Home Haushalt & Wohnen Einbaumikrowellen richtig auswählen und effektiv in der Küche integrieren

Einbaumikrowellen richtig auswählen und effektiv in der Küche integrieren

by Deine-Kaufberatung.de

Lesezeit: 7 Minuten

Empfehlung
Bomann® 3in1 Einbau Mikrowelle mit Grill und Heißluft | Microwave mit 25L Garraum | 8 Automatikprogramme | Auftaufunktion | inkl. Grillrost und Drehteller (Ø 27 cm) | 900W | MWG 3001 H EB Edelstahl
Silva-Homeline EBM-G 880E NA 34.6 cm/Grillfunktion 900 W/Innenraum Edelstahl
Leistungstipp
Bosch BFL524MS0 Serie 6 Einbau-Mikrowelle, 38 x 60 cm, 800 W, Drehteller 25,5cm, Türanschlag Links, AutoPilot 7 7 Automatikprogramme, Reinigungsunterstützung, LED-Touchdisplay, Edelstahl
Bomann 3in1 Einbau-Mikrowelle mit Grill und Heißluft, Microwave, 25 L Garraum, 10 Automatikprogramme, Auftaufunktion, inkl. Grillrost und Drehteller (Ø 32 cm), 900 Watt, Edelstahl, MWG 2216 H EB
Amica EMW 13170 S Mikrowelle / 900 W / 20 L Garraum / 9 Automatikprogramme / schwarz
LinkBomann® 3in1 Einbau Mikrowelle mit Grill und Heißluft | Microwave*Silva-Homeline EBM-G 880E NA 34.6 cm/Grillfunktion 900 W/Innenraum Edelstah*Bosch BFL524MS0 Serie 6 Einbau-Mikrowelle, 38 x 60 cm, 800 W, Drehteller 25*Bomann 3in1 Einbau-Mikrowelle mit Grill und Heißluft, Microwave, 25 L*Amica EMW 13170 S Mikrowelle / 900 W / 20 L Garraum / 9 Automatikprogramme *
ManufacturerBomannSilva SchneiderRobert BoschBomannAmica
Price € 194,71
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 154,99
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 281,80
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 221,81
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 149,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*
Additional offers
Zuletzt aktualisiert am 15. April 2025 um 13:15 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Eine Einbaumikrowelle ist eine clevere und platzsparende Lösung, um die Vorteile einer Mikrowelle harmonisch in die moderne Küche zu integrieren. Anders als freistehende Modelle fügt sich eine Einbaumikrowelle nahtlos in Küchenmöbel ein, schafft damit wertvollen Raum auf der Arbeitsplatte und trägt durch ein abgestimmtes Design zur Ästhetik bei. Doch die Auswahl und der Einbau solcher Geräte erfordern gute Planung, technisches Grundwissen und die Berücksichtigung vielfältiger Kriterien – von Größe und Einbautiefe über Funktionen bis hin zu Pflege und Wartung. Im Folgenden erfahren Sie alles Wichtige rund um das Thema Einbaumikrowellen, damit Ihre Wahl zum optimalen Küchengerät wird.

Was versteht man unter einer Einbaumikrowelle?

Eine Einbaumikrowelle ist eine speziell konstruiertes Küchengerät, das nicht wie herkömmliche Geräte freistehend auf der Arbeitsfläche steht, sondern in die vorhandene Kücheneinrichtung integriert wird. Sie wird in einen dafür vorgesehenen Schrank, beispielsweise einen Hochschrank oder Oberschrank, eingelassen und ist dadurch Teil der Küchenzeile. Das Gerät ist zum Einbauen konzipiert, sodass es nicht nur platzsparend ist, sondern auch eine ansprechende Gesamtoptik gewährleistet.

Im Vergleich zu klassischen Mikrowellen besitzen Einbaumikrowellen meist speziell abgestimmte Maße und optimierte Lüftungssysteme, die den Einbau in Möbel ermöglichen, ohne Überhitzung zu riskieren. Die Bedienhöhe kann individuell angepasst werden, was eine ergonomische Nutzung erlaubt. Außerdem sind viele Modelle in Design und Frontgestaltung auf die übrigen Einbaugeräte wie Backöfen oder Geschirrspüler abgestimmt und damit ideal für eine einheitliche Küchenoptik.

Vorteile und Anwendungsbereiche von Einbaumikrowellen

Einbaumikrowellen bieten vor allem eines: eine optimale Nutzung des verfügbaren Küchenraums. Gerade in kleinen oder modernen Küchen, wo jedes Segment gut geplant sein muss, sind sie eine elegant platzsparende Lösung. Durch den Einbau entsteht mehr freie Arbeitsfläche für Zubereitung, Abstellen und andere Küchengeräte.

Dank moderner Technik ersetzen viele Einbaumikrowellen heute teilweise sogar den Backofen. Modelle mit Grill- und Heißluftfunktion ermöglichen vielfältige Zubereitungsarten wie Grillen, Backen, Überbacken oder Auftauen. Die Funktionen sind meist umfangreicher als bei einfachen Mikrowellen und machen die Geräte flexibel im täglichen Gebrauch.

Typische Einsatzbereiche sind neben dem schnellen Auftauen und Aufwärmen von Speisen auch die Zubereitung kleinerer Gerichte oder Snacks. Einbaumikrowellen sind ideal für Single-Haushalte, Paare oder Familien, die ihre Küche bestmöglich ausstatten wollen. Besonders in Küchenzeilen mit mehreren Einbaugeräten fügen sie sich nahtlos ein.

Vielseitigkeit durch Kombigeräte

Besonders beliebt sind Einbaumikrowellen mit zusätzlichen Funktionen, sogenannten Kombimikrowellen. Diese vereinen Mikrowellenfunktion mit Grill, Heißluft oder Dampfgarfunktion. Das macht sie zu echten Multitalenten in der Küche. Sie bieten die Möglichkeit, Speisen schneller zuzubereiten und sind oft kompakter als ein separater Backofen. Die Temperaturregelung sowie die verschiedenen Modi erweitern das Einsatzspektrum erheblich.

Damit ersetzen sie teilweise sogar herkömmliche Backöfen, was besonders in kleinen Wohnungen oder Küchen von Vorteil sein kann, die nicht viel Platz für mehrere Geräte haben. In Kombination mit moderner Steuerungstechnik, etwa per Touchdisplay oder App, macht das Kochen mit einer Einbaumikrowelle nicht nur Spaß, sondern ist auch sehr komfortabel.

Wichtige Kaufkriterien bei Einbaumikrowellen

Der Kauf einer Einbaumikrowelle will gut überlegt sein. Neben dem ansprechenden Design und der passenden Größe sind technische Eigenschaften und Funktionen entscheidend für den späteren Gebrauch. In diesem Abschnitt betrachten wir die zentralen Aspekte, die Sie vor dem Kauf abwägen sollten.

Maße und Einbauhöhe

Die perfekte Passform ist das A und O bei einer Einbaumikrowelle. Daher müssen sowohl Breite, Höhe und vor allem die Einbautiefe exakt zur Küchennische passen. Für eine ideale Integration gibt es genormte Nischenmaße (meist 45 cm oder 60 cm breit), dennoch kann die Tiefe stark variieren.

Es ist wichtig, die genauen Maße der geplanten Einbauöffnung zu messen und die Empfehlungen des Herstellers zu beachten. Zusätzlich sollten rund um die Mikrowelle Luftzirkulationsräume einkalkuliert werden, um Überhitzung zu vermeiden. Auch die Einbauhöhe ist ausschlaggebend: Sie sollte so gewählt sein, dass die Nutzung ergonomisch und komfortabel ist, ohne sich zu bücken oder zu strecken.

Fassungsvermögen und Leistung

Das Innenvolumen variiert je nach Modell zwischen ca. 15 und 40 Litern. Je nachdem, wie viele Personen die Mikrowelle nutzen und welche Speisen darin zubereitet werden sollen, empfiehlt sich die Wahl einer entsprechenden Größe. Für Singles und Paare genügt oft ein kleineres Modell um 20 Liter, während Familien eher zu größeren Geräten ab 30 Litern greifen sollten.

Die Leistung der Einbaumikrowelle wird in Watt angegeben. Sie beeinflusst die Garzeit und die Effizienz des Geräts. Üblich sind Werte zwischen 700 und 1200 Watt. Höhere Wattzahlen ermöglichen schnellere Zubereitung, verbrauchen aber auch mehr Energie. Die richtige Balance zwischen Leistung und Energiebedarf sollte bedacht werden.

Funktionen und Bedienkomfort

Die Bandbreite der Funktionen kann von einfachen Basic-Modellen zum Auftauen und Erwärmen bis hin zu multifunktionalen Kombigeräten reichen. Gängige Zusatzfeatures sind:

– Grillfunktion
– Heißluft oder Umluft
– Automatikprogramme für unterschiedliche Lebensmittel
– Crisp-Funktion für krosse Oberflächen
– Dampfgarfunktion (bei Premium-Geräten)
– Sensorsteuerung zur automatischen Garzeitregelung

Eine übersichtliche und benutzerfreundliche Bedienung, idealerweise mit Touchdisplay und gut lesbarem Display, erhöht den Nutzungskomfort. Auch eine Kindersicherung kann sinnvoll sein.

Design und Material

Nicht weniger wichtig ist das Design der Einbaumikrowelle. Farben, Material und Frontgestaltung sollten zum Stil und den übrigen Einbaugeräten der Küche passen. Häufig wählt man Modelle in Edelstahl, Schwarz, Weiß oder Aluminium, die sich gut kombiniert lassen.

Die Oberfläche sollte leicht zu reinigen und resistent gegen Fingerabdrücke sein. Touchflächen aus Glas bieten eine hochwertige Haptik, sind aber auch pflegeintensiver.

Energieeffizienz

Der Stromverbrauch ist ein relevanter Faktor im Alltag. Viele moderne Einbaumikrowellen tragen eine Energieeffizienzklasse von A+ oder höher, was für geringe Betriebskosten steht. Gerade wenn das Gerät häufig zum Einsatz kommt, lohnt sich ein energiesparendes Modell.

Es gibt zwar keine spezieller EU-Labelpflicht für Mikrowellen wie für große Haushaltsgeräte, doch die Hersteller geben meist Effizienzwerte an, die bei der Auswahl helfen können.

Installation und Einbau einer Einbaumikrowelle

Der Einbau einer Mikrowelle erfordert etwas handwerkliches Geschick oder die Unterstützung eines Fachmanns. Damit das Gerät sicher und korrekt funktioniert, sind einige wichtige Punkte zu beachten:

Schritte für den fachgerechten Einbau

Zunächst muss die passende Nische im Küchenmöbel vorhanden sein oder geschaffen werden. Wird die Mikrowelle nachträglich installiert, ist eine Überprüfung der Maße unerlässlich.

Anschließend wird der Einbaurahmen montiert, der meist zum Lieferumfang gehört oder separat erhältlich ist. Dieser sorgt für sicheren Halt und eine saubere Optik. Das Gerät wird dann in die Nische geschoben und mit dem Rahmen verschraubt.

Für den elektrischen Anschluss ist es wichtig, eine separate, leicht zugängliche Steckdose mit Erdung in unmittelbarer Nähe zu haben. Verkabelung und Installation sollten den gültigen Elektro- und Sicherheitsstandards entsprechen.

Wichtig ist auch, die im Handbuch angegebenen Mindestabstände zum nächsten Möbelstück oder Bauteil einzuhalten, um die notwendige Luftzirkulation zu gewährleisten. Dies verhindert Überhitzung und verlängert die Lebensdauer des Geräts.

Tipps zur Lüftung und Sicherheit

Bei einem Einbaugerät ist die Wärmeabfuhr kritisch. Stellen Sie sicher, dass die Lüftungsöffnungen nicht blockiert werden und je nach Modell die empfohlene Mindestfreiheit eingehalten wird – meistens sind dies einige Zentimeter an den Seiten oder oben und hinten.

Einige Hersteller bieten spezielle Lüftungssysteme für Einbaumikrowellen, die das Risiko von Fehlfunktionen oder Überhitzung minimieren. Eine regelmäßige Reinigung der Lüftungsschlitze trägt ebenfalls zur Sicherheit bei.

Pflege und Reinigung der Einbaumikrowelle

Wie bei allen Küchengeräten ist eine regelmäßige und gründliche Reinigung essenziell für die Hygiene und Funktionalität der Mikrowelle. Aufgrund der Einbauweise sollte die Reinigung besonders sorgfältig erfolgen, um keine Schäden am Gerät oder Möbel zu verursachen.

Der Innenraum lässt sich meist mit einem feuchten, milden Reinigungstuch und speziellen Mikrowellen-Reinigern säubern. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel oder scheuernde Schwämme, um die Innenbeschichtung nicht zu beschädigen.

Der Drehteller sollte regelmäßig entnommen und gereinigt werden. Viele Modelle verfügen über spülmaschinengeeignete Drehteller, die eine einfache Reinigung ermöglichen.

Für die Außenflächen und Bedienelemente sind alkoholhaltige Tücher oder spezielle Flächenreiniger für Glas und Edelstahl zu empfehlen, um Fett und Fingerabdrücke zu entfernen.

Eine regelmäßige Reinigung verhindert unangenehme Gerüche und erhöht die Effizienz des Geräts.

Alternativen zur klassischen Einbaumikrowelle

Es gibt neben der klassischen Einbaumikrowelle verschiedene Alternativen, die je nach Küchenstil, Platzangebot und Zubereitungsgewohnheiten infrage kommen:

Freistehende Mikrowellen sind flexibel aufzustellen und oft günstiger in der Anschaffung. Sie können bei Bedarf an jedem Ort genutzt werden, benötigen aber Arbeitsfläche.

Kompakte Tischmikrowellen bieten einfache Bedienung und Mobilität, eignen sich aber weniger zur Integration in eine hochwertige Küchenzeile.

Kombi-Backofen mit Mikrowellenfunktion kombiniert Backofen und Mikrowelle in einem Gerät, ideal für Küchen mit wenig Platz für zwei separate Geräte.

Geräte mit Dampfgar- oder Heissluftfunktion erweitern das Spektrum der Zubereitung und sind als Kombigeräte zunehmend populär.

Je nach Anforderung kann die Entscheidung für eine Einbaumikrowelle oder eine Alternative variieren.

Bekannte Hersteller und Marken für Einbaumikrowellen

Auf dem Markt gibt es viele renommierte Hersteller, die Einbaumikrowellen in unterschiedlichen Preisklassen und Ausstattungen anbieten. Zu den bekanntesten gehören:

Siemens und Bosch gehören zu den beliebtesten Marken für hochwertige Einbaugeräte. Diese Geräte bieten modernste Technik, hochwertige Verarbeitung, viele Funktionen und meist eine edle Optik.

Samsung und LG punkten im Bereich Design und innovative Technologien oft mit smarten Funktionen und App-Steuerung.

Gorenje bietet eine breite Palette an Kombigeräten mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis, ideal für den preisbewussten Käufer.

Beko, Severin und weitere Anbieter punkten mit günstigen Modellen, die grundlegende Funktionen zuverlässig abdecken.

Bei der Herstellerwahl empfiehlt es sich, auf zuverlässige Marken mit positivem Ruf und guten Garantieleistungen zu vertrauen.

Aktuelle Trends bei Einbaumikrowellen

Der Markt der Einbaumikrowellen entwickelt sich ständig weiter. Die neuesten Modelle überraschen mit intelligenten Funktionen und modernem Design:

Touch-Displays und intelligente Sensoren ermöglichen eine präzise und komfortable Steuerung, die viele Abläufe automatisiert.

App-Steuerung und Vernetzung mit Smart Home Systemen erlauben das Vorheizen und Überwachen der Mikrowelle aus der Ferne.

Energiesparende Technologien verbessern die Umweltbilanz und reduzieren Stromkosten.

Multifunktionsgeräte mit Dampfgar- und Grillfunktion ersetzen zunehmend klassische Geräte und bieten vielfältige Zubereitungsoptionen in kompaktem Format.

Durch hochwertige Edelstahl-Fronten und minimalistische Designs fügen sich die Geräte harmonisch in moderne Küchen ein.

Kauf einer Einbaumikrowelle: Online vs. Fachhandel

Viele Käufer bevorzugen heute den Kauf im Internet, da hier eine große Auswahl, ausführliche Produktinformationen und Kundenbewertungen verfügbar sind. Das erleichtert den Vergleich verschiedener Modelle sowie die Suche nach Sonderangeboten oder passenden Zubehörteilen.

Der Fachhandel bietet hingegen den Vorteil der persönlichen Beratung und den direkten Blick auf Geräte. Die fachgerechte Montage kann man oft gleich mitbuchen.

Wer den Kauf online tätigt, sollte auf verlässliche Händler mit guten Rückgaberegelungen achten und vorab genau die Einbaumaße sowie Anschlussvoraussetzungen prüfen.

Beide Wege haben ihre Vorzüge, letztlich kommt es auf die persönliche Präferenz und die Situation an.

Fazit: Die richtige Einbaumikrowelle für Ihre Küche finden

Eine Einbaumikrowelle verbindet Funktionalität, Komfort und Design auf ideale Weise. Sie ist insbesondere für Küchen mit begrenztem Platz eine sinnvolle Investition, die gleichzeitig optisch aufwertet. Der Kauf sollte sorgfältig anhand von Größe, Leistung, Funktionalität und ästhetischen Kriterien erfolgen. Einbeziehen sollte man auch die Anforderungen an den Einbau, die Kompatibilität mit anderen Geräten und den Stromverbrauch.

Mit hochwertigen Markenprodukten, einer guten Planung des Einbaus und regelmäßiger Pflege erhalten Sie ein langlebiges Gerät, das Ihre Küchenarbeit erleichtert und ergänzt.

Nehmen Sie sich Zeit für den Vergleich, eventuell ergänzend durch einen professionellen Einbaumikrowelle Test oder Beratung, um die beste Entscheidung für Ihren individuellen Bedarf zu treffen.

So wird Ihre Einbaumikrowelle zum unverzichtbaren Helfer und stylischen Highlight in Ihrer Küche.

Weitere Beiträge