Home Drogerie Blutdruckmessgeräte: Ratgeber für die Auswahl und Anwendung zu Hause

Blutdruckmessgeräte: Ratgeber für die Auswahl und Anwendung zu Hause

by Deine-Kaufberatung.de

Lesezeit: 7 Minuten

Empfehlung
Beurer BM 27 Oberarm-Blutdruckmessgerät mit Manschettensitzkontrolle, klinisch validiert, für Oberarmumfänge von 22-42 cm, Risikoindikator, Arrhythmie-Erkennung, Meldung bei Anwendungsfehlern
Vimmk Blutdruckmessgerät Oberarm Digital Messgerät Bluthochdruck LED Display, Arrhythmie-Erkennung & Pulsmessung, 2x120 Speicher, Manschette 22-40cm
Leistungstipp
Blutdruckmessgerät (Blood pressure monitor) AILE: Oberarm-Blutdruckmessgerät für den Heimgebrauch,blutdruck messgerät große manschette(Verstellbare 22-42cm) Automatisches Oberarm-Blutdruckmessgerät
Sanitas SBC 15 Handgelenk-Blutdruckmessgerät, vollautomatische Blutdruck und Pulsmessung, Warnfunktion bei möglichen Herzrhythmusstörungen
CAZON Blutdruckmessgeräte Oberarm Digital Vollautomatisch Blutdruckmessgerät Pulsmessung Blutdruckmessung Großes mit Große Manschette 2x120 Dual-User Schwarz
LinkBeurer BM 27 Oberarm-Blutdruckmessgerät mit Manschettensitzkontrolle, *Vimmk Blutdruckmessgerät Oberarm Digital Messgerät Bluthochdruck *Blutdruckmessgerät (Blood pressure monitor) AILE: Oberarm-Blutdruckmes*Sanitas SBC 15 Handgelenk-Blutdruckmessgerät, vollautomatische Blutdru*CAZON Blutdruckmessgeräte Oberarm Digital Vollautomatisch Blutdruckmes*
ManufacturerBeurerVimmkJiangxi AICARE Medical Technology Co., Ltd.SanitasShenzhen Jamr Technology Co., Ltd.
Price € 29,99
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 24,99 € 22,09
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 26,99 € 18,59
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 36,99 € 22,74
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 20,99 € 16,39
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*
Additional offers
Zuletzt aktualisiert am 15. April 2025 um 13:06 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Die regelmäßige Kontrolle des Blutdrucks ist ein wesentlicher Bestandteil, um Herzerkrankungen frühzeitig zu erkennen und einer Verschlechterung vorzubeugen. Blutdruckmessgeräte für den Heimgebrauch ermöglichen es, diesen wichtigen Vitalwert selbstständig und bequem zu Hause zu überwachen. Doch bei der großen Vielfalt an Modellen und technischen Optionen fällt die Wahl oftmals schwer. In diesem umfangreichen Ratgeber erfahren Sie alles Wesentliche zum Thema Blutdruckmessgeräte: wie sie funktionieren, welche Typen es gibt, welche Kriterien beim Kauf wichtig sind und wie Sie zuverlässige Messergebnisse erzielen. Zudem gehen wir auf aktuelle technische Neuerungen, die richtige Anwendung sowie empfehlenswertes Zubehör ein, damit Sie Ihre Gesundheit optimal im Blick behalten können.

Grundlagen: Was ist ein Blutdruckmessgerät und wie funktioniert es?

Ein Blutdruckmessgerät dient dazu, den arteriellen Blutdruck in den Gefäßen zu messen. Der Blutdruck setzt sich aus zwei Werten zusammen: dem systolischen Druck (der Druck während der Herzkontraktion) und dem diastolischen Druck (Druck während der Herzentspannung). Gemessen wird zumeist am Oberarm oder Handgelenk mittels einer Manschette, die den Blutfluss kurzzeitig unterbricht und dann den Druck misst, der nötig ist, um den Blutfluss wieder freizugeben.

Moderne Geräte nutzen digitale Messverfahren mit Sensoren, die automatisch den Druck regulieren und anzeigen. Manuelle Geräte, die meist in der Arztpraxis eingesetzt werden, erfordern zusätzlich das Stethoskop zur Erfassung der Korotkow-Geräusche bei der Druckentlastung. Für Privatnutzer und Laien sind digitale Messgeräte empfehlenswert, da sie leicht zu bedienen sind und meist mit zusätzlicher Speicherfunktion ausgestattet sind.

Blutdruckmessgeräte-Typen: Oberarm- und Handgelenkgeräte im Vergleich

Blutdruckmessgeräte lassen sich grundsätzlich in zwei Kategorien unterteilen. Beide haben ihre Vor- und Nachteile, die bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden sollten.

Oberarm-Blutdruckmessgeräte

Oberarmgeräte gelten als besonders präzise und werden medizinisch bevorzugt eingesetzt. Die Manschette wird auf dem Oberarm, etwa auf Herzhöhe, angelegt. Durch die größere Arterie am Oberarm entsteht eine verlässlichere Messung, da etwaige Störfaktoren wie Körperlage oder Bewegung besser ausgeglichen werden. Viele Modelle sind klinisch validiert und erfüllen strenge Genauigkeitsnormen.

Nachteile sind das etwas größere Gerät und die etwas kompliziertere Anbringung der Manschette, besonders bei Menschen mit Gelenkbeschwerden oder eingeschränkter Beweglichkeit.

Handgelenk-Blutdruckmessgeräte

Handgelenkgeräte sind kompakter, leichter und dadurch besonders gut für unterwegs geeignet. Die Manschette ist kleiner und wird am Handgelenk angelegt, was für Menschen mit Bewegungseinschränkungen oder großen Oberarmen praktisch sein kann.

Allerdings sind die Messergebnisse bei Handgelenkgeräten häufig variabler und anfälliger für Messfehler, da die Arterie am Handgelenk dünner ist und die genaue Position bezüglich des Herzens für eine korrekte Messung wichtig ist. Die Handhaltung und -position bei der Messung müssen genau eingehalten werden, damit das Ergebnis präzise ist.

Kaufkriterien für Blutdruckmessgeräte: Was ist wirklich wichtig?

Bei der Vielzahl der auf dem Markt erhältlichen Blutdruckmessgeräte ist es für Verbraucher entscheidend, Kriterien zu kennen, die Einfluss auf Qualität, Handhabung und Nutzen haben.

Messgenauigkeit und Validierung

Ein Blutdruckmessgerät muss zuverlässige und präzise Werte liefern. Achten Sie deshalb beim Kauf auf klinische Validierungen, wie das Prüfsiegel der Deutschen Hochdruckliga, das CE-Zeichen und Angaben wie „klinisch validiert“. Geräte ohne solche Zertifikate sind nicht zwingend unbrauchbar, tragen jedoch ein höheres Risiko für ungenaue Messwerte.

Insbesondere für Personen mit bestehenden Herz-Kreislauferkrankungen ist die Messgenauigkeit von großer Bedeutung. Es empfiehlt sich, das Gerät gelegentlich mit einer Messung beim Arzt zu überprüfen.

Funktionen und Komfortmerkmale

Blutdruckmessgeräte verfügen heute häufig über eine Reihe nützlicher Zusatzfunktionen, die den Alltag erleichtern:

Mehrere Speicherplätze: Besonders wenn mehrere Familienmitglieder das Gerät verwenden, sind Profile sinnvoll, um die Werte getrennt zu speichern und zu verwalten.

Trendanalysen: Die Möglichkeit, langfristige Trends der Blutdruckwerte anzuschauen, hilft, Entwicklungen besser zu erkennen und gegebenenfalls frühzeitig ärztlichen Rat einzuholen.

Herzrhythmusstörungserkennung: Einige Geräte warnen bei der Messung vor möglichen Herzrhythmusstörungen, was bei Patienten mit Herzproblemen ein großer Vorteil sein kann.

App-Integrationen und Datenübertragung: Durch Bluetooth oder USB-Kabel lassen sich Messdaten an Smartphones oder Computer übertragen, wo sie detaillierter ausgewertet werden können. Das erleichtert die Kommunikation mit dem Arzt erheblich.

Display und Bedienung: Ein gut ablesbares, idealerweise beleuchtetes Display ist wichtig, ebenso wie eine einfache, intuitive Bedienung. Für Menschen mit Sehproblemen bieten Geräte mit Farbcodierungen (grün, gelb, rot) eine große Hilfe bei der schnellen Interpretation der Werte.

Handhabung und Ergonomie

Die einfache und sichere Handhabung eines Blutdruckmessgerätes erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass regelmäßig gemessen wird. Prüfen Sie, ob die Manschette einfach selbst anzulegen ist und ob das Gerät auch für eingeschränkte Bewegungsfähigkeit geeignet ist.

Auch der Transport spielt eine Rolle: Wer viel unterwegs ist, sollte ein kompaktes, leichtes Gerät mit einer schützenden Transporttasche wählen.

Die Größe der Manschette sollte zu Ihrem Armumfang passen. Viele Hersteller liefern eine Universalmanschette, die aber bei Kindern, sehr schlanken oder stark übergewichtigen Personen nicht optimal sitzt. Für diese Gruppen gibt es spezielle Manschetten – erkundigen Sie sich beim Kauf unbedingt nach der passenden Größe.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Blutdruckmessgeräte gibt es in allen Preisklassen. Grundsätzlich erfüllen auch günstige Geräte gute Messgenauigkeit, wenn sie offiziell validiert sind. Preislich teurere Geräte bieten meist mehr Komfortfunktionen wie größere Speicherkapazitäten, Farbanzeigen oder App-Anbindung.

Überlegen Sie vor dem Kauf, welche Funktionen für Sie wirklich wichtig sind, um unnötige Zusatzkosten zu vermeiden. Bei bekannter Krankheit können Zusatzfunktionen wie Herzrhythmusstörungserkennung oder umfangreiche Datenverwaltung jedoch sehr sinnvoll sein.

Die richtige Anwendung: So messen Sie zuhause exakt Ihren Blutdruck

Neben dem richtigen Gerät ist auch die korrekte Anwendung entscheidend für verlässliche Messwerte. Auch das beste Blutdruckmessgerät liefert nur dann aussagekräftige Werte, wenn es sachgerecht verwendet wird.

Vorbereitung auf die Messung

Messen Sie den Blutdruck möglichst immer zur gleichen Tageszeit, beispielsweise morgens nach dem Aufstehen und abends vor dem Schlafengehen.

Vermeiden Sie 30 Minuten vor der Messung Anstrengungen, Nikotin, Koffein oder Stresssituationen, da diese den Blutdruck beeinflussen.

Setzen Sie sich bequem, mit den Füßen flach auf den Boden und ohne gekreuzte Beine auf einen Stuhl. Legen Sie den Arm locker auf den Tisch, damit sich die Manschette auf Herzhöhe befindet.

Die Manschette richtig anlegen

Bei Oberarmgeräten: Die Manschette ungefähr zwei bis drei Zentimeter oberhalb der Ellenbogenbeuge anlegen, eng, aber nicht einschnürend.

Bei Handgelenkgeräten: Das Gerät und die Manschette werden am Innenhandgelenk befestigt. Achten Sie darauf, dass sich das Handgelenk bei Herzhöhe befindet – am besten auf einem Tisch abgestützt. Eine fehlerhafte Position ist eine der häufigsten Ursachen für ungenaue Werte.

Messung korrekt durchführen

Starten Sie die Messung gemäß Anleitung – oft genügt ein Knopfdruck.

Bewegen Sie sich während der Messung nicht, sprechen Sie nicht und entspannen Sie sich.

Wiederholen Sie die Messung zwei- bis dreimal in kurzen Abständen (etwa eine Minute Pause dazwischen) und notieren Sie den Durchschnitt.

Dokumentation und Interpretation

Führen Sie eine Messwerttabelle, um Veränderungen über Tage und Wochen zu verfolgen. Geräte mit Speicherfunktion erleichtern dies.

Nutzen Sie Farbcodes, falls vorhanden, um den Normalbereich von Risikowerten schnell zu unterscheiden.

Lassen Sie unklare, sehr hohe oder stark schwankende Werte durch den Arzt überprüfen.

Technische Neuerungen: Smarte Blutdruckmessgeräte und Digitalisierung

Im Zuge der Digitalisierung hält auch im Bereich der Blutdruckmessung immer mehr Technik Einzug. Viele Hersteller bieten heute Geräten, die per Bluetooth oder WLAN mit dem Smartphone kommunizieren, eigene Apps zur Auswertung und Archivierung der Messwerte.

Diese Apps helfen oft nicht nur bei der übersichtlichen Darstellung, sondern ermöglichen es, die Daten direkt per E-Mail oder Upload-Funktion an Ärzte oder Pflegepersonal zu senden.

Darüber hinaus entwickeln sich Geräte mit erweiterten Sensoren, die neben Blutdruck auch Herzfrequenzvariabilität, Pulswellengeschwindigkeit oder Stressindikatoren messen – wichtige Parameter, die ein umfassenderes Gesundheitsbild liefern können.

Diese smarten Funktionen sind jedoch meist nur für Nutzer mit gutem Technikverständnis sinnvoll; es empfiehlt sich, vor dem Kauf zu prüfen, ob Sie die App-Integration tatsächlich nutzen wollen und können.

Herstellerübersicht: Führende Marken und Modelle

Der Markt wird von verschiedenen renommierten Herstellern dominiert, die sich durch Qualität, Innovation und guten Kundenservice auszeichnen. Bekannte Namen sind Visocor, Geratherm, Tensoval, Visomat, Aponorm, Beurer, Boso, Hartmann, Medisana, Omron, Panasonic, Uebe, Erka, Heine, F. Bosch und Welch Allyn.

Diese Hersteller bieten ein breites Spektrum unterschiedlicher Modelle an, die von einfachen Einsteigermodellen bis hin zu komplexen Diagnosegeräten reichen. Beim Kauf sollten Sie auf die Herstellerbewertungen sowie auf die Erfahrungen anderer Nutzer achten und gegebenenfalls Empfehlungen von Ärzten einholen.

Alternativen und ergänzende Geräte zur Blutdruckmessung

Neben den klassischen Oberarm- und Handgelenk-Blutdruckmessgeräten gibt es weitere Optionen und ergänzende Methoden zur Blutdruckkontrolle.

Manuelle Blutdruckmessgeräte, die das Stethoskop erfordern, bleiben vor allem in Kliniken und Arztpraxen üblich. Für Privatpersonen sind sie wegen der aufwendigeren Handhabung eher weniger geeignet.

Langzeit-Blutdruckgeräte, sogenannte 24-Stunden-Messgeräte, messen den Blutdruck periodisch über den Tag verteilt, um Schwankungen besser zu erfassen. Sie werden üblicherweise vom Arzt verordnet und sind für den Selbstgebrauch nur bedingt geeignet.

Auch sogenannte Wearables in Form von Armbändern oder Smartwatches können Puls und Blutdruck annähernd erfassen, sind aber als Ersatz für medizinisch validierte Geräte derzeit noch nicht empfohlen.

Weiteres nützliches Zubehör für Blutdruckmessgeräte

Passende Manschetten in verschiedenen Größen helfen, den Blutdruck korrekt zu messen. Für Kinder, schlanke oder übergewichtige Personen sind spezielle Manschetten verfügbar.

Tragetaschen oder -boxen erleichtern transportfreundliche Aufbewahrung und schützen das Gerät vor Beschädigung.

Adapter oder USB-Kabel ermöglichen den Anschluss an Computer, falls Bluetooth nicht unterstützt wird.

Anleitungen sowie Apps zur Auswertung bieten zusätzlichen Komfort und helfen, Messwerte besser zu verstehen.

Blutdruckmessgeräte online kaufen: Darauf sollten Sie achten

Der Online-Kauf von Blutdruckmessgeräten bietet eine große Auswahl und oftmals bessere Preise als im Einzelhandel. Dennoch gilt es einige Punkte zu berücksichtigen:

Informieren Sie sich umfassend über das Modell, lesen Sie Kundenbewertungen und prüfen Sie unabhängige Tests (z.B. Stiftung Warentest).

Achten Sie auf die Lieferzeiten und Rückgabebedingungen, falls das Gerät nicht Ihren Erwartungen entspricht.

Bevorzugen Sie Händler mit zertifizierten Produkten und aufmerksamem Kundenservice.

Berücksichtigen Sie das Modell, das mit Ihren Anforderungen optimal übereinstimmt, insbesondere bzgl. der Manschettengröße, der Funktionen und der Bedienbarkeit.

Fazit: So wählen Sie das passende Blutdruckmessgerät für Ihren Bedarf

Die Wahl des richtigen Blutdruckmessgerätes hängt maßgeblich von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Für die meisten Anwender ohne besondere gesundheitliche Einschränkungen sind Oberarmgeräte wegen der Genauigkeit zu bevorzugen. Personen mit eingeschränkter Beweglichkeit, häufig unterwegs oder bei speziellen Armumfängen profitieren von Handgelenkgeräten oder speziellen Manschetten.

Legen Sie Wert auf klinische Validierung, eine einfache Handhabung und ein gut ablesbares Display. Zusatzfunktionen wie Speicherplätze, App-Integration oder Warnhinweise bei Herzrhythmusstörungen sind für Betroffene sinnvoll, für die reine Vorsorge meist nicht zwingend erforderlich.

Regelmäßige, korrekte Messungen zuhause unterstützen Sie und Ihren Arzt dabei, die Gesundheit zuverlässig zu überwachen und bei Bedarf frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen.

Mit dem richtigen Blutdruckmessgerät gelingt Ihnen die Kontrolle Ihrer Vitalwerte einfach, bequem und sicher – egal ob für die Vorsorge, zur Überwachung bei Bluthochdruck oder anderen Herzerkrankungen.

Weitere Beiträge