Lesezeit: 5 Minuten
Empfehlung | Leistungstipp | ||||
Link | Scheppach Tischbohrmaschine DP16VLS Standbohrmaschine Säulenbohrmaschi* | Bosch Tischbohrmaschine PBD 40 (710 W, Max. Bohr-Ø in Stahl/Holz: 13* | Scheppach DP55 Tischbohrmaschine Bohrmaschine Säulenbohrmaschine | max* | Einhell Säulenbohrmaschine TE-BD 750 E (750 W, 450 - 2.500 min-1, Indu* | WELDINGER Tischbohrmaschine TB-2500 electronic 200-2500 U/min 800 W* |
Manufacturer | Scheppach | Bosch | Scheppach | Einhell Germany AG | DINGER Germany GmbH |
Price | € 89,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 384,99 € 244,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 109,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 438,95 € 352,04 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 259,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | |
Additional offers |
Manufacturer | Scheppach |
Manufacturer | Bosch |
Manufacturer | Scheppach |
Manufacturer | Einhell Germany AG |
Die richtige Tischbohrmaschine auswählen und sicher verwenden
Eine Tischbohrmaschine gehört zur Grundausstattung jedes ambitionierten Heimwerkers und professionellen Handwerkers. Sie ermöglicht präzises und komfortables Bohren in verschiedenen Materialien und bietet gegenüber herkömmlichen Handbohrmaschinen wesentliche Vorteile in Punkto Genauigkeit und Stabilität. Damit Sie genau die Tischbohrmaschine finden, die Ihre Anforderungen erfüllt, erfahren Sie hier alles Wissenswerte zu den Funktionen, Typen, wichtigen Kaufkriterien sowie zu Sicherheit und Anwendung. Unser detaillierter Leitfaden hilft Ihnen, die optimale Maschine zu finden und sicher einzusetzen.
Die Vorteile einer Tischbohrmaschine gegenüber Handbohrmaschinen
Eine handgeführte Bohrmaschine ist flexibel und für viele Einsatzgebiete geeignet. Dennoch stößt sie beim präzisen Bohren schnell an Grenzen. Gerade bei der Anfertigung exakter Löcher ist die Tischbohrmaschine der unangefochtene Favorit. Durch die feste Montage auf einem Arbeitstisch und ihre robuste Führung sorgt sie für besonders genaue Bohrungen mit minimalem Fehlerpotenzial. Das Werkstück wird sicher eingespannt, und der Bohrer lässt sich kontrolliert in das Material führen. Bei wiederholten und komplexen Bohrungen ist die Tischbohrmaschine deshalb die effizientere Lösung.
Warum ist Präzision beim Bohren wichtig?
Ganz gleich ob Möbelbau, Metallverarbeitung oder Modellbau – die Qualität der Bohrungen bestimmt maßgeblich die Passgenauigkeit und Stabilität der Baugruppe. Ungenaue Löcher können Bauteile schwächen, Montagen erschweren oder das optische Erscheinungsbild beeinträchtigen. Mit einer Tischbohrmaschine vermeiden Sie das Kippen oder Verdrehen des Bohrers und erzielen saubere, genau zentrierte Löcher. Zudem entspannt die präzise Führung Ihre Arbeit, da Sie nicht ständig korrigieren müssen.
Aufbau und Funktionsweise einer Tischbohrmaschine
Eine Tischbohrmaschine ist eine stationäre Bohrvorrichtung mit mehreren festen Bauteilen, die zusammen die exakte Bohrung garantieren. Im Gegensatz zum Bohrständer, bei dem eine handelsübliche Handbohrmaschine eingespannt wird, ist bei der Tischbohrmaschine die komplette Antriebseinheit fest installiert.
Wichtige Bauteile der Tischbohrmaschine
- Standfuß: Stabiler Sockel, der die Maschine vibrationsfrei auf dem Tisch hält.
- Bohrsäule (Ständer): Vertikales Rohr, an dem die Bohrvorrichtung geführt wird.
- Bohrspindel: Welle mit Bohrfutter, an der der Bohrer befestigt wird.
- Bohrfutter: Spannvorrichtung zum Einsetzen verschieden großer Bohrer.
- Hebelmechanismus: Handhebel zum präzisen Absenken des Bohrers in das Werkstück.
- Bohrtisch: Ablagefläche für das Werkstück, oft neig- und höhenverstellbar.
Diese Bauteile sind auf maximale Stabilität ausgelegt und ermöglichen einen geführten Bohrvorgang senkrecht zum Bohrtisch.
Die verschiedenen Typen von Tischbohrmaschinen
Es gibt unterschiedliche Bauformen von Tischbohrmaschinen, die sich in Größe, Leistung und Ausstattung unterscheiden. Hier erhalten Sie einen Überblick über die häufigste Typen und deren Besonderheiten:
Kompakte Hobby-Tischbohrmaschinen
Diese Modelle sind ideal für Heimwerker und kleine Werkstätten. Sie zeichnen sich durch moderate Motorleistung (ca. 350–700 Watt), geringes Gewicht und überschaubare Abmessungen aus. Sie eignen sich besonders für Holz, Kunststoffe und dünnere Metalle. Der Bohrhub liegt meist bei 150 bis 160 mm, was für normale Bohrtiefen voll ausreicht.
Schwere Profi-Tischbohrmaschinen
Profi-Geräte sind für den anspruchsvollen Dauereinsatz in metallverarbeitenden Betrieben entwickelt. Sie bieten eine starke Motorleistung (bis 1500 Watt oder mehr), größere Bohrfutterspannweiten (bis 16 mm und mehr) und robuste Bauteile aus Gusseisen oder Stahl für vibrationsfreies Arbeiten. Diese Maschinen punkten durch präzise Einstellmöglichkeiten, neig- und schwenkbare Bohrtische mit hoher Tragfähigkeit sowie häufig integrierte Funktionen wie Tiefenanschlag und Schnellspannbohrfutter.
Universelle Ständerbohrmaschinen
Obwohl sie nicht zum klassischen Tischbohrmaschinen-Segment zählen, sind Ständerbohrmaschinen erwähnenswert. Sie werden direkt auf dem Boden montiert und eignen sich für sehr große Werkstücke oder besonders tiefe Bohrungen. Im Gegensatz dazu bleibt die Tischbohrmaschine auf Werkstatttischhöhe und ist für kleinere bis mittelgroße Teile optimiert.
Kaufberatung: Wichtige Kriterien beim Tischbohrmaschinen-Kauf
Bevor Sie eine Tischbohrmaschine kaufen, sollten Sie Ihre Anforderungen an das Modell klar definieren. Diese Kaufkriterien helfen Ihnen, die richtige Maschine für Ihre Zwecke auszuwählen.
Motorleistung und Drehzahlregelung
Die Motorleistung bestimmt, welche Materialien Sie bearbeiten können und wie schnell die Bohrmaschine arbeitet. Für den Heimwerkerbereich reichen 350 bis 700 Watt üblicherweise aus. Für professionelles Bohren in Stahl benötigen Sie 1000 Watt und mehr. Wesentlich ist die Möglichkeit, die Drehzahl stufenlos oder stufenweise anzupassen. Holz, Metall und Kunststoff erfordern unterschiedliche Drehzahlen für saubere Bohrungen. Eine Drei-Stufen- oder kontinuierliche Drehzahlregelung ist daher sehr empfehlenswert.
Bohrfuttergröße und Bohrfutterspannweite
Das Bohrfutter ist entscheidend für die Bohreraufnahme. Übliche Spannweiten liegen zwischen 10 und 16 Millimetern. Je größer die Spannweite, desto größere Bohrer (und damit größere Löcher) können aufgenommen werden. Achten Sie darauf, dass das Bohrfutter zu Ihrem Einsatzzweck passt und idealerweise einen Schnellspannmechanismus besitzt.
Bohrhub / Bohrtiefe
Der Bohrhub beschreibt, wie weit der Bohrer heruntergeführt werden kann, um Bohrungen mit großer Tiefe zu ermöglichen. Im Hobbybereich sind ca. 150 mm üblich. Für tiefere Bohrungen sollten Sie Modelle mit größerer Bohrtiefe wählen, ggf. eine Ständerbohrmaschine in Betracht ziehen.
Bohrtischgröße und Verstellbarkeit
Das Bohrtischmaß ist wichtig für die Stabilität und Unterstützung des Werkstücks. Typischerweise liegen Maße bei 20 x 20 cm, größere Werkstücke benötigen einen größeren Tisch. Zudem sind neig- und schwenkbare Bohrtische von Vorteil, um exzentrische oder schräge Löcher bohren zu können.
Elektrischer Anschluss
Prüfen Sie, ob die Tischbohrmaschine an eine gewöhnliche 230-Volt-Haushaltssteckdose angeschlossen werden kann oder eventuell einen Starkstromanschluss (Drehstrom) benötigt. Letzterer ist oft nicht privat verfügbar, daher kann dies die Einsatzmöglichkeiten zuhause einschränken.
Sicherheitsfunktionen und Zusatzausstattung
Achten Sie auf Sicherheitsmerkmale wie einen gut erreichbaren Notausschalter, Schutzhauben am Bohrer, Spindelarretierung zum einfachen Bohrerwechsel sowie stabile Werkstückspannvorrichtungen. Komfortfunktionen wie ein integrierter Tiefenanschlag oder Zahnriemenantrieb für ruhigeren Lauf sind ebenso relevant.
Bekannte Hersteller und Qualitätsmerkmale
Qualitativ hochwertige Tischbohrmaschinen stammen von etablierten Marken, die für Zuverlässigkeit, Sicherheit und guten Service bekannt sind. Die wichtigsten Hersteller sind:
- Einhell: Preiswerte Modelle mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis, ideal für Hobbyanwender.
- Bosch: Innovative Technik und robuste Verarbeitung, sowohl im Hobby- als auch im Profi-Segment vertreten.
- Makita: Profi-Qualität mit hoher Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit.
- Güde: Gute Maschinen für Einsteiger und Heimwerker, solide Verarbeitung.
- Proxxon: Spezialist für Präzisionsgeräte im Modellbau, kompakte Tischbohrmaschinen mit exakter Spindelführung.
Ein Blick in Benutzerbewertungen und Tests hilft zusätzlich, das passende Modell zu finden.
Sicherheitsmaßnahmen beim Betrieb der Tischbohrmaschine
Die Arbeit mit einer Tischbohrmaschine erfordert ein hohes Maß an Vorsicht und die Einhaltung von Sicherheitsregeln, um Unfälle zu vermeiden.
Richtige Kleidung für sicheres Arbeiten
Handhabung der Maschine
- Spannen Sie das Werkstück möglichst sicher mit einer Schraubzwinge oder im Werkstattstock.
- Starten Sie die Maschine erst, wenn das Werkstück stabil fixiert ist.
- Führen Sie den Bohrer stets mit beiden Händen am Bedienhebel kontrolliert ins Material ein.
- Entfernen Sie Späne nur wenn der Bohrer vollständig stillsteht, bestenfalls mit einem Pinsel oder einer Zange.
- Schalten Sie nach Beendigung der Arbeit die Maschine aus und trennen Sie sie vom Strom.
Praktische Anwendungstipps für präzises Bohren
Vorbereitung und Durchführung
Bereiten Sie Ihr Werkstück sorgfältig vor: Markieren Sie die Bohrstelle mit einem Körner, um ein Abrutschen des Bohrers zu verhindern. Wählen Sie die passende Drehzahl entsprechend dem Material – niedrige Drehzahlen für Metall, höhere für Holz. Beginnen Sie mit kleinem Bohrer und erweitern Sie ggf. stufenweise. Verwenden Sie gegebenenfalls Schmiermittel bei Metall, um Überhitzung zu vermeiden. Führen Sie den Bohrer langsam und ohne großen Druck ein, lassen Sie die Maschine die Arbeit erledigen.
Wartung und Pflege
Regelmäßige Wartung sorgt für lange Lebensdauer: Reinigen Sie nach jeder Nutzung den Bohrtisch und Bohrfutter von Spänen und Staub. Kontrollieren Sie die Spannvorrichtungen und Fette bei Bedarf die Führungen leicht. Prüfen Sie elektrischen Anschluss und Schalterfunktion regelmäßig. Ein gut gewartetes Gerät arbeitet präziser und sicherer.
Fazit: So finden Sie die optimale Tischbohrmaschine
Eine Tischbohrmaschine ist eine lohnende Investition für alle, die Löcher besonders exakt und bequem bohren möchten. Die Wahl richtet sich nach Einsatzzweck, Werkstückgröße und gewünschter Präzision. Hobbyanwender finden mit kompakten Modellen eine preiswerte und nützliche Unterstützung. Wer professionell arbeitet, sollte auf hohe Leistung, stabile Konstruktion und Sicherheitsausstattung achten. Nutzen Sie unsere Tipps zu Kaufkriterien und Sicherheit und holen Sie sich umfassende Beratung vor Ort oder online. So finden Sie die Tischbohrmaschine, die Sie bei Ihrem Vorhaben optimal unterstützt.