Filtermedium-Entnahmevorrichtung für eine saubere Handhabung
- Stufenlose Regelung der Durchflussgeschwindigkeit zur Anpassung an das Aquarium
- HINWEIS- Das Reinigungsintervall hängt vom Besatz des Aquariums ab und muss bei Bedarf angepasst werden.
- 【Breite Anwendungen】 Diese extrem leise Filterwasserpumpe für einen Tank von 20 bis 400 l bietet eine breite Palette von Anwendungen, die in Aquarien, ökologischen Tanks, Brutteichen, Landschaftsröhren, Gärten, Steingartenbrunnen, Wasserfällen und Hydroponiksystemen eingesetzt werden können. Bewässerungssysteme usw.
- 【Multifunktionsfreies Schalten】: Dieser Filter verfügt über 3 Arten von Wasserauslässen. Sie können die Sauerstoff- und Filtrationserhöhung, die Wellenmacherpumpe, den Wasserwechsel und die Pumpenwasserfunktion einfach umschalten
- 【Effektive Filterung entwickelt】 Erhöhen Sie die Größe des Filterkastens und installieren Sie 2 Stück Biochemikalischer Schwamm, der Abfall effektiv filtern und das Zirkulationssystem verbessern kann, um eine saubere Wasserumgebung aufrechtzuerhalten. leicht zu trennen und zu reinigen.
- 【Produktparameter】 Leistung: 6 W, maximale Durchflussrate: 500 l / h, maximale Hubhöhe: bis zu 0,8 m, Länge des Netzkabels: 1,1 m.
- 【Tauchpumpenfunktion】: Ip68 Wasserdichte und elektrische Leckageverhütung, kann als Tauchpumpe mit einem Auslassdurchmesser von 16 mm verwendet werden und ist mit den meisten Schlauchkalibern kompatibel.
- Innenfilter für Aquarien bis ca. 80 Liter Volumen
- Leistungsstarker Bioflow Innenfilter
- Inkl. Pumpe JUWEL Eccoflow 300
- Für sauberes und gesundes Aquarienwasser: Innenfilter zur mechanisch und biologischen Filterung - für Aquarien von 60 - 110 Liter (60-80 cm)
- Komplett anschlussfertig und mit Filtermassen ausgestattet: Verbindung von Breitstrahldüse oder Düsenstrahlstrohr an Filter, Platzierung des Filters im Aquarium, Anschluss des Netzsteckers
- Modularer Aufbau: Beliebig erweiterbar, Wasserauslaufrohr 90° drehbar, Großes Filtervolumen, Saughalter mit Mechanismus zum lösen, Entleerung des Filters: Schmutzwasser gelangt nicht ins Aquarium, Einsatz aller Filtermassen möglich, Elegante Eckform
- TÜV geprüft, Völlig untertauchbar, Hohe Energieeffizienz und Stromersparnis: 4 W Stromverbrauch 63 Prozent Einsparung, Motorentechnologie, Wartungsfreie Pumpe: Permanente Zirkulation, Regulierbare Leistung: von 150 - 420 l/h
- Lieferumfang: 1 x JBL Christal Profi i 80 greenline, Innenfilter für Aquarien, 60972, Maße: 8,5 x 8,5 x 22,5 cm
Diese Liste stellt fünf bewährte Innenfilter diverser Hersteller vor. Die Filter zeichnen sich durch unterschiedliche Förderleistungen, Filtervolumen und Zubehöroptionen aus. Je nach Aquariengröße und Besatz empfiehlt sich ein Modell mit entsprechend passender Leistung und Filterausstattung.
Reinigung und Pflege des Innenfilters
Für die langfristige Effizienz ist die regelmäßige Pflege des Innenfilters unerlässlich. Hier sind einige wichtige Hinweise:
- Reinigen Sie die Filterwatte oder den Schwamm in Wasser mit ähnlicher Temperatur wie dem Aquarienwasser (z. B. in abgelassenem Aquarienwasser), um die nützlichen Bakterien nicht abzutöten.
- Vermeiden Sie eine zu häufige Reinigung, da dadurch die wertvolle bakterielle Biofilmgemeinschaft zerstört wird.
- Beim Reinigen immer den Innenfilter vom Stromnetz ziehen, um Unfälle durch Strom und Wasser zu vermeiden.
- Wechseln Sie Filtermaterialien nie komplett auf einmal, sondern schrittweise, um das biochemische Gleichgewicht zu gewährleisten.
- Achten Sie darauf, dass Ansaugöffnungen klein genug sind, um das Einsaugen von Jungfischen zu verhindern.
Eine gut gewartete Filteranlage arbeitet effizient, minimiert Gerüche und hält das Wasser klar und gesund.
Technische Ausstattung & Funktionsweise moderner Innenfilter
Die Filtertechnologie hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Moderne Innenfilter verfügen über:
- Leistungsstarke, aber leise Kreiselpumpen
- Regulierbare Fördermengen über Durchflussregler
- Integrierte Diffusoren zur Sauerstoffanreicherung
- Module für unterschiedliche Filtermedientypen (mechanisch, biologisch, chemisch)
- Kompakte Bauweise für unauffällige Positionierung im Aquarium
Die optimale Wasserzirkulation ist sowohl für die Wasserqualität als auch für das Wohlbefinden der Aquarienbewohner essenziell.
Kaufberatung: Welcher Innenfilter ist der richtige?
Vor dem Kauf eines Innenfilters sollte man folgende Punkte prüfen und abwägen:
1. Aquariumgröße und Wasservolumen
Die Förderleistung des Filters (l/h – Liter pro Stunde) sollte etwa 3-5 Mal das Aquarienvolumen fördern. So kann das gesamte Wasser mehrmals pro Stunde gefiltert werden, was eine effektive Reinigung sicherstellt. Für ein 50-Liter-Becken eignet sich daher ein Innenfilter mit mindestens 150-250 l/h Förderleistung.
2. Art der Aquarienbewohner
Bei empfindlichen oder kleinen Fischen sind Filter mit feinen Ansaugöffnungen wichtig, da sonst Verletzungsgefahr oder Einsaugen droht.
3. Filtermaterialien und Filterstufen
Achten Sie auf Innenfilter mit vielseitigen Filtermedien: mechanisch (Filterwatte), biologisch (Keramikringe) und gegebenenfalls chemisch (Aktivkohle).
4. Lautstärke und Energieverbrauch
Geräuscharme Filter und sparsame Motoren erhöhen den Bedienkomfort. Moderne Pumpen sind zudem langlebiger.
5. Zusatzfunktionen
Ein Diffusor, ein Feinjustierbarer Durchflussregler oder eine Anschlussschnittstelle für weitere Filtermedien können den Nutzen erhöhen.
Bekannte Marken und Hersteller von Innenfiltern
Marken wie Hagen (z.B. Fluval), Eheim, Tetra oder JBL stehen für hohe Qualität, Zuverlässigkeit und Innovation in der Filtertechnik. Ihre Filtermodelle sind oft modular und mit kompatiblem Zubehör erhältlich, was individuelle Anpassungen ermöglicht.
Erklärung wesentlicher Filtermedien
Mechanische Filterung
Mechanische Filtermaterialien fangen Schwebstoffe und sichtbare Verunreinigungen ab. Typische Materialien sind:
- Filterwatte oder Vlies
- Schaumstoff- oder Schwammfilter
- Feine Kiesel oder Sand (bei Grobfilterung)
Die Porenstruktur sorgt gleichzeitig für eine große Oberfläche, an der sich biologische Filterbakterien ansiedeln können.
Biologische Filterung
Die wichtigste Filterfunktion zur Umwandlung von Ammoniak und Nitrit übernimmt die bakterielle Biofiltration. Nützliche Bakterien besiedeln poröse Filtermedien wie Keramikringe, Lavareste oder spezielle Biofilterkeramik. Das biologische Filtersystem wandelt giftige Stoffe in relativ harmlose Endprodukte um und reduziert dadurch die toxische Belastung des Beckens.
Chemische Filterung
Chemische Filtermedien wie Aktivkohle oder Torf absorbieren Gerüche, medikamentöse Rückstände oder Farbstoffe. Sie sollten jedoch nur temporär eingesetzt werden (maximal 14 Tage), da sie sich auflösen oder Wirkstoffe nach einer gewissen Zeit wieder abgeben können.
Der Innenfilter als Sauerstoffpumpe
Innenfilter bewegen die Wasseroberfläche und sorgen so für eine bessere Sauerstoffversorgung im Aquarium. Das ist lebenswichtig für Fische und aerobe Bakterien. Modelle mit integriertem Diffusor blasen zusätzlich Luft rein, was die Sauerstoffsättigung erhöht und die Wasserqualität langfristig verbessert.
Typische Fehler bei der Nutzung von Innenfiltern
- Zu kleine Filterleistung – unzureichende Wasserreinigung
- Zu starke Strömung – Stress für Fische und Pflanzen
- Unregelmäßige oder unsachgemäße Reinigung – Zusammenbruch des biologischen Filters
- Falsche Filtermedien – schlechte Filterleistung oder giftige Rückstände
- Fehlende Wartung – Verstopfung und Geräuschentwicklung
Eine gute Planung und Umsetzung vermeiden diese Probleme und erhöhen die Lebensdauer des Filters.
Fazit: So finden Sie den optimalen Innenfilter für Ihr Aquarium
Ein Aquarium Innenfilter ist unverzichtbar für die Stabilisierung des Ökosystems und die Gesundheit Ihrer Wassertiere. Die Auswahl des passenden Filters richtet sich nach Beckengröße, Besatz, den gewünschten Funktionen und dem Budget. Innenfilter punkten durch einfache Handhabung, moderate Kosten und vielseitige Einsatzmöglichkeiten, besonders in kleinen bis mittelgroßen Aquarien.
Achten Sie auf eine angemessene Förderleistung, geeignete Filtermedien und die Einhaltung der Reinigungsintervalle. So stellen Sie eine effektive Wasserfiltration sicher und schaffen ein klares, schadstofffreies Umfeld für Ihre Fische und Wasserpflanzen.
Nutzen Sie zudem Vergleichstests und Kundenbewertungen, um sich umfassend zu informieren und Fehlkäufe zu vermeiden. Mit dem richtigen Innenfilter genießen Sie nachhaltigen Erfolg und Freude an Ihrem Aquarium.