Lesezeit: 7 Minuten
Empfehlung | Leistungstipp | ||||
Link | MOOG Subharmonicon semi-modularer polyrhythmischer Analogsynthesizer mit Du* | Akai Professional MPK Mini MK3 - 25-Tasten USB MIDI Keyboard Controller, 8 * | Arturia - MicroFreak Synthesizer Keyboard - 25-Key Hybrid Synth with PCB Ke* | Stylophone BEAT* | Yamaha PSR-F52 Digital Keyboard, schwarz – Kompaktes digitales Keyboa* |
Manufacturer | V-003028 Moog Music Inc. | AKAI Professional | Arturia | Dubreq | Yamaha |
Price | € 699,99 € 629,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 99,99 € 83,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 319,00 € 299,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 39,95 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 118,34 € 95,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | |
Additional offers |
Manufacturer | V-003028 Moog Music Inc. |
Manufacturer | AKAI Professional |
Manufacturer | Arturia |
Sie sind auf der Suche nach einer Synthesizer Kaufberatung – Die besten Synthesizer im Test oder Vergleich
Wir haben für Sie diese Synthesizer Kaufberatung – Die besten Synthesizer im Test oder Vergleich Kaufberatung geschrieben, damit Sie schnell und einfach Ihr passendes Produkt finden. Synthesizer Kaufberatung – Die besten Synthesizer im Test oder Vergleich finden Sie hier oder in Testmagazinen.
Definition
Ein Synthesizer ist ein Musikinstrument, welches auf elektronischem Wege durch die sogenannte Synthese Töne erzeugt. Man unterscheidet dabei zwischen analogen und digitalen Synthesizern.
Analoge Synthesizer (Monophon)
Der erste Synthesizer wurde von einem Herrn namens Robert Moog hergestellt und erstmals 1964 auf der „Audio Engineering Society Convention“(AES) vorgestellt.
In den späten 1960er Jahren erschienen dann eine Menge Aufnahmen, die den damals neuen Moog-Sound verwendeten. Berühmt wurde das Stück POPCORN, das zum weltweiten Top-Hit wurde und als erster Song der Musikgeschichte komplett mit dem Moog-Synthesizer erstellt wurde. Sogar die Beatles verwendeten beim Recording auf ihrem Album ABBEY ROAD einen Moog, um dem Schluss-Refrain von Here Comes the Sun einen besonderen Klang zu verpassen.
Robert Moog begründete jedoch nicht nur eine neue Ära des Klangs, sondern lieferte zugleich auch den technischen Hintergrund dazu, indem er z.B. eine Schnittstelle zur externen Ansteuerung über eine logarithmische Tonhöhensteuerung entwickelte. Das Ansteuern der Synthesizer erfolgte über eine normale Klaviatur, oder über einen Sequenzer, bei dem man die Tonhöhenfolgen zeitlich programmieren und somit über diese Schnittstelle ansteuern konnte.
Da das Moog Modular System für den Bühnen- und Live-Einsatz jedoch zu groß und zu umständlich zu bedienen war, integrierte Robert Moog die elementaren Komponenten des Synthesizers in ein kompakteres Gehäuse, gab ihm den Namen Minimoog und brachte diesen 1970 auf den Markt kam: Der Minimoog begann sein Siegeszug und wurde in den Folgejahren zu einem der beliebtesten Synthesizer, der Anklang auf der ganzen Welt fand.
Analoge Synthesizer (Polyphon)
Die ersten Synthesizer waren monophon. Nur wenige waren in der Lage, zwei Töne zur gleichen Zeit zu erzeugen. Echte Polyphonie war zu diesem Zeitpunkt nur über das Prinzip der elektrischen Orgel (Oktavteiler-Prinzip) zu realisieren.
1976 kamen jedoch dann auch die ersten “echten” polyphonen Synthesizer auf den Markt. Allerdings waren diese sehr komplex und teuer. Der erste erschwingliche polyphone und durch Mikroprozessoren gesteuerte programmierbare Synthesizer war der Prophet-5 der 1978 von Sequential Circuits hergestellt wurde. Zum ersten Mal war es nun möglich geworden, Einstellungen zu speichern und per Knopfdruck wieder abzurufen. Zudem war er – wieder verglichen mit den Modulsystemen – kompakt und leicht.
Unsere Favoriten im direkten Vergleich – 5 unterschiedliche Synthesizer kaufen
- Sechs tonale Quellen: 2 spannungsgesteuerte Oszillatoren, jeweils mit 2 subharmonischen Generatoren, die ein dichtes, harmonisches Klangbett bieten
- Vier Rhythmus-Generatoren: Jede rhythmische Quelle kann einen Sequencer (oder beide) antreiben, mit überraschenden und unerwarteten Polyrhythmen
- Zwei Sequencer: Jeder 4-Step Sequencer kann jede Kombination seiner zugehörigen VCO und subharmonischen Generatoren antreiben
- Exponentiell erweiterbar: Kombiniere mit Labyrinth, Spectravox, Mother-32 oder DFAM, um neue Reiche des Klangs, der Imagination und der Kreativität zu erschließen
- Eurorack-Flexibilität: Als Tabletop-Synthesizer nutzbar, oder zur Installation als 60HP-Modul in einem Eurorack-System
- Endlose akustische Erkundung: Umfassender Live-Performance- & Produktions-Synthesizer, bietet experimentellen Musikern und Synthesisten eine Vielzahl an kreativen Tools zur Inspiration neuer Ideen
- Unverzichtbar für die Musik- und Beatproduktion -USB-betriebener MIDI-Controller mit 25 anschlagsdynamischen MIDI-Keyboard Minitasten für die Produktion im Studio
- Totale Kontrolle über Ihre Produktion - Innovativer 4-Wege Thumbstick für dynamische Pitch- und Modulationskontrolle, außerdem ein integrierter Arpeggiator mit Optionen für Auflösung, Umfang und Modi
- Native Kontrol Standard (NKS) Integration - Akai Professional und Native Instruments bringen in Partnerschaft NKS-Unterstützung auf die MPK Controller Series - Kontrol, direkt von Ihrem MPK
- Exklusives, NKS Gratis-Bundle - Browsing und Kontrolle von Native Instruments Presets und Soundbibliotheken; wählen Sie eines von drei Komplete 15 Select Bundles: Beats, Band oder Electronic
- Das MPC-Erlebnis - 8 hintergrundbeleuchtete, anschlagsdynamische MIDI Beat Pads mit Note Repeat und Full Level für Programmierung von Drums, Triggern von Samples, Kontrolle von virtuellen Synthesizern
- Volle Kontrolle über Ihre virtuellen Instrumente und Effekte - 8 360-Grad Drehregler lassen sich Ihren Musikstudio-Plugins zuweisen für Mixing, Anpassung der Synth-Steuerung und mehr
- 1500 plus Sounds und alles, was Sie für eine professionelle Produktion brauchen - Komplettes Musikproduktions-Starterkit mit MPC Beats, 3 virtuellen Instrumenten und 2 GB Sound-Content
- Passen Sie Ihr MPK Mini MK3 an - Laden Sie den Editor herunter und lernen Sie, wie Sie die Knöpfe und den Joystick manuell zuordnen, die Tastatur und den Arpeggiator anpassen, Ihre eigenen Programme speichern und vieles mehr
- Holen Sie sich einen ganzen Monat Splice - Schalten Sie die ultimative Sample-Library frei, die jetzt beim Kauf eines MPK oder MPC enthalten ist; Registrieren Sie Ihr Produkt und lösen Sie 30 Tage Zugang zum Splice Creator Plan ein
- EXPERIMENTAL HYBRID SYNTH: MicroFreak packs so much into such a compact instrument, you'll wonder how we did it. From physical modeling to wavetable synthesis, it features 17 awesome paraphonic oscillator modes, including 7 bespoke Arturia engines, 7 modes from Mutable Instruments, and 3 modes designed with Noise Engineering. Its digital engines are combined with a lush-sounding resonant analog filter for true hybrid sound design.
- UNIQUE KEYBOARD: It isn’t really even a keyboard, it’s a super-flat PCB with no moving parts. The 25-key printed circuit board not only tracks the notes you play with lightning-speed, but can also detect pressure or aftertouch on each note individually.
- INNOVATIVE FEATURES: Record up to four automations, edit notes per step, or use the innovative Spice and Dice sequencer functions to find happy accidents. Add randomization to create evolving, original patterns, and virtually rewire and reconfigure its signal chain and controls with the 5x7 modulation matrix, with user-assignable destinations for totally unique sounds.
- MULTIPLE MODES: Easily switched and directly controlled with the 4 dedicated knobs in the Digital Oscillator section, MicroFreak has been constantly evolving. It now contains 17 oscillator types, covering a multitude of timbral flavors from sweet to savage: Vocoder, Noise, Superwave, Harmo, Karplus Str., Wavetable, BasicWaves, with many more.
- AMAZING CONNECTIVITY: It features CV outputs, letting you send pitch, gate, and pressure signals to any outboard or modular synth that’s CV/Gate compatible. You can also hook it up to your DAW via USB, or use the included MIDI break-out cables.
- Compact stylus drum machine
- 4 drum kits, 4 bass sounds
- Stay in time with click track & tempo lock
- Record multiple layers, mute sounds
- Creative features like looping, filter, sound mute + more
- Record multiple patterns
- Transpose basslines in real-time
- Built-in speaker with volume control
- Connect any wired headphones
- Powered by 3 x AA batteries (1,2V - 1,6V, not included)
- Das PSR-F52 bietet die Auswahl zwischen Songs, Styles sowie Sound-Kategorien und ist mit einem Bedienfeld mit illustrierten Symbolen für eine einfache Bedienung ausgestattet - ideal für Einsteiger
- Vielseitigkeit: Neben 158 Styles (davon 75 Styles aus aller Welt) bieten 144 Instrumentenklänge (davon 46 Sounds aus aller Welt), die Sound Boost Funktion und das Songbook zum Download viel Spaß
- Mit der Smart Chord Funktion können auch Anfänger die Style Funktion nutzen, indem sie einfach den Grundton des Akkords spielen - die Begleitautomatik hilft dem Spieler beim Mitspielen
- Kompaktes Design: Das PSR-F52 mit 61 Tasten ist mit seiner leichten, praktischen Größe tragbar und bietet die Möglichkeit, es direkt an eine Steckdose anzuschließen oder mit Batterien zu betreiben
- Lieferumfang: 1 x digitales Keyboard von Yamaha mit 61 Tasten und Notenständer, 1 x AC Power Adapter, 1 x Benutzerhandbuch und Sicherheitshinweise / In Schwarz
Analoge Klangerzeugung
Die analogen Synthesizer der 1970er Jahre waren oft als Modularsystem aufgebaut. Die einzelnen Komponenten (Signalgeneratoren, Filter, Modulatoren) waren in einem Rack montiert und wurden über Klinkensteckerkabel miteinander verbunden. (–> Kabelsalat in Vollendung)
Hintergrundwissen: Ein Ton setzt sich in der Regel aus einem Grundton und den dazugehörigen harmonischen Obertönen zusammen. Klänge der anderen Art entstehen durch den verschiedenartigen Aufbau von Obertonreihen. Die einzelnen Obertöne unterscheiden sich dabei in Frequenz, Amplitude und dem zeitlichem Auf- und Abbau. Die Klangerzeugung in analogen Synthesizern stellte in Anlehnung an mechanische Instrumente zunächst nur wenige Grundwellenformen zur Verfügung: die Kippschwingung (streicherähnlich), die Rechteckschwingung (holzbläserähnlich), und die Dreieckschwingung (flötenähnlich).
Voltage Controlled Oscillator
Der VCO ist ein elektronischer Schwingkreis dessen Tonfrequenz von einer Steuerspannung abhängig ist. Bei der simultanen Verwendung mehrerer Oszillatoren erhöht sich die Zahl der klanglichen Gestaltungsmöglichkeiten – wobei häufig ein leichtes bzw. minimales “gegeneinander-gestimmt-sein” von Oszillatoren verwendet wird (out-of-tune-effect).
Der Rauschgenerator
Von Weißem Rauschen spricht man, wenn in einem Klanggemisch alle hörbaren Frequenzen in etwa gleichen Anteilen auftreten. Um ein Farbiges Rauschen z.B. Rosa Rauschen handelt es sich bei einer gewollten Störung dieser Frequenz-Gleichverteilung (wenn ein Frequenzbereich dominant oder weniger dominant ist). Einige Synthesizer besitzen die Möglichkeit, ein Rauschen zu erzeugen, bei dem die tiefen Frequenzen überwiegen. Das Rauschen kann auch als Modulationsquelle dienen. Auf diese Weise entstehen ungewöhnliche und interessante Klänge.
Voltage Controlled Filter (VCF)
Die eigentliche Klangformung findet im VCF statt. Dabei ist der gebräuchlichste Filter der Tiefpass-Filter (LPF). Der Hochpass-Filter (HPF) arbeitet genau umgekehrt. Durch das in-Reihe-schalten von Tief- und Hochpassfiltern entsteht ein Bandpassfilter (BPF). Das Gegenstück dazu, eine Bandsperre, entsteht bei Parallelschaltung von LPF und HPF. Hier wird ein spezielles Frequenzband gedämpft, während die übrigen Frequenzanteile ungehindert passieren.
Voltage Controlled Amplifier (VCA)
Der VCA kontrolliert den Klangparameter Dynamik in Abhängigkeit von der Spannung. Im Synthesizer wird der VCA hauptsächlich vom Hüllkurvengenerator gesteuert. Die meisten Synthesizer-Hersteller benutzen den VCA jedoch nicht als echten Verstärker, sondern lediglich als Abschwächer – er wird daher auch öfter als Voltage Controlled Attenuator = Abschwächer bezeichnet. Lediglich bei Moog-Modularsystemen findet man beide Funktionalitäten am Werk: Verstärken und Abschwächen.
Der Hüllkurvengenerator
Hüllkurvengeneratoren produzieren Spannungsabläufe, die programmierbar sind und über den VCA zur Dynamikregelung des Klanges benutzt werden. In den meisten Fällen lassen sich bei Hüllkurvengeneratoren vier unterschiedliche Parameter programmieren: Anschwellzeit (Attack-Time), Abklingzeit (Decay-Time), Lautstärke (Sustain-Level) und Ausklingen (Release-Time). Diese Parameter können durch den Regler “Level” verändert werden. Die dadurch entstandene Abkürzung ADSR kommt von den vier Phasen der Hüllkurve: Attack, Decay, Sustain, Release.
Die Modulation
Der LFO (Low Frequency Oscillator) besteht aus einem regelbaren Oszillator mit tiefer Frequenz. Wird der VCF mit den unterschiedlichen Wellenformen des LFOs moduliert, lassen sich bei Kopplung zweier Filter z.B. in Bandpass oder -sperre, verschiedene Effekte wie Wah-Wah oder Phaser erzeugen. Durch eine Modulation des VCAs bei sinus- oder dreieckförmigen LFO-Signalen entsteht ein Tremolo. Bei einem Rechtecksignal des LFOs wird für ein permanentes Wiederholen des Tones gesorgt, womit der der sogenannte Mandolinen-Effekt entsteht.
Sample-and-Hold
Hier wird aus einem verrauschten Signal in regelmäßigen Abständen ein Sample entnommen und als Spannungsniveau festgehalten. Durch die VCO-Kontrolle mit solch einem Signal ändert sich die Tonhöhe zufällig, wohingegen die Töne bei VCF-Steuerung (Spektralmodulation) zufällig heller und dunkler werden. Dies hat einen “blubbernden” oder entfernt sprachähnlichen Klang zu Folge.
Frequency Follower
Dieses Modul wandelt die Tonhöhe eines Signals in eine entsprechende Steuerspannung um. Damit arbeitet es genau nach dem umgekehrten Prinzip eines VCOs.
Envelope Follower
Diese Baugruppe wandelt den Lautstärkeverlauf oder eine Frequenz in einen entsprechenden Spannungsverlauf um.
Ringmodulator
Ein Ringmodulator multipliziert zwei Signale miteinander. Das resultierende Signal besteht aus den Summen- und Differenzfrequenzen der Harmonien beider Eingangssignale. Bei einfachen Verhältnissen von Frequenzen zu Signalen erhält man üblicherweise auch harmonische Klänge. Werden jedoch kompliziertere Frequenzverhältnisse gewählt, entstehen beispielsweise metallische oder auch glockenartige Klänge. Die Flexibilität der Ringmodulation bei der unmittelbaren elektronischen Umformung beliebiger Schallergebnisse macht sie insbesondere für den LIVE-Einsatz tauglich.
Resonanzfilter
Dieses Modul dient der elektronischen Nachbildung von Formanten (charakteristische Teiltöne eines Lautes).
Analoge Sequenzer
Sie produzieren automatische Steuerspannungsabläufe und Triggersignale, die zur Kontrolle jedes beliebigen spannungsgesteuerten Synthesizermoduls verwendet werden können. Analoge Synthesizer können auch von digitalen Sequenzern angesteuert werden. Diese digitalen Sequenzer sind heute wiederum von Mikroprozessoren gesteuert. Man unterscheidet darum wiederum in Hardware- und Software-Sequenzern.
Digitale SynthesizerFrequenzmodulation
Eine Revolution war die Erfindung von Synthesizer mit digitaler Klangerzeugung, zunächst per FM-Synthese. Diese war prinzipiell auch mit analogen Oszillatoren möglich, wurde allerdings erst in den 1970er Jahren durch die digitale Form entwickelt. Vorteil letzterer war dabei die komfortable Anwendung der FM-Synthese: Bei der FM-Synthese erzeugen digitale Oszillatoren (sog. Operatoren) verschiedene Sinusschwingungen, die sich in Abhängigkeit von einem gewählten Algorithmus gegenseitig modulieren, sodass sich komplexe Schwingungsformen ergeben. Eine Besonderheit der FM-Synthese im Gegensatz zur damals gebräuchlichen subtraktiven Synthese war die Möglichkeit, besonders obertonreiche und perkussive Klänge zu erzeugen.
Das Patent der FM-Synthese wurde vom japanischen Musikinstrumentenhersteller Yamaha lizenziert. 1983 erschien dann mit dem DX7 der Synthesizer, der den gesamten Markt revolutionieren sollte und den analogen Synthesizer zunächst verdrängte. Er war „der“ Synthesizer der 1980er Jahre und man findet kaum eine Pop-Musikaufnahme aus dieser Zeit, auf der kein DX7 zu hören ist.
Sound-Sampling
Eine weitere Revolution war das Sampling. Beim Sampling werden natürliche Klänge digitalisiert – gesampelt. Diese digitalen Wellenformen bilden dann die Grundlage der Klangerzeugung. Mit dem Sampler war auf einmal das möglich, was bisher nur mit dem analogen Mellotron möglich gewesen war (das mit Magnetbändern betrieben wurde).
Die technischen Möglichkeiten der Wiedergabe waren wegen der geringen Auflösung und Speicherkapazität zunächst begrenzt. Peter Gabriel und Kate Bush veröffentlichten 1982 die ersten Aufnahmen, auf denen „gesampelte“ Klänge zu hören sind. 1985 kam dann mit dem MIRAGE von Ensoniq der erste, für die breite Masse erschwingliche Sampler auf den Markt. Sampling prägte also das Klangbild der Popmusik der 1980er Jahre – Heute können mit den weitaus schnelleren und leistungsfähigeren Computern und Soundkarten umfangreiche Sampling-Bibliotheken geladen und für computerbasierte Musikarrangements genutzt werden.
Workstations
1987 brachte Roland einen Synthesizer auf den Markt, der aufgrund seiner Klangerzeugungs-Möglichkeiten (Samplingund Modulation) sehr populär wurde. KORG führte wenig später mit ihrem M1 diese Fusions-Philosophie fort: Sie präsentierten einen Synthesizer, oder vielmehr einen neuen Typus, ein Sammelsurium an Geräten: Die „Workstation“ – Hier waren zum ersten Mal ein Synthesizer, ein Effektgerät, ein Drumcomputer und ein Sequencer in einem Gerät integriert. Dieses erlaubte das Erstellen kompletter Musiksequenzen in einem Gerät, ohne weitere externe Hardware.
Physical-Modelling-Synthesizer
Anfang der 1990er Jahre kamen dann die ersten Synthesizer mit einer neuartigen Synthesemethode, dem Physical Modelling, auf den Markt. Bei der PM-Synthese wird versucht, anhand von mathematischen Beschreibungen eine „natürliche“ Klangerzeugung digital zu simulieren. Das bedeutet, man berechnet zuerst wie sich z.B. Luftschwingungen in einer Trompete verhalten oder die Saite einer Violine schwingt und “baut” dann einen mathematischen Algorithmus-Komplex, der dasselbe Ergebnis abliefern soll. Das Ergebnis wird dann noch für die die Synthesizer-Umgebung emuliert – und fertig ist die perfekte Kopie eines natürlichen Klanges durch das Wunder der Mathematik.
Dieses sicher schon länger bekannte Prinzip konnte erst umgesetzt werden, als der Karplus-Strong-Algorithmus entwickelt wurde. Für eine Echtzeitberechnung waren dann noch leistungsfähige digitale Signalprozessoren (DSP) nötig, die aber erst Ende der 1980er Jahre zur Verfügung standen.
Wie bei der FM-Synthese sicherte sich Yamaha die Rechte dieser Synthese und entwickelte ab 1989 zusammen mit der Stanford University dieses Syntheseverfahren. Der erste Synthesizer, der mit dieser Technik arbeitete, ging 1994 in Serienfertigung. Mit dieser Technik versuchte man auch bald, alte analoge Vorbilder zu digitalisieren. Dazu gehören der Clavia Nord Lead, der Access Virus und die Synthesizer des Unternehmens Waldorf Music. Nach den digitalen Synthesizerklängen der 1980er Jahre kam es in den 1990er Jahren zu einer Renaissance analoger Synthesizer bzw. ihrer Klänge, insbesondere durch das Aufkommen der Techno-Musik. Vormals fast wertlos gewordene Synthesizer wie Rolands TB-303 stiegen dadurch wieder erheblich im Wert.
Hybrid-Synthesizer
Die meisten Synthesizer sind heutzutage komplett digital aufgebaut. Sie verwenden DSP-Bausteine zur Klangerzeugung und die verschiedenen Formen der Klangsynthese werden gleichzeitig eingesetzt.
In den letzten Jahren wurden immer mehr sogenannte Hybrid-Synthesizer entwickelt, die DSPs mit analogen Bauteilen kombinieren. Das Konzept des hybriden Synthesizers stammt aus den 1980er Jahren, und kombiniert kurze digitale Samples oder additiv erzeugte Wellenformen mit analogen Filtern. Der SY99 von Yamaha konnte zum Beispiel geladene Samples in die FM-Synthese einspeisen. Die daraus resultierenden Wellenformen konnte er nochmals subtraktiv bearbeiten (Filter) und kombinierte so Sampler und digitale FM-Synthese mit subtraktiver Klangerzeugung.
Sofware Synthesizer
In heutigen Zeiten sind sogenannte „native software synthesizer“ sehr beliebt. Aufgrund der Leistungsfähigkeit moderner PCs ist es möglich, digitale Klangerzeugung auf unspezialisierten Prozessoren durchzuführen. Mittlerweile gibt es für jede Syntheseform verschiedene Software-Synthesizer. Viele sind Emulationen analoger historischer Vorbilder.
Diese Software-Synthesizer werden durch ein Masterkeyboard, Pad-Controller oder Drehregler angesteuert und gespielt.