Lesezeit: 6 Minuten
Empfehlung | Leistungstipp | ||||
Link | CARTEC Motorradbatterie YB4L-B, 4Ah 120A, Gel Technologie Motorrad-Starter-* | Batterie24.de HeyVolt GEL Motorradbatterie 12V 12Ah 51012 BTX12-BS YTX12-BS* | GP-PRO GP-001, 12V GEL 5Ah GEL Motorrad Batterie GTX4L-BS, wartungsfrei ver* | Electronicx YTX12-BS GEL Motorradbatterie 12V 12Ah – Wartungsfrei, R&* | LANGZEIT YTX9-BS Motorradbatterie 12V 9Ah 190A/EN Gel Batterie 12V doppelte* |
Manufacturer | Cartec | Batterie24.de | GP-Pro | Electronicx | LANGZEIT Batterien |
Price | € 19,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 32,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 22,90 € 19,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 39,90 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 28,90 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | |
Additional offers |
Manufacturer | Cartec |
Manufacturer | Batterie24.de |
Manufacturer | GP-Pro |
Manufacturer | Electronicx |
Eine Motorradbatterie ist das Herzstück der elektrischen Versorgung Ihres Bikes. Ohne eine zuverlässige und gut gewartete Batterie starten weder Motor noch elektronische Systeme. Doch nicht jede Batterie passt zu jedem Motorrad, und die Anforderungen variieren stark je nach Fahrstil, Motorradtyp, Einbaulage und Wartungsaufwand. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie die passende Motorradbatterie auswählen, welche Typen und Technologien es gibt, worauf Sie beim Kauf achten müssen und wie Sie durch richtige Pflege und das passende Ladegerät die Lebensdauer Ihrer Batterie deutlich verlängern können. So fahren Sie sicher und sorgenfrei durch alle Jahreszeiten.
Motorradbatterien – Vielfalt der Technologien und ihre Eigenschaften
Motorradbatterien lassen sich technisch vor allem in Nassbatterien und wartungsfreie Batterien unterteilen. Während die klassischen Nassbatterien früher Standard waren, dominieren heute in modernen Motorrädern verschiedene Varianten wartungsfreier Batterien den Markt. Um eine fundierte Kaufentscheidung treffen zu können, ist es wichtig, die Unterschiede zu kennen.
Die klassische Nassbatterie: Aufbau und Vor- und Nachteile
Nassbatterien sind Blei-Säure-Batterien, bei denen die Säure in flüssiger Form vorliegt. Charakteristisch ist das Nachfüllen von destilliertem Wasser, da sich in der Batteriezelle während des Betriebs Wasser durch Gasentwicklung verliert. Weitere Merkmale sind eine teilweise offene Bauweise und die Anforderung, die Batterie nur in aufrechter Position einzubauen, um Auslaufen zu vermeiden.
Ein wesentlicher Vorteil der Nassbatterie ist der meist deutlich günstigere Anschaffungspreis im Vergleich zu neueren Batterietypen. Darüber hinaus sind sie für Motorräder älteren Baujahrs optimal geeignet, da viele dieser Bikes mit Standard-Nassbatterien konstruiert wurden und deren Einbaulage sowie Spannung genau darauf ausgelegt sind.
Allerdings bringen Nassbatterien wegen ihrer offenen Bauweise einige Nachteile mit sich: das Handling ist wegen der ätzenden Säure anspruchsvoll, die Wartung mit Nachfüllen von Wasser erfordert regelmäßige Kontrolle, und sie sind empfindlicher gegenüber Tiefenentladung und Vibrationen. Zudem ist die Lebensdauer in der Regel kürzer, meist zwei bis vier Jahre, abhängig von Nutzung und Pflege.
Wartungsfreie Motorradbatterien: AGM und Gel-Technologie im Überblick
Moderne wartungsfreie Motorradbatterien, oft als MF-Batterien (Maintenance-Free) bezeichnet, sind in Deutschland mittlerweile Standard bei Neufahrzeugen. Sie zeichnen sich durch ein geschlossenes Gehäuse aus, verfügen über ein integriertes Sicherheitsventil und verwenden innovative Technologien zur Bindung der Säure, sodass ein Nachfüllen entfällt.
Es gibt hauptsächlich zwei Varianten:
AGM-Batterien (Absorbent Glass Mat): Hier ist die Schwefelsäure in Glasfasermatten gebunden, was die Batterie gegenüber Vibrationen besser schützt. Diese Batterietypen bieten hohe Starterleistungen und sind etwas günstiger als Gel-Batterien. Durch das gebundene Elektrolyt sind sie auch in variablen Einbaulagen nutzbar, allerdings sind sie etwas empfindlicher gegenüber extrem starken Vibrationen.
Gel-Batterien: Bei diesen Batterien ist die Schwefelsäure durch Gelierung mit Kieselsäure fest gebunden. Dadurch sind sie sehr widerstandsfähig gegenüber Stößen und Tiefenentladung. Sie können mehrere Wochen ohne Schaden ein- bzw. tiefentladen im Motorrad verbleiben. Zudem haben sie eine ausgesprochen niedrige Selbstentladung und sind ideal für die Nutzung bei unregelmäßigen Fahrten oder zur Überwinterung.
Beide wartungsfreien Typen sind gegenüber Nassbatterien leichter und kleiner, was Einbau und Handling deutlich erleichtert. Die durchschnittliche Lebensdauer bei ordnungsgemäßer Nutzung liegt bei sechs bis sieben Jahren. Insbesondere für moderne Motorräder mit komplexer Elektronik sind sie durch die stabile und sichere Spannungsversorgung ideal.
Welcher Batterietyp passt zu Ihrem Fahrstil und Motorrad?
Die Auswahl der optimalen Motorradbatterie richtet sich danach, wie Sie Ihr Motorrad nutzen, wie oft und bei welchen Bedingungen Sie fahren und welche technischen Gegebenheiten Ihr Bike bietet. Wer viel und regelmäßig fährt, für den sind AGM-Batterien aufgrund hoher Starterleistung und guter Preis-Leistung meist erste Wahl. Fahrer älterer Motorräder oder Modelle mit Einbaulagevorgaben greifen häufig zu Nassbatterien.
Bei Fahrern mit unregelmäßiger Nutzung, vielen Standzeiten oder längeren Ruhezeiten im Winter sind Gel-Batterien ideal, da deren sehr geringe Selbstentladung und hohe Tiefenentladungstoleranz dafür sorgen, dass sie auch nach mehreren Wochen Standzeit noch startklar sind.
Darüber hinaus sollten Sie Baugröße und Kapazität (Ah) beachten, genau wie den erforderlichen Kaltstartstrom (A), um die Batterie an die Anforderungen Ihres Motorrads anzupassen.
Wichtiges zu Kapazität, Kaltstartstrom und Baugröße
Die Leistung einer Motorradbatterie wird hauptsächlich mit ihrer Kapazität (Ah, Amperestunden) und ihrem Kaltstartstrom (CCA, Cold Cranking Amps) beschrieben. Die Kapazität gibt an, wie viel elektrische Ladung die Batterie speichern kann und ist entscheidend für die Dauer der Stromversorgung, etwa im Stand oder für elektrische Verbraucher. Der Kaltstartstrom ist ein Maß für den Anlasserstrom, den die Batterie kurzfristig liefern kann, um den Motor zu starten, besonders bei niedrigen Temperaturen.
Wie Sie beim Kauf vorgehen sollten:
– Prüfen Sie die vom Motorradhersteller empfohlenen Werte (in der Bedienungsanleitung).
– Wählen Sie eine Batterie mit mindestens der angegebenen Kapazität und Kaltstartstrom.
– Vermeiden Sie zu große Batterien, wenn der Akku kaum Platz hat – Einbaulage und Größe sind wichtig.
Baugrößen und Polanordnungen sind ebenfalls sehr unterschiedlich und von Modell zu Modell verschieden. Beim Austausch einer Batterie sollten Sie immer eine batterie identisch nach Produktion oder gleichwertig als Ersatz auswählen. Auch die Polorientierung (Pluspol rechts oder links) muss stimmen.
Die richtige Pflege für eine lange Lebensdauer
Motorradbatterien sind empfindliche technische Komponenten, die durch optimale Pflege deutlich länger halten. Dabei gilt: Auch bei wartungsfreien Batterien ist regelmäßige Kontrolle und Pflege notwendig, um Fehlschaltungen oder Startprobleme zu vermeiden.
Regelmäßige Kontrolle und Erhaltungsladung
Die häufigste Ursache für Batterieprobleme ist eine dauerhafte Unterspannung und Tiefentladung. Besonders in der kalten Jahreszeit entladen sich Batterien schneller, und über Winter kann es ohne Nutzung zu gravierenden Spannungseinbrüchen kommen.
Eine einfache Sichtkontrolle der Batterie auf Sauberkeit, unbeschädigte Pole und festen Sitz ist wichtig. Bei Nassbatterien messen Sie weiterhin den Säurestand und füllen bei Bedarf destilliertes Wasser nach.
Um Tiefentladung zu vermeiden oder im Winter die Batterie zu schonen, empfiehlt sich ein Erhaltungsladegerät. Moderne intelligente Ladegeräte erkennen den Batterietyp und können die Ladung automatisch dosieren und auf dem optimalen Ladestand halten, ohne die Batterie zu überladen.
Reinigen und Anschlüsse pflegen
Sowohl die Batteriepole als auch die Kabelanschlüsse sollten regelmäßig auf Korrosion geprüft werden. Eine Reinigung mit einer Bürste und das Auftragen von Batteriepolfett verhindern Kontaktprobleme und Spannungsverluste. Polklemmen müssen fest sitzen, um Startprobleme zu vermeiden.
Wie oft sollte die Batterie ausgebaut und geladen werden?
Auch wartungsfreie Batterien profitieren von gelegentlichem Ausbau und vollständigem Ladezyklus, etwa alle 6 bis 12 Monate. Ein vollständiges Aufladen erholt die Batteriechemie und verhindert Langzeitschäden durch Selbstentladung.
Wenn klar wird, dass das Motorrad längere Zeit nicht bewegt wird, empfehlen Experten, die Batterie herauszunehmen und separat an ein Erhaltungsladegerät anzuschließen.
Motorradbatterie-Ladegeräte – Das passende Zubehör für jeden Biker
Das richtige Ladegerät ist für die Pflege der Motorradbatterie genauso wichtig wie die Auswahl einer passenden Batterie. Viele günstige Ladegeräte aus dem Autozubehör sind für Motorradbatterien ungeeignet, da sie zu hohe Ströme liefern und sensible AGM- oder Gel-Batterien beschädigen können.
Automatische Ladegeräte mit Erhaltungsladung
Moderne Motorrad-Ladegeräte sind klein, intelligent und erkennen den angeschlossenen Batterietyp automatisch. Sie regulieren den Ladestrom und schalten bei vollem Ladezustand in einen Erhaltungsmodus, um die Batterie über lange Standzeiten optimal zu versorgen. Dadurch werden Überladung und Tiefentladung zuverlässig verhindert.
Viele Geräte sind für mehrere Batterietypen ausgelegt (Nass, AGM, Gel) und bieten auch eine Fehlerdiagnosefunktion, die etwa bei Reparaturanlagen hilfreich ist.
Worauf beim Kauf eines Ladegeräts achten?
– Kompatibilität mit 6V- und 12V-Batterien.
– Unterstützung für verschiedene Batteriearten (Nass, AGM, Gel).
– Automatische Ladeabschaltung und Erhaltungsladung.
– Schutz vor Kurzschluss, Verpolung und Überhitzung.
– Idealerweise auch eine praktische Anschlusslösung (z.B. Stecksystem).
Preise für gute Ladegeräte bewegen sich meist zwischen 20 und 50 Euro – eine lohnende Investition für den Erhalt der Batterie.
Typische Fehler vermeiden – Tipps für eine sichere Nutzung
Viele unerwartete Batterieausfälle könnten durch einfache Maßnahmen verhindert werden. Folgende Punkte sollten Sie stets beachten:
– Niemals eine Batterie mit falscher Polung oder falschem Spannungstyp anschließen.
– Verwenden Sie nur die vom Fahrzeughersteller empfohlenen Batteriegrößen und -typen.
– Achten Sie auf eine sichere Befestigung der Batterie, um Vibrationen zu minimieren.
– Starten Sie das Motorrad nicht zu häufig mit kalter Batterie ohne vorheriges Aufladen, z.B. vor längerer Ruhezeit.
– Entfernen Sie sich nicht vom Motorrad ohne geplante Untersützung, wenn elektroakustische Warnungen oder Startprobleme auftreten.
– Vermeiden Sie Laden mit zu hohen Strömen, etwa mit klassischen Auto-Ladegeräten.
– Kontrollieren Sie bei Nassbatterien regelmäßig Säurestand und füllen Sie nur destilliertes Wasser nach.
Zusammenfassung und Empfehlung zum Kauf
Die Wahl der richtigen Motorradbatterie hängt von vielen Faktoren ab, deren Berücksichtigung den Unterschied zwischen jahrelangem störungsfreiem Fahrspaß und häufigem Batterieärger ausmacht. Moderne wartungsfreie Batterien (AGM, Gel) überzeugen durch einfache Handhabung, längere Lebensdauer und höhere Sicherheit, sind aber teurer. Nassbatterien sind für ältere Bikes oder bei kleinem Budget eine Alternative, verlangen aber mehr Pflegeaufwand.
Ein guter Kompromiss sind AGM-Batterien, die hohe Starterleistung, Wartungsfreiheit und moderate Preise bieten. Gel-Batterien sind besonders für seltene Nutzung und Standzeiten prädestiniert. Ergänzt durch ein leistungsfähiges, automatisches Ladegerät verbessert sich die Batterielebensdauer erheblich.
Im Einzelfall lohnt sich eine individuelle Beratung unter Berücksichtigung von Motorradtyp, Einbauraum und Fahrprofil. Auch wenn Baumarktangebote verlockend sind, sollten Sie nicht nur auf den Preis achten, sondern auf Qualität, Garantie und Kundenbewertungen.
Ein sorgfältig ausgewähltes Batterie- und Zubehörpaket schenkt Ihnen Zuverlässigkeit, Sicherheit und Fahrfreude – ein Gewinn in jeder Saison.
- SICHER: Die auslaufsichere GEL Technologie macht die Motorradbatterie besonders sicher
- VORBEREITET: Die CARTEC Gel Starter-Batterie wird bereits gefüllt und geladen ausgeliefert
- WACKELFREI: Die rüttelfeste Konstruktion und minimale Selbstentladung machen die Motorradbatterie besonders für sportliche Fahrer interessant
- PFLEGELEICHT: Die Gel Motorradbatterie ist völlig wartungsfrei mit ausreichender Startkraft
- VIELSEITIG: Die CARTEC Gel Batterie ist nicht nur für Motorräder, sondern auch Mofas, Quads, Roller und Schneemobile geeignet
- STROM: Die Motorradbatterie YB4L-B hat 4Ah und 120A
- Die HeyVolt GEL Motorradbatterie wurde speziell für den Einsatz im Motorrad entwickelt. Sie ist geeignet für alle Maschinentypen: Tourer, Sportler, Super-Sportler, Enduro, Dirt Bikes, Chopper, Cruiser, Naked Bikes, Cafe Racer, oder auch Motocross Bikes.
- Die GEL-Technologie eignet sich perfekt für jede Tour und jedes Terrain. Egal ob ausgiebige Geländefahrten, oder auch auf der Straße: die HeyVolt Bike Serie zeichnet sich durch ihre robuste und vibrationsresistente Bauweise aus. Sie sind speziell für Motorräder mit diversen elektrischen Verbrauchern, wie beispielsweise einem ABS-System entwickelt.
- Kein Wartungsaufwand versprechen die HeyVolt GEL Motorradbatterien, denn dieser Batterietyp arbeitet mit einem geschlossenen System, in dem das Elektrolyt im GEL gebunden ist, lästiges nachfüllen mit destilliertem Wasser oder Säure entfällt völlig. Durch die moderne GEL-Technologie erreichen diese Batterien eine deutlich höhere Zyklenfestigkeit, was sich in der verlängerten Lebensdauer zeigt. Auch die Startleistung konnte verbesert werden: >30% mehr Startleistung gegenüber herkömlichen Batterien
- Diese Batterien sind werksseitig gefüllt, geladen und versiegelt - somit direkt einsatzbereit. Die nächste Tour kann also sofort nach dem Einbau beginnen. Batterien aus der HeyVolt Bike Serie können in Schräglagen von bis zu 90% verbaut werden und sind dennoch komplett auslaufsicher und verlieren keine Flüssigkeit.
- Diese Batterie ist mit folgenden Batteriecodes kompatibel: YTX12-BS, 51012LF, GTX12-BS, FTX12-BS, CTX12-BS, ETX-12-BS, YTX12-BS, WP12-BS, YTX12-4, 51012, GEL12-12-BS, 510012009
- GP-PRO Gel-Batterie haben eine unglaubliche Leistungsstärke, sind zudem trocken vorgeladen und wartungsfrei versiegelt. Entdecken Sie jetzt die Power, die Sie brauchen. Direkt einbaufertig inkl. Schraubenset
- Sicher und effizient: Designed in Germany für maximale Startkraft und Power bei konstanter Kaltstartleistung und sehr geringer Selbstentladung. Robustes erschütterungsfestes Gehäuse
- Spannung: 12 Volt (V), Kapazität: 5 Amperestunden (Ah), Kälteprüfstrom: 55 (A), Akkutechnologie: GEL, Gewicht: 1,5 KG, Maße: 113 x 71 x 85 mm LxBxH
- Vergleichsnummern: YTX4L-BS | 50411 | M6001 | YG4L-B | YTX4L-4 | YB4L-B | YT4L-BS | YTX5L-BS | 50412 | M6004 | 497408 | CB4L-B | GEL12-4L-B | SLA4L-BS | FTX4L-BS | CBTX4L-BS | GEL12-5L-BS | CTX5L-BS | 50314 | 504012003
- Industrie 4.0: Smart Manufacturing - Akkumulatoren können sich durch zu lange Lieferwege oder Lagerung im Warenlager entladen. Durch smarte Koordinierung von Produktionsketten werden GP-PRO Akkus weltweit im vorgeladenen Zustand ausgeliefert
- Maximale Startkraft: Die Electronicx YTX12-BS GEL-Motorradbatterie liefert +30% mehr Startleistung und ist ideal für Motorräder, Roller und Quads mit ABS-System – perfekte Leistung auch nach langer Standzeit.
- Fortschrittliche GEL-Technologie: Wartungsfrei, tiefenentladungssicher und absolut auslaufsicher. Die GEL-Technologie macht die Batterie extrem widerstandsfähig, selbst bei härtesten Bedingungen.
- Universell einsetzbar: Kompatibel mit einer Vielzahl von Fahrzeugen und ersetzt OEM-Teilenummern wie CTX12-BS, ETX-12-BS, YTX12-BS und mehr. Einfache Installation dank lageunabhängigem Einbau.
- Robuste Bauweise: Rüttelfest, unempfindlich gegen Kälte und Feuchtigkeit. Das widerstandsfähige Gehäuse sorgt für eine lange Lebensdauer und Zuverlässigkeit auf jeder Strecke.
- Lieferung startbereit: Die Batterie vorgeladen und komplett verschlossen geliefert – einfach anschließen und losfahren. Vertrauen Sie auf die Qualität von Electronicx!
- LANGZEIT Gel Motorradbatterie 12V 9AH - 190A/EN ist eine Hochleistungsmotorradbatterie neuester Generation mit hochentwickelter Gel-Technologie, die mit Ihren Qualitäten auf der ganzen Linie überzeugt. Kapazität: 9AH, Spannung: 12V, Kälteprüfstrom/ Startkraft: 190A/EN, Maße (L x B x H): 153mm x 88mm x 108mm, (+POL: links), Japan Code: YTX9-BS. Erfüllt alle OE-Erstausrüster-Standards.
- NEUES MODEL – DOPPELTE LEBENSDAUER: Dank modernster GEL-Technologie, effizienten Materialien und verstärktem Plattenbau haben die LANGZEIT Gel Batterien eine doppelt so hohe Lebensdauer gegenüber herkömmlichen Blei-Säure Batterien und überzeugen durch eine geringe Selbstentladung. Sie zeigen deutlich bessere Stromaufnahme und lassen sich so viel schneller Aufladen.
- EXTREM HOHE STARTLEISTUNG: Die Motorrad Gel Batterien von LANGZEIT sind pure Kraftpakete und bringen mehr Startleistung auch bei Kälte und Feuchtigkeit. Ihre überdurchschnittliche Startkraft resultiert aus effizienter Leitungsfähigkeit der Gitter mit CALCIUM-Legierung und perfekt aufeinander abgestimmten Platten. Diese Batterien sind für alle modernen Motorräder mit hohen Energiebedürfnissen konstruiert.
- ABSOLUT WARTUNGSFREI: Verschlossen, Kipp- und auslaufsicher, extrem rüttelfest sowie in jeder Lage einbaubar. Die absolut wartungsfeie Gel-Technologie eignet sich für anspruchsvolle Kunden. Diese Motorrad Batterien sind hervorragend für Motorräder mit umfangreicher Sonderausstattung wie ABS-Bremssystem geeignet. Ideal für den saisonalen Einsatz und sind hochbelastbar bei Kurzfahrten.
- Andere Herstellerbezeichnungen für diese Batterie: 50812, YTX9-BS, CTX9-BS, GTX9-BS, FTX9-BS, YTR9-BS, 508012008, M429BS, PTX9-BS