Lesezeit: 7 Minuten
Empfehlung | Leistungstipp | ||||
Link | Xiaomi E-Scooter 5 mit Strassenzulassung (DE), Anthrazit* | 8,5 Zoll Elektroroller mit App-Funktion, mit Handyhalterung und Diebstahlsi* | E Scooter mit Straßenzulassung, 350W Motor E Roller mit App, 30KM Rei* | E Scooter mit Straßenzulassung, ABE Elektroroller Belastung bis 120kg* | E Scooter mit Straßenzulassung 350W Motor,25-30km Reichweite,8.5"* |
Manufacturer | AXDA5 | Dongguanshiweiqikejiyouxiangongsi | X Future GmbH | Wuyi Jinyue Engine Science and Technology Co., Ltd. | DongGuan WEIQI Technology Co., Ltd |
Price | € 399,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 299,00 € 219,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 309,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 294,44 € 285,44 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 229,00 € 189,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | |
Additional offers |
Manufacturer | AXDA5 |
Manufacturer | Dongguanshiweiqikejiyouxiangongsi |
Manufacturer | X Future GmbH |
Manufacturer | Wuyi Jinyue Engine Science and Technology Co., Ltd. |
Elektroscooter sind heutzutage mehr als nur ein Trend – sie bieten eine praktische, umweltfreundliche und flexible Möglichkeit, sich im urbanen Raum schnell und unkompliziert fortzubewegen. Besonders im Alltag, wenn kurze Strecken zurückgelegt oder Staus umgangen werden sollen, gelten elektrische Tretroller als attraktive Mobilitätslösung. Die steigende Vielfalt an Modellen, technischen Ausstattungen und Preisklassen macht die Kaufentscheidung allerdings nicht immer leicht. In diesem ausführlichen Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige rund um Elektroscooter: von grundlegenden technischen Eigenschaften über Sicherheitsaspekte bis hin zu wichtigen Kaufkriterien. So können Sie das Modell auswählen, das perfekt zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt – egal ob für die tägliche Pendelstrecke, den Weg zur Arbeit, die Freizeit oder eine umweltbewusste Alternative zum Auto.
Grundlagen: Was ist ein Elektroscooter?
Ein Elektroscooter – auch häufig als E-Scooter, Elektro-Tretroller oder Elektro-Roller bezeichnet – ist im Kern ein klassischer Tretroller, der mit einem Elektromotor ergänzt wurde. Gemäß seiner Bauweise verfügt er über ein Trittbrett, einen Lenker und mindestens zwei Räder, wobei der Antrieb über den Elektromotor betrieben wird. Dieser Motor wird mit einem aufladbaren Akku gespeist, der in der Regel fest im Fahrgestell verbaut ist.
Das Prinzip der Bedienung ist einfach: Der Fahrer schiebt den Roller zum Anfahren kurz ab oder setzt sich auf einen Modell mit Sitz, um dann durch Betätigung des Gashebels am Lenker eine Geschwindigkeit – meist zwischen 10 und 25 km/h – zu erreichen. Somit lassen sich gerade kürzere Strecken bequem und vollständig ohne eigene Kraft überwinden.
Je nach Modell unterscheiden sich Elektroscooter hinsichtlich Ausstattung, Gewicht, Reichweite und Zusatzfunktionen wie Beleuchtung, Federung oder Schutzblechen. Sie werden sowohl für Erwachsene als auch speziell für Kinder angeboten. Für manche Scooter ist eine Straßenzulassung erforderlich, welche mit entsprechenden Rechtsvorgaben verbunden ist.
Technische Merkmale und Funktionsweise eines Elektroscooters
Die Technik eines Elektroscooters ist überraschend überschaubar und dennoch effektiv. Einige wichtige technische Komponenten und deren Bedeutung stellen wir Ihnen im Folgenden vor:
Akku und Reichweite
Das Herzstück jedes Elektroscooters ist der Akku. In den meisten modernen Modellen kommen Lithium-Ionen-Akkus zum Einsatz, die eine bessere Energiedichte als herkömmliche Batterien bieten und damit leichter und leistungsfähiger sind. Die Reichweite eines E-Scooters variiert je nach Akkukapazität, Motoreffizienz und Fahrbedingungen meist zwischen 15 und 40 Kilometern pro Ladung.
Die Ladezeit kann stark unterscheiden: Während günstigere Modelle oft 8 bis 12 Stunden benötigen, bringen leistungsfähigere Scooter den Akku in 3 bis 5 Stunden vollständig auf. Für den Alltag ist es daher sinnvoll, ein Modell mit einer Reichweite zu wählen, die mindestens der normalen Pendelstrecke entspricht.
Motorleistung und Höchstgeschwindigkeit
Der Elektroantrieb wird in Watt angegeben und signalisiert die Leistung. Ein Akku mit 250 Watt ist häufig die Norm bei Straßen-zugelassenen Scootern, größere Motoren mit 350 bis 700 Watt gibt es bei sportlicheren oder Offroad-Modellen. Die maximale Geschwindigkeit liegt meist zwischen 20 bis 25 km/h, bei hochwertigen oder sportlichen Modellen sind auch bis 30 km/h möglich.
Die Motorleistung bestimmt nicht nur die Geschwindigkeit, sondern auch die Fähigkeit des Scooters, Steigungen zu überwinden und effizient zu fahren. Für den Alltag in der Stadt sind 250-350 Watt meist völlig ausreichend.
Gewicht und Transportfähigkeit
Elektroscooter sind keine Leichtgewichte. Ohne Akku und Motor wiegt ein klassischer Tretroller häufig 4-6 kg, mit elektrischer Ausstattung sind es meist zwischen 8 und 15 Kilogramm. Modelle mit Sattel sind in der Regel schwerer. Dieses Gewicht stellt eine wichtige Kauf- und Nutzungskomponente dar, wenn es darum geht, den Scooter regelmäßig zu tragen oder in öffentlichen Verkehrsmitteln mitzunehmen.
Faltmechanismen sind bei vielen Scootern Standard, um den Roller kompakt zusammenlegen zu können. Das Handling und das Gewicht zahlen hier auf die Nutzerfreundlichkeit ein.
Bereifung und Fahrkomfort
Die Art der Reifen beeinflusst maßgeblich den Fahrkomfort und die Alltagstauglichkeit. Gummireifen haben den Vorteil, dass sie wartungsfrei sind, bieten jedoch nur eine mäßige Federung. Luftgefüllte Reifen dagegen dämpfen Stöße auf unebenem Untergrund besser und sorgen so für mehr Fahrkomfort, müssen aber regelmäßig auf den richtigen Luftdruck kontrolliert werden.
Zusätzlich kann eine Federung am Vorder- oder Hinterrad den Fahrkomfort erhöhen, insbesondere auf holprigen Strecken.
Sicherheitsfunktionen und gesetzliche Vorgaben bei Elektroscootern
Beim Kauf und der Nutzung von Elektroscootern spielt Sicherheit eine zentrale Rolle. Aufgrund ihrer zunehmenden Verbreitung sind klare gesetzliche Regelungen erstellt worden, die Sie unbedingt beachten sollten.
StVO-konforme Ausstattung
Damit ein Elektroscooter im öffentlichen Straßenverkehr fahren darf, müssen bestimmte Sicherheitsmerkmale vorhanden sein. Dazu zählen:
eine funktionierende Beleuchtung vorne (weißer Scheinwerfer) und hinten (rotes Rücklicht)
Reflektoren an den Seiten und am Heck
Eine zuverlässige Bremse, oft eine Kombination aus Scheiben-, Trommel- oder Fußbremse
Ein dauerhaftes vollständiges Fahrgestell mit mindestens zwei Rädern
Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 20 bis 25 km/h darf nicht überschritten werden
Fehlt eine dieser Voraussetzungen, ist der Scooter nur auf Privatgelände oder ausgewiesenen Flächen nutzbar.
Fahrerlaubnis, Altersgrenzen und Helmpflicht
Die rechtliche Situation in Deutschland legt fest, dass Elektroscooter mit maximal 20 km/h und einer Zulassung als Elektrokleinstfahrzeug auf öffentlichen Straßen ohne Führerschein gefahren werden dürfen – jedoch müssen Fahrer mindestens 14 Jahre alt sein. Für schnellere Roller oder Geräte mit höherer Leistung sind unter Umständen eine Versicherungspflicht, Führerschein sowie Zulassungspflicht vorgeschrieben.
Helmpflicht besteht derzeit bundesweit nicht explizit, wird aber dringend empfohlen, denn die Schutzwirkung für den Fahrer bei Unfällen ist erheblich.
Nutzung von Radwegen und Straßen
Grundsätzlich gilt: Elektroscooter müssen auf der Straße oder auf Radwegen fahren, auf denen Mofas erlaubt sind. Fahren auf Gehwegen ist nicht erlaubt. Zudem müssen Fahrer jederzeit den Verkehrsregeln folgen und Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer nehmen.
Wichtige Kriterien beim Kauf eines Elektroscooters
Ein guter Elektroscooter sollte auf viele individuelle Faktoren abgestimmt sein. Im Folgenden erfahren Sie, welche Aspekte beim Kauf besonders wichtig sind:
Reichweite und Akku-Kapazität
Überlegen Sie zunächst, welche Streckenlänge Sie mit dem Scooter regelmäßig zurücklegen wollen. Für reine Kurzstrecken bis zu 10 Kilometern reicht meistens ein Modell mit kleinerer Akkukapazität. Ist die tägliche Pendelstrecke länger, sollte der Akku mindesten 20 bis 30 Kilometer Reichweite bieten.
Auch die Ladezeit spielt eine Rolle: Wer den Scooter täglich nutzt, sollte ein Gerät wählen, das schnell lädt oder über einen Wechselakku verfügt.
Gewicht, Größe und Transportkomfort
Das Gewicht bestimmt, ob der Roller einfach mitzunehmen ist – etwa in öffentlichen Verkehrsmitteln oder im Kofferraum. Wenn Sie den Scooter häufiger tragen müssen, empfiehlt es sich, ein möglichst leichtes Modell mit gut funktionierendem Klappmechanismus zu wählen.
Auch die Scooter-Größe ist wichtig: Für Kinder gibt es spezielle kleinere und niedrigere Modelle, Erwachsene benötigen breitere Trittflächen und höhere Lenker.
Motorleistung und Steigfähigkeit
Wer in bergigen Gegenden wohnt, sollte bei der Motorleistung nicht sparen. Ein Motor ab etwa 350 Watt bringt ausreichend Kraft für moderate Steigungen. Für flache Städte genügen auch 250 Watt. Tunnel, Brücken oder Kopfsteinpflaster erfordern eine gewisse Leistung und Fahrstabilität.
Sicherheits- und Komfortausstattung
Ein guter Scooter verfügt über zuverlässig funktionierende Bremsen, helle LED-Beleuchtung und eventuell eine Federung. Breite Reifen oder profilierte Bereifung verbessern die Straßenhaftung. Schutzbleche verhindern Spritzwasser. Einige Modelle bieten zusätzlich ein Display zur Anzeige von Geschwindigkeit, Akkustand oder Fahrmodus und können per Applikation Smartphone-Verbindungen eingehen.
Preis-Leistungs-Verhältnis und Herstellerqualität
Der Markt ist vielfältig: Von günstigen Einsteigermodellen für etwa 150 Euro bis hin zu professionellen Scootern mit langer Lebensdauer für über 1000 Euro. Bekannte Hersteller wie Egret, Ninebot (Segway), Xiaomi oder Kymco bieten zuverlässige Qualität, gute Garantien und Kundendienst.
Bei günstigen Modellen sollte man dennoch auf Testberichte achten, um versteckte Schwächen auszuschließen. Die Investition in ein gutes Modell amortisiert sich meist durch lange Haltbarkeit und Fahrspaß.
Pflege und Reinigung eines Elektroscooters
Damit Elektroscooter lange zuverlässig funktionieren, ist die richtige Pflege wichtig. Die Reinigung erfolgt vorzugsweise mit einem feuchten Tuch oder Schwamm und milder Seifenlauge. Achten Sie darauf, den Akku während des Putzens nicht nass zu machen oder gar beim Laden Wasser auf den Roller zu bringen, um Kurzschlüsse und Korrosion zu vermeiden.
Regelmäßige Kontrolle der Bremsen, Reifen und Schrauben erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern verlängern auch die Lebensdauer des Scooters. Für den Akku sollten die Herstellerangaben zum Laden exakt beachtet werden, um die Batterielebensdauer zu maximieren.
Welche Elektroscooter-Modelle eignen sich für verschiedene Nutzergruppen?
Die Auswahl an Scootern ist groß und variiert deutlich je nach Alter, Einsatzzweck und Anspruch. Hier ein Überblick, welche Modelle für welche Nutzergruppen besonders empfehlenswert sind:
Elektroscooter für Kinder
Kinder brauchen besonders leichte, wendige und sichere Modelle mit maximal 20 km/h Höchstgeschwindigkeit. Die Einstiegshöhe ist niedrig, und oft gibt es kindgerechte Designs mit bunten Farben und einfachen Bedienelementen. Wichtig sind robustes Fahrgestell und Vollgummireifen, die nicht platt werden.
Elektroscooter für Pendler und Erwachsene
Für den Berufspendler ist der Scooter vor allem praktisch, zuverlässig und möglichst kompakt zum Transport in Bus oder Bahn. Scooter mit Reichenweiten von 20-30 Kilometern, ausreichend Leistung für kleine Steigungen und gute Sicherheitsausstattung sind ideal.
Elektroscooter für Senioren und Personen mit Mobilitätseinschränkungen
Für Senioren bieten Modelle mit Sitz eine schonende und entspannte Fortbewegung. Hier sind Scootermodelle mit vier Rädern, stabiler Konstruktion und Komfortmerkmalen wie breiten Reifen, Federung und ergonomischen Sitzen gefragt, die Balance und Sicherheit optimieren.
Wo und wie ein Elektroscooter kaufen? Tipps für den Einkauf
Der Kauf eines Elektroscooters erfolgt heutzutage meist bequem online – hier erhalten Sie eine große Auswahl, detaillierte Produktbeschreibungen und günstige Preise. Gleichzeitig bieten stationäre Fachhändler die Möglichkeit, verschiedene Modelle vor Ort zu testen, Beratung zu erhalten und Serviceleistungen in Anspruch zu nehmen.
Achten Sie beim Einkauf auf:
vertrauenswürdige Händler mit guten Bewertungen
eine ausführliche Produktbeschreibung mit technischen Daten
Kundenrezensionen und unabhängige Tests als Entscheidungshilfe
Garantieleistungen und Rückgabebedingungen
Der Online-Kauf wird oft durch schnelle Lieferung bis zur Haustür ergänzt, was den Erwerb komfortabler macht. Manche Plattformen bieten zudem Vergleichstabellen und Filterfunktionen, die die Suche erleichtern.
Fazit: Elektroscooter als moderne und flexible Lösung für urbane Mobilität
Elektroscooter sind eine ideale Ergänzung für den urbanen Alltag. Sie verbinden Flexibilität, Umweltfreundlichkeit und praktischen Nutzen, insbesondere für Kurzstrecken. Der Kauf eines E-Scooters sollte gut geplant sein, um ein Modell mit passender Reichweite, ausreichender Leistungsfähigkeit und geprüfter Sicherheit zu wählen.
Ob Kinder, Pendler, Senioren oder Freizeitsportler – für nahezu jedes Anforderungsprofil gibt es heute eine breite Auswahl geeigneter Fahrzeuge. Mit den richtigen Kaufkriterien und einem Augenmerk auf Qualität kann der Elektroscooter zu einem zuverlässigen, komfortablen und vor allem spaßigen Begleiter im Alltag werden. Nutzen Sie unseren umfassenden Überblick, um Ihre Wahl gelassen und informiert zu treffen und so die urbane Mobilität von morgen schon heute zu erleben.