Lesezeit: 6 Minuten
Empfehlung | Leistungstipp | ||||
Link | BRAST® Strandkorb Rügen Deluxe | für 2 Personen | 120cm breit* | BRAST® Strandkorb Norderney Deluxe für 2 Personen | 120cm breit | * | Swing & Harmonie RGB - Strandkorb XXL - 118cm inkl. Abdeckcover LED Lux* | Bussandri Exclusive - Strandkorb mit Dach Poly Rattan und Massivholz Schwar* | BRAST® Strandkorb Ostsee 3-Sitzer XL für 2-3 Personen | 155cm brei* |
Manufacturer | BRAST | BRAST | EveMotion GmbH | Bussandri | BRAST |
Price | € 329,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 329,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 349,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 190,57 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 359,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | |
Additional offers |
Manufacturer | BRAST |
Manufacturer | BRAST |
Manufacturer | EveMotion GmbH |
Manufacturer | Bussandri |
Die Anschaffung eines Strandkorbs vereint Komfort, Schutz vor Witterungseinflüssen und ein ganz besonderes Flair, das Urlaubserlebnisse an Nord- und Ostsee auch in den eigenen Garten oder auf die heimische Terrasse transportiert. Ob für entspannte Stunden am Strand, gemütliche Lesepausen im Garten oder als stilvolles Highlight auf dem Balkon – ein Strandkorb bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten und besticht durch sein charakteristisches Design sowie funktionale Eigenschaften. Im Folgenden erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf eines Strandkorbs achten sollten, welche Modelle den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht werden und wie Sie mit der richtigen Pflege lange Freude an diesem besonderen Möbelstück haben.
Was ist ein Strandkorb? Definition und Aufbau
Ein Strandkorb ist ein speziell gefertigtes Sitzmöbel, das ursprünglich für den Einsatz an deutschen Küstenstränden entwickelt wurde. Das besondere Kennzeichen des Strandkorbs ist seine halbkreisförmige, korbähnliche Konstruktion, die mit einem verstellbaren Haubendach ausgestattet ist. Dieses Dach schützt den Nutzer zuverlässig vor Sonne, Wind, Regen oder Sand – ideale Voraussetzungen für einen entspannten Aufenthalt am Strand oder im Freien.
Der Strandkorb besteht im Wesentlichen aus einem robusten Holzrahmen, der mit wetterbeständigen Flechtmaterialien verkleidet ist. Das Dach lässt sich individuell neigen oder hochklappen, während unter der Sitzfläche herausziehbare Fußstützen zusätzlichen Komfort bieten. Die Sitzfläche ist mit wasserdichten und komfortabel gepolsterten Kissen ausgestattet, die für angenehmes Sitzen sorgen. Die Art des Flechtwerks und verwendete Materialien variieren je nach Hersteller und Modell stark, was Einfluss auf die Haltbarkeit, das Gewicht und das Design des Korbes hat.
Anforderungen an einen hochwertigen Strandkorb
Wer einen Strandkorb erwerben möchte, sollte verschiedene Kriterien berücksichtigen, die den Komfort, die Langlebigkeit und die Funktionalität des Möbels bestimmen. Zu den wichtigsten objektiven Qualitätsmerkmalen zählen:
– Die Verarbeitung: Hochwertige Strandkörbe zeichnen sich durch ein stabiles Holzgestell und eine präzise Verarbeitung aller Einzelteile aus. Verbindungen sollten sicher sitzen, damit der Korb auch unter Belastung stabil bleibt.
– Das Flechtmaterial: Klassischerweise wird Weiden- oder Rattanflechtwerk verwendet, welches atmungsaktiv, langlebig und optisch ansprechend ist. Kunststoffgeflecht punktet mit Wetterbeständigkeit und geringem Pflegeaufwand.
– Das Verdeck: Eine wetterfeste, neigbare Haube schützt vor Sonne, Wind und Regen. Das Material sollte UV-beständig und wasserabweisend sein.
– Komfortausstattung: Gut gepolsterte Sitz- und Rückenflächen aus wasserabweisendem Schaumstoff und Stoff sorgen für Bequemlichkeit. Zusatzfunktionen wie ausziehbare Fußstützen, verstellbare Rückenlehnen, integrierte Ablagen oder ausklappbare Tische erhöhen die Nutzbarkeit.
– Größe und Kapazität: Je nach Bedarf wählt man einen Strandkorb für eine oder zwei Personen, es gibt aber auch größere Modelle für die ganze Familie. Achten Sie darauf, dass die Maße zum Verwendungsort passen.
Neben diesen objektiven Kriterien wird der individuelle Anspruch an Design, Farbe und Funktionalität den Strandkorb-Kauf prägen. Die Entscheidung darüber, ob technische Extras wie Bluetooth-Lautsprecher, Getränkehalter oder beheizbare Sitze gewünscht sind, fällt ebenfalls in den persönlichen Bereich.
Einsatzbereiche: Wo sind Strandkörbe geeignet?
Ursprünglich für die Nutzung am Meer konzipiert, hat sich der Strandkorb längst zum festen Bestandteil vieler Gärten, Balkone und Terrassen entwickelt. Seine Vielseitigkeit macht ihn zum idealen Möbelstück für unterschiedlichste Einsatzgebiete:
– Stranderlebnis zu Hause: Der Klassiker am Nord- und Ostseestrand sorgt für Urlaubsstimmung und Windschutz gleichermaßen.
– Garten und Terrasse: Hier bietet der Strandkorb eine gemütliche Rückzugsmöglichkeit, die auch bei wechselhaftem Wetter genutzt werden kann.
– Balkon und Loggia: Kleine Modelle passen individuell auf engere Flächen und schaffen stilvolle Sitzgelegenheiten mit Flair.
– Öffentliche Einrichtungen: Wellnesszentren, Cafés oder Hotels nutzen Strandkörbe für Wohlfühlplätze im Außenbereich.
– Büro und Innenräume: Moderne Designs verwandeln den Strandkorb sogar in ein kreatives Ruhe- und Entspannungszimmer.
Dank der wetterfesten Materialien und der komfortablen Ausstattung bieten Strandkörbe einen hervorragenden Schutz vor Wind und Regen, ermöglichen es aber zugleich, die Natur draußen zu genießen – auch bei nicht idealem Wetter.
Alternativen zum Strandkorb: Welche Sitzmöbel kommen in Frage?
Nicht jeder findet Gefallen am traditionellen Strandkorb, sei es aufgrund von Stil, Komfort oder Platzbedarf. Daher sind verschiedene Alternativen auf dem Markt, die teilweise ähnliche Funktionen erfüllen oder eine alternative Atmosphäre schaffen:
– Loungemöbel: Moderne Outdoor-Loungesets mit Polstern und wetterfesten Materialien bieten große Sitzflächen und flexible Gestaltungsmöglichkeiten.
– Hollywoodschaukeln und Hängematten: Für sanfte Schaukelbewegungen und entspannte Stunden im Garten sind diese Produkte beliebt.
– Alpenkörbe und Gartenkörbe: Ähnliche Flechtkonstruktionen wie beim Strandkorb, allerdings oft offener gestaltet.
– Gartenbänke mit Überdachung: Schlichtere, aber praktische Sitzgelegenheiten mit Wetterschutz.
– Outdoor-Sofas und Sessel: Variabel einsetzbare Möbelstücke, die Komfort mit modernem Design verbinden.
Die Wahl der passenden Alternative hängt stark vom persönlichen Geschmack, der gewünschten Funktionalität, dem verfügbaren Platz und dem Ambiente ab.
Bekannte Hersteller und Marken im Strandkorbmarkt
Der Strandkorbmarkt ist durch eine Vielzahl an Herstellern geprägt, die Modelle in verschiedenen Qualitätsklassen und Preissegmenten anbieten. Einige der renommiertesten Marken verfügen über jahrzehntelange Erfahrung im Bau dieser einzigartigen Sitzmöbel:
Eggers Strandkorbfabrik (Mölln) gilt als Pionier mit traditioneller Handwerkskunst und hochwertigen Materialien. Strandkorb Jentzsch (Wittorf) bietet insbesondere exklusive Modelle mit gehobener Ausstattung. Sonnenpartner Strandkorbmanufaktur (Bielefeld) punktet durch moderne Designs und innovative Funktionen. Weitere wichtige Hersteller sind Strandkorbprofi (Buxtehude), Strandkorbking Schneider (Heide), Eiderstedter-Strandkörbe (Friedrichstadt) sowie deVries aus Ostfriesland. Auch Brubaker, Kynast und Xinro gehören zu den Produzenten, die individualisierte Lösungen in verschiedenen Preisklassen bereitstellen.
Im mittleren Preissegment finden sich zahlreiche Anbieter mit ausgewogenem Preis-Leistungs-Verhältnis, während im Premiumbereich traditionelle Hölzer, exquisites Flechtwerk und besondere Extras im Vordergrund stehen.
Innovationen und technische Neuerungen bei Strandkörben
Die Verbindung von traditionellem Design und moderner Technologie prägt die jüngsten Entwicklungen der Strandkorbbranche. Innovative Features verbessern den Komfort erheblich und passen das Möbel an aktuelle Bedürfnisse an:
– Integrierte Lautsprecher mit Bluetooth-Verbindung ermöglichen das Abspielen von Musik direkt über das Smartphone oder Tablet.
– Kopfhöreranschlüsse sorgen für privaten Musikgenuss ohne Störung der Nachbarn.
– Beleuchtete Elemente schaffen eine stimmungsvolle Atmosphäre bei Dämmerung und Nacht.
– Beheizbare Sitze erhöhen den Nutzungszeitraum auch bei kühlerem Wetter.
– Volllieger-Modelle mit ausziehbaren Liegeflächen verwandeln den Strandkorb in eine bequeme Liege.
– Seitliche Bullaugenscheiben oder Fenster erhöhen die Sicht und sorgen für besonderes Design.
– Zubehör wie Kühlfächer, Getränkebars oder praktische Ablagen ergänzen den Komfort.
Diese Features zeigen, dass der Strandkorb auch in der digitalen und urbanen Welt seine Relevanz behalten kann und für viele Nutzer zum multifunktionalen Wohlfühlort wird.
Strandkorb kaufen im Internet – Vorteile und Tipps
Der Online-Kauf eines Strandkorbs bietet Verbrauchern viele praktische Vorteile. Durch die große Auswahl im Netz finden Käufer schnell und übersichtlich zahlreiche Modelle unterschiedlicher Hersteller und Preisklassen. Vergleichsportale und ausführliche Strandkorb-Tests erleichtern die Orientierung und bewerten die jeweiligen Eigenschaften und das Preis-Leistungs-Verhältnis.
Internetshops ermöglichen zudem bequemes Stöbern von zu Hause aus, ohne die oft weite Anfahrt zu Fabrikverkauf oder Fachhändler auf sich nehmen zu müssen. Die Lieferbedingungen sind transparent und oft kann man Versandkosten sparen, wenn der Händler die Zustellung bis zum Aufstellort anbietet.
Um Enttäuschungen zu vermeiden, empfiehlt es sich, vor der Bestellung folgende Punkte zu prüfen:
– Genaue Produktbeschreibungen lesen und auf Maße achten, um sicherzustellen, dass der Strandkorb in den vorgesehenen Bereich passt.
– Kundenbewertungen und Testberichte berücksichtigen, um die Qualität realistisch einschätzen zu können.
– Lieferumfang kontrollieren: Ist eine Schutzhülle oder Zubehör enthalten?
– Zahlungs- und Rückgabebedingungen verstehen und sicherstellen, dass sie den eigenen Vorstellungen entsprechen.
– Bei gewichtigen Modellen Versandoptionen klären, insbesondere ob Lieferungen ins Haus erfolgen.
Der Internetkauf ist somit eine ausgezeichnete Möglichkeit, aus einer breiten Auswahl sorgfältig den Strandkorb zu finden, der den individuellen Ansprüchen gerecht wird.
Das sollten Sie vor dem Kauf eines Strandkorbs beachten
Vor dem Kauf konkretisieren sich wichtige Fragen, die den bestmöglichen Griff sicherstellen:
– Wie viele Personen sollen im Strandkorb sitzen? Das bestimmt die Größe und das Modell.
– Soll der Korb überwiegend am Strand, im Garten oder auf dem Balkon genutzt werden? Daraus ergeben sich Anforderungen an Größe, Gewicht und Material.
– Wie wichtig sind Zusatzfunktionen wie verstellbare Rückenlehne, Fußstützen, Stauraum oder technische Extras?
– Welches Budget steht zur Verfügung? Gute Strandkörbe gibt es in vielen Preisklassen; es lohnt sich aber, auf Qualität zu achten, um lange Freude zu haben.
– Wie sieht es mit Wartung und Pflege aus? Zum Beispiel ist Kunststoffflechtwerk sehr pflegeleicht, während Naturmaterialien gelegentliche Behandlung benötigen.
– Ist ein späterer Transport möglich, falls der Strandkorb umgestellt oder eingelagert werden soll?
Diese Aspekte sorgen dafür, dass die Entscheidung für einen Strandkorb auch langfristig ein Gewinn bleibt.
Zubehör für Strandkörbe und Pflegehinweise
Ein Strandkorb kann durch passendes Zubehör und sorgfältige Pflege noch komfortabler und langlebiger gemacht werden. Folgende Elemente sind besonders empfehlenswert:
– Schutzhüllen schützen das Möbel vor Witterungsschäden in der Nebensaison.
– Reinigungsmittel speziell für Flechtwerk und Polster entfernen Schmutz und erhalten die Optik.
– Kissenbezüge, die waschbar oder austauschbar sind, sorgen für Hygiene und frische Farben.
– Fußböden oder Matten unter dem Korb verhindern Feuchtigkeitsschäden am Holzgestell.
– Ersatzteile wie Schrauben, Rollen oder Flechtwerk ermöglichen Reparaturen bei Bedarf.
Pflegehinweise:
– Reinigung von Kunststoff- und Naturmaterialien je nach Herstellerangabe vornehmen.
– Polster regelmäßig lüften, um Schimmelbildung zu vermeiden.
– Den Strandkorb windgeschützt lagern oder mit einer Abdeckung versehen.
– Bewegliche Teile wie Schienen für Fußstützen gelegentlich schmieren.
Durch richtige Pflege bleibt der Strandkorb langlebig und behält seinen Charme über viele Jahre.
Fazit: Strandkorb als stilvoller und praktischer Ruheort
Ein Strandkorb bietet weit mehr als nur einen Sitzplatz im Freien. Er verschmilzt wetterfesten Schutz mit gemütlichem Komfort in einem einzigartigen Möbelstück, das Urlaubsfeeling ins eigene Zuhause bringt. Von einfacheren Modellen für den gelegentlichen Gebrauch bis hin zu luxuriösen Varianten mit technischen Extras und Liegefunktion findet jeder Nutzer seinen perfekten Strandkorb.
Beim Kauf sollte der Fokus auf Verarbeitungsqualität, Materialwahl, Ausstattung und Größe liegen. Wer diese Faktoren sorgfältig abwägt, erhält einen langlebigen Begleiter, der viele Jahre entspannende Stunden im Freien ermöglicht – ob am Meer, im Garten, auf dem Balkon oder sogar im Büro.
Die große Modellvielfalt und der breite Anbieter- und Herstellerindex bieten für jedes Budget und jeden Stil passende Lösungen. Die innovativen Entwicklungen erlauben es, klassische Strandkorbtradition mit zeitgemäßen Komfortmerkmalen zu verbinden.
Nutzen Sie daher die umfassenden Vergleichsmöglichkeiten, lesen Sie Testberichte und informieren Sie sich vor dem Kauf ausführlich, um Ihren individuellen Traumsstandkorb zu finden, der Ihnen unvergessliche entspannte Momente schenkt.