Lesezeit: 3 Minuten
Empfehlung | Leistungstipp | ||||
Link | MSI MPG B550 Gaming Plus (ATX AMD AM4 DDR4 M.2 USB 3.2 Gen 2 HDMI ATX Gamin* | ASUS ROG STRIX B650E-F GAMING WIFI Mainboard Sockel AMD AM5 (Ryzen 7000, AT* | ASUS ROG STRIX Z790-H GAMING WIFI /Intel Z790 LGA 1700 ATX-Mainboard mit 16* | GIGABYTE A520M K V2 Mainboard - Unterstützt AMD Ryzen 5000 Serie AM4 C* | GIGABYTE B650 Eagle AX Mainboard - AMD Ryzen 9000er-Serie, 12+2+2 Phasen VR* |
Manufacturer | MSI | ASUS | ASUS | Gigabyte | GIGABYTE |
Price | € 116,90 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 221,17 € 180,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 258,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 54,90 € 52,90 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 146,90 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | |
Additional offers |
Manufacturer | MSI |
Manufacturer | ASUS |
Manufacturer | ASUS |
Manufacturer | Gigabyte |
Sie sind auf der Suche nach einer Mainboard Kaufberatung – Die besten Mainboard im Test oder Vergleich
Wir haben für Sie diese Mainboard Kaufberatung – Die besten Mainboard im Test oder Vergleich Kaufberatung geschrieben, damit Sie schnell und einfach Ihr passendes Produkt finden. Mainboard Kaufberatung – Die besten Mainboard im Test oder Vergleich finden Sie hier oder in Testmagazinen.
Was ist ein Mainboard und wie wichtig ist er für die Leistung des PC´s?
Die Hauptplatine, auch Mainboard genannt, ist eine Leiterplatte, über die CPU, RAM und alle anderen Computerhardwarekomponenten miteinander kommunizieren können.
Bei Mainboards gibt es große Unterschiede hinsichtlich Design, Gehäuse, Stromversorgung, Größe und Kompatibilität.
Ein Mainboard eines Herstellers unterstützt einen einzelnen CPU-Typ und einige unterschiedliche Speicherarten. Andere Peripheriegeräte wie Videokarten, Festplatten und andere Komponenten sind möglicherweise nicht kompatibel.
Dies bedeutet, dass die Wahl Ihres Mainboards Ihre Optionen bei der Auswahl von Komponenten regeln kann. Sie können beispielsweise steuern, welche Art von Prozessor Sie verwenden können, wie viel RAM-Speicher vorhanden ist und welche Funktionen er unterstützen kann. Aus diesem Grund ist es wichtig, eine ungefähre Vorstellung davon zu haben, was Sie zur Auswahl des richtigen Mainboards benötigen.
Welche Marken gibt es für Mainboards und wie ist die Preisspanne?
Es gibt unzählige Hardwarehersteller, die Mainboards herstellen und auch schon direkt an die Computerhersteller liefern. Jedoch meinen wir hier die Mainboards die man so extern ohne jegliche zusätzliche Hardware kaufen kann.
EVGA
EVGA gilt als Hersteller High-End Hersteller von Computerkomponenten. Mainboards von EVGA sind vor allem beliebt bei Gamern und Benutzern die Leistungsfähige PC im Alltag brauchen. Diese sind dementsprechend auch im Vergleich zu anderen Hersteller auch deutlich teurer aber bieten auch in Kombination mit guten anderen Komponenten, wie Grafikkarte, Arbeitsspeicher oder CPU einen sehr hohen Standard.
GigaByte
Auch GigaByte bietet eine Reihe von Mainboards und gilt als ein Hersteller, der sich nur auf Mainboards im Ganzen spezialisiert hat und dementsprechend auch eine hohe Leistung verspricht, was das Mainboards anbelangt. GigaByte Mainboards haben bisher viele Kunden zufrieden gestellt in Mainboard Test und erhalten auch meist gute Rezessionen im Internet. Auch in Foren, wie Hobbybastler austauschen, werden GigaByte als zuverlässig und qualitativ hochwertig betitelt.
AsRock
AsRock gilt als ein günstiger und einfacher Mainboardhersteller. Der in Taiwan ansässige Unternehmen verzichtet auch großen SchnickSchnack, wie zum Beispiel zusätzliche Anschlüsse oder viele USB-Ports, sondern legt Wert auf Einfachheit und Qualität. Wenn man als einfach nur einen normalen PC für sich basteln möchte, ist AsRock mit seinen einfachen Mainboards eine gute Wahl.
Unsere Favoriten im direkten Vergleich – 5 unterschiedliche Mainboard
- Unterstützt AMD Ryzen-Prozessoren der 3. Generation und zukünftige AMD Ryzen-Prozessoren mit BIOS-Update
- Unterstützt DDR4-Speicher, bis zu 4400 (OC) MHz
- Blitzschnelles PCIe 4.0-Spielerlebnis, Lightning Gen 4 x4 M.2 mit M.2 Shield Frozr, AMD Turbo USB 3.2 GEN 2
- Verbessertes Leistungsdesign Core Boost, digitaler PWM-IC, 2 Unzen dicke Kupferplatine, DDR4 Boost
- Exzellente Kühltechnologie, fortschrittlicher Kühlkörper und M.2 Shield Frozr sorgen für niedrige Temperaturen trotz extremer Leistung
- Vorinstallierter I/O-Shutter für verbesserten EMI-Schutz und einfache Installation
- Flash-BIOS-Taste mit optimierter ClearCMOS-Funktion — das BIOS kann einfach per USB-Stick in Sekundenschnelle auf den Werkszustand zurückgesetzt werden
- Audio Boost Belohnen Sie Ihre Ohren mit Studio-Klangqualität
- Hinweis: Über den QR-Code auf der Verpackung erhalten Sie Zugriff auf das Produkthandbuch.
- AMD AM5 Sockel für Ryzen 7000: Das Mainboard unterstützt AMD Ryzen 7000 Prozessoren und bietet zukunftssichere Performance für Gamer und Kreative
- Leistungsstarke 12+2 Power Stages: Das ASUS ROG STRIX B650E-F Gaming WiFi Mainboard verfügt über 8+4-polige ProCool-Stromanschlüsse, hochwertige Spulen und langlebige Kondensatoren für extreme Stabilität
- Optimierte Kühlung für Höchstleistung: Große VRM-Kühlkörper mit strategisch geschnittenen Luftstromkanälen und hochleitfähigen Wärmeleitpads sorgen für kühle Temperaturen
- M2 PCIe 50 und PCIe 40 Support: Das ASUS B650 E-F AM5 Mainboard bietet einen PCIe 50 M2-Steckplatz sowie zwei PCIe 40 M2-Steckplätze – alle mit Kühlkörpern für optimale Speicherleistung
- Erweiterte Konnektivität für Gaming & Content Creation: Mit USB 32 Gen 2×2 Type-C, HDMI 21, DisplayPort 14, PCIe 50 x16 SafeSlot und zahlreichen weiteren Anschlüssen ist das Mainboard eine Top-Wahl
- Intel LGA 1700 Sockel: Bereit für Intel Core der 13. Generation und Intel Core, Pentium Gold und Celeron Prozessoren der 12. Generation
- Robuste Stromversorgung: 16 + 1 Power Stages mit einer Nennleistung von 80 A, zwei ProCool II-Stromanschlüsse, hochwertige Legierungsspulen und langlebige Kondensatoren
- Optimierte VRM Thermals: Massive Kühlkörper, die durch eine L-förmige Heatpipe verbunden sind, mit hochleitfähigen Wärmeleitpads zum VRM überbrückt
- Ausreichende M.2-Unterstützung: Vier PCIe 4.0 M.2-Steckplätze, alle mit Kühlkörpern, und der oberste Steckplatz verfügt über eine Combo-Sink-Erweiterung und eine Backplate
- Vielfältige Konnektivität: USB 3.2 Gen 2x2 Type-C Anschluss an der Rückseite und zusätzlicher Anschluss an der Vorderseite, sieben USB 3.2 Gen 2 und vieles mehr
- Unterstützt AMD Ryzen 5000 Series/ Ryzen 5000 G-Series/ Ryzen 4000 G-Series und Ryzen 3000 und Ryzen 3000 G-Series Prozessoren
- Dual Channel ECC/ Non-ECC Unbuffered DDR4, 2 DIMMs
- PCIe Gen3 x4 M.2 mit Unterstützung für PCIe NVMe & SATA-Modus
- GbE LAN mit Bandbreitenmanagement
- 8-Kanal HD-Audio mit hochwertigen Audiokondensatoren
- Rückseitiger HDMI- und D-Sub-Anschluss für Multi-Display-Unterstützung
- Smart Fan 5 verfügt über mehrere Temperatursensoren, Hybrid-Lüfteranschlüsse mit FAN STOP
- GIGABYTE APP Center, einfach und benutzerfreundlich
- AMD Socket AM5: Unterstützt AMD Ryzen 7000/ Ryzen 8000/ Ryzen 9000 Serie Prozessoren
- Unvergleichliche Leistung: 12+2+2 Phasen Digital VRM Lösung
- Dual Channel DDR5: 4 SMD DIMMs mit AMD EXPO & Intel XMP Speichermodul Unterstützung
- SuperSpeed Speicher: 1 PCIe 5.0 + 2 PCIe 4.0 M.2 Anschlüsse
- Fortgeschrittenes thermisches Design & M.2 Thermal Guard: Zur Gewährleistung der VRM-Leistungsstabilität & 25110 M.2 SSD Performance
- EZ-Latch: PCIe x16 Steckplatz mit Schnellverschluss-Design
- Schnelle Netzwerkverbindung: Wi-Fi 6E 802.11ax & GbE LAN
- Erweiterte Konnektivität: DP, HDMI, Rückseitige USB 10Gb/s
- Smart Fan 6: Verfügt über mehrere Temperatursensoren, Hybrid-Lüfteranschlüsse mit FAN STOP
Was sind Neuerungen im Bereich der Mainboards?
Das moderne Mainboard wurde eigentlich lange nach den ersten Computern erfunden. Sehr alte Computer waren einfachere Maschinen, ohne dass so viele verschiedene Prozesse gleichzeitig koordiniert werden mussten. Bevor der Verbrauchermarkt anstieg, gab es auch keine große Nachfrage nach in der Massenproduktion hergestellten Mainboards.
Heutzutage werden Mainboards vor allem immer bunter aber auch gleichzeitig krafvoller und leistungsstarker. Die Hersteller versuchen Ihre Mainboards auf die Entwicklung der CPUs und Grafikkarten einzustimmen, damit diese Komponenten auch die volle Kraft ausschöpfen können. Das Mainboard muss alle Komponenten unterstützen und bündeln sodass, die volle Leistung auch weitergeleitet wird.
Worauf sollte man beim Kauf eines Mainboards achten?
Es gibt eine Reihe verschiedener Mainboard-Designs und Formfaktoren, die im Laufe der Jahre für verschiedene Geräte und fortschreitende Technologien aktualisiert wurden. Alle Mainboards haben jedoch einige Gemeinsamkeiten. Alle haben zum Beispiel Schaltungen, um Computerprozesse zu koordinieren. Alle verfügen über einen Kühlkörper oder eine Art Gerät zum Aufnehmen und Umleiten von Wärme, sodass das Mainboard während des Betriebs kühl bleibt. Die meisten haben auch eine sekundäre Energiequelle.
Vor allem sollte Sie darauf achten, dass die Komponenten, die Sie einsetzen wollen auch mit den Anschlüssen und Steckplätze des Mainboards passen. Denn sollte dies nicht der Fall sein, muss Sie das Mainboard wieder auswechseln und das würde unnötig Zeit und Geld kosten. Ein Mainboard eines Herstellers unterstützt einen einzelnen CPU-Typ und einige unterschiedliche Speicherarten. Andere Peripheriegeräte wie Videokarten, Festplatten und andere Komponenten sind möglicherweise nicht kompatibel.
Dies bedeutet, dass die Wahl Ihres Mainboards Ihre Optionen bei der Auswahl von Komponenten regeln kann. Sie können beispielsweise steuern, welche Art von Prozessor Sie verwenden können, wie viel RAM-Speicher vorhanden ist und welche Funktionen er unterstützen kann. Aus diesem Grund ist es wichtig, eine ungefähre Vorstellung davon zu haben, was Sie zur Auswahl des richtigen Mainboards benötigen.
Das Herzstück des PCs ist der Prozessor, also sollte Sie sicher gehen, dass dieser auch voll und ganz kompatibel ist mit Ihrem Mainboard. Zunächst einmal müssen Sie wissen, dass es zwei große Chiphersteller gibt und zwar Intel und AMD. Auf diese Weise können Sie feststellen, welches Mainboard Sie kaufen und ob es Intel oder AMD unterstützen. Der Unterschied zwischen ihnen besteht darin, dass moderne Intel-Prozessoren socketlose Chips sind und AMD hat Socket auf dem Chip.
Weiterhin sollten Sie gucken, ob auch der Steckplatz für die Grafikkarte auch die passende ist, für die Karte, die Sie einsetzen wollen. Es gibt dabei eine Auswahl von PCI oder PCI-Express Steckplätzen.
Fazit
Seien Sie sich bewusst, dass das Mainboard eine wichtigen Teil des PC ausmacht und daher die Wahl dessen auch gut überlegt sein muss. Versuchen Sie einen Fachhändler zu finden, der sich auf Computerkomponenten spezialisiert hat und Ihnen eine gute Beratung geben kann. Sie können dem Berater auch direkt mitteilen, was für Komponenten Sie einsetzen wollen, und ob dieser mit dem Mainboard auch harmonieren. Deshalb ist für den Kauf eines Mainboards eine Beratung beim Fachhändler absolut ratsam.