Lesezeit: 4 Minuten
Empfehlung ![]() | ![]() | Leistungstipp ![]() | ![]() | ![]() | |
| Link | SENSARTE Antihaft Bratpfanne mit Deckel, 28cm Schweizer Granit Beschichtung* | Redchef Keramik Pfanne 28cm Antihaft Beschichtet, Bratpfanne Induktion, Ome* | Redchef Keramik Pfannenset mit Abnehmbaren griff, Wohnmobil Kochgeschirr Se* | Tefal C41706 Ceramic Control Bratpfanne 28 cm | sichere Keramikversiegelung* | AIKENBBKK Keramik Pfanne 28 cm mit Deckel, Antihaft Keramikbeschichtung Bra* |
| Hersteller | SENSARTE | Redchef | Redchef | Tefal | AIKENBBKK |
| Preis | € 42,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 49,99 € 37,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 65,99 € 56,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 36,19 € 31,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 43,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
| Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | |
| Weitere Angebote |
| Hersteller | SENSARTE |
| Hersteller | Redchef |
| Hersteller | Redchef |
| Hersteller | Tefal |
Keramikpfannen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit in privaten Küchen, denn sie verbinden gesundes Kochen mit einfacher Handhabung und ansprechender Optik. Wer auf der Suche nach einer neuen Pfanne ist, wird schnell feststellen, dass eine Keramikbeschichtung viele Vorteile mit sich bringt – von der Antihaftwirkung bis zur hohen Temperaturbeständigkeit. Diese umfassende Kaufberatung verschafft Ihnen einen tiefen Einblick in die besonderen Eigenschaften von Keramikpfannen, beleuchtet wichtige Kaufkriterien und liefert praktische Tipps für die Anwendung und Pflege. So finden Sie garantiert die passende Pfanne für Ihre individuellen Kochgewohnheiten und Bedürfnisse.
Was ist eine Keramikpfanne? Grundlagen und Aufbau
Keramikpfannen unterscheiden sich von anderen Pfannen vor allem durch ihre spezielle Oberflächenbeschichtung, die aus einer keramischen Schicht besteht. Der Name „Keramikpfanne“ kann zwar suggerieren, dass das gesamte Kochgeschirr aus Keramik gefertigt ist, doch tatsächlich bildet der Pfannenkörper meist aus Aluminium oder Edelstahl die Basis. Diese Materialien sind aufgrund ihrer Robustheit und Wärmeleitfähigkeit ideal, um eine keramische Antihaftschicht sicher und dauerhaft zu tragen.
Die keramische Beschichtung selbst ist eine moderne Alternative zu herkömmlichen PTFE-basierten Antihaftauflagen. Sie besteht meistens aus natürlichen Rohstoffen wie Silizium und Mineralien, die bei hohen Temperaturen aufgetragen und gehärtet werden. Das Ergebnis ist eine widerstandsfähige, glatte Oberfläche, die besonders hohe Temperaturen verträgt und gleichzeitig gesundheitlich unbedenklich ist.
Materialien des Pfannenkörpers: Aluminium vs. Edelstahl
Aluminium punktet mit seiner exzellenten Wärmeleitfähigkeit und einem vergleichsweise geringen Gewicht, was die Pfanne angenehm zu handhaben macht. Edelstahl hingegen gilt als widerstandsfähiger gegenüber Verformungen und Kratzern, ist allerdings schwerer und leitet die Hitze meist etwas langsamer. Viele Hersteller kombinieren beide Materialien, zum Beispiel mit einem Aluminiumkern, der in Edelstahl eingefasst ist, um die Vorteile beider Werkstoffe zu vereinen.
Die keramische Beschichtung: Eigenschaften und Vorteile
Die keramische Versiegelung ist das Herzstück der Keramikpfanne. Sie beeinflusst maßgeblich das Bratverhalten, die Pflegeleichtigkeit und die Gesundheitseigenschaften des Kochgeschirrs.
Keramikbeschichtungen sind in verschiedenen Farben erhältlich, wie Weiß, Hellgrau bis Schwarz. Entscheidend sind jedoch nicht die Farbe, sondern die funktionalen Merkmale: Sie zeichnen sich durch eine hohe Resistenz gegen Kratzer und Abrieb aus und halten Temperaturen bis zu 400 Grad Celsius stand, ohne Schadstoffe wie PFOA (Perfluoroctansäure), PTFE (Polytetrafluorethylen), Blei oder Kadmium freizusetzen.
Diese gesundheitlichen Aspekte machen Keramikpfannen besonders attraktiv für gesundheitsbewusste Verbraucher, die fettarm und schadstofffrei kochen möchten. Die Antihaftwirkung ermöglicht es, Speisen mit wenig oder ganz ohne Fett zuzubereiten, was den Erhalt von Vitaminen und Nährstoffen unterstützt und zugleich eine fettarme Ernährung fördert.
Antihaft-Eigenschaften und das Zubehör
Durch die glatte Keramikschicht haften Lebensmittel deutlich schlechter an als bei klassischen Pfannen ohne Beschichtung. Dies sorgt für ein problemloses Braten, Wenden und Lösen der Speisen. Dennoch sollten beim Kochen keine scharfen oder metallischen Utensilien verwendet werden, um Kratzer in der Oberfläche zu vermeiden. Stattdessen empfiehlt sich der Einsatz von Holz-, Silikon- oder Kunststoffbesteck.
Bodenaufbau und Kompatibilität mit Herdarten
Der Pfannenboden trägt entscheidend zur Wärmeverteilung und damit zum Kochergebnis bei. Moderne Keramikpfannen verfügen häufig über spezielle Böden, die eine gleichmäßige Hitzeverteilung gewährleisten und zusätzlich für Energieeffizienz sorgen.
Beispiele für solche Bodentechnologien sind der TransTherm®-Allherdboden von WMF, der Diffusal®-Boden von Tefal oder der Superthermic-Gekapselte Boden von Fissler. Diese Böden ermöglichen die Verwendung der Pfanne auf allen Herdarten, selbst auf Induktionsfeldern. Die induktionskompatiblen Böden bestehen aus ferromagnetischen Materialien, die mit der magnetischen Hitzequelle reagieren.
Zudem lassen sich viele Keramikpfannen mit backofenfesten Griffen auch im Ofen einsetzen, wodurch sich Speisen bequem nachgaren oder gratinieren lassen – ein Vorteil, den besonders Allergiker oder Gourmet-Köche schätzen.
Ergonomie und Sicherheit beim Kochen
Für ein angenehmes Kocherlebnis ist neben der Pfannenqualität auch die Handhabung wichtig. Neben der Größe und dem Gewicht spielt der Griff eine zentrale Rolle. Längere Stielgriffe oder beidseitige Haltegriffe erleichtern das Handling, wenn die Pfanne heiß oder voll belegt ist.
Griffe bestehen häufig aus Edelstahl, Kunststoff oder Silikon. Ein ergonomisch geformter und hitzebeständiger Griff wie jener aus Silikon bietet nicht nur sicheren Halt und verhindert Abrutschen, sondern schützt auch vor Verbrennungen. Insbesondere wenn die Pfanne auch in den Backofen darf, ist ein hitzebeständiger Griff essenziell.
Pflege und Reinigung einer Keramikpfanne
Ein weiterer Vorteil der Keramikbeschichtung ist die einfache Reinigung. Durch die glatte, porenfreie Oberfläche haften Lebensmittelreste kaum an, wodurch sich die Pfanne leicht abwischen oder ausspülen lässt.
Nach dem Kochen empfiehlt es sich, die Pfanne mit etwas warmem Wasser und mildem Spülmittel per Hand zu reinigen, um die Lebensdauer der Beschichtung zu verlängern. Auf aggressive Reinigungsmittel, Scheuerschwämme oder Stahlwolle sollte unbedingt verzichtet werden. Auch wenn viele Modelle spülmaschinengeeignet sind, bevorzugen Experten die Reinigung per Hand, da die Maschinenhitze und aggressive Reiniger die Beschichtung schädigen können.
Für eine gründliche und schonende Pflege eignet sich ein weicher Schwamm oder ein Tuch. Nach der Reinigung sollte die Pfanne vollständig getrocknet werden, um Wasserflecken oder Rost am Metallboden zu vermeiden.
Wichtige Kaufkriterien: So finden Sie die perfekte Keramikpfanne
Wer eine Keramikpfanne kaufen möchte, sollte vorab einige Punkte bedacht auswählen, um das Produkt optimal auf seine Kochgewohnheiten abzustimmen.
Zunächst ist die Pfannengröße entscheidend. Für Single- oder Pärchenhaushalte genügen 20 bis 24 cm Durchmesser, während Familien oder Vielkocher besser 28 cm oder mehr wählen. Eine größere Pfanne fasst mehr Lebensmittel, benötigt jedoch ebenfalls mehr Stauraum.
Die Randhöhe beeinflusst den Einsatzbereich: Ein niedriger Rand ist ideal für klassische Eierspeisen, Pfannkuchen oder zum Wenden von Fleisch, da er das Wenden erleichtert. Höhere Ränder eignen sich für Zubereitungen mit Flüssigkeiten oder umfangreichen Zutaten wie Gemüsepfannen und Schmorgerichte.
Mögliche zusätzliche Ausstattungsmerkmale sind ein Spritzschutz oder eine Glasdeckelkompatibilität, die das kontrollierte Garen oder Dünsten erleichtern.
Weiterhin sollten Sie auf die Eignung für Ihren Herdtyp achten. Während die meisten Keramikpfannen für alle Herdarten geeignet sind, bietet insbesondere eine induktionsfähige Pfanne mehr Flexibilität.
Abschließend lohnt sich ein Blick auf die Garantie und Kundenbewertungen: Hersteller wie WMF, Fissler, Tefal oder Silit gewähren oft Langzeitgarantien und haben bewährte Qualitätsstandards.
Nachhaltigkeit und gesundheitliche Aspekte beim Kauf
Immer mehr Verbraucher legen beim Küchenkauf Wert auf Umweltfreundlichkeit. Keramikbeschichtete Pfannen erscheinen hier als gute Wahl, da sie ohne umweltschädliche Substanzen wie PFOA auskommen und durch ihre Langlebigkeit weniger Müll verursachen.
Auch in puncto Gesundheit sind Keramikpfannen vorteilhaft, da keine schädlichen Dämpfe bei Überhitzung entstehen, wie dies bei manchen PTFE-beschichteten Pfannen der Fall sein kann.
Fazit: Warum eine Keramikpfanne eine lohnenswerte Investition ist
Keramikpfannen bieten eine optimale Kombination aus gesundem Kochen, einfacher Handhabung und gepflegtem Design. Sie zeichnen sich durch langlebige, hitzebeständige Beschichtungen aus, die fettarmes und schonendes Braten ermöglichen und zugleich die Reinigung erleichtern.
Ob für Anfänger oder Profi, ob kleiner Haushalt oder große Familie – das breite Sortiment an Größen und Varianten stellt sicher, dass jeder die passende Keramikpfanne finden kann. Induktionskompatible Böden, ergonomische Griffe und hochwertige Materialien erhöhen zudem den Komfort bei der täglichen Nutzung.
Letztlich zahlt sich die Investition in eine hochwertige Keramikpfanne durch ihre Vielseitigkeit, gesunde Eigenschaft und Nachhaltigkeit aus – was sie zu einem unverzichtbaren Helfer in der modernen Küche macht.

