Home Garten Laubsauger Ratgeber – Gerätearten, Funktionen und Kaufkriterien verständlich erklärt

Laubsauger Ratgeber – Gerätearten, Funktionen und Kaufkriterien verständlich erklärt

by Deine-Kaufberatung.de

Lesezeit: 5 Minuten

Empfehlung
Einhell Elektro-Laubsauger GC-EL 3024 E (Saug-/Blasfunktion, Saugrohr Ø 75 mm, Saugleistung 650 m³/h, Häckselfunktion, Häckselrate 10:1, Blasgeschwindigkeit 240 km/h, Fangsack 40 L)
Bosch elektrischer Laubsauger/Laubbläser UniversalGardenTidy 3000 (3000 W, Fangsack 50 l, stufenlose Drehzahleinstellung, zum Blasen, Saugen und Häckseln von Laub, in Kartonverpackung)
Leistungstipp
Güde 94381 Laubsauger GLS 3000 Vario (230 V, 3000 W, variabel einstellbare Geschwindigkeit, Saug-, Blas-, und Häckselfunktion)
MASKO® Elektro Laubsauger | 3 in 1 | 3000W | Schultergurt und Rollen | Fangsack 45L | Laubbläser Gartensauger Gartenbläser Anthrazit
Einhell Elektro-Laubsauger GC-EL 3000 E, Räder, Leicht, Beutel (3.000 W, Saug-/Blasfunktion, verstellbarer Zusatzhandgriff, 45 L Fangsack, Blasluftstrom 300 km/h, max. Saugleistung 840 m³/h)
LinkEinhell Elektro-Laubsauger GC-EL 3024 E (Saug-/Blasfunktion, Saugrohr &Osla*Bosch elektrischer Laubsauger/Laubbläser UniversalGardenTidy 3000 (300*Güde 94381 Laubsauger GLS 3000 Vario (230 V, 3000 W, variabel einstell*MASKO® Elektro Laubsauger | 3 in 1 | 3000W | Schultergurt und Rollen | *Einhell Elektro-Laubsauger GC-EL 3000 E, Räder, Leicht, Beutel (3.000 *
ManufacturerEinhell Germany AGBoschGüde GmbH & Co. KGMASKOEinhell Germany AG
Price€ 49,95 € 39,95
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 149,99 € 109,82
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 41,99
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 54,80
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 77,95 € 69,95
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*
Additional offers
Zuletzt aktualisiert am 15. April 2025 um 12:18 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Laubsauger sind unverzichtbare Helfer zur Reinigung von Gärten, Terrassen und Wegen insbesondere in der Herbstsaison. Sie ermöglichen ein schnelles und effizientes Entfernen von heruntergefallenem Laub, Zweigen und anderem Gartenabfall, der sonst Rasenflächen schädigen oder nasse, rutschige Stellen verursachen kann. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zu verschiedenen Laubsauger-Arten, wichtigen Funktionen und entscheidenden Kaufkriterien – so finden Sie den idealen Laubsauger, der genau zu Ihren Gartenanforderungen passt.

Arten von Laubsaugern: Akku, Elektro und Benzin

Laubsauger unterscheiden sich vor allem im Antrieb und in der Leistungsfähigkeit. Die drei Haupttypen sind Akku-Laubsauger, Elektro-Laubsauger mit Kabelanschluss und Benzin-Laubsauger. Jeder Typ hat eigene Vor- und Nachteile sowie spezifische Einsatzgebiete.

Akku-Laubsauger: Flexibel und leicht im Einsatz

Akku-Laubsauger sind besonders beliebt für mittlere bis kleinere Flächen und Bereiche ohne direkte Stromversorgung. Sie sind deutlich leichter als kabelgebundene Geräte oder Benziner, was eine handliche und komfortable Bedienung auch über längere Zeit ermöglicht. Die kabellose Nutzung sorgt für maximale Bewegungsfreiheit im Garten, auf Terrasse und Balkon.

Die Qualität des Akkus ist bei diesen Modellen entscheidend. Lithium-Ionen-Akkus sind in der Regel moderner, bieten längere Laufzeiten und kurze Ladezeiten, sind jedoch teurer als Nickel-Cadmium-Varianten. Die Akkukapazität variiert meist zwischen 30 Minuten und mehreren Stunden Betriebszeit – für größere Gärten empfiehlt sich ein Gerät mit austauschbarem Akku oder schnellen Ladezeiten.

Durch das geringe Gewicht zwischen 3 und 5 Kilogramm sind Akku-Laubsauger auch für weniger kräftige Personen gut geeignet. Hochwertige Modelle verfügen oft über einen integrierten Häcksler, der das aufgesaugte Laub sehr stark zerkleinert (bis zu einem Verhältnis von 10:1). Das reduziert die Füllhäufigkeit des Fangsacks deutlich und erleichtert die Laubentsorgung.

Elektro-Laubsauger: Leistungsstark und preiswert

Elektro-Laubsauger benötigen eine Steckdose und sind durch ihr Kabel in der Reichweite etwas eingeschränkt. Sie punkten jedoch durch durchgängige Betriebsleistung ohne Unterbrechung durch Akku-Ladezeiten. Die Geräte sind meist günstiger als Benzin- oder hochwertige Akkugeräte und eignen sich besonders für mittelgroße Flächen.

Elektro-Laubsauger bieten meist eine Leistung von 1000 bis 3000 Watt, was für eine überzeugende Saugleistung sorgt. Viele Modelle verfügen über eine praktische Blasfunktion, mit der Laub gebündelt und leichter zusammengetragen werden kann. Ein integrierter Laubhäcksler bei manchen Geräten sorgt ebenfalls für Volumenreduktion im Fangsack.

Wichtig ist bei Elektro-Laubsaugern eine gute Kabelführung und ausreichend Kabellänge, um die Arbeitsfläche vollständig abzudecken. Ein solider, breiter Schultergurt erhöht den Tragekomfort, da auch diese Geräte oft zwischen 5 und 7 Kilogramm wiegen. Die Bedienung sollte möglichst einfach sein und die Entleerung des Fangsacks schnell erfolgen können.

Benzin-Laubsauger: Profi-Leistung für große Flächen

Für große Grundstücke und häufige Nutzung empfiehlt sich ein Benzin-Laubsauger. Diese Geräte sind besonders leistungsstark, meist mit Verbrennungsmotor ausgestattet (zwei- oder viertakt). Die Motorleistung reicht typischerweise von etwa 1 PS bei Tragmodellen bis hin zu starken Fahrgeräten mit mehreren PS.

Benziner bieten höchste Saugleistung und sind nicht durch Kabel oder Akku begrenzt. Sie können oft zudem hartere Gartenabfälle wie Zweige problemlos aufsaugen. Auch bei feuchtem Laub bleiben sie effektiv. Allerdings sind sie deutlich schwerer (ab etwa 5 Kilogramm, oft mit Tragegestell oder Schultergurt), lauter und wartungsintensiver.

Zudem erfordern sie die regelmäßige Versorgung mit Kraftstoff und Öl und verursachen Emissionen sowie mehr Geräuschentwicklung. Neuere Benzinmodelle zeichnen sich allerdings durch geringe Schadstoff-Emissionen und deutlich verbesserte Laufkultur aus.

Wichtige Kaufkriterien für Laubsauger

Die Wahl des optimalen Laubsaugers hängt von verschiedenen Faktoren ab, die Sie vor dem Kauf genau betrachten sollten, um lange Freude an Ihrem Gerät zu haben.

1. Flächengröße und Einsatzzweck

Für kleine bis mittelgroße Gärten eignen sich Akku- und Elektro-Laubsauger hervorragend. Bei sehr großen Flächen oder professionellem Einsatz ist ein Benziner mit hoher Leistung sinnvoll. Zusätzlich empfiehlt sich die Überlegung, ob der Laubsauger hauptsächlich saugen muss oder auch Blasen zum Aufhäufen des Laubs.

2. Saugleistung und Gebläsegeschwindigkeit

Maßgeblich für die Reinigungsqualität sind die Saugleistung und die Luftgeschwindigkeit der Gebläsefunktion. Leistungsstarke Laubsauger erreichen Luftgeschwindigkeiten von bis zu 350 km/h. Ein gutes Gerät sollte auch größere Mengen feuchten Laubs zuverlässig aufsaugen können.

3. Laubhäcksler integrieren für weniger Volumen

Ein integrierter Laubhäcksler ist ein großer Vorteil, da er das aufgesaugte Laub stark zerkleinert und dadurch den Fangsack deutlich länger fasst. Das erspart häufiges Entleeren und erleichtert das spätere Entsorgen – ein echter Zeit- und Kraftgewinn gerade bei größeren Mengen.

4. Gewicht und Ergonomie

Ein geringes Gewicht und komfortable Tragelösungen wie Schultergurte oder Trageschirme verbessern den Bedienkomfort enorm. Besonders wichtig ist dies bei Benzin-Laubsaugern oder Modellen mit großem Fangsack, um Rückenschmerzen und Ermüdung vorzubeugen.

5. Akku-Typ und -Kapazität (bei Akku-Geräten)

Vor allem Lithium-Ionen-Akkus sind leistungsstark, langlebig und ermöglichen kurze Ladezeiten. Achten Sie auf austauschbare Akkus oder Ersatzakkus für längere Einsätze. Die Ladezeit sollte möglichst gering sein und die Laufzeit mindestens 30 Minuten betragen.

6. Geräuschpegel

Laubsauger können Lärmpegel zwischen 80 und 90 dB erzeugen. Akku-Modelle sind meist leiser als Benziner. Die Einhaltung lokaler Lärmschutzverordnungen und der Schutz der Nachbarn sollten bei der Wahl des Modells berücksichtigt werden.

7. Handhabung und Bedienkomfort

Bedienelemente sollten gut erreichbar und einfach zu bedienen sein, auch während des laufenden Betriebs („Einhand-Blasmodus“). Die Entleerung des Fangsacks sollte unkompliziert und schnell möglich sein, ohne komplizierte Verschlüsse.

8. Pflege- und Wartungsaufwand

Benzin-Laubsauger erfordern regelmäßige Wartung wie Ölnachfüllung und Reinigung. Akku- und Elektrogeräte sind meist wartungsärmer. Prüfen Sie, wie einfach Ersatzteile, insbesondere Fangsäcke und Akkus, erhältlich sind.

Details zu technischen Besonderheiten von Laubsaugern

Vielseitige Funktionen: Saugen, Blasen und Häckseln

Fast alle modernen Laubsauger lassen sich zwischen Saugen und Blasen umschalten. So können Sie das Laub entweder direkt aufsaugen oder vorher zu kleinen Häufchen zusammenblasen, die dann leichter aufgesammelt werden können. Das spart Zeit und schont den Rücken.

Laubhäcksler ergänzen viele Modelle. Sie zerkleinern das angesaugte Material, was vor allem bei feuchtem oder voluminösem Laub große Vorteile bringt. Die meisten Geräte bieten ein Häckselverhältnis von bis zu 10:1, das heißt, das Volumen des Laubs wird auf etwa ein Zehntel reduziert.

Tragevarianten: Schultergurt und Fahrwagen

Tragbare Geräte werden meist mit einem Schultergurt ausgestattet, der Gewicht und Belastung gut verteilt. Einige Profi-Modelle sind mit fahrbaren Wagen versehen, die das Gerät tragen und eine besonders hohe Mobilität sowie Komfort ermöglichen. Sie sind jedoch nicht für Treppen oder unwegsames Terrain geeignet.

Antriebsarten im Überblick

– Akku: Leicht, flexibel, meist für kleine bis mittlere Flächen

– Elektro (mit Kabel): Stabile Leistung, weniger mobil, preiswert

– Benzin: Höchste Leistung, langfristiger Dauereinsatz, aber lauter und wartungsintensiver

Laubsauger im Praxis- und Vergleichstest

Bei professionell durchgeführten Laubsauger-Tests werden folgende Punkte besonders bewertet:

– Leistungsfähigkeit beim Sammeln von trockenem und nassem Laub

– Blasfunktion und Luftstromsteuerung

– Umbaumaßnahmen zwischen Sauger- und Blasfunktion

– Bedienfreundlichkeit und Handhabung, insbesondere Einhandbedienung und Entleerung

– Ergonomie und Gewicht

– Geräuschentwicklung und Sicherheitseinrichtungen

– Häckselleistung und Fangsackvolumen

– Robustheit und Materialqualität

Solche Tests helfen, die geeigneten Modelle für unterschiedliche Ansprüche zu finden und Fehlkäufe zu vermeiden.

Beliebte Hersteller und Modelle

Bekannte Marken bieten ein breites Spektrum an Laubsaugern in allen Preisklassen, darunter Black & Decker, Einhell, Stihl, AL-KO, Güde und Bosch. Modelle wie der Black & Decker GW3000, Einhell BG-EL 2300, oder der Benzin-Laubsauger Einhell BLS 3200 sind häufig genannte Favoriten.

Tipps zur Nutzung und Sicherheit bei der Arbeit mit Laubsaugern

– Tragen Sie bei der Arbeit stets Gehörschutz – Laubsauger können dauerhaft hohe Lärmpegel erzeugen.

– Verwenden Sie nach Möglichkeit eine Schutzbrille, da Blätter und kleine Partikel umherfliegen können.

– Halten Sie Kinder und Haustiere während des Betriebs fern.

– Achten Sie beim Saugen darauf, keine Steine oder harte Gegenstände aufzusaugen, um Schäden und Verletzungen zu vermeiden.

– Bei Benzin-Laubsaugern regelmäßig Wartung durchführen, Tank und Ölstand kontrollieren.

– Befolgen Sie die Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise des Herstellers genau.

Fazit: Welcher Laubsauger ist der Richtige für mich?

– Kleine Gärten, Balkon und Terrasse: Akku-Laubsauger bieten maximale Freiheit, sind leicht und ausreichend leistungsstark.

– Mittelgroße Gärten mit Stromzugang: Kabelbetriebene Elektro-Laubsauger sind preiswert, zuverlässig und gut für den gelegentlichen Einsatz.

– Große Grundstücke und professionelle Nutzung: Benzin-Laubsauger punkten mit Höchstleistung, längeren Laufzeiten und kräftigem Motor, erfordern aber mehr Pflege und verursachen mehr Lärm.

In jedem Fall sollten Sie auf Komfort, Sicherheitsaspekte und praktische Zusatzfunktionen wie Häcksler achten, um die Arbeit möglichst effizient zu gestalten. Die Investition in ein hochwertiges Gerät zahlt sich durch Zeitersparnis, weniger Physiobelastung und bessere Ergebnisse aus.

Mit diesem Wissen ausgestattet finden Sie garantiert den passenden Laubsauger, der Ihren individuellen Gartenanforderungen und persönlichen Vorlieben entspricht. Nutzen Sie auch Testberichte und Vergleiche, um die beste Wahl zu treffen!

Weitere Beiträge