Lesezeit: 7 Minuten
Empfehlung | Leistungstipp | ||||
Link | HORI® Haustür Eingangstür Komplettset – Robuste Hausein* | HORI® Haustür Kellertür Kunststoff Nebeneingangstür Komp* | kuporta Haustür Komplett-Set – Eingangstür Haustüre au* | Haustür Welthaus WH75 Standardtür Aluminium mit Kunststoff LA 20 * | HORI® Kellertür Haustür aus Kunststoff Nebeneingangstür * |
Manufacturer | HORI | HORI | K+P Holz | Welthaus | HORI |
Price | € 604,73 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 306,22 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 599,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 1.099,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 393,21 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | |
Additional offers |
Manufacturer | HORI |
Manufacturer | HORI |
Manufacturer | K+P Holz |
Manufacturer | Welthaus |
Die Haustür ist das sichtbare Eingangsportal zu Ihrem Zuhause und erfüllt vielfältige Funktionen – vom Schutz vor unerwünschtem Eindringen über Wärmedämmung bis hin zur stilvollen Gestaltung der Fassade. Bei der Auswahl einer Haustür gilt es, zahlreiche Aspekte zu berücksichtigen, die neben Optik auch Sicherheit, Materialqualität, Langlebigkeit und energetische Eigenschaften betreffen. Dieser umfassende Ratgeber erläutert die wichtigsten Kaufkriterien, stellt unterschiedliche Haustürtypen und Materialien vor, beleuchtet aktuelle Entwicklungen wie Smart-Home-Integration und gibt Ihnen wertvolle Tipps für die perfekte Haustür-Auswahl. So schaffen Sie nicht nur einen einladenden Eingangsbereich, sondern auch ein sicheres und energieeffizientes Zuhause.
Was versteht man unter einer Haustür?
Eine Haustür ist der primäre Zugang zum Wohnhaus und definiert maßgeblich den ersten Eindruck eines Gebäudes. Neben der klassischen Eingangstür werden auch Nebeneingänge, wie Hintertüren oder Kellertüren, als Haustüren bezeichnet – allerdings unterscheiden sich diese oft in Materialbeschaffenheit und Sicherheitsstandard. Traditionell wurden Haustüren aus Holz gefertigt, heute dominieren witterungsbeständige und wartungsarme Materialien wie Kunststoff, Aluminium und Verbundstoffe. Viele moderne Haustüren sind zudem mit Einbruchschutzvorrichtungen ausgestattet und oft mit dekorativen oder sicherheitsverstärkten Glaselementen versehen, die Tageslicht in den Eingangsbereich lassen, ohne die Sicherheit zu kompromittieren.
Wichtige Anforderungen an eine hochwertige Haustür
Die Anforderungen an eine gute Haustür sind vielfältig und sollten beim Kauf sorgfältig geprüft werden:
Stabilität und Langlebigkeit: Eine Haustür muss massiv und robust sein, um mechanischen Belastungen und Witterungseinflüssen standzuhalten. Massiv gefertigte Rahmen und langlebige Oberflächenmaterialien verhindern Verformungen und Abnutzung.
Einbruchschutz: Das Türschloss und die Sicherheitsbeschläge spielen eine zentrale Rolle. Ein Mehrfachverriegelungssystem, hochwertige Sicherheitsschlösser und geprüfte Beschläge erschweren das Aufhebeln und Aufbrechen der Tür maßgeblich. Statistisch erhöhen zertifizierte Sicherheitstüren den Schutz vor Einbruchversuchen erheblich.
Wärmedämmung und Energieeffizienz: Eine gut isolierte Haustür verhindert Wärmeverluste und spart Heizkosten. Hierbei sind neben der Materialwahl die Dichtungen, Türblattstärke sowie thermisch getrennte Türrahmen ausschlaggebend. Eine Dämmung, die den Anforderungen der aktuellen Energieeinsparverordnung (EnEV) entspricht oder diese übertrifft, ist ideal.
Benutzerfreundlichkeit und Funktion: Die Haustür sollte sich leicht öffnen und schließen lassen, ohne klemmen oder übermäßigen Kraftaufwand. Ein sanftes Einrasten ins Schloss (ohne den Schlüssel drehen zu müssen) ist komfortabel und spart Zeit. Barrierefreiheit und eine gute Schwelle können ebenfalls relevant sein.
Witterungsbeständigkeit: Schutz vor Schlagregen, Wind und UV-Strahlung sichert eine langfristige Nutzung ohne optische und technische Schäden. Entsprechende Oberflächenbeschichtungen und robuste Materialien sind hier entscheidend.
Schallschutz: Gerade in lauten Wohngebieten ist eine Haustür mit guten Schalldämmwerten sinnvoll, um Lärm von außen zu reduzieren und ein ruhiges Wohnklima zu schaffen.
Einsatzbereiche und Unterschiede zwischen Haustür und Wohnungstür
Im täglichen Gebrauch werden Haustüren und Wohnungstüren oft verwechselt, obwohl sie unterschiedliche Funktionen erfüllen. Die Haustür ist der zentrale Zugang zur gesamten Immobilie, etwa das Eingangstor zum Mehrfamilienhaus oder Einfamilienhaus. Wohnungstüren hingegen trennen individuelle Wohneinheiten innerhalb eines Gebäudes voneinander ab.
Während Haustüren besonders hohen Sicherheits- und Witterungsanforderungen genügen müssen, sind Wohnungstüren meist weniger robust und benötigen kaum Wärmedämmung, da sie sich typischerweise innerhalb des Gebäudes befinden. Dies führt zu Unterschieden bei Materialstärke, Verschlusssystemen und auch optischem Design. Im Zuge eines Haustür-Kaufs sollte man sich immer klar machen, welche Türart benötigt wird, um die passenden Sicherheits- und Komfortstandards zu wählen.
Werkstoffe und Bauarten bei Haustüren im Überblick
Die Wahl des Materials hat großen Einfluss auf Aussehen, Haltbarkeit und Funktionalität der Haustür. Aktuelle Haustürmodelle nutzen häufig folgende Werkstoffe oder Kombinationen:
Holzhaustüren
Traditionell geschätzt für ihre natürliche Optik, bieten Holzhaustüren ein warmes Ambiente. Sie benötigen regelmäßige Pflege und Schutz gegen Feuchtigkeit, UV-Strahlen und Pilzbefall. Moderne Holzhaustüren bestehen oft aus hartem, mehrschichtig verleimtem Holz mit zusätzlichen Beschichtungen für eine verbesserte Langlebigkeit.
Kunststoffhaustüren
Kunststoff (PVC) überzeugt durch hohe Witterungsbeständigkeit, einfache Pflege und günstige Preise. Mehrkammerkonstruktionen mit verbesserter Wärmedämmung machen Kunststoffhaustüren ebenso energieeffizient. Die Farbauswahl ist variabel und oft sind auch Holzoptiken erhältlich.
Aluminiumhaustüren
Aluminium ist extrem robust, sehr langlebig und praktisch wartungsfrei. Es erlaubt filigrane Rahmenprofile und große Glasflächen bei gleichzeitig hoher Sicherheit und Wärmedämmung (mit thermischer Trennung). Aluminiumhaustüren sind häufig in modernen, puristischen Designs zu finden.
Kombinierte Haustüren
Immer beliebter werden Haustüren aus mehreren Komponenten, etwa Holz-Aluminium-Haustüren oder Kunststoff-Aluminium-Türen. Dabei verbindet die Außenseite die Robustheit und Pflegeleichtigkeit von Aluminium mit der wohnlichen Wirkung von Holz im Innenbereich.
Glaseinsätze und Verglasung
Glas kann als Designelement die Haustür optisch aufwerten und Tageslicht durchlassen. Sicherheitsglas (z. B. Verbundsicherheitsglas oder Einscheibensicherheitsglas) minimiert das Einbruchrisiko, während isolierverglaste Elemente die Wärmedämmung unterstützen. Minutenkeilrahmen und Sicherheitsfolien erhöhen die Stabilität zusätzlich.
Sicherheitsmerkmale und Schutzvorkehrungen bei Haustüren
Die Sicherheit ist für die Haustür eine der wichtigsten Eigenschaften. Moderne Sicherheitskonzepte umfassen mehrere Komponenten:
Mehrfachverriegelungen
Diese verriegeln die Tür an mehreren Punkten (oben, mittig, unten) im Rahmen. Sie verhindern ein Aufhebeln und bieten gleichmäßigen Druck auf die Dichtungen für bessere Isolierung.
Sicherheitsschlösser und Zylinder
Sicherheitszylinder mit Schutz gegen Aufbohren, Ziehen oder Kombinationsangriffe bieten zuverlässigen Schutz. Zertifizierte Schlösser entsprechen DIN- oder VdS-Normen.
Sicherheitsbeschläge
Robuste Bänder, einbruchhemmende Scharnierseitensicherungen und verstärkte Türfalzleisten sorgen für erhöhte Stabilität.
Verglasung und Sichtschutz
Sicherheitsglas (VSG) splitterbindet zerbrochenes Glas, erschwert eindringen und minimiert Verletzungsgefahr. Milchglas oder Sichtschutzfolien bieten Privatsphäre.
Mechanische oder elektronische Zusatzsicherungen
Zuhaltungen wie Querriegel, Türspione und intelligente Alarmanlagen ergänzen die Sicherheitssysteme. Elektronische Türschlösser und Smart Locks ermöglichen Zugriffskontrolle per Zahlencode oder App.
Energieeffizienz und Wärmedämmung bei Haustüren
Haustüren haben neben Einbruchschutz auch die Aufgabe, Wärmeverluste zu minimieren. Die Energieeinsparverordnung (EnEV) schreibt bestimmte Mindestanforderungen für Wärmedämmwerte vor. Entscheidend für die Dämmleistung sind:
Material und Türfüllung
Türfüllungen mit Polyurethan-Hartschaum oder anderem Dämmkern erhöhen die Isolationsfähigkeit.
Rahmenprofile
Thermisch getrennte Aluminiumprofile oder Mehrkammer-Kunststoffprofile verhindern Wärmebrücken.
Dichtungen
Mehrfach-Dichtungen an Türrahmen und Türblatt sorgen für luftdichten Abschluss.
Verglasung
Isolierverglasung mit Wärmeschutzbeschichtung reduziert Wärmeverluste zusätzlich.
Wärmedämmwert U-Wert
Je niedriger der U-Wert (in W/m²K), desto besser die Wärmedämmung der Tür. Moderne Haustüren erreichen Werte von 0,8 W/m²K oder besser.
Eine gut isolierte Haustür trägt signifikant zum Energiesparen bei und sorgt für ein angenehmes Raumklima.
Moderne Technologien und Smart-Home-Funktionen bei Haustüren
Das Thema Smart Home hält immer mehr Einzug auch bei Haustüren. Neuartige Funktionen bieten Komfort, Sicherheit und mehr Flexibilität:
Elektronische Türschlösser
Smart Locks ermöglichen das Öffnen per Smartphone, Fingerabdruck oder Zahlencode. Kein Schlüssel wird benötigt, und Zugänge können zeitlich begrenzt oder ortsunabhängig freigegeben werden.
Kameras und Türsprechanlagen
Videotürsprechanlagen mit integrierter Kamera erlauben es, Besucher per App zu sehen und direkt zu kommunizieren.
Automatische Türöffnung
Sensoren und Motoren steuern das selbsttätige Öffnen und Schließen, z. B. beim Annähern mit dem Smartphone.
Verstärkte Sicherheit durch Vernetzung
Elektronische Systeme können Alarme auslösen, wenn Manipulationen erkannt werden, und sind mit anderen Smart-Home-Komponenten kombinierbar.
Innovative Verglasungen
Glas mit veränderlicher Transparenz (Flüssigglas) bietet Sichtschutz oder Durchblick auf Knopfdruck.
Diese technischen Neuerungen verändern das Nutzungserlebnis der Haustür grundlegend und eröffnen neue Möglichkeiten für Komfort und Sicherheit.
Haustür online kaufen: Vorteile, Risiken und Tipps
Der Kauf einer Haustür im Internet wird immer beliebter aufgrund folgender Vorteile:
Große Auswahl
Online-Shops bieten ein breites Sortiment unterschiedlichster Modelle, Stile, Farben und Ausstattungen – oft weitaus umfangreicher als im stationären Handel.
Individuelle Konfiguration
Viele Anbieter stellen Konfiguratoren bereit, mit denen Maße, Oberflächen, Glas, Beschläge und Zubehör ganz nach Wunsch gewählt werden können.
Attraktive Preise
Regelmäßige Sonderaktionen und Rabatte ermöglichen günstige Preise, die beim Fachhandel nicht immer erhältlich sind.
Bequemlichkeit
Kein mühsames Schleppen, die Lieferung erfolgt bequem bis an die Haustür.
Trotzdem sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:
Genaues Maßnehmen
Fehler bei den Maßen führen zu Nachbesserungen oder gar unbrauchbaren Türen. Professionelle Vermessung ist empfehlenswert.
Beratung
Eine fachkundige Beratung vor Kauf ist bei komplexen Sicherheitsanforderungen hilfreich und nicht immer online gewährleistet.
Einbau
Der Einbau ist meist nicht im Lieferumfang enthalten und muss separat durch Fachkräfte ausgeführt werden.
Garantie und Rückgaberecht
Die Bedingungen sollten vor Bestellung geprüft werden, da individuell gefertigte Haustüren oft vom Rückgaberecht ausgeschlossen sind.
Bekannte Hersteller und Marken für Haustüren
Der Markt für Haustüren ist sehr vielfältig. Einige Hersteller haben sich durch Qualität und Innovation besonders etabliert:
Feldmann & Mayer
Bekannt für hochwertige, langlebige Haustüren mit modernem Design und erstklassigen Materialien. Fokus auf Sicherheit und Wärmedämmung.
Groke
Spezialist für einbruchhemmende Sicherheitstüren mit innovativen Verschlusssystemen und verstärkter Verglasung.
Schüco
Markenhersteller mit breitem Sortiment von Aluminium- und Kunststoffhaustüren, die mit smarten Technologien kombinierbar sind.
Hörmann
Bekannter Hersteller für Hauseingangstüren, Tore und Garagenlösungen mit Fokus auf Funktionalität und Qualität.
Internorm
Premium-Anbieter für hochwertige Kunststoff-Aluminium-Haustüren mit energetischer Spitzenleistung sowie modernster Technik.
Neben diesen gibt es viele weitere regional und international tätige Hersteller, die eine individuelle Beratung lohnenswert machen.
Worauf sollten Sie beim Haustürkauf besonders achten?
Für einen erfolgreichen Haustürkauf gelten folgende Tipps:
Exakte Maße nehmen
Fehlerfrei gemessene Türmaße (auch Rahmen und Mauerdurchgang) sind entscheidend für passgenauen Einbau und Dichtigkeit.
Sicherheitszertifikate prüfen
Achten Sie auf Prüfsiegel wie DIN EN 1627 (Einbruchschutz Klasse RC2 und höher) sowie VdS-Zertifizierungen.
Passendes Material wählen
Je nach Objekt (Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus), Stil und Budget empfehlen sich unterschiedliche Materialkombinationen.
Wärmedämmung sicherstellen
Informieren Sie sich über U-Werte und Isolationsklasse, um Heizkosten zu reduzieren.
Schloss und Beschläge testen
Die Handhabung sollte leicht und sicher sein – probieren Sie Schlüssel, Griff und Schließmechanismus aus.
Zubehör und Ersatzschlüssel
Bestellen Sie möglichst direkt mit der Tür einen Satz zusätzlicher Schlüssel und passendes Zubehör wie Briefkästen oder Türklopfer.
Professionellen Einbau nutzen
Ein fachgerechter Einbau garantiert Dichtigkeit, Sicherheit und volle Funktionalität.
Nützliches Zubehör und ergänzende Ausstattungen für Haustüren
Zur Komplettierung Ihrer Haustür gibt es zahlreiches Zubehör, das Komfort und Sicherheit steigert:
Türspion und Videokamera
Für optimale Kontrolle, wer vor der Tür steht.
Briefkasten und Klingelanlage
Harmonisch integrierbar für einen einladenden Eingangsbereich.
Wetter- und Bodenschwellen
Verbessern Wärme- und Schallschutz sowie Barrierefreiheit.
Türdämpfer und Magnetschließer
Ermöglichen sanftes Schließen und verhindern Türschlag.
Beleuchtung
Eine gut platzierte Türbeleuchtung sorgt für Sicherheit bei Nacht.
Sicherheitsschlösser und Zusatzriegel
Ergänzen den Einbruchschutz und erschweren Manipulationen.
Im Gesamtpaket sorgen diese Extras für ein komfortableres Nutzungserlebnis.
Zukunftstrends bei Haustüren – Wohin geht die Entwicklung?
Die Haustürtechnologie entwickelt sich stetig weiter. Einige bemerkenswerte Trends sind:
Energieeffizientere Materialien und Fertigung
Neue Werkstoffe mit besseren Dämmwerten bei gleichzeitig geringerem Gewicht.
Integration von Smart Home
Zutrittskontrolle über Smartphone, biometrische Sensoren und automatisierte Sprachsteuerung werden verbreiteter.
Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit
Vermehrt kommen ressourcenschonende Materialien zum Einsatz, klimaneutrale Produktionen und Recyclingkonzepte.
Digitale Design-Tools
Komplexe Individualisierung über Apps und Online-Konfiguratoren erleichtern die persönliche Haustürgestaltung.
Sicherheit durch künstliche Intelligenz
Kameras mit KI-Analyse erkennen ungewöhnliche Bewegungen und können automatisch Alarm schlagen.
Diese Innovationen gestalten den Eingangsbereich moderner Wohngebäude sicherer, komfortabler und energieeffizienter.
Fazit: So wählen Sie die perfekte Haustür
Die Haustür ist weit mehr als nur ein Durchgang – sie ist Schutz, Gestaltungselement und energetischer Puffer zugleich. Beim Kauf sollten Sie besonders Wert auf die Kombination aus Sicherheit, Energieeffizienz und langlebiger Materialqualität legen. Berücksichtigen Sie Ihre individuellen Anforderungen an Design, Bedienkomfort und technische Ausstattung. Nutzen Sie Konfiguratoren und Online-Angebote, sichern Sie sich professionelle Beratung und vertrauen Sie auf geprüfte Qualitätshersteller. So investieren Sie in eine Haustür, die Ihnen lange Freude bereitet und Ihr Zuhause optimal schützt.
Mit dem Wissen aus diesem Ratgeber können Sie nun gezielt eine Haustür finden, die exakt zu Ihren Bedürfnissen passt und gleichzeitig den neuesten technischen und energetischen Standards entspricht. Eine sorgfältig ausgewählte Haustür ist eine lohnende und nachhaltige Investition in die Zukunft Ihres Hauses.