Lesezeit: 5 Minuten
Empfehlung ![]() | ![]() | Leistungstipp ![]() | ![]() | ![]() | |
| Link | Bremsenreiniger 12x 600ml Power Teilereiniger Acetonfrei 600 ml Spraydose* | presto 531583 SET POWER Bremsenreiniger 6 x 500 ml* | Bremsenreiniger 6X 600ml Presto Power Teilereiniger Acetonfrei 600 ml Spray* | NIGRIN Bremsenreiniger, Motor-Teilereiniger, zur Entfettung von Bremsen-, M* | 6 Dosen Bremsenreiniger Spray Presto VPE(6) 600ml* |
| Hersteller | Citomerx | European Aerosols GmbH | Citomerx | Nigrin | |
| Preis | € 32,76 (€ 4,55 / l) Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 16,49 (€ 5,50 / l) Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 17,91 (€ 4,98 / l) Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 10,04 (€ 20,08 / l) Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 17,79 (€ 4,94 / l) Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
| Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | |
| Weitere Angebote |
| Hersteller | Citomerx |
| Hersteller | European Aerosols GmbH |
| Hersteller | Citomerx |
| Hersteller | Nigrin |
Bremsenreiniger sind unverzichtbare Hilfsmittel, wenn es darum geht, mechanische Bauteile wie Bremssysteme, Werkzeuge oder andere metallische Komponenten von Verschmutzungen, Fett, Öl oder Bremsstaub effektiv zu befreien. Neben der primären Anwendung an Fahrzeugbremsen findet der Bremsenreiniger auch in zahlreichen anderen Bereichen Anwendung, so zum Beispiel bei der Vorbereitung von Oberflächen für Lackier- oder Klebearbeiten oder zur Reinigung von Werkzeugen und Maschinen. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte über die richtige Anwendung von Bremsenreinigern, ihre chemische Zusammensetzung, Produktauswahl, Sicherheitshinweise sowie sinnvolle Alternativen und ergänzende Pflegetipps für kraftvolle und sichere Bremsen.
Was genau ist ein Bremsenreiniger und wofür wird er verwendet?
Der Bremsenreiniger, oftmals auch als Teilereiniger bezeichnet, ist ein Lösemittelgemisch, das speziell entwickelt wurde, um Öle, Fette, Bremsstaub, Schmutz und andere Verunreinigungen zuverlässig von mechanischen Bauteilen zu entfernen. Dieses Produkt löst die Verschmutzungen nicht nur, sondern verdunstet rückstandslos, ohne Klebereste oder Feuchtigkeit zu hinterlassen – eine Voraussetzung für den sicheren Betrieb von Bremsen und anderen sicherheitskritischen Komponenten. Deshalb hat sich der Bremsenreiniger längst nicht nur in Werkstätten, sondern auch im privaten Bereich als multifunktionaler Reiniger durchgesetzt.
Anwendungsgebiete sind unter anderem:
– Reinigung von Bremsscheiben, Bremsbelägen und Trommeln zur Verbesserung der Bremsleistung
– Entfernung von Öl- und Fettflecken an Motor-, Getriebe- und Fahrzeugbauteilen
– Vorbereitung von Oberflächen vor dem Lackieren, Kleben oder Montieren
– Beseitigung von Verharzungen oder hartnäckigem Schmutz an Werkzeugen und Maschinen
– Lösung von Verunreinigungen bei Fahrrädern, Motorrädern und Nutzfahrzeugen
Die vielseitige Einsetzbarkeit und die rückstandsfreie Wirkung machen Bremsenreiniger zu einem der meistgenutzten Industriereiniger überhaupt.
Chemische Zusammensetzung und Wirkungsweise des Bremsenreinigers
Die Basis der meisten handelsüblichen Bremsenreiniger sind sogenannte Kohlenwasserstoffe aus der Rohbenzin-Fraktion, auch Naphta genannt. Diese Substanzen sind lipophil, das heißt fettliebend, was ihnen erlaubt, organische Verschmutzungen wie Öle und Fette schnell und gründlich zu lösen. Die gängigsten Wirkstoffe und Inhaltsstoffe sind:
– Aliphatische Kohlenwasserstoffe (z. B. Hexan, Heptan)
– AROMATISCHE Kohlenwasserstoffe wie Toluol oder Benzol (werden aufgrund ihrer gesundheitlichen Risiken zunehmend reduziert oder ersetzt)
– Alkohole wie Isopropanol oder Ethanol als Ergänzung zur besseren Entfernung von fettfreien Verschmutzungen
– Treibgase bei Spraydosen (in der Regel Propan-Butan-Gemische)
Mit dieser Zusammensetzung löst der Bremsenreiniger eingetrocknete Ölfilme, Bremsstaub und selbst verharzte Ablagerungen innerhalb weniger Sekunden und trocknet schnell rückstandsfrei ab. Moderne Formulierungen sind heute zunehmend auf eine geringere Umwelt- und Gesundheitsbelastung ausgerichtet, verzichten auf aggressive Aromaten und setzen auf biologisch leichter abbaubare Lösemittel.
Richtige Anwendung von Bremsenreinigern: Schritt-für-Schritt Anleitung
Damit die Reinigung mit Bremsenreiniger sicher, effektiv und materialschonend verläuft, ist die richtige Anwendung entscheidend. Folgende Hinweise helfen dabei, optimale Ergebnisse zu erzielen und Gesundheits- sowie Umweltrisiken zu minimieren.
Vorbereitung und Schutzmaßnahmen
Wählen Sie einen gut belüfteten Arbeitsbereich, idealerweise im Freien oder unter einer Absauganlage, da die beim Sprühen entstehenden Dämpfe gesundheitsgefährdend sein können. Tragen Sie Schutzkleidung, insbesondere Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille, um Haut- und Augenkontakt zu vermeiden. Vermeiden Sie offene Flammen oder Hitzequellen, denn viele Bremsenreiniger sind hochentzündlich.
Reinigen der Bauteile
Spraydosen-Bremsenreiniger ermöglichen eine einfache Anwendung: Halten Sie die Dose etwa 15–20 cm vom Bauteil entfernt und besprühen Sie die zu reinigende Oberfläche gleichmäßig. Hartnäckige Verschmutzungen können durch mehrmaliges Aufsprühen gelöst werden. Bei Teilereiniger-Pasten wird die Substanz direkt mit einem Pinsel oder Tuch aufgetragen und besonders hartnäckige Stellen behandelt.
Nach dem Auftragen verdunstet der Reiniger schnell und hinterlässt die Oberfläche sauber und fettfrei. Bei Bedarf reinigen Sie die gereinigten Stellen mit einem fusselfreien Tuch.
Besondere Hinweise für Bremssysteme
Bremsenreiniger ist optimal, um Bremsstaub, Ölreste oder Bremsschmutz von Bremsklötzen, Scheiben oder Trommeln zu entfernen. Durch die rückstandsfreie Wirkung wird die Bremswirkung verbessert und eine zuverlässige Funktion sichergestellt. Vermeiden Sie jedoch eine längere Einwirkzeit und strahlen Sie bitte nicht direkt auf Bremsbeläge, die nicht gereinigt werden müssen, da diese durch das Lösemittel austrocknen oder spröde werden können.
Bremsenreiniger im Produkttest: Unsere Top-Favoriten im Vergleich
Der heutige Markt bietet eine Vielzahl von Bremsenreinigern unterschiedlicher Hersteller und Zusammensetzungen. Während alle Produkte ähnliche Zielgruppen ansprechen, bestehen teils erhebliche Unterschiede bei Wirkung, Inhaltsstoffen und Anwendungskomfort. Wir haben fünf unterschiedliche Bremsenreiniger ausgewählt und gegenübergestellt, um Ihnen eine fundierte Orientierung beim Kauf zu ermöglichen.
Zu den wichtigsten Kriterien zählen:
– Reinigungswirkung und rückstandsfreie Verdunstung
– Umwelt- und Verbrauchersicherheit (frei von chlorierten Kohlenwasserstoffen, Aromaten)
– Handhabung und Ergiebigkeit
– Verträglichkeit mit Werkstoffen wie Gummi und Kunststoff
– Preis-Leistungs-Verhältnis
Bekannte Marken bieten in der Regel geprüfte Qualität mit einem guten Sicherheitsprofil. Der Preis bewegt sich meist zwischen 10 und 20 Euro pro Dose. Billiganbieter (No-Name-Produkte) sollten aufgrund unklarer Inhaltsstoffe und mangelnder Sicherheitsprüfung eher gemieden werden.
Spray oder Paste: Welche Form des Bremsenreinigers ist die richtige für Sie?
Auf dem Markt werden hauptsächlich zwei Varianten des Bremsenreinigers angeboten: das klassische Spray und die Teilreiniger-Paste. Beide haben ihre Vorteile und Besonderheiten.
Das Spray ist besonders handlich, ermöglicht eine schnelle und auch schwer zugängliche Reinigung, verdunstet zügig und hinterlässt keine Rückstände. Ideal für alle Räder, Bremsen und metallische Bauteile. Nachteilig ist die teilweise weniger präzise Dosierbarkeit und evtl. eine etwas stärkere Belastung der Umgebungsluft durch Treibgase.
Die Paste hingegen ist dickflüssig, haftet gut auf Oberflächen und wird vor allem für quietschende Scharniere, bewegliche Metallteile an Fahrzeugtüren oder bei statischen Teilen eingesetzt. Die Paste reinigt gründlich, tritt aber meist nicht so schnell in die kleinsten Verstecke ein. Außerdem riecht sie oft intensiver und weist eine erhöhte Entzündlichkeit bei Erwärmung auf. Für den Einsatz am Fahrrad oder in der Nähe hitzeempfindlicher Teile ist die Paste weniger geeignet.
Sicherheits- und Umwelthinweise im Umgang mit Bremsenreinigern
Bremsenreiniger enthalten flüchtige organische Verbindungen, die gesundheitsschädlich sein können. Deshalb ist die Beachtung folgender Punkte unerlässlich:
– Verwenden Sie den Reiniger ausschließlich bei guter Belüftung oder im Freien
– Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung (Handschuhe, Schutzbrille)
– Nicht in geschlossenen, schlecht belüfteten Räumen anwenden
– Von offenen Flammen und Zündquellen fernhalten
– Direkten Hautkontakt vermeiden, bei Hautberührung sofort mit Wasser abwaschen
– Aerosoldosen nicht Temperaturen über 50 °C aussetzen
– Leere Spraydosen ausschließlich fachgerecht entsorgen — nicht im Hausmüll!
Auch Materialien wie Gummi und bestimmte Kunststoffe können durch häufigen Kontakt mit Bremsenreiniger spröde und porös werden. Eine übermäßige Anwendung an Kunststoffverkleidungen oder Gummidichtungen sollte daher vermieden werden.
Welche Alternativen zum klassischen Bremsenreiniger gibt es?
Für denjenigen, der wegen der chemischen Stoffe oder aus ökologischen Gründen Bedenken gegen Bremsenreiniger hat, existieren Alternativen:
– Petroleum ist ein biologisch abbaubarer Fettlöser, der mit Vorsicht eingesetzt werden kann, aber deutlich langsamer verdunstet und oft fettige Rückstände hinterlässt.
– Motorreiniger auf Wasserbasis sind häufig weniger aggressiv und weniger gesundheitsschädlich, benötigen jedoch oft längere Einwirkzeiten und eine Nachreinigung.
– Spezielle allemande Reinigungsmittel und entfettere basieren oft auf biologisch abbaubaren Tensiden, sind aber funktional nicht immer so kraftvoll wie klassische Lösemittel.
Grundsätzlich gelten klassische Bremsenreiniger als die effektivste und schnellste Methode zur gründlichen Reinigung, insbesondere bei öligen oder fettigen Verschmutzungen. Die Alternative sollte unter Abwägung von Umweltaspekten und Einsatzzweck ausgewählt werden.
Bremsenreiniger richtig online kaufen: Darauf sollten Sie achten
Wenn Sie Bremsenreiniger online bestellen möchten, sollten Sie folgende Kriterien berücksichtigen:
– Qualität und Herkunft: Bevorzugen Sie Produkte von anerkannten Herstellern mit transparenten Sicherheitsdatenblättern.
– Produkttests und Kundenbewertungen: Nutzen Sie vorhandene Meinungen, um Wirkungsgrad und Verträglichkeit einzuschätzen.
– Produktform: Spraydosen sind vielseitiger, Paste eignet sich für spezielle Einsätze.
– Verpackungsgröße und Ergiebigkeit: Wählen Sie je nach Häufigkeit der Reinigung und Menge der betroffenen Bauteile aus.
– Versand und Lagerung: Beachtung von Versandbedingungen, da Spraydosen Gefahrgut sein können.
Durch diese Überlegungen vermeiden Sie Fehlkäufe und erhalten ein Produkt, das Ihren Anforderungen exakt entspricht.
Fazit – Bremsenreiniger optimal auswählen und anwenden
Bremsenreiniger sind multifunktionale und sehr effektive Reinigungsmittel, die weit über ihre ursprüngliche Verwendung hinaus Anwendung finden. Dank ihrer lösemittelbasierten Formulierung ermöglichen sie eine schnelle Entfernung von Bremsstaub, Öl, Fett und Schmutz auf metallischen Bauteilen und sorgen so für eine Verbesserung der Bremsleistung und Werterhalt technischer Komponenten.
Bei der Wahl des passenden Produkts sollten Sie auf die Zusammensetzung, Umweltverträglichkeit, Anwendungsform (Spray oder Paste) sowie auf sicherheitsrelevante Hinweise achten. Die Anwendung erfolgt bevorzugt im Freien mit geeigneter Schutzkleidung und unter Einhaltung von Vorsichtsmaßnahmen. Für spezielle Anforderungen bieten sich Alternativen an, die jedoch meist nicht die gleiche Effektivität wie klassische Bremsenreiniger erreichen.
Mit der richtigen Auswahl und Anwendung können Sie Bremsenreiniger sicher nutzen, um Ihre Bremsen und viele andere Teile effektiv, rückstandsfrei und materialschonend von Verschmutzungen zu befreien.

