Lesezeit: 8 Minuten
Empfehlung ![]()  | ![]()  | Leistungstipp ![]()  | ![]()  | ![]()  | |
| Link | Premium X PXMS 5/12 Multischalter mit Netzteil Multiswitch 1 SAT bis 12 Tei* | Redstar24 2-Fach SAT BK Verteiler - Premium Satelliten-Verteiler für T* | DUR-line SAT & BK-Verteiler - 2-Fach Splitter - voll geschirmt - Unicab* | SAT & BK-Verteiler 4-fach Splitter 100dB geschirmt HD- und Unicable- ta* | HB-DIGITAL SAT - BK - UKW - Verteiler 2-Fach Splitter 2-Wege 5-2400 MHz dig* | 
| Hersteller | Premium X | RedStar24 | Dura-Sat GmbH & Co.KG | GBS | HB-DIGITAL | 
| Preis |               € 52,90      Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten  | € 6,69              € 5,69      Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten  | € 9,69              € 5,99      Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten  | € 6,90              € 6,50      Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten  | € 5,49              € 4,49      Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten  | 
| Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | |
| Weitere Angebote | 
        | Hersteller | Premium X | 
        | Hersteller | RedStar24 | 
        | Hersteller | Dura-Sat GmbH & Co.KG | 
        | Hersteller | GBS | 
Sat-Verteiler sind essenzielle Komponenten in jeder Satellitenfernseh-Anlage, die das eingehende Signal auf mehrere Empfangsgeräte verteilt. Ob in Einfamilienhäusern, Mehrparteienhäusern oder komplexeren Hausinstallationen – ein geeigneter Sat-Verteiler sorgt dafür, dass alle angeschlossenen Receiver stabil und störungsfrei TV-Programme empfangen können. In unserem umfassenden Ratgeber erfahren Sie, wie Sie einen passenden Sat-Verteiler auswählen, welche technischen Kriterien zu beachten sind und welche Alternativen es gibt. Ebenso gehen wir auf führende Hersteller, aktuelle Innovationen sowie hilfreiches Zubehör ein. Damit sind Sie bestens gerüstet, um die optimale Signalverteilung für Ihr Zuhause einzurichten.
Was ist ein Sat-Verteiler und wie funktioniert er?
Ein Sat-Verteiler, auch Satelliten-Signalverteiler genannt, ist ein passives Gerät, das das vom LNB kommende Satellitensignal auf mehrere Ausgänge aufteilt. Das bedeutet, dass ein einzelnes Kabel, das von der Satellitenschüssel bzw. dem LNB führt, an einen Verteiler angeschlossen wird, der das Signal dann simultan an zwei oder mehr Satelliten-Receiver oder Fernseher weitergibt. Dies ist besonders dann relevant, wenn nur ein Monoblock-LNB (Mono-LNB) verwendet wird, das über nur einen Ausgang verfügt, während mehrere Empfangsgeräte angeschlossen werden sollen.
Die Funktionsweise basiert auf der Aufteilung eines breitbandigen Frequenzsignals zwischen 950 und 2150 MHz, welches die verschiedenen Satellitensignale und deren Polarisationen umfasst. Durch den Sat-Verteiler werden die Signale an alle angeschlossenen Receiver weitergereicht, sodass jeder unabhängig das vollständige Senderangebot empfangen kann. Verlustfrei arbeitet ein solcher Verteiler allerdings nur bis zu einer bestimmten Anzahl von Ausgängen — bei mehr Ausgängen empfiehlt sich ein Multischalter.
Moderne Sat-Verteiler verfügen über ausreichend Abschirmungen, um Störeinflüsse und Signalverluste gering zu halten. So können Sie auch mehrere Endgeräte bedienen, ohne dass die Bildqualität merklich beeinträchtigt wird. Allerdings sollte man beachten, dass die Anzahl der Ausgänge und die Dämpfung entscheidende Faktoren für die Signalqualität sind.
Technische Funktionsweise und Signalverteilung
Ein Sat-Verteiler besitzt in der Regel einen Eingang und zwei oder mehr Ausgänge. Im Inneren sorgt abgestimmte Elektronik dafür, das Signal aufzuteilen. Dabei bleibt das Frequenzspektrum unverändert, was bedeutet, dass für jeden Ausgang das gleiche Satellitensignal zur Verfügung steht. Somit kann jeder Receiver unabhängig wählen, welchen Sender er empfängt.
Einige Verteiler können auch unterschiedliche Satellitensignale kombinieren oder mit anderen Verteilsystemen zusammenarbeiten. Standard-Sattantennen liefern meist horizontale und vertikale Polarisation, und die meisten deutschen und österreichischen Sender verwenden die horizontale Polarisation, was bei der Auswahl des Verteilers wichtig sein kann.
Wichtige Anforderungen an einen Sat-Verteiler
Die Qualität eines Sat-Verteilers beeinflusst entscheidend die Empfangsstabilität und Bildqualität. Deshalb sollten Sie beim Kauf auf folgende Faktoren besonders achten:
Materialqualität und Verarbeitung: Ein hochwertiges Gehäuse und sorgfältige Verarbeitung vermindern elektromagnetische Störungen und verbessern die Langlebigkeit des Verteilers. Achten Sie gerne auf Gehäuse aus robustem Metall mit einer professionellen Abschirmung.
Abschirmung: Eine gute Abschirmung ist essentiell, um Signalverluste durch externe Interferenzen (elektromagnetische Störungen oder Nachbarsignalstrahlung) zu minimieren. Das schützt auch vor Störungen durch Funkgeräte, Mobiltelefone oder WLAN-Geräte.
Konstante Signalqualität bei Mehrfachnutzung: Ein Verteiler sollte auch dann eine hohe Durchgangsdämpfung aufweisen, wenn mehrere Receiver gleichzeitig angeschlossen sind. Billige Modelle können bei zwei oder mehr Ausgängen die Signalstärke nicht gleichmäßig verteilen.
Dämpfungsgrad: Jeder Sat-Verteiler verursacht eine gewisse Signalabschwächung (Dämpfung). Ein guter Wert liegt bei ca. 3 dB pro Ausgang. Bei zu großer Dämpfung besteht die Gefahr, dass nicht alle Receiver ein stabiles Signal bekommen.
Anzahl der Ausgänge: Wählen Sie einen Verteiler, der von Anfang an genügend Ausgänge bietet. Meist werden 2 bis 8 Ausgänge gebraucht, wobei für größere Anlagen besser Multischalter oder Verstärker zum Einsatz kommen.
Kompakte Bauweise und einfache Montage: Ein zusätzlicher Pluspunkt ist ein leicht zu installierendes Gerät mit übersichtlichen Anschlüssen, das sich gut in Ihre vorhandene Anlage integrieren lässt.
Geeignete Einsatzgebiete von Sat-Verteilern im Haushalt
Sat-Verteiler kommen hauptsächlich in Privathaushalten zum Einsatz, in denen mehr als ein TV-Gerät mit Satellitensignal versorgt werden soll. Insbesondere in Familien, in denen unterschiedliche Personen parallel verschiedene Programme schauen möchten, sind Verteiler unerlässlich.
In Mehrzimmerwohnungen ermöglichen sie, dass jedes Zimmer mit einem eigenen Receiver ausgestattet werden kann, ohne komplexe Einzelverkabelungen oder separate Antennenanlagen. So kann gleichzeitig beispielsweise der Vater die Sportsendung sehen, während die Mutter eine Serie schaut und die Kinder ihre Lieblingssendungen streamen.
Auch wer in Büros oder kleinen Gewerbebetrieben mehrere TV-Geräte mit Satellit betreiben möchte, profitiert von der einfachen Signalverteilung mit einem Sat-Verteiler.
Für Anlagen mit nur einem LNB-Ausgang und bis zu vier verbundenen Receivern sind Sat-Verteiler die ideale und kostengünstige Lösung. Für größere Installationen oder wenn Unicable/Twin-Tuner-Systeme verwendet werden, sind alternative Lösungen zu bevorzugen.
Typische Anwendungsfälle
Ein Sat-Verteiler wird dort eingesetzt, wo:
mehrere Fernseher oder Receiver mit einem einzelnen Satellitenkabel versorgt werden sollen,
die Verkabelung möglichst einfach und übersichtlich bleiben soll,
keine besonders komplexe Sat-Anlage mit Multischaltern gewünscht ist,
Wohnungen oder Häuser keine separate Verkabelung für jedes Gerät aufweisen,
und wenn die Signale von einem einfachen Monoblock-LNB an mehrere Endgeräte verteilt werden.
Die maximale Anzahl der anschließbaren Receiver ist durch die Anzahl der Verteiler-Ausgänge vorgegeben. Dabei gilt: je mehr Ausgänge, desto höher die Dämpfung, sodass eventuell ein Signalverstärker notwendig wird.
Welche Alternativen gibt es zu einem klassischen Sat-Verteiler?
Wenn Sie ein oder mehrere Geräte mit Satellitensignal versorgen möchten, aber keinen Sat-Verteiler einsetzen wollen oder können, gibt es einige Alternativen. Diese lohnen sich je nach eingesetzter Technik und vorhandener Verkabelung.
Tuner mit mehreren Eingängen (Twin- oder Quad-Tuner): Diese Receiver verfügen über zwei oder mehr Tuner, die mit separaten Satellitenkabeln verbunden werden. So kann man ohne Verteiler einzelne Frequenzen parallel empfangen. Voraussetzung ist ein Multischalter oder mehrere Kabel vom LNB zu den Empfangsgeräten.
Unicable-Technologie (Sat-Receiver über ein Kabel): Hierbei werden die Signale über ein spezielles Kabel mit mehreren Unterkanälen (Userband) verteilt. Man kann so mit nur einem Kabel viele Receiver versorgen. Ein Unicable-Multischalter ist jedoch nötig.
Multischalter: Diese Geräte kombinieren die Signalquelle von mehreren LNBs oder Satelliten und verteilen sie auf viele Ausgänge. Multischalter sind die Standardlösung für Mehrfamilienhäuser oder größere Sat-Anlagen.
Festinstallierte Multimediarouter bzw. Satelliten-IP-Streamer: Diese wandeln das Sat-Signal in IPTV um und senden es über ein Datennetzwerk, sodass man praktisch überall im Haus TV übers Internet schauen kann.
Der klassische Sat-Verteiler eignet sich besonders für einfache Setups mit bis zu 4 Verteiler-Ausgängen. Wenn Sie jedoch eine fortschrittlichere Anlage planen, bietet sich die Nutzung eines Multischalters oder Unicable-Systems an.
Die wichtigsten renommierten Hersteller von Sat-Verteilern
Wer sich für den Kauf eines Sat-Verteilers entscheidet, sollte auf renommierte Hersteller setzen, die für ihre hohe Verarbeitungsqualität, langlebige Produkte und guten Support bekannt sind. In Deutschland und Österreich dominieren unter anderem folgende Anbieter den Markt:
TechniSat: Bekannt für hochwertige Sat-Verteiler, erleben Sie hier Innovationen und regelmäßige Updates. TechniSat bietet stabile Produkte, die gut verarbeitet sind und zuverlässig arbeiten. Die Abschirmung und Dämpfung sind auf hohem Niveau.
Kathrein: Einer der deutschen Traditionshersteller mit einer breiten Produktpalette. Kathrein Sat-Verteiler zeichnen sich durch hohe Robustheit und gute technische Werte aus. Viele Profis setzen auf Kathrein wegen der langen Lebensdauer.
Spaun: Ebenfalls ein Spezialist im Sat-Bereich mit Produkten, die Multiausgänge oder Doppel-Ausgänge für anspruchsvolle Heimanlagen bieten. Die Marke überzeugt mit guter Performance und einem ausgeklügelten Abschirmkonzept.
EnkLen: Hierbei handelt es sich um Anbieter, die Hochleistungs-Sat-Verteiler herstellen, die sehr strenge Tests durchlaufen, bevor sie in den Handel kommen. Die Geräte von EnkLen sind besonders für Anwender interessant, die Wert auf maximale Empfangsstabilität legen.
Die Wahl eines Herstellers sollte auch von der konkreten Anforderung abhängen. Eingehende Nutzerbewertungen und Tests helfen bei der Auswahl des richtigen Modells.
Aktuelle Entwicklungen und Innovationen bei Sat-Verteilern
Sat-Verteiler gelten technisch als ausgereifte Produkte. Dennoch gibt es einige Trends und Weiterentwicklungen, die vor allem die Empfangsqualität und Benutzerfreundlichkeit verbessern:
Verbesserte Abschirmung: Neue Materialien und optimierte Gehäusedesigns reduzieren Störstrahlung und elektromagnetische Einflüsse nochmals deutlich. Das sorgt für stabilere Satellitenverbindungen, auch in Gegenden mit viel Funkverkehr.
Integrierte Signalverstärker: Manche Produkte bieten inzwischen eingebaute Verstärker, die Signalverluste bei großen Verteilerinstallationen ausgleichen. Dies ist besonders bei Anlagen mit längeren Kabelwegen sinnvoll.
Kompaktere Bauformen: Moderne Sat-Verteiler werden kleiner und eleganter, sodass sie sich einfacher und unauffälliger in bestehende Systeme integrieren lassen.
Verbesserte Kombinationsmöglichkeiten: Sat-Verteiler werden kompatibel zu Unicable- und Multischalter-Technologien, was mehr Flexibilität in komplexen Haushalten bringt.
Wichtig ist bei allen Innovationen, dass die wesentlichen Qualitätsmerkmale wie geringe Dämpfung und hervorragende Abschirmung erhalten bleiben.
Vorteile beim Online-Kauf eines Sat-Verteilers
Der Kauf eines Sat-Verteilers im Internet bietet gegenüber dem traditionellen Fachhandel zahlreiche Vorteile:
Zeitersparnis: Sie sparen sich den Weg zum Ladengeschäft oder den Fachmarkt und können in Ruhe von zu Hause aus stöbern.
Große Auswahl: Online finden Sie eine umfangreiche Produktpalette mit verschiedenen Herstellern, Arten und Preisklassen. Angebote lassen sich übersichtlich vergleichen.
Detaillierte Produktinfos: Viele Onlineshops bieten ausführliche technische Daten, Kundenbewertungen und Empfehlungen.
Preisvorteile: Onlinehändler arbeiten oft mit günstigeren Preisen oder saisonalen Angeboten, die im Fachhandel selten sind.
Bequeme Lieferung: Der Verteiler wird direkt vor die Haustür geliefert. Dadurch kann man ihn schnell in der eigenen Anlage integrieren.
Produktvergleiche: Mit speziellen Vergleichsseiten, Bewertungsportalen oder Einkaufsratgebern können Sie das passende Modell leicht finden und die Kaufentscheidung gut abwägen.
Wenn Sie beim Online-Kauf auf vertrauenswürdige Shops und geprüfte Kundenrezensionen achten, profitieren Sie von einer problemlosen und sicheren Bestellung.
Worauf achten beim Kauf eines Sat-Verteilers – wichtige Tipps
Bevor Sie sich für ein Sat-Verteilermodell entscheiden, sollten Sie einige wichtige Kaufkriterien und Überlegungen berücksichtigen, um ein langlebiges, leistungsstarkes Gerät auszuwählen:
Qualität der Verarbeitung und des Materials: Achten Sie auf stabile Gehäuse, vorzugsweise aus Metall, und auf gute Verarbeitungsqualität, damit der Verteiler auch bei langen Einsätzen zuverlässig arbeitet.
Anzahl der Ausgänge: Planen Sie Ihre jedenfalls gewünschte Anzahl der Empfangsgeräte und wählen Sie entsprechend einen Verteiler mit genügend Ausgängen – auch mit etwas Spielraum für späteren Ausbau.
Dämpfung und Signalverluste: Informieren Sie sich über die Durchgangsdämpfung bei den Ausgängen. Optimal sind Werte um 3 dB pro Ausgang.
Abschirmung gegen Störungen: Ein gut abgeschirmtes Gerät minimiert Einflüsse von externen Geräten und Funkquellen, was für den störungsfreien Betrieb wichtig ist.
Kundenbewertungen und Erfahrungsberichte: Nutzen Sie Bewertungen und Rezensionen von anderen Käufern, um typische Schwachstellen oder Vorzüge zu erkennen.
Preis-Leistungs-Verhältnis: Ein hoher Preis bedeutet nicht immer die beste Qualität. Vergleichen Sie Funktionen und Preise und wählen Sie ein Modell mit guten technischen Werten.
Garantie und Herstellersupport: Bei teureren Verteilern sollten mindestens 2 Jahre Garantie und ein guter Service gewährleistet sein.
Einfache Montage: Prüfen Sie, ob die Anschlüsse kompatibel mit Ihrem bestehenden Kabel sind (F-Stecker oder IEC) und wie einfach der Einbau gelingt.
Zusätzlich empfiehlt sich, vor dem Kauf mögliche Zubehörteile wie passende Kabel, Dosen oder Reinigungstools zu berücksichtigen.
Nützliches Zubehör für Sat-Verteiler
Neben dem Sat-Verteiler selbst sind einige ergänzende Zubehörteile wichtig, um eine optimale Signalqualität sicherzustellen und die Montage zu erleichtern:
Hochwertige Sat-Kabel: Achten Sie auf Koaxialkabel mit guter Schirmung und geringer Dämpfung (z. B. Kabel der Klasse A oder besser), um Verluste zu minimieren.
F-Stecker: Diese speziellen Anschlüsse verbinden die Koeaxialkabel verlässlich mit dem Sat-Verteiler. Professionelle Montagesets helfen beim Aufstecken und Verpressen.
Reinigungstools: Falls empfohlen, erleichtern Reinigungstücher oder kleine Pinsel die Entfernung von Staub und Schmutz an den Anschlüssen.
Signalverstärker: Bei längeren Kabelstrecken (über 20 m) oder vielen Ausgängen kann ein Verstärker notwendig sein.
Verteiler-Dosen: Für die Wandmontage bieten sich spezielle Abzweigdosen an, um Kabel ordentlich zu verlegen.
Montagehalterung und Schrauben: Je nach Montageort sollten passende Halterungen mitbestellt werden.
Sat-Messgeräte: Für Profis oder Technik-Laien gibt es einfache Messgeräte zur Überprüfung der Signalstärke und Qualität beim Anschluss.
All diese Komponenten tragen zur langanhaltenden und problemlosen Nutzung Ihres Sat-Verteilers bei.
Fazit – So finden Sie den idealen Sat-Verteiler für Ihren Bedarf
Ein passender Sat-Verteiler ist unverzichtbar, wenn in Ihrem Haushalt mehrere Satellitenreceiver mit einem einzigen LNB-Satellitensignal versorgt werden sollen. Die richtige Auswahl basiert vor allem auf Qualität, Anzahl der Ausgänge, Abschirmung und geringer Signaldämpfung. Für einfache Heiminstallationen bis zu vier Ausgängen sind professionelle Sat-Verteiler der bekannten Hersteller wie TechniSat oder Kathrein bestens geeignet.
Für größere Anlagen sollten Sie überlegen, ob ein Multischalter oder Unicable-System nicht die bessere Alternative darstellt. Beim Kauf im Internet profitieren Sie von großer Auswahl und günstigen Preisen, sollten aber auf Bewertungen und ausführliche Produktinfos achten.
Ergänzendes Zubehör wie hochwertige Kabel und Stecker ist ebenso wichtig für eine störungsfreie Signalverteilung. Aktuelle Produkte bieten zusätzlich verbesserte Abschirmungen und kompakte Designs für bessere Integrationsmöglichkeiten.
Mit diesem Wissen sind Sie bestens gerüstet, Ihren Haushalt mit dem optimalen Sat-Verteiler auszustatten und Ihr Satellitenfernsehen in bester Qualität und flexibel zu genießen. Starten Sie am besten gleich mit dem Vergleich der verfügbaren Sat-Verteiler und finden Sie das Modell, das genau zu Ihren Bedürfnissen passt!

