Home Heimwerken Elektrischer Gurtwickler für Rollläden – Funktion, Vorteile und Einsatzbereiche

Elektrischer Gurtwickler für Rollläden – Funktion, Vorteile und Einsatzbereiche

by Deine-Kaufberatung.de

Lesezeit: 6 Minuten

Empfehlung
Schellenberg 22745 Elektrischer Rolladen Gurtwickler Unterputz RolloDrive 45, bis 4 m² Rollladenfläche, 23 mm Gurtbreite, mit Zeitautomatik und Netzteil
Superrollo GW60 elektrischer Gurtwickler inkl. Sonnensensor, Aufputz- & Unterputz-Montage möglich, universal 4 in 1 Rollladenantrieb für Rollläden bis 25 kg
Leistungstipp
Elektrischer Gurtwickler MATOFIX PRO für 17-23mm Gurtband, Unterputz, Zugkraft bis 45kg, feste Fahrtzeiten einstellbar, Display, inkl. Netzstecker
SuperRollo GW190 elektrischer Rolladen Gurtwickler, Unterputz für Gurtkasten, für 23 mm Gurtband, Rolladenantrieb elektrisch, SR10190, Rollladen bis 45 kg (ca. 6 m²), Weiß
eWickler Comfort eW820 elektr. Gurtwickler, Weiß
LinkSchellenberg 22745 Elektrischer Rolladen Gurtwickler Unterputz RolloDrive 4*Superrollo GW60 elektrischer Gurtwickler inkl. Sonnensensor, Aufputz- &*Elektrischer Gurtwickler MATOFIX PRO für 17-23mm Gurtband, Unterputz, *SuperRollo GW190 elektrischer Rolladen Gurtwickler, Unterputz für Gurt*eWickler Comfort eW820 elektr. Gurtwickler, Weiß*
ManufacturerAlfred Schellenberg GmbHsuperrollo Hausautomatisierung GmbHMatofixsuperrollo Hausautomatisierung GmbHWIR Elektronik
Price € 100,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 97,16 € 87,50
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 114,90
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 103,96
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 128,50
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*
Additional offers
Zuletzt aktualisiert am 15. April 2025 um 13:38 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Elektrische Gurtwickler sind inzwischen eine sehr beliebte Lösung, um Rollläden bequem und automatisiert zu steuern. Sie bieten nicht nur mehr Komfort im Alltag, indem sie die manuelle Betätigung der Rollläden ersetzen, sondern sorgen auch für mehr Sicherheit und können zur Energieeinsparung beitragen. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige rund um elektrische Gurtwickler: von der Funktionsweise über die Montage bis hin zu wichtigen Kaufkriterien und sinnvollen Extras. So sind Sie bestens informiert, wenn Sie sich für ein passendes Modell entscheiden möchten.

Was ist ein elektrischer Gurtwickler und wie funktioniert er?

Ein elektrischer Gurtwickler ist ein motorisiertes Gerät, mit dem Rollläden über einen Gurtbandantrieb automatisch auf- und zugelassen werden können. Während man bei manuellen Gurtwicklern den Rollladengurt per Hand hochziehen und abrollen muss, sorgt beim elektrischen Modell ein kleiner Elektromotor für die Bewegung der Gurtrolle. Das ermöglicht die automatische Steuerung der Rollläden per Tastendruck, Zeitschaltuhr, Fernbedienung oder sogar smarte Haussteuerung.

Der Motor treibt eine Spule an, auf die der Rollladengurt auf- oder abgewickelt wird. Die Steuerung erlaubt Programmierungen, so dass die Rollläden zu festgelegten Zeiten von alleine hoch- oder runterfahren können. Dies ermöglicht eine zeitsparende und komfortable Handhabung – gerade bei mehreren Fenstern oder schwer zugänglichen Rollläden ist das ein großer Vorteil.

Die vielseitigen Vorteile elektrischer Gurtwickler

Elektrische Gurtwickler bieten mehr als nur den Komfort einer automatischen Bedienung. Ihre Vorteile umfassen mehrere Aspekte, die sowohl praktischen Nutzen als auch Sicherheits- und Energiesparmöglichkeiten bieten.

Komfort und Zeitersparnis im Alltag

Der wohl offensichtlichste Vorteil ist der bequeme Betrieb. Sie müssen nicht mehr jeden Rollladengurt einzeln hochziehen oder ablassen – per Knopfdruck läuft die Bedienung automatisch ab. Dies erleichtert insbesondere für Ältere, Menschen mit Bewegungseinschränkungen oder bei vielen Fenstern im Haushalt den Alltag erheblich.

Mehr Sicherheit durch Anwesenheitssimulation

Viele elektrische Gurtwickler verfügen über Funktionen wie eine Urlaubsschaltung. Dabei fahren die Rollläden zu unterschiedlichen Zeiten hoch und runter, auch wenn niemand zuhause ist. Das erweckt den Eindruck, dass jemand im Haus ist, und schreckt potenzielle Einbrecher ab. Diese Sicherheitsfunktion allein kann bereits einen wichtigen Einfluss auf den Schutz Ihres Zuhauses haben.

Energieeinsparung und Heizkostenoptimierung

Rollläden helfen, die Wärme im Haus zu halten und im Sommer die Sonneneinstrahlung zu reduzieren. Ein programmierbarer elektrischer Gurtwickler kann Rollläden automatisch senken, wenn es draußen kalt wird oder die Sonne stark scheint, und sie morgens rechtzeitig hochfahren. So wird Heizenergie gespart und das Raumklima verbessert. Eine smarte Steuerung kann das sogar wetterabhängig übernehmen.

Automatische Anpassung an Tageslicht und Wetter

Einige Modelle sind mit Sonnen- oder Dämmerungssensoren ausgestattet, die Rollläden automatisch abhängig von der Helligkeit steuern. Das erhöht den Wohnkomfort zusätzlich, da Sie die Rollläden nicht manuell anpassen müssen, wenn sich das Wetter ändert. Intelligente Automatik hilft dabei, Räume angenehm zu temperieren und Beschattung bedarfsgerecht zu regeln.

Aufbau und Montagemöglichkeiten: Aufputz oder Unterputz

Bei der Montage eines elektrischen Gurtwicklers haben Sie grundsätzlich zwei Möglichkeiten: die Aufputzmontage und die Unterputzmontage. Beide Varianten bringen spezifische Vor- und Nachteile mit und hängen von den baulichen Gegebenheiten sowie Ihren persönlichen Präferenzen ab.

Aufputzmontage: einfache Nachrüstung auch bei bestehenden Rollläden

Die Aufputzversion wird direkt auf die Wand oder den Rollladenkasten aufgeschraubt. Dies erleichtert die Nachrüstung in bestehenden Gebäuden, da die Kabelführung meist nicht in der Wand versteckt werden muss und die Installation relativ schnell erfolgt. Nachteile sind jedoch, dass das Gerät im Raum sichtbar ist und optisch etwas „klobig“ wirken kann. Praktisch sind Modelle mit Schwenkfunktion, bei denen der Gurtwickler zur Seite geschwenkt werden kann, um weniger Platz einzunehmen.

Unterputzmontage: elegantes Design bei Neubauten oder Renovierungen

Eine Unterputzmontage erfolgt dagegen in einer speziell dafür vorgesehenen Dosen- oder Kastenaussparung in der Wand. Das ergibt eine sehr saubere Optik, da die Kabel unsichtbar verlegt sind und der Gurtwickler bündig abschließt. Diese Montageart empfiehlt sich besonders bei Neubauten oder wenn der Rollladenkasten erneuert wird. Der Aufwand ist in der Regel höher, da Wandöffnungen geschaffen und Elektroinstallationen durchgeführt werden müssen.

Kabelführung und Stromversorgung

Elektrische Gurtwickler benötigen zur Funktion eine Stromquelle, meist eine Steckdose in der Nähe. Alternativ sind auch kabelgebundene Direktanschlüsse möglich. Für die Nachrüstung kann ein sichtbar verlegtes Kabel ausreichend sein, das mit etwas handwerklichem Geschick im Putz „versteckt“ werden kann.

Wichtige Kriterien für die Auswahl eines elektrischen Gurtwicklers

Die Auswahl des richtigen elektrischen Gurtwicklers ist entscheidend für Funktionalität, Sicherheit und Komfort. Bevor Sie ein Modell kaufen, sollten Sie folgende Punkte genau prüfen:

Zugkraft und Tragfähigkeit

Die Zugkraft ist eine der entscheidenden technischen Daten. Rollläden variieren stark im Gewicht, abhängig vom Material (Holz, Aluminium, Kunststoff) und der Größe der Fenster bzw. Rollladenfläche.

Für eine gute Orientierung können Sie folgende Richtwerte verwenden:
Holzrollladen etwa 11 kg pro Quadratmeter
Aluminiumrollladen circa 5,5 kg pro Quadratmeter
Kunststoffrollladen rund 5 kg pro Quadratmeter

Der gewählte Gurtwickler muss mindestens so viel Zugkraft bieten, wie der schwerste Rollladen. Andernfalls kann die Motorleistung nicht ausreichend sein.

Programmierbarkeit: Tages-, Wochen- und Urlaubsschaltung

Eine programmierbare Steuerung mit Tages- und Wochenschaltfunktionen ist ein absolutes Muss. Damit können Sie Arbeitszeiten, Schaltzeiten und Wochenendregelungen individuell einstellen. Dies ist besonders praktisch, wenn die Aufstehzeiten variieren oder Sie unterschiedliche Rolladenzeiten in der Woche wünschen.

Eine Urlaubsschaltung simuliert Anwesenheit durch variierende Zeiten beim Herunterfahren und Hochziehen. Diese Funktion sorgt für zusätzlichen Schutz gegen Einbruch und sollte bei keinem Modell fehlen.

Sonnen- und Wettersensoren

Sensoren, die auf Sonneneinstrahlung oder Dämmerung reagieren, sind nicht bei allen Gurtwicklern Standard, aber sehr empfehlenswert. Die automatische Anpassung der Rollläden an das Wetter erhöht den Komfort und kann auch die Energieeffizienz verbessern.

Fernbedienung und smartes Steuerungssystem

Einige Geräte werden mit Fernbedienungen ausgeliefert, was die Bedienung extrem erleichtert. Noch komfortabler ist die Integration in ein Smart-Home-System. So lassen sich Rollläden per App via Smartphone oder Tablet steuern, auch aus der Ferne. Viele namhafte Hersteller bieten hier Komplettlösungen an, mit denen neben Rollläden auch Heizung, Beleuchtung und andere Haustechnik zentral gesteuert werden können.

Sicherheitsfunktionen und Zusatzfeatures

Prüfen Sie, ob der Gurtwickler Schutzmechanismen gegen Überlast oder Blockaden besitzt. Manche Modelle verfügen über eine Hinderniserkennung, die den Motor automatisch stoppt. Außerdem ist ein Lautstärkepegel zu beachten. Besonders leise Gurtwickler erhöhen den Wohnkomfort erheblich.

Beliebte Hersteller und Marktübersicht

Es gibt viele Hersteller, die elektrische Gurtwickler produzieren. Einige der bekanntesten und qualitativ anerkannten Marken sind:

Schellenberg – sehr bekannt, breite Produktpalette und gute Ausstattung
Rademacher – spezialisiert auf smarte Haussteuerung, technische Innovationen
Jarolift – vielfältige Elektroniklösungen, auch Nachrüstsets
ATTAS – preiswerte Einsteigeroptionen, solider Standard
Chamberlain – vermehrt durch Qualität und technische Details bekannt

Viele Hersteller bieten neben Einzelgeräten auch Komplettsysteme für das smarte Zuhause an, die gleichzeitig Beleuchtung, Heizung und Rollläden steuern.

Montage und Nachrüstung: So gelingt die Installation

Ein elektrischer Gurtwickler lässt sich bei den meisten Modellen unkompliziert nachrüsten. Die Spule wird dabei an der Stelle montiert, wo bisher die manuelle Gurtwicklerspule saß. Die vorhandene Gurtbefestigung wird einfach auf die neue Spule umgelegt, und das Stromkabel angeschlossen.

Bei der Montage sollten Sie folgende Punkte berücksichtigen:

Die Position der Spule muss so gewählt werden, dass der Gurt korrekt und ohne Widerstand läuft.
Das Elektrokabel sollte möglichst versteckt verlegt werden, um Optik und Sicherheit zu gewährleisten.
Beim Einbau in Neubauten empfiehlt sich die Unterputzmontage.
Bei Nachrüstung ist die Aufputzmontage oft sinnvoller und kostengünstiger.
Falls Sie unsicher sind, ob der Gurtwickler zur vorhandenen Rollladenart passt, holen Sie gut im Voraus Beratung ein oder prüfen die Herstellerangaben.

Energieeffizienz und Kosteneinsparungen durch elektrische Gurtwickler

Elektrische Gurtwickler können indirekt zur Senkung der Heizkosten beitragen, da Rollläden die Wärmedämmung verbessern. Werden Rollläden automatisch heruntergefahren, sobald die Außentemperaturen sinken oder es draußen dunkel wird, bleibt die Wärme besser im Raum. Im Sommer schützen sie vor Überhitzung durch direkte Sonneneinstrahlung.

Gerade bei schlecht gedämmten Fenstern können automatische Rollläden den Energieverlust deutlich reduzieren. Zusätzlich erhöhen sie den Wohnkomfort, da eine zeitlich perfekte Steuerung der Beschattung möglich ist.

Der Stromverbrauch eines Gurtwicklers ist vergleichsweise gering und spielt auf Jahresbasis kaum eine Rolle – der Nutzen überwiegt deutlich.

Wo und wie kauft man einen elektrischen Gurtwickler am besten?

Der Kauf eines elektrischen Gurtwicklers ist heute unkompliziert:

Fachgeschäfte für Rollläden und Haustechnik bieten kompetente Beratung und Unterstützung bei der Auswahl.
Der Online-Handel hat eine deutlich größere Produktauswahl, Angebote und Kundenbewertungen.
Online können Sie Preise vergleichen, technische Details in Ruhe studieren und Tests lesen.
Versand & Rückgabe sind meist unkompliziert, was den Online-Kauf sehr attraktiv macht.

Achten Sie beim Kauf auf eine ausführliche Produktbeschreibung, Garantieangaben und die Kompatibilität mit Ihren Rollläden. Eine fundierte Kaufentscheidung basiert immer auf einem Vergleich verschiedener Modelle und Hersteller.

Fazit: Warum sich der Kauf eines elektrischen Gurtwicklers lohnt

Elektrische Gurtwickler vereinen Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz in einem kleinen, aber äußerst praktischen Gerät. Sie erleichtern die Bedienung Ihrer Rollläden nachhaltig, bieten flexible Steuerungsmöglichkeiten und können per Programmierung Ihre Wohnqualität deutlich verbessern. Auch als Nachrüstung lohnen sich entsprechende Investitionen, wenn Sie Ihre Rollläden bisher manuell bewegt haben.

Fortschrittliche Modelle mit Sonnenautomatik, Urlaubsschaltung, Fernbedienungen oder smarten Steuerungsfunktionen bringen Ihr Zuhause auf den neuesten Stand der Technik. Dabei sind die Kosten für einen Gurtwickler vergleichsweise gering, während der Nutzen im Alltag groß ist.

Überlegen Sie sich vor dem Kauf genau die erforderliche Zugkraft, die gewünschten Extras und Montagearten, um das optimale Gerät für Ihre Bedürfnisse auszuwählen. Dann steht dem komfortablen Bedienkomfort Ihrer Rollläden nichts mehr im Weg.

Weitere Beiträge