Home Heimwerken Leiser Kompressor kaufen – Ratgeber für geräuscharme Druckluftlösungen

Leiser Kompressor kaufen – Ratgeber für geräuscharme Druckluftlösungen

by Deine-Kaufberatung.de

Lesezeit: 6 Minuten

Empfehlung
Güde Kompressor Airpower 150/8/24 SILENT (ölfrei, flüsterleise, max. 8 bar, 1100 W, 24 l Kessel , eff. Liefermenge 130 l/min, Druckminderer, 2x Manometer, Sicherheitsventil & Wasserablassschraube)
Scheppach HC26Si Ultra Silent Kompressor 24L | 1100W | 8bar | 66 dB(A) leise | ölfrei & wartungsarm | Ansaugleistung 162 L/min | Leisekompressor Doppelzylinder Flüsterkompressor
Leistungstipp
HEMAK HK-SK6+ Silent Kompressor Flüster Druckluftkompressor Silent 8 Bar 6 L 1PS
Scheppach HC08Si Ultra Silent Kompressor klein | 8bar | 6L Kessel | 1,5PS / 1100W | ölfrei & wartungsarm | Ansaugleistung 162 L/min | Leise Kompressor mit 67,4 db(A) | Druckminderer & Schnellkupplung
IMPLOTEX 480W Silent Flüsterkompressor Druckluftkompressor 48dB leise ölfrei Kompressor inkl. Ausblaspistole und Druckluftschlauch
LinkGüde Kompressor Airpower 150/8/24 SILENT (ölfrei, flüsterlei*Scheppach HC26Si Ultra Silent Kompressor 24L | 1100W | 8bar | 66 dB(A) leis*HEMAK HK-SK6+ Silent Kompressor Flüster Druckluftkompressor Silent 8 B*Scheppach HC08Si Ultra Silent Kompressor klein | 8bar | 6L Kessel | 1,5PS /*IMPLOTEX 480W Silent Flüsterkompressor Druckluftkompressor 48dB leise *
HerstellerGüde GmbH & Co. KGScheppachHEMAKScheppachIMPLOTEX
Preis€ 249,00 € 144,99
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 149,00 € 105,94
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 136,90
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 84,90
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 249,00 € 199,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*
Weitere Angebote
Zuletzt aktualisiert am 15. April 2025 um 12:50 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Ein Kompressor ist ein unverzichtbares Werkzeug für unterschiedlichste Anwendungen – sei es zum Aufpumpen von Reifen, als Luftquelle für Druckluftwerkzeuge in der Heimwerkstatt oder in industriellen Prozessen. Dabei spielt die Lautstärke des Kompressors häufig eine große Rolle. Laute Geräte können nicht nur störend sein, sondern die Arbeit auch unangenehm machen. Deshalb gewinnt das Thema „leiser Kompressor“ zunehmend an Bedeutung bei der Kaufentscheidung. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf eines geräuscharmen Kompressors achten sollten, welche Modelle besonders leise arbeiten und welche technischen Kriterien neben der Lautstärke relevant sind. Zudem erhalten Sie fundierte Empfehlungen für verschiedene Einsatzbereiche – egal ob Heimwerker, Hobby oder professioneller Anwender.

Warum ist die Lautstärke bei Kompressoren so relevant?

Kompressoren erzeugen durch den Verdichtungsprozess von Luft zwangsläufig Geräusche. Klassische Modelle sind oft so laut, dass sie in geschlossenen Räumen oder engen Werkstätten schnell zur Belastung werden. Der Schallpegel kann durch konstantes Geräusch zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen wie Stress, Konzentrationsschwäche oder Kopfschmerzen führen. Nicht zuletzt kann die Lärmbelästigung auch Konflikte mit Nachbarn oder Mitarbeitern hervorrufen.

Moderne geräuscharme Kompressoren werden speziell mit Schalldämmungen, schallgedämpften Motoren und optimierten Konstruktionsmerkmalen entwickelt, um diese Problematik zu minimieren. Die Lautstärke solcher Modelle liegt häufig nur noch in einem Bereich zwischen 30 und 50 Dezibel, was vergleichbar mit einem ruhigen Gespräch oder einem leisen Kühlschrank ist. Dies erhöht die Arbeitsqualität ungemein und ermöglicht den Einsatz selbst in lärmsensiblen Umgebungen oder Wohngebieten.

Grundlagen: Wie funktioniert ein Kompressor?

Um die Faktoren für einen leisen Betrieb besser zu verstehen, ist es wichtig, die Funktionsweise eines Kompressors zu kennen. Im Wesentlichen zieht der Kompressor Umgebungsluft ein, verdichtet sie in einem Kessel und stellt diese Druckluft dann für verschiedene Anwendungen bereit.

Es gibt verschiedene Bauarten von Kompressoren, die unterschiedliche Arbeitsprinzipien besitzen:

Kolbenkompressoren arbeiten verdrängungsbasiert, indem ein oder mehrere Kolben Luft ansaugen und in einem Zylinder komprimieren. Modelle mit einem Zylinder (1-Zylinder) sind kleine Geräte, die sich gut eignen für leichte Luftaufgaben wie das Aufpumpen von Luftmatratzen, Bällen oder kleineren Werkzeuganwendungen. 2-Zylinder Kompressoren haben größere Kesselvolumen (oft ab 50 Litern) und mehr Leistung, sie werden häufig für Druckluftwerkzeuge in der Werkstatt eingesetzt.

Schraubenkompressoren funktionieren über rotierende Schrauben, die Luft verdichten und sind hauptsächlich gewerblich bzw. industriell im Einsatz, da sie große Luftmengen und einen dauerhaft hohen Druck liefern.

Für den Heim- und Hobbybereich sind Kolbenkompressoren mit kleinerem Kesselvolumen und leiser Technik oft die beste Wahl, da sie gute Ergebnisse bei moderater Lautstärke liefern.

Die wichtigsten Kriterien für den Kauf eines leisen Kompressors

Die Auswahl des richtigen Kompressors hängt von mehreren Faktoren ab, die in ihrer Kombination darüber entscheiden, ob das Gerät Ihren Anforderungen entspricht – sowohl technisch als auch in puncto Schallemission.

Eine ganze Reihe an technischen Kennzahlen kann bei der Beurteilung relevant sein:

Lautstärke und Schalldruckpegel

Das wichtigste Kaufkriterium im Fokus dieses Ratgebers ist die Lautstärke. Diese wird in Dezibel (dB) gemessen. Für den Hausgebrauch oder kleinere Werkstätten ist ein Kompressor mit weniger als 50 dB empfehlenswert. Je leiser, desto besser – alles unter 40 dB gilt als sehr leise.

Beachten Sie, dass die Herstellerangaben zum Schalldruckpegel oft unter idealen Messbedingungen erfolgen. Im Praxiseinsatz kann der Schalldruck je nach Standort und Raumakustik variieren. Daher empfiehlt es sich, Erfahrungsberichte und Testurteile bei der Auswahl zu berücksichtigen.

Ausgabeleistung in Litern pro Minute

Diese Angabe beschreibt, wie viel Druckluft der Kompressor tatsächlich an das angeschlossene Werkzeug liefert. Für einfache Anwendungen reichen 100 bis 150 Liter pro Minute, für anspruchsvolle Werkzeuge können auch 200 Liter und mehr notwendig sein.

Kesselvolumen

Das Kesselvolumen bestimmt, wie viel Luft im Gerät gespeichert wird. Ein größerer Luftbehälter ermöglicht längere Arbeitsintervalle ohne Nachlaufen des Motors – und mindert somit Geräuschspitzen durch häufiges Anspringen. Für den Heimgebrauch sind 24 bis 50 Liter sinnvoll; gewerblich können Kesselvolumen auch mehrere hundert Liter betragen.

Arbeitsdruck

Der Arbeitsdruck in Bar ist entscheidend für die Kompatibilität mit unterschiedlichen Werkzeugen. Viele Verbrauchsgeräte benötigen mindestens 6 bis 8 Bar, manche bis zu 12 Bar oder mehr. Achten Sie auf den maximalen Arbeitsdruck und idealerweise auf eine stufenlose Druckregelung.

Spannung und Netzanschluss

Die meisten Kompressoren für den Hausgebrauch arbeiten mit 230 Volt Wechselstrom, was in nahezu jedem Haushalt verfügbar ist. Für den mobilen Betrieb gibt es Geräte mit 12 Volt, die sich an den Zigarettenanzünder im Auto anschließen lassen – allerdings meist mit geringerer Leistung.

Industriegeräte können mit 400 Volt Starkstrom angeschlossen werden, sind aber für private Anwender in der Regel überdimensioniert.

Motorleistung und Ansaugleistung

Die Motorleistung wird in Kilowatt (kW) angegeben und gibt Aufschluss darüber, wie stark der Kompressor ist. Die Ansaugleistung beschreibt, wie viel Luft das Gerät aus der Umgebung aufnimmt – sie ist stets größer als die nutzbare Ausgabeleistung. Für die Kaufentscheidung ist jedoch hauptsächlich die effektive Ausgabeleistung relevant.

Vor- und Nachteile unterschiedlicher Kompressortypen im Hinblick auf Lautstärke

Je nach Bauweise lassen sich Kompressoren unterschiedlich gut schalltechnisch optimieren.

Kolbenkompressoren sind robust und relativ preiswert, können aber auf Grund der Bewegung des Kolbens und des Motors hörbare Geräusche erzeugen. Moderne Modelle verwenden jedoch schallgedämpfte Gehäuse und Laufwerksdämpfer, die den Geräuschpegel deutlich senken. Ein Plus ist, dass kleinere Geräte mit geringem Kesselvolumen oft sehr kompakt und mobil sind.

Schraubenkompressoren bieten durch das rotierende Arbeitsprinzip grundsätzlich eine ruhigere Arbeitsweise. Allerdings sind sie komplexer und kostenintensiver. Für den professionellen Dauereinsatz sind sie trotzdem die beste Wahl, da sie weniger Verschleiß durch sanftere Kompression aufweisen.

Ölfreie Kompressoren (oft Kolbenbauweise) erzeugen ebenfalls weniger Geräusche, da auf den Schmierstoff verzichtet wird, wodurch kaum Zusatzgeräusche von Ölpumpen oder ähnlichem entstehen.

Top Hersteller und deren Besonderheiten bei leisen Kompressoren

Der Markt für Kompressoren ist groß, dabei gibt es einige Hersteller, die sich gerade im Bereich leiser Geräte einen Namen gemacht haben. Zu den bekannten Marken zählen unter anderem:

Kaeser – spezialisiert auf Industrie- und Gewerbekompressoren mit hochwertiger Schalldämmung und langlebiger Technik.

Einhell – bietet eine breite Palette von Heimwerker-Kompressoren, auch mit besonders leisem Betrieb, zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Güde – bekannt für robuste Kompressoren im Hobby- und semi-professionellen Bereich.

Black & Decker – eher im Elektrowerkzeugsegment, aber auch mit Kompressoren für den mobilen Einsatz mit wenig Geräusch.

Neben den großen Marken lohnt sich ein Blick auf mittelständische oder neuere Anbieter, die oft durch innovative Geräuschreduzierungstechnologien gute Modelle zu günstigen Preisen liefern.

Leise Kompressoren kaufen: Wo findet man die besten Angebote?

Beim Kauf eines leisen Kompressors stehen zahlreiche Optionen zur Verfügung. Fachhandel und Baumärkte bieten die Möglichkeit, Geräte vor Ort zu begutachten, doch die Auswahl ist hier oft begrenzt. Der Preisvergleich fällt schwer, und der Transport voluminöser Geräte gestaltet sich unpraktisch.

Das Internet hat sich als optimale Einkaufsquelle etabliert. Große Online-Shops und spezialisierte Händler präsentieren detaillierte Produktbeschreibungen, Kundenbewertungen und Tests. Über Such- und Filterfunktionen lässt sich gezielt nach leisen Modellen suchen. Zudem sind Online-Preise meist günstiger, Versandkosten entfallen häufig, und Rückgaberechte sind meist kulant.

Achten Sie beim Online-Kauf auf folgende Punkte:

Eine seriöse Anbieterplattform

Ausführliche Produktinformationen und Kundenerfahrungen

Garantiebedingungen und Rückgabemöglichkeiten

Neben dem Kauf können Sie im Internet auch vorab umfassende Testberichte und Gerätevergleiche konsultieren – eine wichtige Grundlage für die Kaufentscheidung.

Wie erkennen Sie einen wirklich leisen Kompressor? Praxis-Tipps

Oft lassen Herstellerangaben allein keine verlässliche Aussage über die Lautstärke zu. Nutzen Sie folgende Hinweise, um den Geräuschpegel realistisch einzuschätzen:

Achten Sie auf unabhängige Testberichte mit Messwerten aus realistischen Arbeitssituationen.

Lesen Sie Kundenrezensionen, vor allem Kommentare zur Lärmentwicklung.

Produkte mit Geräuschpegel unter 50 dB sind optimal für den Heimbereich.

Modelle mit schallgedämpftem Gehäuse oder gedämmtem Kessel sind meistens leiser.

Probieren Sie, falls möglich, den Kompressor vor Ort aus oder fragen Sie nach Hörproben.

Kompakte Geräte ohne großen Kessel sind oft leiser, eignen sich aber nur für sporadischen Einsatz.

Informieren Sie sich zu Wartung und Pflege – ein schlecht gewartetes Gerät kann lauter werden.

Empfohlene leise Kompressoren für verschiedene Anwendungsbereiche

Je nach Einsatzzweck variieren die Anforderungen an Leistung, Kessellänge und Lautstärke. Im Folgenden geben wir Ihnen eine Orientierung, welcher Kompressor je nach Anwendung empfehlenswert ist.

Leiser Kompressor für den Heimwerker

Für Hobbyanwender, die z.B. Luftmatratzen aufpumpen, Reifen füllen oder kleinere Werkzeuge betreiben, ist ein kompaktes, mobiles Gerät mit einem Kesselvolumen von ca. 24-50 Litern sinnvoll. Die Ausgabeleistung sollte mindestens 150 Liter/Min. betragen, der Arbeitsdruck ca. 8 Bar.

Eine Geräuschentwicklung von unter 50 dB sorgt für angenehm ruhige Arbeitsbedingungen zuhause. Ölfreie Kolbenkompressoren mit Schallschutzhaube sind zu bevorzugen.

Leiser Kompressor für die Werkstatt und semiprofessionellen Einsatz

Hier ist die Leistung deutlich wichtiger. Kesselgrößen von 50 bis 100 Litern und eine Ausgabeleistung ab 200 Litern/Minute sind angemessen. Modelle mit zweizylindriger Kolbentechnik liefern mehr Luftvolumen bei moderater Lautstärke.

Die Schalldämpfung spielt eine wesentliche Rolle, um die Lärmbelastung im Arbeitsumfeld niedrig zu halten.

Leiser Kompressor für Industrielle Anwendungen

Im Industriebetrieb sind Schraubenkompressoren mit sehr großem Kesselvolumen und hoher Leistung üblich. Obwohl diese naturbedingt lauter sind, setzen Hersteller hier auf komplexe Dämmmaßnahmen und schallisolierte Schalträume. Die höheren Investitionskosten amortisieren sich durch Langlebigkeit und bessere Arbeitssicherheit.

Zusammenfassung und Fazit: So gelingt der Kauf eines leisen Kompressors

Ein leiser Kompressor ist ein Gewinn für Nutzer, die Wert auf Komfort, niedrige Lärmbelastung und effizientes Arbeiten legen. Die Auswahl hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab:

Überlegen Sie sich genau, welche Werkzeuge Sie betreiben wollen und wie oft der Kompressor im Einsatz ist.

Achten Sie auf eine geringe Dezibelzahl – ideal unter 50 dB.

Prüfen Sie technische Daten wie Ausgabeleistung, Kesselvolumen, Arbeitsdruck und Stromanschluss.

Setzen Sie auf getestete und bewährte Modelle – Erfahrungsberichte sind Gold wert.

Vergleichen Sie Preise und suchen Sie auch im Onlinehandel nach günstigen Angeboten.

Ein guter Kompressor muss nicht teuer sein und kann dank moderner Technik heute angenehm leise arbeiten. So profitieren Sie von einer druckvollen Luftversorgung, ohne die Ohren zu strapazieren.

——

Mit diesem detaillierten Leitfaden sind Sie bestens gerüstet, um den passenden leisen Kompressor für Ihre Ansprüche zu finden. Die Kombination aus technischer Kompetenz, fundierten Vergleichen und klarem Blick auf die Lautstärke macht Ihren Kauf zum Erfolg.

Nr. 1
Güde Kompressor Airpower 150/8/24 SILENT (ölfrei, flüsterleise, max. 8 bar, 1100 W, 24 l Kessel , eff. Liefermenge 130 l/min, Druckminderer, 2x Manometer, Sicherheitsventil & Wasserablassschraube)
Güde Kompressor Airpower 150/8/24 SILENT (ölfrei, flüsterlei*
von Güde GmbH & Co. KG
  • LAUTSTÄRKE: Der Güde Kompressor Airpower 150/8/24 SILENT setzt neue Maßstäbe in Sachen Geräuscharmut. Mit einem flüsterleisen Schalldruckpegel von nur 49 dB(A) können Sie nun in Ruhe arbeiten, ohne sich oder andere zu stören. Ideal für Heimwerker und professionelle Anwendungen, bei denen Lärmreduzierung ein wichtiger Faktor ist.
  • EFFIZIENZ: Profitieren Sie von einem energieeffizienten, direktgetriebenen 2-Zylinder-Doppelkolbenaggregat. Dieses Hochleistungsaggregat ermöglicht schnelles und effizientes Arbeiten, spart Energie und reduziert gleichzeitig die Betriebskosten. Ein echter Mehrwert für jedes Projekt!
  • BENUTZERFREUNDLICH: Mit dem integrierten Druckminderer können Sie den Arbeitsdruck leicht einstellen, ablesbar sowohl am Kessel- als auch am Arbeitsmanometer. Der mechanische Druckschalter und eine Druckluftkupplung bieten zusätzlichen Komfort und vereinfachen die Handhabung.
  • SICHERHEIT: Der Kompressor ist mit einem Sicherheitsventil und einer Kondensatablassschraube ausgestattet. Diese Funktionen sorgen für einen sicheren und stabilen Betrieb, indem sie das Risiko von Überdruck und Kondenswasseransammlung minimieren. Sie können sich auf die Zuverlässigkeit dieses Geräts verlassen.
  • MOBILITÄT: Trotz seines 24-Liter-Kessels und robusten Designs ist das Gerät durch seinen praktischen Transportgriff einfach zu bewegen. Der Kessel ist zudem mit einem Gummipuffer ausgestattet, der zusätzlichen Schutz bietet. So kombiniert dieser öl- und wartungsfreie Silent Kompressor Mobilität mit Langlebigkeit.
Unverb. Preisempf.: € 249,00 Du sparst: € 104,01 Prime  Preis: € 144,99 Jetzt auf Amazon ansehen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Nr. 2
Scheppach HC26Si Ultra Silent Kompressor 24L | 1100W | 8bar | 66 dB(A) leise | ölfrei & wartungsarm | Ansaugleistung 162 L/min | Leisekompressor Doppelzylinder Flüsterkompressor
Scheppach HC26Si Ultra Silent Kompressor 24L | 1100W | 8bar | 66 dB(A) leis*
von Scheppach
  • Kraftvoller Kompressor – universell einsetzbar für Arbeiten rund um das Haus, die Werkstatt oder die Garage
  • Kesselgröße 24 L | Maximaler Arbeitsdruck 8 bar
  • Leistungsstarker 1100 W Motor | 162 L/min Ansaugleistung
  • Druckminderer für optimale Regelung des Arbeitsdruckes
  • Geringer Geräuschpegel von 66 dB(A)* -*Lautstärkepegel können je nach Nähe und Standort variieren und wurden aus 7 Meter Entfernung vom Bedienfeld gemessen.
  • Doppelzylinder sorgt für eine hohe Ansaugleistung und schnelles Auffüllen des Kessels
  • Ölfreier Kompressor für lange und wartungsarme Lebensdauer
  • Vibrationsgedämpfte Standfüße aus Gummi für rutschfestes Abstellen und ruhiges, vibrationsarmes Arbeiten
  • Fahrvorrichtung und Transportgriff für einen einfachen Transport
  • Schnellkupplung für einen schnellen Werkzeugwechsel
Unverb. Preisempf.: € 149,00 Du sparst: € 43,06  Preis: € 105,94 Jetzt auf Amazon ansehen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Nr. 3
HEMAK HK-SK6+ Silent Kompressor Flüster Druckluftkompressor Silent 8 Bar 6 L 1PS
HEMAK HK-SK6+ Silent Kompressor Flüster Druckluftkompressor Silent 8 B*
von HEMAK
  • Flüsterkompressor mit geringer Geräuschentwicklung von 58dB (LpA)
  • Öl- & servicefreie Motorpumpe
  • Kompakter Kompressor mit 6 Liter Drucklufttank und 8 Bar Arbeitsdruck
  • Inkl. Sicherheitsventil und Ablass-Schraube für Kondenswasser
  • Je ein Manometer und Schnellkupplung für Arbeitsdruck
 Preis: € 136,90 Jetzt auf Amazon ansehen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Nr. 4
Scheppach HC08Si Ultra Silent Kompressor klein | 8bar | 6L Kessel | 1,5PS / 1100W | ölfrei & wartungsarm | Ansaugleistung 162 L/min | Leise Kompressor mit 67,4 db(A) | Druckminderer & Schnellkupplung
Scheppach HC08Si Ultra Silent Kompressor klein | 8bar | 6L Kessel | 1,5PS /*
von Scheppach
  • Kompakter Kompressor – universell einsetzbar für Arbeiten rund um das Haus, die Werkstatt oder die Garage
  • Leistungsstarker 1100 W Motor | 162 L/min Ansaugleistung
  • Kesselgröße 6 L | Maximaler Arbeitsdruck 8 bar
  • Druckminderer für optimale Regelung des Arbeitsdruckes
  • Schnellkupplung für einen schnellen Werkzeugwechsel
  • Doppelzylinder sorgt für eine hohe Ansaugleistung und schnelles Auffüllen des Kessels
  • Ölfreier Kompressor für lange und wartungsarme Lebensdauer
  • Vibrationsgedämpfte Standfüße aus Gummi für rutschfestes Abstellen und ruhiges, vibrationsarmes Arbeiten
  • Geringer Geräuschpegel von 67,4 dB(A)*
  • *Lautstärkepegel können je nach Nähe und Standort variieren und wurden aus 7 Meter Entfernung vom Bedienfeld gemessen.
 Preis: € 84,90 Jetzt auf Amazon ansehen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Nr. 5
IMPLOTEX 480W Silent Flüsterkompressor Druckluftkompressor 48dB leise ölfrei Kompressor inkl. Ausblaspistole und Druckluftschlauch
IMPLOTEX 480W Silent Flüsterkompressor Druckluftkompressor 48dB leise *
von IMPLOTEX
  • 480W (2/3PS) / 220-230V (50HZ) / 89L/min / Nur ca. 48dB - inkl. Ausblaspistole und Druckluftschlauch
  • Kessel: 9l außen und innen pulverbeschichtet / max 8bar / Gummifüße / Maße: ca. 500x190x550mm / ca. 15KG
  • Flüster-Lautstärke von nur ca. 48-50dB! (ca. 90-98% leiser als handelsübliche Kompressoren gleicher Leistung)
  • Hochwertiges, ölfreies Aggregat (wartungsfrei) - mit Motorschutz und Anlaufentlastung
  • Automatische Abschaltung bei 8 bar, Wiedereinschaltung bei 6 bar
Unverb. Preisempf.: € 249,00 Du sparst: € 50,00  Preis: € 199,00 Jetzt auf Amazon ansehen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 15. April 2025 um 12:50 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Weitere Beiträge