Lesezeit: 6 Minuten
Empfehlung | Leistungstipp | ||||
Link | Brennenstuhl Funkschalt-Set RC CE1 4001, 4er Funksteckdosen Set (Innenberei* | SURNICE Steckdose mit Fernbedienung, 80m Reichweite, 10A 2300W Funksteckdos* | TESSAN Funksteckdose mit Fernbedienung, Steckdose mit Fernbedienung 30,5M R* | HBN 1X Funksteckdosen mit 1 Fernbedienung, 16A/3.680W Ferngesteuerte Stecke* | Brennenstuhl Comfort-Line Funksteckdosen-Set Mini 3+1, 3er Funkschalt-Set (* |
Manufacturer | Brennenstuhl | Sure Nice International Holdings Limited | TESSAN | HBN | Brennenstuhl |
Price | € 32,99 € 19,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 16,99 € 14,23 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 18,05 € 16,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 13,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 28,99 € 17,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | |
Additional offers |
Manufacturer | Brennenstuhl |
Manufacturer | Sure Nice International Holdings Limited |
Manufacturer | TESSAN |
Manufacturer | HBN |
Fernbedienbare Steckdosen sind praktische Helfer im modernen Haushalt und Büro, die es ermöglichen, angeschlossene Elektrogeräte bequem aus der Ferne ein- und auszuschalten. Sie bieten nicht nur mehr Komfort, sondern tragen durch gezieltes Abschalten zum Energiesparen und somit zur Reduzierung der Stromkosten bei. In Zeiten steigender Energiepreise und wachsendem Umweltbewusstsein sind solche smarten Steckdosen eine lohnende Investition. Nachfolgend erfahren Sie ausführlich, wie eine solche Steckdose funktioniert, welche Vorteile sie bietet, worauf Sie beim Kauf achten sollten und welche Anwendungsbereiche für fernbedienbare Steckdosen besonders geeignet sind.
Was ist eine Steckdose mit Fernbedienung?
Eine Steckdose mit Fernbedienung ist eine elektrische Steckdose, die mittels einer Fernbedienung per Funk oder WLAN aktiviert oder deaktiviert werden kann. Dies bedeutet, dass Sie das an die Steckdose angeschlossene Elektrogerät nicht mehr manuell vom Netz trennen müssen, sondern bequem per Knopfdruck die Stromzufuhr steuern können. Diese Technologie verbindet klassischen Komfort mit moderner Energieeffizienz, indem unnötiger Stromverbrauch durch Standby-Modi oder dauerhaft laufende Geräte vermieden wird.
Der wichtige Unterschied zu einer herkömmlichen Steckdose besteht darin, dass bei herkömmlichen Steckdosen ständig Spannung anliegt, sobald die Geräte eingesteckt sind. Das führt häufig zu einem unnötigen Stromverbrauch, denn viele Elektrogeräte wie Fernseher, Ladegeräte oder Computer verbrauchen auch im ausgeschalteten Zustand (Standby) weiterhin Strom. Fernbedienbare Steckdosen machen diesen Verbrauch kontrollierbar und schalten komplett ab, wenn keine Nutzung stattfindet.
Wie funktionieren fernbedienbare Steckdosen?
Die Steuerung erfolgt in der Regel über eine Funkfernbedienung, die mit der Steckdose gekoppelt ist. Je nach Modell kann dies über unterschiedliche Funkstandards, zum Beispiel 433 MHz, ZigBee oder WLAN, erfolgen. In modernen Smart-Home-Systemen werden diese Steckdosen oft per App auf Smartphones oder mittels Sprachassistenten wie Alexa oder Google Assistant gesteuert. Zusätzlich gibt es oft Zeitfunktionen, mit denen Steckdosen automatisch zu bestimmten Zeiten aktiviert oder deaktiviert werden können.
Vorteile von Steckdosen mit Fernbedienung
Komfortable Steuerung ohne Bewegung
Das Ein- und Ausschalten von Elektrogeräten wird durch die Fernbedienung deutlich komfortabler. Gerade für Personen mit körperlichen Einschränkungen, ältere Menschen oder Familien mit kleinen Kindern ist dies ein großer Vorteil, da für das Schalten keine körperliche Bewegung mehr nötig ist. Auch das gleichzeitige Schalten mehrerer Geräte an unterschiedlichen Orten ist problemlos möglich.
Strom sparen und Energiekosten senken
Elektrische Geräte verbrauchen im Standby-Modus häufig mehrere Watt Strom, was sich im Jahresverlauf mitunter zu einem erheblichen Anteil am Stromverbrauch eines Haushalts summiert. Die Möglichkeit, diese Geräte komplett stromlos zu schalten, reduziert den Stromverbrauch spürbar. Studien und Tests belegen Einsparpotenziale von bis zu mehreren zehn Euro pro Jahr, abhängig von der Anzahl und Art der angeschlossenen Geräte.
Umwelt- und Ressourcenschutz
Weniger Stromverbrauch bedeutet auch geringere CO2-Emissionen, sofern der Strom nicht vollständig aus erneuerbaren Quellen stammt. Damit leisten fernbedienbare Steckdosen einen Beitrag zum Umweltschutz und unterstützen energiesparende Verhaltensweisen im Alltag.
Mehr Sicherheit im Haushalt
Einige Modelle verfügen zudem über Funktionen wie Überspannungsschutz, Kindersicherung oder Überlastungsschutz. Das sorgt für einen sicheren Betrieb, insbesondere wenn Kinder oder Haustiere im Haushalt sind. Außerdem können Steckdosen mit Zeitschaltuhren simulieren, dass Anwesenheit im Haus ist, indem sie Beleuchtung zeitgesteuert einschalten – ideal zum Schutz vor Einbrechern.
Anforderungen an eine gute Steckdose mit Fernbedienung
Zertifikate und Sicherheitsprüfungen
Beim Kauf sollten Sie darauf achten, dass die Steckdose eine CE-Kennzeichnung sowie weitere Sicherheitszertifikate bspw. VDE oder TÜV hat. Diese Prüfzeichen garantieren, dass Geräte den erforderlichen Sicherheitsstandards entsprechen und Risiken wie Kabelbrand, Kurzschluss oder Stromschläge minimiert werden.
Verlässliche Funkverbindung ohne Störungen
Da die Steuerung per Funk erfolgt, ist eine stabile und störungsfreie Verbindung essentiell. Die Steckdose sollte auf die entsprechende Fernbedienung reagieren, ohne von anderen Funkquellen beeinflusst zu werden. Eine Reichweite von mindestens 10 Metern oder mehr ist empfehlenswert, um die Steuerung auch aus größeren Räumen oder von mehreren Standorten aus zu ermöglichen.
Leistung und Anzahl der Steckdosen
Je nachdem, welche Geräte Sie anschließen möchten, muss die Steckdose oder Steckdosenleiste die benötigte Gesamtleistung verkraften. Einzelne Steckdosen sind oft mit 2300 bis 3680 Watt belastbar, größere Steckdosenleisten mit Fernbedienung je nach Anzahl der eingebauten Steckdosen entsprechend weniger. Entscheiden Sie zudem, ob Sie mehrere Steckdosen einzeln oder alle zusammen schalten möchten.
Erweiterte Funktionen
Viele Geräte bieten Zusatzfunktionen wie Timer, Gruppensteuerung (mehrere Steckdosen mit einer Fernbedienung steuern), App-Steuerung übers Smartphone, oder Kompatibilität mit Smart-Home-Systemen wie Alexa, Google Home oder Apple HomeKit. Diese Merkmale machen den Einsatz flexibler und komfortabler.
Typische Einsatzgebiete von fernbedienbaren Steckdosen
Im Privathaushalt
In der Wohnung oder im Haus sind fernbedienbare Steckdosen ideal, um Fernseher, Stereoanlagen, Lampen, Kaffeemaschinen oder Ladegeräte bequem vom Sofa aus zu steuern. Besonders in Räumen mit mehreren Geräten wie Wohnzimmer oder Büro erleichtern sie den Alltag. Zudem senken sie durch Abschalten unnötigen Standby-Stromverbrauch.
Für ältere oder körperlich eingeschränkte Menschen
Ob Rückenleiden oder Gehbehinderungen – die Fernbedienung macht es möglich, Geräte anzuschalten, ohne sich bücken oder bewegen zu müssen. Auch bei Krankheit oder nach Operationen ist dies eine große Erleichterung für die Selbstständigkeit.
Im Büro und gewerblichen Bereich
Büros und gewerbliche Räume profitieren ebenfalls durch den Einsatz: Elektronische Geräte wie Drucker, Lampen, Kaffeemaschinen oder Wasserkocher können zentral geschaltet werden. Dies erleichtert die Abschaltung am Feierabend und spart Stromkosten.
Urlaubs- und Sicherheitsfunktionen
Zeitgesteuerte Programme können während Abwesenheit auf Anwesenheit simulieren, indem sich Beleuchtung oder Unterhaltungselektronik zu bestimmten Zeiten ein- und ausschaltet. Das steigert die Sicherheit und schreckt potenzielle Einbrecher ab.
Bekannte Hersteller und Modelle
Im Handel und Online-Markt sind fernbedienbare Steckdosen von diversen Herstellern erhältlich. Anerkannte Marken wie Intertechno, Conrad, Digitec, Brennenstuhl oder TP-Link bieten unterschiedliche Ausführungen und Preisklassen an. Dabei unterscheiden sich die Produkte in Reichweite der Fernbedienung, Anzahl der Steckplätze, Zusatzfunktionen und Kompatibilität mit Smart-Home-Lösungen.
Neuerungen und Trends bei fernbedienbaren Steckdosen
Mit dem Fortschritt in Richtung vernetzter Haushalte gewinnen WLAN-steuerbare Steckdosen und solche mit App-Anbindung an Bedeutung. Sprachsteuerung über Alexa, Google Assistant oder Siri wird bei vielen Geräten mittlerweile unterstützt. Darüber hinaus gibt es Steckdosen mit integriertem Energiemonitor, um den Verbrauch in Echtzeit anzuzeigen und so ein bewussteres Sparverhalten zu fördern.
Zudem kommen Modelle mit erweiterter Sicherheitsausstattung (Kindersicherung, Überspannungsschutz), wetterfeste Varianten für den Außenbereich und Steckdosenleisten mit variabler Gruppen- bzw. Einzelsteuerung auf den Markt.
Kaufberatung: Worauf Sie beim Kauf achten sollten
Elektrische Sicherheit ist oberstes Gebot
Prüfen Sie unbedingt, ob das Modell über eine Schutzklasse (z.B. IP20 für Innenräume, IP44 oder höher für Feuchträume) verfügt und ob die Steckdose einem anerkannten Prüfsiegel entspricht. So vermeiden Sie Gefahren durch Kurzschluss, Überhitzung oder Stromschläge.
Benutzerfreundlichkeit und Reichweite
Eine einfache Kopplung von Fernbedienung und Steckdose sowie eine intuitive Bedienung sind wichtig für den täglichen Gebrauch. Achten Sie auf ausreichend Reichweite und gute Signalqualität ohne Störungen.
Leistungsdaten und Aufbau
Passen Sie die maximale Belastbarkeit und Steckplatzanzahl an Ihre Anforderungen an. Wollen Sie mehrere Geräte einzeln schalten, ist eine Steckdosenleiste mit einzelner Steuerung sinnvoll.
Zusatzfunktionen und Kompatibilität
Ob Timer, App-Steuerung, Sprachsteuerung oder Energiemonitor – definieren Sie, welche Zusatzfunktionen für Sie wichtig sind und wählen Sie das Modell dementsprechend aus.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Günstige Modelle sind oft ausreichend für einfache Anwendungen. Wer Wert auf Smart-Home-Integration und erweiterte Steuerungsmöglichkeiten legt, muss eventuell etwas mehr investieren.
Nützliches Zubehör für Steckdosen mit Fernbedienung
Je nach Einsatzszenario kann ergänzendes Zubehör sinnvoll sein:
– Verlängerungskabel: Für schwer zugängliche Steckdosen
– Weitere Fernbedienungen: Bei Nutzung in mehreren Räumen
– Ersatzbatterien: Um bei Batteriewechsel nicht ohne Steuerungsmöglichkeit dazustehen
– Kindersicherungen: Besonders bei Haushalten mit Kindern
– Wandhalterungen: Für sauberen, festen Sitz der Steckdosenleiste
– Abdeckungen und Wetterschutz: Für Nasse oder Außenbereiche
Alternativen zu Steckdosen mit Fernbedienung
Eine echte Alternative gibt es eher nicht, da die Fernbedienung den Hauptkomfortfaktor darstellt. Herkömmliche Steckdosen oder manuelle Zeitschaltuhren können nur begrenzt Komfort und Flexibilität bieten. Smarte Steckdosen, die via WLAN per App gesteuert werden, sind eine Alternative, erfordern aber WLAN-Zugang und Smartphone-Bedienung.
Vorteile des Online-Kaufs
Das Internet bietet eine große Auswahl an Modellen verschiedenster Hersteller, ausführliche Produktbeschreibungen, Nutzerbewertungen und Videos zur Anwendungsdemonstration. Der Preisvergleich ist einfach, und die Lieferung erfolgt bequem nach Hause. Somit sparen Sie Zeit und Geld gegenüber dem Einkauf im stationären Handel.
Praxisbeispiele für den Einsatz fernbedienbarer Steckdosen
Im Alltag erleichtern fernbedienbare Steckdosen vielfach:
– Steuern von Weihnachtsbeleuchtung vom warmen Sofa aus
– Abschalten ungenutzter Elektrogeräte im Homeoffice
– Ansteuern von Kaffeemaschine oder Wasserkocher vor dem Aufstehen (wenn mit integrierter Zeitschaltuhr)
– Sicherheitssimulation während Urlaub durch Zeitschaltuhren
– Energieeinsparung bei Multimedia-Geräten und Küchengeräten im Standby
Fazit: Lohnt sich der Kauf einer Steckdose mit Fernbedienung?
Fernbedienbare Steckdosen sind eine einfache, kostengünstige und effektive Möglichkeit, Elektrogeräte komfortabel zu steuern und unnötigen Stromverbrauch zu reduzieren. Sie bieten neben Komfortgewinnen insbesondere Einsparpotenziale bei Stromkosten und tragen zum Umweltschutz bei. Mittlerweile gibt es ein breites Spektrum an Modellen mit vielseitigen Funktionen, die sich flexibel an individuelle Bedürfnisse anpassen lassen. Ob für den Privathaushalt, das Büro oder gewerbliche Nutzung: Eine Steckdose mit Fernbedienung ist eine lohnende Investition in mehr Bequemlichkeit und Energieeffizienz.
Wenn Sie Wert auf Sicherheit, Bedienkomfort und moderne Steuerungsmöglichkeiten legen, sollten Sie beim Kauf auf zertifizierte Modelle mit ausreichender Leistung und sinnvollen Zusatzfunktionen achten. Nutzen Sie die Vorteile des Online-Handels, um passende Produkte in Ruhe zu vergleichen und zum besten Preis zu finden.
Profitieren Sie von der intelligenten Technologie und sparen Sie Zeit, Energie und Kosten – mit einer Steckdose mit Fernbedienung.