Home Tiere Aussenfilter für Aquarien – Funktionsweise, Einsatzbereiche und Auswahlkriterien verstehen

Aussenfilter für Aquarien – Funktionsweise, Einsatzbereiche und Auswahlkriterien verstehen

by Deine-Kaufberatung.de

Lesezeit: 6 Minuten

Empfehlung
JBL CristalProfi e902 greenline Außenfilter für Aquarien
Tetra Aquarium Außenfilter EX 1000 Plus - leistungsstarker Filter für Aquarien bis 300 L, schafft kristallklares fischgerechtes Wasser, Innenbereich
Leistungstipp
SunSun HW-603B Aquarium Außenfilter 400 L/h mit 3 Filterschwämmen und 1 Filtervlies, Filtermedien, Filterpumpe
FEDOUR 1500L/H Aquarium Außenfilter, 15W Einstellbarer Aquarium Kanisterfilter, Aquarien Außenfilter mit Filtermaterial für 75-500L Aquarium (1500L/H)
sera fil bioactive 130 | Außenfilter für Süßwasseraquarien | Biologisch aktiv & anschlussfertig | Optimale Filtermedien-Schichtung | Wasserdurchfluss 300 l/h | Ideal für Aquarien bis 130 Liter
LinkJBL CristalProfi e902 greenline Außenfilter für Aquarien*Tetra Aquarium Außenfilter EX 1000 Plus - leistungsstarker Filter f&u*SunSun HW-603B Aquarium Außenfilter 400 L/h mit 3 Filterschwämme*FEDOUR 1500L/H Aquarium Außenfilter, 15W Einstellbarer Aquarium Kanis*sera fil bioactive 130 | Außenfilter für Süßwasseraqu*
ManufacturerJBLTetra GmbHSunSunIbaysera
Price € 99,99
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 94,54
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 31,99
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 48,89 (€ 48,89 / stück)
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 92,59 € 53,99
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*
Additional offers
Zuletzt aktualisiert am 15. April 2025 um 12:23 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Ein Außenfilter zählt zu den essenziellen Komponenten für ein gesundes Aquarienleben. Er sorgt dafür, dass Wasser kontinuierlich gereinigt und biologisch stabil gehalten wird, was wiederum die Lebensqualität der Fische und anderer Aquarienbewohner maßgeblich verbessert. Im Gegensatz zu Innenfiltern arbeitet ein Außenfilter außerhalb des Aquariums, was nicht nur den Platz im Becken schont, sondern auch durch höhere Leistung und multifunktionale Filtermedien überzeugt. Im Folgenden erfahren Sie detailliert, wie Außenfilter funktionieren, welche Vorteile sie bieten, worauf Sie beim Kauf achten sollten und welche Alternativen es gibt. Zudem bieten wir praktische Pflegetipps und stellen beliebte Marken sowie aktuelle Trends im Bereich Außenfilter vor.

Funktionsprinzip eines Außenfilters

Außenfilter saugen das Aquarienwasser über eine Ansaugvorrichtung aus dem Becken heraus und leiten es durch verschiedene Filtermedien, ehe es sauber und klar zurück ins Aquarium gelangt. Dabei erfüllen sie drei wesentliche Reinigungsfunktionen: mechanische, biologische und chemische Filtration.

Die mechanische Filterung entfernt grobe Schmutzpartikel, wie Fischkot oder Futterreste, indem das Wasser durch Schwämme oder Filtermatten geleitet wird. Die biologische Filterung ist der wichtigste Schritt zur Wasseraufbereitung: In den Filtermedien (=Biomaterialien) siedeln sich nützliche Bakterien an, die organische Schadstoffe wie Ammoniak und Nitrit in ungiftige Stoffe (Nitrat) umwandeln. Schließlich sorgt die chemische Filterung durch Aktivkohle oder andere Spezialmedien dafür, dass unerwünschte chemische Substanzen und Gerüche gebunden werden und das Wasser klar bleibt.

Im Vergleich zu Innenfiltern bieten Außenfilter oft ein größeres Filtervolumen, was die Effektivität der Reinigung stark erhöht und eine bessere Wasserqualität gewährleistet. Zugleich findet die Filterung außerhalb des Aquariums statt, was das Becken selbst optisch nicht beeinträchtigt und Platz im Aquarium freihält.

Welche Vorteile hat ein Außenfilter für das Aquarium?

Der Einsatz eines Außenfilters bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die sich positiv auf die Wasserqualität, die Pflege und das Wohlbefinden der Aquarienbewohner auswirken:

Höhere Filterleistung und größere Filtermedien
Außenfilter bieten in der Regel größere Filterkammern im Vergleich zu Innenfiltern, wodurch mehr Filtermaterialien verwendet werden können. Dies ermöglicht eine gründlichere und effektivere Filtration.

Energieeffiziente und leise Arbeitsweise
Moderne Außenfilter arbeiten meist sehr leise und schonen durch optimierte Pumpen sowie energiesparende Technik den Stromverbrauch. Das sorgt für eine angenehme Geräuschkulisse in Wohnräumen.

Flexible Wahl der Filtermedien
Sie können verschiedene Medien wie Schwämme, Keramikringe, Aktivkohle oder spezielle Harze flexibel einsetzen und bei Bedarf wechseln oder ergänzen. So passt ein Außenfilter genau an die Anforderungen Ihres Aquariums und der gehaltenen Fischarten.

Platzsparende Installation
Da der Filter außerhalb des Beckens installiert wird, bleibt im Aquarium mehr Raum für Dekoration, Pflanzen und Fische. Zudem entfallen störende Filteraufbauten oder -einsätze im Wasser.

Einfache Wartung und Reinigung
Viele Außenfilter sind so konstruiert, dass der Filter leicht geöffnet und gereinigt werden kann, ohne den kompletten Filterbau demontieren zu müssen. Das erleichtert die Wartung und macht den Einsatz langfristig komfortabel.

Erhalt eines biologischen Gleichgewichts
Durch regelmäßigen und effizienten Filterbetrieb und die Etablierung von Filterbakterien trägt der Außenfilter maßgeblich dazu bei, Schadstoffkonzentrationen niedrig zu halten und das ökologische Gleichgewicht im Aquarium aufrecht zu erhalten.

Worauf kommt es beim Kauf eines Außenfilters an?

Die Auswahl des passenden Außenfilters hängt von verschiedenen Faktoren ab, die Sie vor dem Kauf genau prüfen sollten, um eine optimale Filterleistung und Kompatibilität zu gewährleisten.

Tankgröße und maximale Förderleistung des Filters

Die Größe Ihres Aquariums ist entscheidend für die Wahl des Filters. Die Förderleistung, also wie viel Liter Wasser pro Stunde gefiltert werden, sollte auf das Volumen des Beckens abgestimmt sein. Als Faustregel gilt, dass das gesamte Wasservolumen etwa 4- bis 6-mal pro Stunde umgewälzt werden sollte (je nach Fischbesatz und Pflanzendichte auch mehr). So wird sichergestellt, dass das Wasser gründlich gereinigt, aber die Fische nicht unnötig durch zu starke Strömungen belastet werden.

Achten Sie genau auf die Herstellerangaben zur empfohlenen Aquariengröße und die maximale Durchflussrate, um Über- oder Unterdimensionierung zu vermeiden.

Qualität und Art der Filtermedien

Bei Außenfiltern ist es wichtig, dass mechanische, biologische und chemische Filtermedien eingesetzt werden können. Informieren Sie sich, ob Ihr gewünschtes Modell vielseitige Medienaufnahmen bietet und ob Ersatzprodukte einfach erhältlich sind. Viele Filter bieten einen mehrstufigen Filtereinsatz mit nachrüstbaren Schwämmen, Keramikringen und Kohlepatronen für maximale Flexibilität.

Lautstärke und Energieverbrauch

Ein leiser Filter ist gerade in Wohnräumen wichtig. Herstellerangaben zum Geräuschpegel können im Test – oder durch Kundenrezensionen – hilfreich sein. Moderne Außenfilter sind oft mit geräuschdämpfender Technik ausgestattet, sodass sie nur ein leises Summen erzeugen.

Auch ein niedriger Stromverbrauch spricht für ein sparsames, modernes Modell. Einige Außenfilter arbeiten mit energiesparenden Pumpen, die bei gleicher Leistung den Verbrauch deutlich minimieren.

Bedienkomfort und Wartungsfreundlichkeit

Die Bedienbarkeit ist essenziell: Ein guter Außenfilter sollte einfach zu installieren sein und alle Verschlüsse sollten gut erreichbar und schnell zu öffnen sein. Viele Modelle bieten Schnellverschluss-Systeme oder transparente Gehäuse, die den Wartungsprozess erleichtern.

Ein weiteres Plus sind integrierte Reinigungs- oder Spülmechanismen, die den Aufwand reduzieren und die Lebensdauer verlängern.

Hersteller und Garantiebedingungen

Renommierte Marken wie EHEIM, Fluval, Hydor, Sunsun oder API bieten in der Regel eine höhere Verarbeitungsqualität, langlebigere Materialien und besseren Kundenservice. Garantiezeiten von mindestens zwei Jahren sind bei Qualitätsfiltern üblich.

Weniger bekannte Anbieter weisen oft Einsparungen in der Materialqualität auf, was sich mitunter in verringerter Haltbarkeit oder Leistung niederschlägt. Gerade bei höherpreisigen Anschaffungen lohnt sich eine Investition in bewährte Marken.

Beliebte Außenfilter Modelle und Hersteller

Auf dem Markt finden sich zahlreiche Modelle von verschiedensten Herstellern. Im Folgenden stellen wir einige namhafte Marken und ihre Besonderheiten vor:

EHEIM
Pionier in der Innen- und Außenfiltertechnologie mit Fokus auf hohe Qualität, langlebige Materialien und einfache Bedienbarkeit. Bekannt für präzise Filtertechnik und modulare Systeme.

Fluval
Setzt auf moderne Filtertechnik mit innovativen Pumpensystemen und oft integrierten Mehrstufenfiltern. Das Design ist häufig ansprechend und benutzerfreundlich.

Hydor
Bietet eine breite Palette an Außenfiltern mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis, oft geeignet für Einsteiger und Fortgeschrittene.

Sunsun
Günstigeres Segment mit vielen funktionalen Außenfiltern, geeignet für kleinere bis mittelgroße Aquarien. Nicht die hochwertigste Verarbeitung, aber solide für den Preis.

API und Penn
Eher spezialisiert auf Zubehör und Alternative Filtermethoden, teilweise auch externe Leistungspumpen für Außenfilter.

Die Wahl hängt stark vom individuellen Budget, den Anforderungen an Leistung und Wartung sowie der Beckengröße ab. Bewertungen und Vergleichstests sind empfehlenswert, um den besten Filter für den eigenen Bedarf zu finden.

Richtige Pflege und Wartung von Außenfiltern

Die regelmäßige Wartung des Außenfilters ist entscheidend für eine dauerhafte Wasserqualität und die Langlebigkeit des Geräts.

Filtermedien regelmäßig wechseln oder reinigen
Mechanische Medien wie Schwämme sollten alle 2-4 Wochen ausgewaschen werden, um Verstopfungen und hohen Wasserwiderstand zu vermeiden. Biologische Medien sollten nur sparsam und schonend gereinigt werden, um die wichtigen Bakterien nicht zu zerstören. Aktivkohle und andere chemische Medien müssen nach etwa sechs Wochen erneuert werden, da sie ihre Bindekapazität verlieren.

Innenraum und Schläuche sauber halten
Der Filterbehälter und die angeschlossenen Schläuche sollten mindestens alle zwei Monate kontrolliert und bei Bedarf gereinigt werden. Ablagerungen oder Verstopfungen können die Pumpleistung beeinträchtigen.

Beachtung der Herstellerangaben
Viele Hersteller geben exakte Wartungsintervalle und Pflegetipps. Das Beachten dieser Vorgaben hilft, die Filterfunktion optimal aufrechtzuerhalten.

Wasserqualität überprüfen
Regelmäßiges Testen von Wasserwerten (Nitrit, Ammoniak, Nitrat, pH) zeigt, ob die Filterung effektiv arbeitet oder nachjustiert werden muss.

Alternativen zum Außenfilter

Neben dem klassischen Außenfilter gibt es weitere Filtertypen, die je nach Aquarientyp, Haltungsform und persönlichen Vorlieben sinnvoll sein können.

Innenfilter
Diese Filter sitzen direkt im Aquarium und eignen sich vor allem für kleine Becken und Aquarien mit wenig Platz. Sie sind kompakt und meist günstiger, bieten aber weniger Filtervolumen und Förderleistung. Für größere Aquarien oft nicht ausreichend.

Leistungsfilter
Eine Unterart von Innenfiltern, die mit stärkeren Pumpen arbeiten und mechanisch-biologische Filterung kombinieren. Für mittlere Aquarien geeignet.

Luftbetriebene Filter/Schwammfilter
Ideal bei Fischzucht oder für empfindliche Fischarten, da sie kaum Strömung erzeugen. Für effektive Wasserklarheit aber meist weniger leistungsfähig.

Undergravel Filter
Bodengrundfilter, die den Kies als biologisches Medium nutzen. Mittlerweile eher selten eingesetzt, da sie das Pflanzenwachstum und die Filterleistung einschränken.

Welche Filterart für Sie passend ist, hängt von der Beckengröße, dem Besatz und Ihren Pflegegewohnheiten ab. Außenfilter sind aber für die meisten mittleren bis großen Süß- und Meerwasseraquarien weiterhin die erste Wahl.

Neue Entwicklungen und Trends bei Außenfiltern

Die Hersteller entwickeln kontinuierlich verbesserte Außenfilter, die Aspekte wie Geräuscharmut, Energieeffizienz, Benutzerkomfort und Design in den Vordergrund stellen.

Noise Reduction
Viele moderne Außenfilter sind mit innovativen Schalldämpfungssystemen ausgestattet, sodass sie im Betrieb kaum hörbar sind.

Smart Features
Digitalisierte Modelle bieten heute teilweise Wasserdurchfluss-Sensoren, automatische Reinigungserinnerungen oder sogar App-Überwachung für eine smart gesteuerte Aquarienpflege.

Modulares Filtermedien-System
Flexible Filterkammern erlauben eine individuelle Kombination von Filterstufen und -medien, abgestimmt auf spezielle Bedürfnisse wie Salzwasser oder stark besetzte Becken.

Verbesserte Materialien
Korrosionsfreie Kunststoffe und langlebige Pumpen sorgen für eine längere Lebensdauer und einfachere Wartung.

Design-Innovationen
Kompakte und ästhetisch ansprechende Gehäuse, die sich unauffällig in Aquarienmöbel integrieren lassen.

Durch diese Entwicklungen werden Außenfilter noch benutzerfreundlicher und leistungsfähiger, was die Wasserqualität nachhaltig optimiert.

Fazit: Warum ein Außenfilter unverzichtbar für Ihr Aquarium ist

Ein Außenfilter bietet eine effiziente und flexible Möglichkeit, die Wasserqualität im Aquarium nachhaltig zu sichern. Die Möglichkeit, mechanische, biologische und chemische Filterung in einem Gerät zu vereinen, macht ihn zum Herzstück jedes gut gepflegten Beckens. Moderne Außenfilter überzeugen durch hohe Leistung, leisen Betrieb und einfachen Wartungskomfort. Die richtige Auswahl hängt von der Aquariengröße, dem Fischbesatz sowie individuellen Anforderungen ab, weshalb ein genauer Vergleich und das Beachten von Herstellerangaben wichtig sind. Mit dem passenden Außenfilter schaffen Sie ideale Lebensbedingungen für Ihre Fische und sorgen für eine stabile und gesunde Aquarienumgebung über viele Jahre hinweg.

Beim Kauf lohnt sich der Blick auf renommierte Hersteller sowie das Nutzen von Online-Vergleichsportalen und Produkttests. Die regelmäßige Pflege des Filters garantiert die langfristige Leistungsfähigkeit des Geräts und eine dauerhaft kristallklare Aquarienlandschaft.

Mit diesem umfassenden Wissen zum Außenfilter sind Sie bestens gerüstet für eine fundierte Kaufentscheidung sowie eine optimale Nutzung und Pflege Ihres Filtersystems. Ein gesundes Aquarium beginnt mit sauberem Wasser – und der Außenfilter ist dafür unerlässlich.

Weitere Beiträge