Home Haushalt & Wohnen Kochplatten Ratgeber – Auswahl, Funktionen und Anwendungstipps für die richtige Wahl

Kochplatten Ratgeber – Auswahl, Funktionen und Anwendungstipps für die richtige Wahl

by Deine-Kaufberatung.de

Lesezeit: 6 Minuten

Empfehlung
SEVERIN Kochplatte für Küche, Büro oder Camping, kleine Herdplatte mit stufenloser Temperatureinstellung, Campingkocher für einen Topf, weiß, 1.500 W, KP 1091
Clatronic® Edelstahl-Doppelkochplatte | Kochplatte mit 2 Kochfeldern | 2500W | elektrische Herdplatte mit Cool Touch-Griffen | Kochfelder mit Überhitzungsschutz | DKP 3668 E
Leistungstipp
ProfiCook® Infrarot-Einzelkochplatte | Energiesparende Herdplatte | Kochfeld aus kratzfester Glaskeramik | Kochplatte Stufenlose Temperaturregelung | 2000 W | PC-EKP 1210
Clatronic® Kochplatte für Camping, Küche oder Büro | Kochplatte 1er: Ø ca. 180 mm | Herdplatte mit stufenlos regelbarem Thermostat & Kontrollleuchte | hitzebeständige Lackierung | 1500W | EKP 3582
Clatronic® Kochplatte elektrisch mit 1500W | Herdplatte 1 Kochfeld für Küche, Büro oder Camping | elektrische Kochplatte mit stufenloser Temperatureinstellung | Einzelkochplatte Edelstahl | EKP 3788
LinkSEVERIN Kochplatte für Küche, Büro oder Camping, kleine Herd*Clatronic® Edelstahl-Doppelkochplatte | Kochplatte mit 2 Kochfeldern | *ProfiCook® Infrarot-Einzelkochplatte | Energiesparende Herdplatte | Koc*Clatronic® Kochplatte für Camping, Küche oder Büro | Koc*Clatronic® Kochplatte elektrisch mit 1500W | Herdplatte 1 Kochfeld f&uu*
HerstellerSeverinClatronicProfiCookClatronicClatronic
Preis€ 32,99 € 24,99
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 44,95 € 37,09
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 74,95 € 43,71
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 19,95
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 29,95 € 23,06
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*
Weitere Angebote
Zuletzt aktualisiert am 15. April 2025 um 13:11 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Kochplatten sind praktische und vielseitige Küchenhelfer, die durch ihre Mobilität und einfache Handhabung überzeugen. Ob als Ergänzung zum herkömmlichen Herd, als schnelle Alternative im Büro oder als unverzichtbares Kochgerät für Singles und Camper – die Auswahl an Kochplatten ist groß, ebenso die Vielfalt der Ausführungen und Technologien. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte zur Wahl der passenden Kochplatte, von wichtigen technischen Details über verschiedenste Typen bis zu Tipps zur Anwendung, Reinigung und Sicherheit. Damit Sie das Gerät finden, das Ihren Bedürfnissen optimal entspricht und Ihnen langjährigen und zuverlässigen Service bietet.

Was genau sind Kochplatten und worin liegen ihre Vorteile?

Kochplatten sind eigenständige, meist elektrische Geräte, die zum Erhitzen und Garen von Speisen dienen. Sie bestehen entweder aus einer oder zwei Kochflächen, die wie beim Elektroherd funktionieren, jedoch nicht fest installiert sind. Dadurch lassen sie sich flexibel überall dort einsetzen, wo eine Stromversorgung vorhanden ist. Die Größe, Leistung und Bauart unterscheiden sich je nach Modell. Kochplatten können als mobile Einheit genutzt werden, beispielsweise bei Renovierungen, in kleinen Haushalten oder auf Reisen im Wohnwagen. Für Single-Haushalte oder temporäre Nutzung sind sie daher eine beliebte und preiswerte Alternative zum vollständigen Herd.

Elektrische Kochplatten haben eine Leistung zwischen zirka 2.000 bis 3.000 Watt und bieten in den meisten Fällen stufenlos regelbare Heizstufen für verschiedene Kochbedürfnisse. Die meisten Doppelkochplatten erlauben, beide Kochzonen unabhängig voneinander zu steuern. Zusätzlich sind Kontrollleuchten üblich, die den Betriebszustand anzeigen. Neben elektrischen Varianten existieren auch gasbetriebene Kochplatten, welche sich aufgrund ihrer Nutzungsvoraussetzungen hauptsächlich für den Außeneinsatz eignen.

Der größte Vorteil von Kochplatten liegt in ihrer Portabilität mit kompakten Maßen, einfacher Bedienbarkeit und günstigen Anschaffungskosten. Sie bieten eine effiziente Kochlösung auch bei begrenztem Platzangebot und sparen Energie durch punktuelles Erhitzen. Nachteile ergeben sich vor allem durch die notwendige Nähe zu einer Steckdose und die oft geringere Leistung verglichen mit einem vollausgestatteten Herd. Gas-Kochplatten sind dagegen außerhalb des Innenbereichs sicherer und praktischer.

Elektrische vs. Gas-Kochplatten: Unterschiede im Überblick

Die Wahl zwischen elektrischen und gasbetriebenen Kochplatten hängt maßgeblich von den Einsatzgebieten und individuellen Bedürfnissen ab.

Elektrische Kochplatten sind in Haushalten die Standardlösung. Die meisten Modelle sind mit einer metallischen Glühspirale oder einer glatten Kochplatte aus Gusseisen oder Edelstahl ausgestattet. Die Bedienung erfolgt per Drehregler zur Leistungsregelung. Hochwertigere Varianten verfügen über ein Ceranfeld, das schnell und gleichmäßig heizt, leicht zu reinigen ist und optisch ansprechend wirkt. Die elektrischen Kochplatten sind für den Innenbereich entwickelt und insbesondere dort sicher und bequem zu verwenden.

Gas-Kochplatten hingegen benötigen einen Gasanschluss oder eine Gasflasche und bieten sofortige Hitze durch offene Flamme. Das präzise Regelverhalten bevorzugen viele ambitionierte Köche. Für den Innenbereich sind sie allerdings ungeeignet, da sie Verbrennungsgase erzeugen und Lüftung notwendig wäre. Daher werden sie vor allem beim Camping oder im Außenbereich verwendet. Sie sind auch mit Deckeln erhältlich, um sie bei Nichtgebrauch und Transporte gut zu schützen.

Diese Unterschiede zeigen, dass elektrische Kochplatten für den Hausgebrauch flexibler sind, während Gas-Kochplatten dort punkten, wo keine Stromversorgung besteht oder schnell wechselnde Hitzeeinstellungen gewünscht sind.

Die wichtigsten Kaufkriterien für Kochplatten

Beim Kauf einer Kochplatte sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden, um optimale Kochresultate und langfristige Zufriedenheit zu garantieren.

Größe und Anzahl der Kochfelder spielen eine zentrale Rolle: Einzelkochplatten mit einem Heizelement eignen sich gut für kleine Portionen und Küchen mit wenig Platz. Doppelkochplatten bieten zwei getrennte Kochzonen mit meist unterschiedlichem Durchmesser (rund 15 bis 20 cm), ideal für größere Portionen oder paralleles Kochen unterschiedlicher Speisen.

Die Leistungsaufnahme ist ebenfalls entscheidend. Üblich sind Werte zwischen 1.000 und 3.000 Watt. Höhere Leistung bedeutet schnellere Erhitzung und bessere Kontrolle, jedoch auch höheren Stromverbrauch. Je nach Kochverhalten sollten Sie ein Modell wählen, das ausreichend Power bietet, ohne unnötig Energie zu verschwenden.

Bedienungskomfort ist wichtig: Stufenlose Temperaturregelung ermöglicht flexible Anpassung der Hitze an verschiedenste Gerichte. Kontrollleuchten zeigen zuverlässig den Betriebszustand an, was mehr Sicherheit bringt. Rutschfeste Standfüße sorgen für Stabilität und schützen die Unterlage vor Hitze- oder Kratzschäden.

Besonderheiten wie Ceranfelder verleihen der Kochplatte ein modernes Design und machen die Reinigung leichter. Allerdings sind solche Geräte meist teurer und anfälliger für Kratzer. Wer Wert auf Ästhetik legt und bereit ist, Pflegeaufwand zu investieren, findet hier eine attraktive Option.

Nicht zuletzt sollten Sie auf Sicherheit achten: Geräte von renommierten Marken erfüllen alle notwendigen Normen und bieten oft zusätzliche Schutzfunktionen wie Überhitzungsschutz oder automatische Abschaltung.

Wie funktioniert die Temperaturregelung bei Kochplatten?

Die Temperatursteuerung ist ein wesentliches Merkmal für flexibles und sicheres Kochen. Bei meisten Kochplatten lässt sich die Hitze über einen Drehregler präzise einstellen, der das Heizelement in mehreren Stufen oder stufenlos reguliert. So können verschiedene Kochmethoden wie langsames Köcheln, schnelles Erhitzen oder Warmhalten realisiert werden.

Fortgeschrittene Modelle verfügen über digitale Anzeigen und voreingestellte Kochprogramme. Dies ermöglicht ein komfortableres Handling und minimiert Anwendungsfehler. Kontrollleuchten signalisieren, ob die Platte in Betrieb und heiß ist – ein wichtiges Sicherheitsmerkmal, da die Oberfläche selbst nach Ausschalten noch heiß sein kann.

Insgesamt gilt: Je individueller und feiner sich die Temperatur regeln lässt, desto vielseitiger ist das Gerät für unterschiedliche Speisen geeignet.

Welche Hersteller bieten qualitativ hochwertige Kochplatten?

Bewährte Marken bieten in der Regel nicht nur gute Qualität und Langlebigkeit, sondern auch umfassende Sicherheitsstandards und guten Kundenservice. Besonders bekannt und beliebt sind Kochplatten von Siemens, Severin, Klarstein, Medion, Steba und Tristan. Diese Hersteller decken vom Einsteigermodell bis hin zu High-End-Geräten eine breite Palette ab.

Markengeräte punkten zusätzlich durch geprüfte Sicherheit, solide Verarbeitung und meist umfangreiche Garantiebedingungen. Auch Discounter wie Aldi oder Lidl bieten zeitweise günstige Qualitätsprodukte an, die sich durch gute Bewertungen auszeichnen.

Beim Kauf sollten Sie außerdem bedenken, dass Kochplatten von Saturn, MediaMarkt und im Onlinehandel häufig mit attraktiven Preisen und vielfältiger Auswahl erhältlich sind. Gerade Online-Shops erlauben einen guten Preisvergleich ohne Zeitdruck.

Kochplatten mit Ceranfeld: Vor- und Nachteile im Detail

Ceranfeld-Kochplatten sind eine moderne Alternative zu den klassischen Edelstahl- oder Gusseisenplatten. Sie bieten den Vorteil, dass die glatte Glasoberfläche schnell auf Temperatur kommt und ebenso schnell wieder abkühlt. Sie sind optisch ansprechender und fügen sich elegant in moderne Küchen ein.

Die Reinigung gestaltet sich ebenfalls einfacher, da keine Rillen oder Kanten Verschmutzungen anhaften lassen. Allerdings sind diese Geräte preislich meist im oberen Segment angesiedelt und die Oberfläche ist empfindlich gegen Kratzer und unsachgemäße Reinigungsmittel. Es empfiehlt sich die Verwendung spezieller Ceranfeld-Reiniger und schonender Schwämme.

Wer Wert auf Design und einfache Pflege legt und bereit ist, die Investition zu tätigen, findet in Ceranfeld-Kochplatten eine attraktive Option.

Kochplatten mit speziellen Funktionen: Gibt es Modelle mit Dunstabzug oder Deckel?

Kochplatten mit integrierter Dunstabzugshaube existieren nicht. Dies liegt daran, dass solche Geräte mobil und oft flexibel einsetzbar sind. Die Luftabsaugung wird üblicherweise über separate Dunstabzugshauben an der Wand oder der Decke realisiert, die auch größer dimensioniert und effizienter arbeiten.

Bei gasbetriebenen Kochplatten sind Abdeckungen oder Deckel dagegen verbreitet, um die Brenner vor Witterung zu schützen und Transport zu erleichtern. Bei elektrischen Kochplatten verzichten die meisten Hersteller auf Deckel, da diese Geräte meist stationär in Innenräumen genutzt werden. Ein passender Schutzdeckel kann jedoch separat erworben werden, um das Gerät vor Staub oder Spritzwasser zu schützen.

Praxis: Reinigung und Pflege von Kochplatten

Die richtige Reinigung trägt wesentlich zur Lebensdauer und Hygiene bei. Elektrische Kochplatten sollten immer abgekühlt sein, bevor Sie mit der Reinigung beginnen. Fettspritzer, Essensreste und Verkrustungen lassen sich gut mit warmem, fettlösendem Spülwasser und einem weichen Schwamm entfernen.

Bei stärkeren Verschmutzungen helfen milde Scheuermittel, jedoch ohne die Oberfläche zu zerkratzen. Kochplatten mit Keramik- oder Ceranfeld erfordern spezielle Reiniger und bei hartnäckigen Verkrustungen einen Ceranfeldschaber, um das Material nicht zu beschädigen.

Beachten Sie, die Unterseite der Kochplatte und die Anschlussbereiche trocken zu halten, da Feuchtigkeit die Elektrokomponenten gefährden kann. Regelmäßige Pflege sorgt für schonendes Kochen und eine ansprechende Optik.

Kochplatten kaufen: Wo findet man das passende Gerät?

Kochplatten sind in vielen Elektrofachmärkten, Großhandelsketten und Discountern verfügbar. Besonders große Auswahl und attraktive Preise bieten Online-Shops. Dort finden Sie Vergleichsmöglichkeiten, Kundenbewertungen und oft auch ausführliche Produktbeschreibungen.

Beim Kauf im Laden können Sie das Gerät anfassen und erhalten meist sofortige Beratung. Online profitieren Sie von mehr Auswahl, Kundenrezensionen und zeitlich flexiblem Shopping. Die Lieferung erfolgt bequem bis an die Haustür.

Wichtig ist, auf vertrauenswürdige Händler zu achten und ggf. das Rückgaberecht bzw. Garantiebedingungen vorab zu prüfen. Bewertungen und Testberichte helfen bei der Wahl nach Zuverlässigkeit und Nutzererfahrungen.

Abschließende Empfehlungen: So wählen Sie die beste Kochplatte

Für Single-Haushalte und als Zweitgerät sind kompakte Einzelkochplatten mit 1.500 bis 2.000 Watt meist vollkommen ausreichend. Wer regelmäßig für mehrere Personen kocht oder zwei Gerichte parallel zubereiten möchte, sollte zu einer Doppelkochplatte mit mind. 2.000 Watt Gesamtleistung greifen.

Wichtig ist eine stufenlose Temperaturregelung, so können Sie alle Gerichte optimal zubereiten. Achten Sie auf ausreichende Sicherheitsfeatures und eine gute Verarbeitung, idealerweise von einem renommierten Hersteller.

Sollten Sie Design und Reinigungskomfort schätzen, sind Modelle mit Ceranfeld eine Überlegung wert. Für den mobilen Gebrauch ohne Stromversorgung ist eine Gas-Kochplatte sinnvoll, die Sie jedoch nur im gut belüfteten Außenbereich verwenden sollten.

Mit diesen Informationen ausgestattet, treffen Sie eine fundierte und langfristig zufriedenstellende Kaufentscheidung. So genießen Sie jederzeit köstliche warme Speisen – unkompliziert, sicher und flexibel.

Weitere Beiträge