Empfehlung | Leistungstipp | ||||
Link | Asus ROG Strix B450-F Gaming II Mainboard Sockel AM4 (ATX, AMD Ryzen, DDR4 * | Gigabyte B660 Gaming X DDR4 (128 GB, Sockel 1700/B660/DDR4/S-ATA 600/ATX), * | MSI B550 GAMING GEN3 Mainboard ATX, AM4 - AMD Ryzen 5000 bereit - DDR4 Boos* | ROG Strix B550-F Gaming WI-FI II Mainboard Sockel AMD AM4 (AMD B550, ATX, P* | Gigabyte Z690 AORUS ELITE DDR4 ATX, Motherboard, unterstützt Intel Cor* |
Hersteller | Asus | Gigabyte | MSI COMPUTER | Asus | Gigabyte |
Preis | € 167,67 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 193,30 € 131,97 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 139,00 € 134,42 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 252,10 € 192,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 306,50 € 207,56 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | |
Weitere Angebote |
Hersteller | Asus |
Hersteller | Gigabyte |
Hersteller | MSI COMPUTER |
Hersteller | Asus |
Sie sind auf der Suche nach einer Mainboard Kaufberatung – Die besten Mainboard im Test oder Vergleich
Wir haben für Sie diese Mainboard Kaufberatung – Die besten Mainboard im Test oder Vergleich Kaufberatung geschrieben, damit Sie schnell und einfach Ihr passendes Produkt finden. Mainboard Kaufberatung – Die besten Mainboard im Test oder Vergleich finden Sie hier oder in Testmagazinen.
Inhalt
- 1 Sie sind auf der Suche nach einer Mainboard Kaufberatung – Die besten Mainboard im Test oder Vergleich
- 1.1 Was ist ein Mainboard und wie wichtig ist er für die Leistung des PC´s?
- 1.2 Welche Marken gibt es für Mainboards und wie ist die Preisspanne?
- 1.3 Unsere Favoriten im direkten Vergleich – 5 unterschiedliche Mainboard
- 1.4 Was sind Neuerungen im Bereich der Mainboards?
- 1.5 Worauf sollte man beim Kauf eines Mainboards achten?
- 1.6 Fazit
Was ist ein Mainboard und wie wichtig ist er für die Leistung des PC´s?
Die Hauptplatine, auch Mainboard genannt, ist eine Leiterplatte, über die CPU, RAM und alle anderen Computerhardwarekomponenten miteinander kommunizieren können.
Bei Mainboards gibt es große Unterschiede hinsichtlich Design, Gehäuse, Stromversorgung, Größe und Kompatibilität.
Ein Mainboard eines Herstellers unterstützt einen einzelnen CPU-Typ und einige unterschiedliche Speicherarten. Andere Peripheriegeräte wie Videokarten, Festplatten und andere Komponenten sind möglicherweise nicht kompatibel.
Dies bedeutet, dass die Wahl Ihres Mainboards Ihre Optionen bei der Auswahl von Komponenten regeln kann. Sie können beispielsweise steuern, welche Art von Prozessor Sie verwenden können, wie viel RAM-Speicher vorhanden ist und welche Funktionen er unterstützen kann. Aus diesem Grund ist es wichtig, eine ungefähre Vorstellung davon zu haben, was Sie zur Auswahl des richtigen Mainboards benötigen.
Welche Marken gibt es für Mainboards und wie ist die Preisspanne?
Es gibt unzählige Hardwarehersteller, die Mainboards herstellen und auch schon direkt an die Computerhersteller liefern. Jedoch meinen wir hier die Mainboards die man so extern ohne jegliche zusätzliche Hardware kaufen kann.
EVGA
EVGA gilt als Hersteller High-End Hersteller von Computerkomponenten. Mainboards von EVGA sind vor allem beliebt bei Gamern und Benutzern die Leistungsfähige PC im Alltag brauchen. Diese sind dementsprechend auch im Vergleich zu anderen Hersteller auch deutlich teurer aber bieten auch in Kombination mit guten anderen Komponenten, wie Grafikkarte, Arbeitsspeicher oder CPU einen sehr hohen Standard.
GigaByte
Auch GigaByte bietet eine Reihe von Mainboards und gilt als ein Hersteller, der sich nur auf Mainboards im Ganzen spezialisiert hat und dementsprechend auch eine hohe Leistung verspricht, was das Mainboards anbelangt. GigaByte Mainboards haben bisher viele Kunden zufrieden gestellt in Mainboard Test und erhalten auch meist gute Rezessionen im Internet. Auch in Foren, wie Hobbybastler austauschen, werden GigaByte als zuverlässig und qualitativ hochwertig betitelt.
AsRock
AsRock gilt als ein günstiger und einfacher Mainboardhersteller. Der in Taiwan ansässige Unternehmen verzichtet auch großen SchnickSchnack, wie zum Beispiel zusätzliche Anschlüsse oder viele USB-Ports, sondern legt Wert auf Einfachheit und Qualität. Wenn man als einfach nur einen normalen PC für sich basteln möchte, ist AsRock mit seinen einfachen Mainboards eine gute Wahl.
Unsere Favoriten im direkten Vergleich – 5 unterschiedliche Mainboard
- Inhalt: Ein Stück
- Am4-Sockel: Bereit für Amd-Ryzen-Prozessoren
- Gaming-Anschlussmöglichkeiten: Duales M.2 sowie Usb 3.1 Gen 2 Typ-A-Anschlüsse
- Asus Rog Strix B450-F Gaming Ii Mainboard Sockel (Pc) Amd Am4 Formfaktor (Details) Atx Mainboard-Chi
- Arbeitsspeicher und Festplatten mit hoher Geschwindigkeit: Unterstützung von Dual-Channel Ddr4 3200Mhz (Oc) und Nvm Express Raid
- Gaming-Netzwerk-Performance: Intel-Gigabit-Netzwerk, Languard- und GameFirst-Technologien
- Aura Sync Rgb: Synchronisiere die Led-Beleuchtung mit einer großen Auswahl kompatibler Pc-Hardware
- Unterstützt Intel Core Series Prozessoren der 12. Generation.
- Dual Channel Non-ECC Unbuffered DDR4, 4 DIMMs.
- 8+1+1 Hybrid Digital VRM Design mit DrMOS
- Vollständig abgedecktes thermisches Design mit hoher Abdeckung VRM-Kühlkörper
- RYZEN 5000 BEREIT, STABILE LEISTUNG - Das B550 GAMING GEN3 ist ein ATX-Mainboard, das mit dem neuesten AMD B550-Chipsatz (AM4, Ryzen 5000 ready) ausgestattet ist. Der VRM verfügt über MSI Core Boost-Technologie für verbesserte Stabilität und Leistung
- KÜHLUNGSFUNKTIONEN - Die VRM- und Chipsatz-Kühlkörper des B550 GAMING GEN3 bieten passive Kühlung; mit eigenem 4-Pin-Pumpenanschluss für Flüssigkeitskühler. Kühleinstellungen lassen sich sowohl im BIOS als auch über MSI Center Software anpassen
- DDR4-SPEICHER, PCIe 3.0 x16-SLOTS - 4x DDR4-DIMM-Slots mit isoliertem DDR4-Speicher-Schaltkreis für Übertaktung (1DPC 1R, 4400+ MHz). 1x PCIe 3.0 x16 Steel Armor-Slot unterstützt Grafikkarten (zweiter PCIe 3.0 x16-Steckplatz, unterstützt AMD CrossFire)
- GEN3 M.2 ANSCHLUSS - Der Speicher enthält einen M.2 Gen3 x4 32Gbits Steckplatz (unterstützt SATA 6Gbits und 2260, 2280, 22110 Speichergeräte)
- HOHE KONNEKTIVITÄT - Die Netzwerk-Hardware umfasst einen Gigabit-LAN-Controller. Die Anschlüsse auf der Rückseite umfassen 2 x USB 3.2 Gen 2 Typ-A (10Gbits), 4K/30Hz HDMI 2.0b, DVI-D (erfordert Grafikprozessor) und 7.1 HD Audio mit Audio Boost
- AM4-Sockel: Bereit für AMD Ryzen 3000 und 5000 Serie, sowie 5000 und 4000 G-Serie Desktop Prozessoren
- Beste Gaming-Konnektivität: PCIe 4.0-fähig, zwei M.2-Steckplätze, USB 3.2 Gen 2 Typ-C, sowie HDMI 2.1 und DisplayPort 1.2 Ausgang
- Reibungsloses Netzwerk: On-board Wi-Fi 6E (802.11ax) und Intel 2.5 Gb Ethernet mit ASUS LANGuard
- Robuste Stromversorgung: 12+2 gepaarte Endstufen mit ProCool Netzanschluss, hochwertigen Legierungsspulen und langlebigen Kondensatoren
- Renommierte Software: Intuitive Dashboards für UEFI BIOS und ASUS AI Networking zur einfachen Konfiguration
- Chipsatz des Motherboards: Intel Z690
- Formfaktor: ATX (Standard)
- Speichertyp (Motherboard): 4x DDR4
- Plug: 1700.
- Maximale Größe des Arbeitsspeichers: 128 GB
Was sind Neuerungen im Bereich der Mainboards?
Das moderne Mainboard wurde eigentlich lange nach den ersten Computern erfunden. Sehr alte Computer waren einfachere Maschinen, ohne dass so viele verschiedene Prozesse gleichzeitig koordiniert werden mussten. Bevor der Verbrauchermarkt anstieg, gab es auch keine große Nachfrage nach in der Massenproduktion hergestellten Mainboards.
Heutzutage werden Mainboards vor allem immer bunter aber auch gleichzeitig krafvoller und leistungsstarker. Die Hersteller versuchen Ihre Mainboards auf die Entwicklung der CPUs und Grafikkarten einzustimmen, damit diese Komponenten auch die volle Kraft ausschöpfen können. Das Mainboard muss alle Komponenten unterstützen und bündeln sodass, die volle Leistung auch weitergeleitet wird.
Worauf sollte man beim Kauf eines Mainboards achten?
Es gibt eine Reihe verschiedener Mainboard-Designs und Formfaktoren, die im Laufe der Jahre für verschiedene Geräte und fortschreitende Technologien aktualisiert wurden. Alle Mainboards haben jedoch einige Gemeinsamkeiten. Alle haben zum Beispiel Schaltungen, um Computerprozesse zu koordinieren. Alle verfügen über einen Kühlkörper oder eine Art Gerät zum Aufnehmen und Umleiten von Wärme, sodass das Mainboard während des Betriebs kühl bleibt. Die meisten haben auch eine sekundäre Energiequelle.
Vor allem sollte Sie darauf achten, dass die Komponenten, die Sie einsetzen wollen auch mit den Anschlüssen und Steckplätze des Mainboards passen. Denn sollte dies nicht der Fall sein, muss Sie das Mainboard wieder auswechseln und das würde unnötig Zeit und Geld kosten. Ein Mainboard eines Herstellers unterstützt einen einzelnen CPU-Typ und einige unterschiedliche Speicherarten. Andere Peripheriegeräte wie Videokarten, Festplatten und andere Komponenten sind möglicherweise nicht kompatibel.
Dies bedeutet, dass die Wahl Ihres Mainboards Ihre Optionen bei der Auswahl von Komponenten regeln kann. Sie können beispielsweise steuern, welche Art von Prozessor Sie verwenden können, wie viel RAM-Speicher vorhanden ist und welche Funktionen er unterstützen kann. Aus diesem Grund ist es wichtig, eine ungefähre Vorstellung davon zu haben, was Sie zur Auswahl des richtigen Mainboards benötigen.
Das Herzstück des PCs ist der Prozessor, also sollte Sie sicher gehen, dass dieser auch voll und ganz kompatibel ist mit Ihrem Mainboard. Zunächst einmal müssen Sie wissen, dass es zwei große Chiphersteller gibt und zwar Intel und AMD. Auf diese Weise können Sie feststellen, welches Mainboard Sie kaufen und ob es Intel oder AMD unterstützen. Der Unterschied zwischen ihnen besteht darin, dass moderne Intel-Prozessoren socketlose Chips sind und AMD hat Socket auf dem Chip.
Weiterhin sollten Sie gucken, ob auch der Steckplatz für die Grafikkarte auch die passende ist, für die Karte, die Sie einsetzen wollen. Es gibt dabei eine Auswahl von PCI oder PCI-Express Steckplätzen.
Fazit
Seien Sie sich bewusst, dass das Mainboard eine wichtigen Teil des PC ausmacht und daher die Wahl dessen auch gut überlegt sein muss. Versuchen Sie einen Fachhändler zu finden, der sich auf Computerkomponenten spezialisiert hat und Ihnen eine gute Beratung geben kann. Sie können dem Berater auch direkt mitteilen, was für Komponenten Sie einsetzen wollen, und ob dieser mit dem Mainboard auch harmonieren. Deshalb ist für den Kauf eines Mainboards eine Beratung beim Fachhändler absolut ratsam.