Home Heimwerken Falttüren: Funktionale Raumteiler und platzsparende Türlösungen für jeden Wohnbereich

Falttüren: Funktionale Raumteiler und platzsparende Türlösungen für jeden Wohnbereich

by Deine-Kaufberatung.de

Lesezeit: 7 Minuten

Empfehlung
tectake® Schiebetür Komplettset, Lamellentür, Falttür, Tür 80x203 cm, Raumtrenner mit Laufschiene, Vorhang gegen Zugluft, Klapptür als Kälteschutz, Schallschutz, Holz Optik - Weiß
Portango Falttür weiß aus PVC Kunststoff für Innen & Außen Komplettset I faltbare Schiebetür kratzfest und pflegeleicht I anpassbare Breite der Falttüren I Modell PT-3 Rumba
Leistungstipp
Falttür Kunststoff Monica weiß 83x202 cm doppelwandig 8 mm; Made in Italy
h&s Falttür Höhe 202 cm Einbaubreite bis 96 cm Schiebetür Tür weiß mit Doppelwandprofil Neu
Kunststoff - Falttür mit 3 Fenster Luciana weiß 88,5x202 cm doppelwandig 10 mm; Made in Italy
Linktectake® Schiebetür Komplettset, Lamellentür, Falttür, T*Portango Falttür weiß aus PVC Kunststoff für Innen & Au*Falttür Kunststoff Monica weiß 83x202 cm doppelwandig 8 mm; Made*h&s Falttür Höhe 202 cm Einbaubreite bis 96 cm Schiebetü*Kunststoff - Falttür mit 3 Fenster Luciana weiß 88,5x202 cm dopp*
ManufacturertectakePortangoForteSTForte
Price € 58,79
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 129,49 € 106,99
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 59,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 109,99
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 99,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*
Additional offers
Zuletzt aktualisiert am 15. April 2025 um 13:49 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Falttüren sind in der modernen Raumgestaltung besonders beliebt, da sie eine flexible und platzsparende Lösung darstellen, um verschiedene Wohn- und Arbeitsbereiche optisch voneinander zu trennen. Gerade in Zeiten, in denen offene Grundrisse und multifunktionale Räume an Bedeutung gewinnen, bieten Falttüren die Möglichkeit, Räume komfortabel aufzuteilen, ohne dabei viel Raum zu beanspruchen. Dieser Ratgeber erläutert detailliert, was Falttüren ausmacht, welche Arten und Materialien zur Auswahl stehen, welche Einsatzgebiete sinnvoll sind und worauf Sie beim Kauf achten sollten. Zudem erfahren Sie, welche Alternativen es gibt, welche Hersteller empfehlenswert sind und welche Innovationen sich im Bereich Falttüren zeigen.

Was sind Falttüren? Definition und Funktionsweise

Eine Falttür unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichen klassischen Türen. Anstatt mit Scharnieren an einer Seite zu öffnen, lässt sie sich entlang spezieller Lauf- oder Führungsschienen zusammen- und auffalten. Die einzelnen Türflügel sind über Scharniere miteinander verbunden, sodass sie sich kompakt falten lassen, wenn die Tür geöffnet wird. Im geschlossenen Zustand bieten Falttüren eine Trennwand zwischen zwei Bereichen, ohne dabei – wie eine normale Tür – viel Platz für das Schwenken einzunehmen.

Da Falttüren oft in Räumen eingesetzt werden, die offen wirken sollen und nicht zwingend komplett abgetrennt werden müssen, bieten sie typischerweise einen teilweisen Sichtschutz bei trotzdem leichter Zugänglichkeit. Viele Modelle sind nicht abschließbar, da sie eher als Raumteiler genutzt werden und Geräusche nur begrenzt dämmen.

Die Bedienung erfolgt meist über schmale Griffleisten oder eingelassene Griffmulden, sodass das Zusammenfalten und Ausklappen besonders leichtfällt. Mechanisch ähneln sie der Bewegung von Gardinen, die an einer Führungsschiene entlanggleiten.

Anforderungen an eine qualitativ hochwertige Falttür

Beim Kauf einer Falttür sind mehrere Qualitätskriterien entscheidend, um eine lange Lebensdauer, guten Bedienkomfort und Sicherheit zu gewährleisten. Eine gute Falttür sollte:

– über stabile und langlebige Führungsschienen verfügen, die die Tür sicher halten und ein leichtgängiges Öffnen und Schließen erlauben. Eine unstabile Führung führt zu klappernden oder wackelnden Türen.
– aus robustem Material bestehen, das im Alltag widerstandsfähig gegen Stöße oder Belastungen ist. Hochwertige Holz-, Kunststoff- oder Aluminium-Modelle sorgen hier für eine gute Stabilität.
– eine gleichmäßige Faltfunktion ohne Verkanten oder Widerstand bieten. Präzise Scharniere und passgenaue Bauweise verhindern Schäden und erhöhen die Alltagstauglichkeit.
– gut auf den Raum abgestimmt sein: Die optimale Größe und Faltbreite sollte zur Öffnung und dem vorhandenen Platz passen.
– bei Bedarf mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet sein, zum Beispiel lichtdurchlässige Einsätze, Schallschutz oder Brandschutz.

Auf diese Aspekte sollten Sie auch bei Onlinebestellungen achten, indem Sie technische Daten sorgfältig prüfen und Kundenrezensionen studieren.

Einsatzbereiche für Falttüren im Wohn- und Arbeitsumfeld

Falttüren werden in vielfältigen Situationen verwendet, vor allem dort, wo Platzersparnis und optische Offenheit wichtig sind. Typische Einsatzgebiete sind:

– Trennung zwischen Wohnzimmer und Küche, um offene Grundrisse flexibel nutzbar zu machen
– Verbindung von Flur und Wohnräumen, insbesondere in kleinen Wohnungen oder Häusern mit schmalen Fluren
– Abtrennung von Speisekammer oder Hauswirtschaftsraum verbunden mit einer Küche, wobei Zugriff schnell und bequem erfolgen soll
– flexible Raumteilung in Großraumbüros, Praxen oder Ateliers, bei denen Raumgrößen je nach Bedarf angepasst werden
– Einsatz als begehbare Kleiderschranktür, bei der klassische Schwenktüren zu viel Platz verbrauchen würden

Oft werden Falttüren gewählt, wenn Räume optisch voneinander getrennt, aber nicht komplett isoliert werden sollen. Das schafft ein wohnliches Gefühl und fördert den kommunikativen Austausch in Haushalten.

Materialvielfalt bei Falttüren: Holz, Glas, Kunststoff und mehr

Das Material der Falttür hat großen Einfluss auf Optik, Haptik und Funktion. Folgende Materialien sind gängig:

Holzfalttüren gehören zu den Klassikern und bringen Wärme und Natürlichkeit in den Raum. Sie sind in verschiedenen Holzarten und Oberflächenbehandlungen erhältlich und lassen sich mit Lackierungen oder Beizen flexibel gestalten. Allerdings sind sie meist nicht so lichtdurchlässig.

Glasfalttüren sind besonders modern und durchscheinend. Sie verbinden Transparenz mit Raumteilung, erhöhen die Lichtdurchlässigkeit und haben ein elegantes Erscheinungsbild. Sicherheitsglas oder mattiertes Glas erhöhen die Privatsphäre.

Kunststoff- oder PVC-Falttüren sind preisgünstig, pflegeleicht und leicht zu reinigen. Oft werden sie in Bereichen eingesetzt, in denen Feuchtigkeit herrscht, zum Beispiel Badezimmer oder als Trennung zu Hauswirtschaftsräumen.

Aluminiumrahmen oder Metallkomponenten finden sich häufig bei besonders schmalen oder stabilen Schienensystemen und geben der Tür mehr Robustheit bei gleichzeitig modernem Design.

Die Materialwahl hängt stark vom Einsatzzweck und der gewünschten Optik ab. Wichtig ist, dass die Materialkombinationen zu den eigenen Wohn- oder Arbeitsräumen passen und zugleich langlebig sind.

Designoptionen und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten

Falttüren bieten zahlreiche Designvariationen, um auch stilistisch perfekt in Ihr Zuhause oder Büro zu passen. Sie können beispielsweise wählen zwischen geradlinigen minimalistischen Formen oder verspielten Mustern, einfarbigen Lackierungen oder gemusterten Glaseinsätzen.

Die Faltsegmente sind häufig in verschiedenen Breiten erhältlich – feine, schmale Faltstäbe lassen die Tür filigraner wirken, breite Segmente dagegen bieten mehr Stabilität und Sichtschutz. Auch Farbauswahl ist heute breit: Dezente Naturtöne, leuchtende Farben oder elegante Weiß- und Grautöne.

Oft lassen sich Falttüren mit weiteren Elementen kombinieren, zum Beispiel mit integrierter Türschwelle, abgestimmten Griffen oder Zusatzbeschlägen. So wird aus der Falttür nicht nur ein praktisches Element, sondern auch ein echtes Designstück.

Welche Arten von Falttüren gibt es?

Grundsätzlich lassen sich Falttüren in mehrere Kategorien einteilen:

– Einfache Falttüren mit zwei oder mehreren Segmenten, die sich in eine Richtung falten lassen.
– Zweiseitige Falttüren, die sich in der Mitte teils öffnen und beide Seiten in entgegengesetzte Richtungen falten.
– Schienensysteme mit Führung oben oder oben und unten für besonders stabilen Halt.
– Falttüren mit integrierten Glaselementen oder komplett aus Glas.
– Sonderlösungen wie Schiebefalttüren, die das Öffnen und Schließen noch flexibler machen.

Die passende Art hängt vom Platzangebot, Einbauort und persönlichem Geschmack ab.

Worauf sollten Sie beim Kauf einer Falttür achten?

Beim Kauf gilt es einige wichtige Punkte und Kriterien zu berücksichtigen, um die passende Tür zu finden und Fehlkäufe zu vermeiden:

Maße genau ausmessen: Breite und Höhe der Öffnung müssen präzise bestimmt werden, damit die Falttür später richtig passt.

Material und Design: Passen das Material und der Stil optisch zum bisherigem Raumambiente?

Montageaufwand: Werden Montageelemente mitgeliefert? Benötigen Sie professionelle Hilfe oder ist die Tür leicht selbst montierbar?

Qualität und Verarbeitung: Wie robust sind die Scharniere und Führungsschienen? Sind Kunden mit der Haltbarkeit zufrieden?

Zubehör: Werden Führungsschienen, Griffleisten und falls nötig Verschlüsse mitgeliefert? Signifikantes Zubehör erleichtert die Bedienung.

Preis-Leistungs-Verhältnis: Ist die Falttür ihren Preis wert? Vergleichen Sie unterschiedliche Anbieter und Modelle.

Kundenbewertungen: Nutzen Sie Rezensionen, um praxisnahe Erfahrungen zu gewinnen und typische Schwachpunkte zu vermeiden.

Funktionen und Extras bei modernen Falttüren

Moderne Falttüren bieten oft praktische Extras, die den Bedienkomfort erhöhen und die Tür an individuelle Bedürfnisse anpassen:

Soft-Close-Mechanismen verhindern das Zuschlagen und sorgen für ein sanftes Schließen.

Magnet- oder Klemmverschlüsse ermöglichen eine einfache Fixierung im geschlossenen Zustand.

Spezielle Schienen mit integrierter Dämpfung reduzieren Geräusche beim Öffnen und Schließen.

Sicherheitsglas und verstärkte Rahmen erhöhen Schutz und Stabilität, vor allem bei Glastüren.

Dadurch, dass immer mehr Smart-Home-Techniken Einzug halten, gibt es inzwischen auch Falttüren, die über elektrische Antriebe gesteuert oder per Sprachbefehl geöffnet und geschlossen werden können. Solche Systeme sind besonders in barrierefreien Wohnungen sinnvoll.

Vor- und Nachteile von Falttüren im Überblick

Wie jedes Produkt haben auch Falttüren spezifische Vorteile und Einschränkungen. Ein bewusster Blick auf beide Seiten hilft bei der Entscheidung:

Vorteile einer Falttür:

Sie sparen wertvollen Platz, da sie nicht in den Raum hinein- oder herausgeschwenkt werden.

Sie ermöglichen flexible Raumaufteilung, ohne Wände bauen zu müssen.

Es gibt zahlreiche Designs und Materialien für individuelle Ansprüche.

Falttüren sind leicht zu bedienen und beispielsweise auch für ältere Menschen geeignet.

Sie steigern die optische Offenheit und erhöhen den Lichteinfall, besonders bei Glaselementen.

Nachteile von Falttüren:

Sie dichten seltener so gut wie klassische Türen ab, insbesondere klanglich.

Nicht alle Modelle sind abschließbar, wodurch Privatsphäre eingeschränkt sein kann.

Die Mechanik kann bei minderwertigen Modellen anfällig für Defekte sein.

Installation kann durch Führungsschienen aufwändiger sein.

Einsatz als vollwertige Brandschutztür oder Schallschutztür ist meist nicht möglich.

Insgesamt überwiegen jedoch die Vorteile, vor allem in modernen Wohnkonzepten mit offenen Raumstrukturen.

Welche Alternativen gibt es zu Falttüren?

Falls Falttüren nicht die optimale Lösung sein sollten, gibt es verschiedene Alternativen:

Schiebetüren sind ähnlich platzsparend, benötigen jedoch eine Wandfläche für die Schiebelage. Sie bieten guten Schall- und Sichtschutz, benötigen aber mehr Raum zum Öffnen.

Klassische Drehtüren sind robust und abschließbar, benötigen jedoch Öffnungsfreiheit und beanspruchen mehr Platz.

Raumteiler wie Vorhänge oder Paravents trennen optisch Räume ab, bieten jedoch weniger Stabilität und weniger Schallschutz.

Glas-Schiebeanlagen bieten viel Transparenz, sind elegant, aber kostenintensiver in Anschaffung und Montage.

Offene Raumkonzepte können auch mit Möbeln wie Regalen oder Sideboards geteilt werden, was jedoch keine Türfunktion ersetzt.

Welcher Raumteiler am besten passt, hängt immer von den individuellen Bedürfnissen, baulichen Gegebenheiten und Budget ab.

Bekannte Hersteller und Marken für Falttüren

Der Markt für Falttüren ist breit und umfasst zahlreiche Anbieter unterschiedlicher Größen und Preisklassen. Zu den renommierten Herstellern zählen unter anderem:

Hagebau, der insbesondere bau- und wohnbezogene Lösungen mit breitem Zubehör anbietet.

TecTake mit günstigen Produkten oft für den Heimwerker- und Einsteigerbereich.

Marley, spezialisiert auf Kunststofflösungen mit praktischer Funktionalität.

Optimum, ein Anbieter mit teilweise innovativen Modellen und vielfältigen Designoptionen.

Grosfillex, bekannt für robuste Kunststoff- und Aluminium-Falttüren mit guter Verarbeitung.

Bei der Auswahl des passenden Herstellers lohnt sich ein Vergleich hinsichtlich Qualität, Kundenservice und Preis.

Smart-Home-Integration und technische Innovationen bei Falttüren

Die Digitalisierung macht auch vor Raumtrennungen nicht Halt. Neueste Falttürmodelle lassen sich zunehmend in Smart-Home-Systeme integrieren. Über entsprechende Motoren, Sensoren und Steuerungen können Falttüren automatisch geöffnet und geschlossen werden, etwa per Sprachsteuerung oder App. Das schafft mehr Komfort, insbesondere für Menschen mit eingeschränkter Mobilität.

Zudem setzen Hersteller verstärkt auf nachhaltige Materialien, umweltfreundliche Produktionsprozesse und innovative Beschichtungen, die weniger Schmutz und Kratzer an der Oberfläche erlauben. Einige Türen bieten außerdem verbesserte Geräuschdämpfung und integrierte Lüftungssysteme, womit der Komfort gesteigert wird.

Damit verbinden moderne Falttüren Flexibilität, Design und zukunftsorientierte Technik.

Online oder Fachhandel: Wo sollten Sie Falttüren kaufen?

Der Kauf einer Falttür im Internet bietet vielseitige Vorteile: Große Modellvielfalt, transparente Preisvergleiche, Kundenbewertungen und bequeme Lieferung direkt nach Hause. Zudem erspart es die Fahrten in Fachgeschäfte mit oft begrenztem Sortiment.

Im Fachhandel profitieren Sie von persönlicher Beratung und können Modelle vor Ort sehen und anfassen. Außerdem erhalten Sie häufig Unterstützung bei der Montage und eventuell auch bei Sonderanfertigungen.

Am besten kombinieren Sie beide Wege: Vorab Recherche und Preisvergleich online, Finalisierung mit Beratung im Fachhandel oder direkt online, wenn Sie sich mit den Maßen und den technischen Details sicher sind.

Fazit: Mit Falttüren flexibel Räume gestalten und Platz sparen

Falttüren bieten eine durchdachte und elegante Lösung, um Räume flexibel zu trennen, ohne dabei viel Stellfläche zu beanspruchen. Sie vereinen Funktionalität mit zeitgemäßem Design, vielfältigen Materialien und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in Wohnungen, Häusern und Arbeitsumgebungen.

Wer beim Kauf auf Qualität, passende Maße und den individuellen Wohnstil achtet, findet mit Falttüren einen Raumteiler, der das Wohlfühlambiente steigert und gleichzeitig praktische Vorteile bietet. Innovative Extras und Smart-Home-Kompatibilität machen das Produkt zukunftssicher und alltagstauglich.

Ob in kleinen Wohnungen, offenen Räumen oder schlauchförmigen Fluren – Falttüren sind eine flexible Lösung, die Ästhetik und Komfort optimal miteinander verbindet. Nutzen Sie bei der Kaufentscheidung detaillierte Produktinfos, Herstellervergleiche und Kundenbewertungen, um die perfekte Falttür für Ihre Wohnsituation zu finden.

Weitere Beiträge