Lesezeit: 13 Minuten
Empfehlung | Leistungstipp | ||||
Link | PetSafe Mikrochip Katzenklappe, Selektiver Zugang für Ihre Katze, h&au* | Sure Petcare SureFlap Mikrochip Katzenklappe, mit RFID-Halsbandanhänge* | Cat Mate Katzenklappe mit Mikrochip-Aktivierung, für Katzen und kleine* | PetSafe Petporte smart Flap Mikrochip Katzenklappe, Automatischer Zugang mi* | Sure Petcare SureFlap Mikrochip-Katzenklappe, batteriebetrieben, kompatibel* |
Manufacturer | PetSafe | SureFlap | Pet Mate | PetSafe | SureFlap Ltd |
Price | € 74,99 € 51,79 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 108,99 € 92,14 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 59,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 165,99 € 85,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 96,99 € 82,44 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | |
Additional offers |
Manufacturer | PetSafe |
Manufacturer | SureFlap |
Manufacturer | Pet Mate |
Manufacturer | PetSafe |
Sie sind auf der Suche nach einer Katzenklappe mit Chip Kaufberatung – Die besten Katzenklappe mit Chip im Test oder Vergleich
Wir haben für Sie diese Katzenklappe mit Chip Kaufberatung – Die besten Katzenklappe mit Chip im Test oder Vergleich Kaufberatung geschrieben, damit Sie schnell und einfach Ihr passendes Produkt finden. Katzenklappe mit Chip Kaufberatung – Die besten Katzenklappe mit Chip im Test oder Vergleich finden Sie hier oder in Testmagazinen.
Miau – Katze will raus. Miau – Katze will rein. Miau – und das ganze Spiel noch mal von vorn. Welcher Katzenbesitzer kennt das nicht? Ist doch eine der hervorstechendsten Eigenschaften dieser geliebten Vierbeiner ihre typische Eigenwilligkeit. Aber genau die kann uns manchmal an den Rande der Verzweiflung bringen, vor allem dann, wenn das nette Tier wünscht, mitten in der Nacht aktiv zu werden.
Eine Katzenklappe ist hier oft die beste Möglichkeit, um sowohl der Katze als auch ihrem Menschen gerecht zu werden. Hier kann der kleine Tiger selbst bestimmen, wann er hinaus ins Freie oder hinein ins geschützte Nest will und der dazugehörige Mensch freut sich, von der Pflicht des ständigen Türöffnens entbunden zu sein.
Leider hat diese Medaille eine Kehrseite. So kann eine herkömmliche Katzenklappe, die ungefiltert Jeden passieren lässt, auch noch von anderen Interessenten wie Streunern oder gar wilden Tieren genutzt werden. Wer will denn schon die halbe tierische Nachbarschaft durchfüttern geschweige denn Waschbären oder Schlangen in seiner Küche behausen?
Wer schon mal tapfer eine Ratte des Hauses verweisen musste weiß: Sicherheit muss gewährleistet sein! Nur autorisiertes Personal darf hier durch.
Die Lösung lautet: Katzenklappe mit Chip.
Was ist eine Katzenklappe mit Chip?
Offenes Haus für alle Tiere? Eine Katzenklappe ermöglicht einer Katze viel Bewegungsfreiheit und ist komfortabel für den Katzenbesitzer, der nicht die miauende Katze raus und reinlassen muss. Mit der Klappe macht die Katze das selber, indem die Katze mit dem Kopf dagegen stößt, die Klappe öffnet und die Katze geht hindurch. Mit der Klappe kann die Katze gehen und kommen, wann sie will. Der Nachteil dabei ist, das kann nicht nur Ihre Katze, sondern alle, wenn sie einmal das System überlauert haben. So ist auch für andere Tiere Ihr Haus komplett offen.
Abhilfe schafft eine Katzenklappe mit Chip, die öffnet sich nur bei Ihrer Katze!
So eine elektronische Katzenklappe erkennt den Chip, den die Katze implantiert hat und der in der Katzenklappe mit Chiperkennung gespeichert ist. Die Katzenklappe mit Chip erfasst und erkennt den Chip der Katze und öffnet die sperre und die Katze kann passieren.
Eine Katzenklappe und auch Katzenklappe mit Chiperkennung sollte besser nicht an dem Haupteingang liegen, sondern besser etwas abseits. In der Kellertür oder im Garteneingang, auch in der Wand kann die Katzenklappe Chip eingebaut werden.
Die Tür immer offen mit der Katzenklappe Chip?
Der Chip an der Katze erkennt die elektronische Katzenklappe schon aus einigen Metern Entfernung. Die Klappe öffnet sich, sobald die zugangsberechtigte Katze sich der Katzenklappe mit Chip nähert.
Wie funktioniert eine Katzenklappe mit Chip?
Eine Katzenklappe mit Chip ist eine Katzentür, die über einen eingebauten Sensor verfügt. Dieser Sensor erkennt den vorher einprogrammierten Code eines Mikrochips, des Katzenklappe Chips, und öffnet die Tür der Katzenklappe nur dann, wenn derjenige, der Eintritt begehrt diesen Katzenklappe Chip vorweist. Für andere bleibt die Katzenklappe fest verschlossen.
Die Katzenklappe mit Chiperkennung hat eigentlich relativ einfache Sensoren, die einen Chip erkennen, sobald er in der Nähe ist. Wird ein Chip als gespeichert erkannt, öffnet er für die Katze die Sperre -der Katzenklappe Chip.
Wie vorteilhaft ist die Katzenklappe mit Chiperkennung?
Sollte der Sensor, der elektronischen Katzenklappe mit Chip den Chip an oder in der Katze nicht erkennen, so bleibt die Klappe geschlossen.
Eine Katze trägt den Chip am Halsband oder hat einen implantierten Chip. Ein implantierter Chip ist vorzuziehen, denn Halsbänder sind für Katzen nicht harmlos.
Es gibt verschiedene Größen der Katzenklappe Chip, wodurch es auch für besonders enorme Kater eine Katzenklappe mit Chip gibt.
Der Einbau einer Katzenklappe mit Chip ist je nach Einbauort eher einfach und mit etwas handwerklichem Geschick können Sie das leicht selber ausführen.
Mäusemitbringsel bleiben draußen bei der Katzenklappe mit Mauserkennung!
Maus und Vogel bleiben draußen – Katzenklappe mit Mauserkennung?
Die erlegte Maus wird mitgebracht zum Spielen oder um Ihren Besitzer auch ganz stolz die Beute zu zeigen. Die Katze bringt die Maus oder das Vögelchen flugs mit ins Haus. Dann können Sie ein Problem bekommen.
Die Katze lässt ihre Beute, später irgendwo in der Wohnung liegen. Wenn das verendete Tier nicht rechtzeitig entdeckt wird, entsteht in kurzer Zeit ein sehr unangenehmer Geruch. Wenn der Katze die Beutemaus entkommt, sucht sich die Maus schnell ein Versteck. Eine Maus wieder einfangen das kann dauern und beschäftigt die ganze Familie mitunter ein paar Stunden oder sogar Tage.
Die Lösung wäre eine Katzenklappe mit Mauserkennung.
Sobald die Katze in die Wohnung mit Beute durch die Katzenklappe mit Mauserkennung durch möchte, erkennt diese über einen Scanner, ob die Katze eine Maus oder einen Vogel im Maul hat. Dann verriegelt die Klappe und öffnet erst, wenn die Katze ohne Beute herein will.
Katzenklappen mit automatischer Mauserkennung gibt es einstweilen als Prototyp. Im Handel ist diese Katzenklappe mit Mauserkennung aber noch nicht.
Was kostet eine Katzenklappe und eine Katzenklappe Chip?
Chiplose Katzenklappen kosten sehr wenig und sind bereits ab 10 Euro zu haben. Bei Katzenklappen mit Chip, also mit einer Zutrittskontrolle da sind natürlich die Preise wesentlich höher. Es beginnt bei etwa 50 Euro und kann je nach Funktion oder Form und Größe an die 150 Euro ausmachen.
Dazu kommen noch die Tierarztkosten für den Chip und die Tierregistrierung, falls die Miezekatze noch keinen implantierten Mikrochip hat.
Natürlich gibt es hier die unterschiedlichsten Modelle, wo jedes seine speziellen Eigenheiten hat. Allgemein kann man jedoch sagen, dass eine Katzenklappe mit Chip folgendermaßen funktioniert:
1. Der Code des Mikrochips wird im Sensor der Katzenklappe eingespeichert (manche Geräte können bis zu 32 verschiedene Codes speichern).
2. Die Katze kommt mit ihrem Katzenklappe Chip (entweder implantiert oder an einem Halsband befestigt) in den Lesebereich des Sensors.
3. Der Sensor sendet elektromagnetische Wellen aus und liest den Code.
4. Wird der Code erkannt (das heißt, der Code des Katzenklappe Chips stimmt mit dem überein, der in der Katzenklappe gespeichert wurde), gibt der Sensor einen Impuls an den Öffnungsmotor.
5. Es macht „Klick“ und die Klappe ist entriegelt.
6. Das stolze Tier kann nun mit seinem Kopf die Klappe aufdrücken und hindurchschreiten.
7. Danach verriegelt sich die Katzenklappe wieder von selbst.
Unsere Favoriten im direkten Vergleich – 5 unterschiedliche Katzenklappen mit Chip
- EIN SCHLÜSSEL FÜR IHRE KATZE: Die Katzentür liest den Mikrochip Ihrer Katze und lässt nur diese passieren. Für nicht gechippte Katzen sind spezielle Halsbandschlüssel erhältlich
- SELEKTIVER ZUGANG: Bieten Sie Ihrer Katze (und bis zu 39 weiteren Haustieren) exklusiven Zugang, während unerwünschte Tiere draußen bleiben
- 4 VERSCHLUSSOPTIONEN: Steuern Sie den Zugang Ihrer Katze, um sie beispielsweise nachts sicher im Haus zu halten. Die Tür kann wahlweise komplett oder nur in eine Richtung ver- oder entriegelt werden
- WETTERSCHUTZ: Die energieeffizienten Gummidichtungen und zwei Magnetverschlüsse verbessern die Isolierung und schützen vor Zugluft
- FREI UND UNABHÄNGIG: Wenn es in der Arbeit einmal später wird oder Sie am Wochenende ausschlafen möchten, hat Ihre Katze dennoch eigenständigen Ein- und Ausgang
- EINFACHE INSTALLATION: Kann in die meisten Türen aus Holz, PVC und uPVC eingebaut werden. Für Türen oder Wände aus Glas oder Metall sowie Ziegelwände ist ein Adapter erforderlich (separat erhältlich)
- IMMER FÜR SIE DA: Bei Fragen können Sie sich an den PetSafe Kundendienst unter 00 800 18 18 20 20 wenden
- Die SureFlap Mikrochip Katzenklappe ist eine einfach zu programmierende Zugangslösung, die für die Sicherheit Ihrer Katze entwickelt wurde.
- Smart Access für Katzen: Genießen Sie mit dem Microchip Cat Flap das Beste aus beiden Welten. Der einzigartige Mikrochip Ihrer Katze oder eine Pet Mate-Identifikationsscheibe sorgen für eine stressfreie Erkundung der Natur und eine einfache Rückkehr.
- Wetterfest und zugfest: Reibungsloser Betrieb mit zug- und wetterfester Konstruktion, sodass Ihre Haustiere sorgenfrei darauf zugreifen können.
- Langlebig und leicht zu reinigen: Sehr robuste, abwischbare Kunststoffkonstruktion mit vollständig bürstenversiegelter Klappe und Magnetverschluss für Langlebigkeit und einfache Wartung.
- Vielseitige Installationsmöglichkeiten: Geeignet für Einfach- und Mehrfachverglasungen, Kunststoff-/Metalltüren, Wände und Holztüren. Selbstauskleidlich, bis zu 85 mm dick, ideal für verschiedene Arten von Türen.
- Batteriesparender Betrieb: Läuft mit 4 AA-Batterien (nicht im Lieferumfang enthalten), bietet eine zuverlässige Betriebsdauer von ca. 12 Monaten und schont die Lebensdauer der Batterie.
- ZUGANG ÜBER DEN MIKROCHIP IHRER KATZE: Die Petporte smart flap Katzenklappe liest die auf dem Mikrochip Ihrer Katze gespeicherte Identifikationsnummer und gewährt ihr freien Ein- und Ausgang
- IN WAND ODER TÜR INSTALLIERBAR: Sie können die Haustiertür in Holz- oder Metalltüren, einfach oder doppelt verglaste Fenster und Türen oder Ziegelwände installieren
- IMMER FÜR SIE DA: Bei Fragen können Sie sich an den PetSafe Kundendienst unter 00 800 18 18 20 20 wenden
- QUALITÄT GARANTIERT: Kunden weltweit verlassen sich seit fast 30 Jahren auf die führenden Lösungen von PetSafe für Haustiere. Wir wollen, dass Ihr Haustier gesund, sicher und zufrieden ist
- Mikrochip Tuer
- Tierarztmodus
- Nachtmodus
- ERKENNUNG VON MIKROCHIP UND RFID-HALSBANDANHÄNGERN: Öffnet sich nach Erkennung der individuellen Mikrochip-ID oder des Sure Petcare RFID-Halsbandanhängers Ihres Haustieres.
- ZUTRITTSKONTROLLE: Schützt Ihr Zuhause vor ungebetenen Gästen.
- EINFACHER EINBAU: Einbau in Türen, Glasscheiben oder Wänden möglich (Montagezubehör separat erhältlich)
- EINFACHE PROGRAMMIERUNG MIT NUR EINER TASTE: Einfache und mühelose Einrichtung per Tastendruck. Speicherung von bis zu 32 IDs für Haustiere möglich
- BATTERIEBETRIEBEN: Batterielaufzeit von bis zu 12 Monaten. Betrieb mit 4 x AA-Batterien (nicht im Lieferumfang enthalten)
Welche Katzenklappe Chip Varianten gibt es?
Elektronische Katzenklappe mit einstellbarer Zutrittskontrolle und solche ohne Kontrolle. Für beide Typen gibt es einige Fabrikate.
Bei der Klappe ohne Zutrittskontrolle können alle Katzen durch aber auch alle Tiere die durchpassen können rein, ohne dass Sie eine Kontrolle haben.
Es gibt auch die elektronische Katzenklappe kombiniert mit einer Zeitschaltuhr. Damit können Sie den Zutritt für die Katze zeitweise sperren.
Die Katzenklappe mit Chiperkennung hat die Funktion:
- Die Katze kann hinein und hinaus. Das ermöglicht Ihrer Katze den ungehinderten Ein- und Ausgang.
- Die Katze kann nur hinein. Ihre Katze ist draußen und sie kann, wann sie will, wieder hereinkommen. Das Haus kann die Hauskatze nicht mehr verlassen..
- Die Katze kann nur hinaus. Wenn Sie Ihre Hauskatze am Zutritt hindern wollen, damit sie mehr Bewegung hat oder, wenn die Katze nervt, verhindern Sie das Zurückkommen.
- Die Katzenklappe Chip ist komplett geschlossen, keine Katze kann mehr durch. Die Katzenklappe können Sie völlig deaktivieren.
Katzenklappen mit Chip gibt es in verschiedenen Varianten. Zum Beispiel gibt es die Modelle PetSafe 100SGIFD, SureFlap Mikrochip oder Sureflap Microship XL für große Tiere, um nur ein paar zu nennen. Um die individuell geeignetste Katzenklappe mit Chip zu finden, sollte man sich vorab im Internet ausreichend informieren. Neben gängigen Preisvergleichsseiten und Webseiten von einschlägigen Tierhandlungen liefern auch Webseiten von Produkttestern brauchbare Information.
Beim Kauf sollten jedenfalls folgende Kriterien beachtet werden:
• Richtung des Durchganges: Darf die Katze nur rein, raus oder in beide Richtungen?
• Größe der Durchgangsöffnung: Ist die Katze ein stattlicher Tiger, der viel Platz braucht, oder reicht schon eine Durchgangsöffnung für ein zartes Miezekätzchen?
• Material des Durchgangsobjektes: Soll die Katzenklappe in einer Tür, einer Wand oder einem Fenster eingebaut werden? Ist dessen Material aus Holz, Beton, Glas, Alu oder ein Fliegengitter?
• Zeitschaltung: ja/nein?
• Speicherkapazität: Wie viele Codes soll die Katzenklappe speichern können?
• Betrieb und Wartung: Wie einfach kann das Gerät bedient werden? Wie lange hält die Batterie? Muss es gewartet werden, wenn ja wie und wie oft?
• Extras/Service: Liefert der Hersteller auch Katzenklappe Chips für Halsbänder, falls die Katze nicht gechippt ist? Meldet das Gerät, ob das Tier wieder zu Hause ist (zum Beispiel mittels Signalton)? Hat das Gerät eine Einrichtung, um Windschlag zu verhindern? Ist die Montage mit inbegriffen? Wie lauten die Liefer- und Zahlungsbedingungen?
• Preis: Sicherlich will man nicht mehr bezahlen, als notwendig. Am falschen Ende sparen, sollte man aber auch nicht.
Vorteile und Nachteile?
Die Vorteile einer Katzenklappe mit Chip sind durchaus naheliegend:
Ihr Stubentiger kann, wann immer er will in das Haus oder eben dieses zu jeder Tageszeit verlassen. Mit der Katzenklappe Chip verhindern Sie wirksam das Eindringen von fremden Katzen oder anderen Tieren.
Sie haben eine Steuerung für den Zugang und den Ausgang für mehrere Tiere oder Katzen. Wenn Sie manchmal eine Katze in Pension haben, können Sie Berechtigungen für den Durchgang individuell vergeben.
Die Katzenklappe mit Chip erkennt so gut wie immer alle herkömmlichen Mikrochipimplantate und auch die Sensor-Halsbänder.
Wie die normalen Katzenklappen kann auch die Katzenklappe mit Chip in nahezu allen Türarten, in Glasscheiben und in Wände meist sehr leicht eingebaut werden.
Die Katzen haben fast nie eine Schwierigkeit mit dem System und verstehen es in kurzer Zeit.
Wenn Sie einmal den ganzen Tag nicht zu Hause sind brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen die Katze kann jetzt allein raus und rein.
Die Katzenklappe mit Chip bietet Sicherheit. Sie verweigert ungebetenen Besuchern den Zutritt zum trauten Heim, während die zugangsberechtigte Samtpfote frei aus und ein spazieren kann wie es ihr beliebt ohne, dass ihr Besitzer dabei die Nerven verliert.
„Selektive Zugangsberechtigung“ ist das Stichwort. Sollten mehrere Tiere im Haus leben von denen manche nicht unkontrolliert aus- und eingehen dürfen, weil sie zum Beispiel krank sind oder Beaufsichtigung benötigen, speichert man ihren Code einfach nicht ein. Dann bleibt für sie die Tür verschlossen.
Manche Katzenklappenmodelle haben sogar eine Zeitschaltung. Hier kann man bestimmen, ob und wann ein generelles Durchgangsverbot gilt und die Katzen (oder nur eine Bestimmte) im Haus bleiben müssen. Dies kann sinnvoll sein, wenn erhöhtes Verkehrsaufkommen auf den Straßen stattfindet, die Nachbarshunde Gassi gehen oder in der Nacht streunende Kater ihr Unwesen treiben. Aber auch im Einzelfall, zum Beispiel vor einem bevorstehenden Tierarztbesuch, kann eine Ausgangssperre sicherstellen, dass der designierte Patient auch zur rechten Zeit im Hause anwesend ist.
Des Weiteren ist die Katzenklappe mit Chip heizkostentechnisch von Vorteil, weil durch den hermetischen Verschluss keine Wärme nach außen entweichen kann.
Die Nachteile einer Katzenklappe mit Chip sind:
Durch einige Katzenklappen mit Chip kann Kälte in das Haus eindringen.
Die Magnetverschlüsse falls vorhanden können sich bei Windböen öffnen, dann knallt die Klappe laut zu und springt wieder auf.
Die Katze trägt, wenn Sie nach Lust und Laune raus und rein kann, mehr Schmutz ins Haus.
Die Katze kann die Beute ungehindert hineintragen und damit spielen und unangenehmen Spuren in der Wohnung hinterlassen.
Das Design einer Katzenklappe mit Chip zur Tür passend?
Das Haus oder die Tür sollte durch eine Katzenklappe nicht verunstaltet werden. Keine Sorge den es gibt eine Vielfalt an Designs, die sich unauffällig einfügen. An Katzenklappenformen werden Angeboten sowohl runde, ovale, eckige und vieles mehr. Auch die Farben für die Klappen mit Chip können Sie harmonierend zu Ihrem Ambiente auswählen.
Hat Ihre Mieze schon einen Mikrochip?
Das sollen Sie so schnell wie möglich nachholen, wenn Sie an den Kauf von einer Katzenklappe mit Chip denken. Das Chippen der Katze ist ohnehin Pflicht, wenn Sie mit der Katze ins Ausland reisen möchten. Schon im Nachbarland braucht die Katze einen Chip. Ein Routineeingriff für jeden Tierarzt ist es das reiskorngroße Implantat in wenigen Sekunden der Katze nahezu schmerzlos einzusetzen. Ein weiterer Vorteil ist die eindeutige Identifizierung der Katze. Mit dem im Mikrochip gespeicherten Code, dieser ist weltweit einmalig und damit lässt sich auch der Besitzer der Katze ausfindig machen.
Der Nachteil einer Katzenklappe mit Chip besteht darin, dass sie nun mal einen Katzenklappe Chip benötigt, um zu funktionieren. Will man seinen pelzigen Mitbewohner nicht „chippen“ lassen, kann man den Katzenklappe Chip an einem Halsband befestigen. Lehnt man aber auch die Benutzung eines Halsbandes ab, ist wohl eine Katzenklappe mit Chip nicht das Richtige.
Ein weiterer Nachteil liegt im Preis. Natürlich sind konventionelle Katzenklappen ohne Chip billiger. Hier beginnen die Preisspanne bei unter 20 Euro, während für eine Katzenklappe mit Chip mit einem Preis von ca. 100 Euro oder mehr gerechnet werden muss.
Wie kommt die Katze zum Katzenklappe Chip?
Als Katzenklappe Chip wird der herkömmliche Katzen Chip genutzt. Dieser ist ein Transponderchip, welcher im Routineeingriff von einem Tierarzt dem Stubentiger zwischen die Schulterblätter implantiert wird. Der Eingriff kostet in etwa zwischen 30,- und 50,- Euro. Der Mikrochip hat die Größe eines Reiskorns und verfügt über keinen eigenen Stromkreis. Er ist daher völlig ungefährlich für die Katze, die ihn nicht einmal spürt. Mithilfe der 15-stelligen Identifikationsnummer im Chip werden Namen und Adresse des Tieres in einer zentralen Datenbank gespeichert. Zweck dieses „Chippens“ ist die Identifizierung des Trägers zu erleichtern und dessen Zuordnung zum jeweiligen Tierhalter. Das ist sehr praktisch, wenn die Katze mal verloren geht. Reist die Katze innerhalb der EU, ist eine solche Kennzeichnung sogar Pflicht.
Der Chip ersetzt somit die herkömmliche Erkennungsmarke am Halsband und beugt der Verletzungsgefahr durch Halsbänder vor (zum Beispiel Strangulation durch Hängenbleiben). Und im Falle einer Katzenklappe mit Chip fungiert dieser Mikrochip sogar als Katzenklappe Chip.
Einbau einer Katzenklappe mit Chip
Zwar ist es generell empfehlenswert, vom Fachmann eine Katzenklappe einbauen zu lassen, manchmal kann man die Installation aber auch selbst vornehmen. Man darf aber nicht vergessen, dass es meist mehr braucht, als nur ein Loch in eine Tür zu sägen. Vor allem, wenn man eine Katzenklappe in die Außenhülle eines Wohnobjekts einbauen will, sollte man darauf achten, dass das Werk danach wasserdicht und wärmeisoliert ist und keine Zugluft durchlässt.
Es kommt hier nicht nur auf das Modell der Katzenklappe an, sondern auch auf das Material des Durchgangsobjektes (Holz, Glas, Metall, Mauer etc.), der Verfügbarkeit des notwendigen Werkzeuges (Bohrer, Säge, Glasschneider oder Ähnliches) und nicht zu Letzt, dem handwerklichen Geschick des Heimwerkers.
Die Katze ist ein Haustier mit einem sehr ausgeprägten eigenen Willen. Es ist schier unmögliche einer Katze etwas zu befehlen und auch sehr schwer ihr etwas beizubringen. Das Tier lebt nach seinem eigenen Willen. Um dies dem Besitzer und dem Haustier leichter zu gestalten gibt es viele Möglichkeiten. Einer der ausschlaggebensten Faktoren ist bei Hauskatzen die sich in der Wohnung und draußen freibewegen, das Hinein- und Herauslassen der Katze, was auf Dauer ganz schön nervt. Die meisten Katzen wollen sogar NAchts raus. Die Katze steht mal wieder zum zehnten mal miauzend vor der Türe und der Besitzer ist total genervt vom ständigen hin und hergerenne. Die optimale Lösung ist eine Katzenklappe. Diese Löst dazu auch noch das Urlaubsproblem. So kann die Katze, wenn der Beitzer für einige Tage im Urlaub ist ungestört in die Wohnung und wieder hinaus und kinderleicht von den Nachbarn gefüttert werden. Katzenklappen sind die optimale Erleichterung für Katzenbeitzer. Es gibt viele verschiedene Arten von Katzenklappen. Die Sicherste und Einfachste ist die Katzenklappe mit Chip. Die Katze erhält ein Halsband mit einem eingebauten Sensor. Eine Katzenklappe wird eingebaut. Die Katze kommt zu der Katzenklappe, diese öffnet sich und die Katze kann das Haus betreten und auf dem selben Wege wieder verlassen. Dabei können andere Tiere das Haus natürlich nicht betreten. Eine Katzenklappe einbauen kann man auf viele verschiedene Weisen. Als erstes muss eine gute Stelle für die Katzenklappe mit Chip gefunden werden. Am Vorteilhaftesten ist eine Stelle, an der nicht zu viel Wärme verloren geht z.B. Garage, Keller. Der Einbau in Holz kann von einem Heimwerker selbst übernommen werden. Die Tür oder das Garagentor muss mit einer Säge ausgeschnitten werden und die Katzenklappe mit Chip kann von beiden Seiten eingefügt und zusammengeschraubt werden. Etwas anspruchsvoll aber oft praktischer ist das einbauen eines Katzenklappe Fenster. Dazu muss jedoch das Fenster mit einem Glasschneider ausgeschnitten werden. Hierzu sollte ein Handwerker eingeschaltet werden, der sich damit auskennt, damit das Fesnter nicht beschädigt wird. Bei der “Katzenklappe Chip” ist auf jeden Fall zu beachten dass die Katzenklappe eine langezeit, wenn nicht für immer bestehen bleibt. Die günstigere, einfachere und schnellere Methode ist die die Katzenkalppe mit Chip einfach in die Eingangstür oder einer anderen Holztür eine Katzenklappe einbauen. Jedoch ist zu beachten, dass mehr Kosten gespart werden, wenn keine kalte Luft durch die Katzenklappe Chip eindringen kann. Somit ist es oft auf die Dauer gesehen günstiger eine Katzenklappe Chip in einem Katzenklappe Fenster einzubauen. Die Katzenklappe Fenster kann in einem Küchenfenster, Badezimmerfester oder einem ebenerdigen Fesnster oder der Terassentüre einbauen. Was natürlich auch Möglich ist, ist das Einbauen der Katzenklappe mit Chip in eine Tür aus Kunsstoff, oft die Eingangstür. Dort muss auch mit großer Vorsicht herangegangen werde. Kusstoffhaustüren haben oft 2 Kunsstoffplatten mit üllung in der Mitte, diese muss Vosichtig herausgeschnitten werden. Im Fazit kann man sehen, dass eine Katzenklappe einbauen sehr genau bedacht werden sollte. Ist die richtige Stelle gefunden, schafft der Heimwerker mit bisschen Geschick und der einfach Säge das Werk meist allein. Nur noch die Katzenklappe ausmessen, die Maße auf die zu sägende Stelle anbringen, in der Mitte in Loch bohren und schon kann das Sägen beginnen. Natürlich kann bei Bedarf auch ein Fachmann dazu geholt werden. Schließlich soll die Katzentüre dort wie schon erwähnt etwas länger bleiben.
Beachtenswert:
Bevor man sich entschließt, eine Katzenklappe einbauen zu wollen ist Folgendes zu beachten:
Rechtliches:
Darf man in das gewünschte Durchgangsobjekt überhaupt eine Katzenklappe eingebauen? Bei Mietwohnungen kann es hier zu Schwierigkeiten kommen, man sollte das vorher unbedingt mit dem Vermieter abklären. Aber auch versicherungsrechtliche Aspekte muss man beachten. So kann zum Beispiel eine Katzenklappe Einbrechern das Handwerk erleichtern, was eventuell zu einem Verlust des Haushaltsversicherungsschutzes führen kann.
Fazit Katzenklappe mit Chip besser als ohne Chip?
Eine Katzenklappe für Katzenbesitzer die eine Katze anschaffen oder eine haben. Besitzer, die Ihrer Katze ständigen oder gelegentlichen Freigang ermöglichen möchten.
Katzen lernen das Benutzen der Katzenklappe mit Chip sehr schnell. Eine Katzenklappe mit Chip gibt der Katze die nötige aber trotzdem kontrollierbare Freiheit, wenn Sie nicht zu Hause sind. Ihre Katze kann unabhängig von Ihnen im Haus oder in von Ihnen festgelegten Räumen ein- und ausgehen.
Eine Katzenklappe mit Chip lässt keine ungebetenen Tiere mehr ins Haus und gefährliches Halsbandtragen wird überflüssig. Ein implantierter Chip geht nicht verloren und die Katze kann sich nicht mit dem Halsband strangulieren.
Die Katzenklappe mit Chiperkennung benötigt Strom vom Netz oder arbeitet mit Batterien oder auch mit beiden Energiequellen. Geschlossene Zimmertüren sind für Katzen eine unzumutbare Beeinträchtigung des Lebenskomforts.
Die Anschaffung einer Katzenklappe mit Chip bringt viele Überlegungen mit sich. Sie ist Aufwand aber auch Investition, nämlich eine Investition in die Sicherheit, Freiheit und Selbständigkeit aller Beteiligten.