Lesezeit: 8 Minuten
Empfehlung | Leistungstipp | ||||
Link | K&F Concept K-Serie 67MM MCUV Pro UV-Filter Slim MC UV Schutzfilter Ult* | Amazon Basics 67 mm Runder UV-Schutzfilter für klarere Bilder, Sch&uum* | K&F Concept Nano X-Serie UV Filter 67mm Schott-Glas B270 28 Schichten M* | Walimex pro UV-Filter Slim MC 67mm - Schutz vor UV-Strahlen und Verschmutzu* | Hama UV- und Schutz-Filter, 2-fach Vergütung, Für 67 mm Foto-Kame* |
Manufacturer | Shenzhen Zhuoer Photograph | Amazon Basics | Shenzhen Zhuoer Photograph | Walimex | Hama |
Price | € 11,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 8,09 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 30,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 8,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 20,99 € 12,89 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | |
Additional offers |
Manufacturer | Shenzhen Zhuoer Photograph |
Manufacturer | Amazon Basics |
Manufacturer | Shenzhen Zhuoer Photograph |
Manufacturer | Walimex |
Ein UV Filter mit 67mm Durchmesser ist ein unverzichtbares Zubehör für jeden Fotografen, der seine Kameraobjektive schützen und gleichzeitig die Bildqualität verbessern möchte. Ob bei Sonnenschein in den Bergen, am Strand oder im urbanen Umfeld – der richtige UV Filter hilft, schädliche UV-Strahlung zu reduzieren, das Objektiv vor Staub, Kratzern und Feuchtigkeit zu bewahren und sorgt für klarere, kontrastreichere Aufnahmen. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte über UV Filter mit 67mm Anschluss, welche Kriterien bei der Auswahl eine Rolle spielen, welche Marken empfehlenswert sind, wie Sie den Filter optimal verwenden und welche Alternativen Sie kennen sollten. Egal ob Einsteiger oder Profi – dieser Leitfaden bietet fundierte Kaufberatung und praxisnahe Tipps, um Ihre Fotografie auf das nächste Level zu heben.
Grundlagen: Was ist ein UV Filter und welche Funktionen erfüllt er?
Der UV Filter ist ein dünnes Glas- oder Kunststoffelement, das vor dem Objektiv auf das passende Gewinde aufgeschraubt wird. Ursprünglich wurde der Filter entwickelt, um ultraviolettes Licht, das für das menschliche Auge unsichtbar ist, von der Linse fernzuhalten. Bei analoger Filmfotografie war dies besonders wichtig, um eine gewisse Blaufärbung und Bildunschärfe durch UV-Strahlen zu vermeiden. Bei modernen Digitalkameras spielt der UV Filter zwar eine geringere Rolle in Bezug auf die Bildqualität, erfüllt jedoch weiterhin wichtige Funktionen.
Neben der Filterwirkung gegen UV-Licht dient ein UV Filter in erster Linie als physischer Schutz für das empfindliche Frontglas des Kameraobjektivs. So können Staub, Schmutz, Fingerabdrücke, Kratzer, Wasser oder kleine Stöße abgefangen werden, ohne dass das teure Objektiv selbst beschädigt wird. Dies ist besonders bei teuren Objektiven mit empfindlichen Beschichtungen sinnvoll. Obwohl hochwertige Objektive oft gegen Umwelteinflüsse gewappnet sind, bietet ein UV Filter zusätzlichen Schutz und erleichtert die Reinigung.
Darüber hinaus kann ein guter UV Filter helfen, reflexionsbedingte Linsenflecken zu minimieren und bei bestimmten Lichtverhältnissen das Bild leicht klarer erscheinen zu lassen. Allerdings ist der Effekt auf die Bildqualität bei modernen Elementen mit Mehrschichtvergütung häufig kaum noch sichtbar.
Die richtige Größe und Passgenauigkeit: Warum 67mm?
Damit ein UV Filter effektiv eingesetzt werden kann, muss er perfekt auf das Objektivgewinde abgestimmt sein. Die Größe 67mm bezieht sich auf den Durchmesser des Schraubgewindes am Frontteil des Objektivs. Dieses Maß ist standardisiert und bietet Kompatibilität zu vielen Objektiven verschiedener Hersteller.
Das bedeutet: Wenn Ihr Objektiv ein 67mm-Filtergewinde hat, benötigen Sie auch einen UV Filter mit genau diesem Durchmesser, um ihn sicher und passgenau anzubringen. Ein zu großer oder zu kleiner Filter passt nicht oder kann das Objektiv beschädigen. Daher ist es wichtig, vor dem Kauf den genauen Filterdurchmesser zu überprüfen. Dieser ist meist auf dem Objektivring oder in den technischen Daten angegeben, oft als Ø 67mm oder ähnlich.
Die Farbe und Verarbeitung des Filterrings können je nach Hersteller unterschiedlich ausfallen, dennoch sollte der Filter leicht aufzuschrauben sein und sich stramm fixieren, ohne Spiel oder übermäßigen Widerstand.
Material- und Qualitätskriterien: Was zeichnet einen guten UV Filter aus?
Die Wahl eines hochwertigen UV Filters entscheidet maßgeblich über seine Schutzwirkung und eventuelle Bildbeeinflussungen. Es lohnt sich, hier nicht am falschen Ende zu sparen, da minderwertige Filter zu Reflexionen, Geisterbildern oder einem leichten Qualitätsverlust führen können. Die wichtigsten Kriterien im Überblick:
Optisches Glas oder spezialbeschichtetes Mineralglas ist die beste Wahl für UV Filter. Hochwertige Filter verwenden optisch reines Glas mit Mehrschichtvergütung (Multicoating), welches Lichtreflexionen reduziert, Lens-Flare vorbeugt und eine hohe Lichttransmission ermöglicht.
Der Filterrand (Filterfassung) sollte robust und dennoch leicht sein – häufig wird Aluminium verwendet, da es korrosionsbeständig und stabil ist. Billige Kunststofffassungen können sich verziehen oder abbrechen.
Eine dünne, sogenannte Slim- oder Low-Profile-Ausführung verhindert Vignettierungen (Randabschattungen) bei Verwendung von Weitwinkelobjektiven.
Splittertauglichkeit und kratzfeste Beschichtungen sorgen für eine hohe Haltbarkeit auch bei intensiver Nutzung.
Bei der Verarbeitung des Gewindes ist Präzision entscheidend, damit der Filter leichtgängig, aber sicher auf das Objektiv passt und sich nicht verklemmt.
Warum lohnt sich ein UV Filter mit Mehrschichtvergütung?
Ein kritischer Punkt bei UV Filtern ist die Behandlung der Glasoberfläche. Einfach verglaste Filter reflektieren einen Teil des Lichts, was zu Streulicht, vermindertem Kontrast und unschönen Lens-Flare-Effekten führen kann. Eine Mehrschichtvergütung, oft als Multicoating bezeichnet, minimiert diese Reflexionen.
Ein mehrschichtig beschichteter UV Filter sorgt für folgende Vorteile:
Verbesserte Bildqualität durch reduzierte Reflexionen und Streulicht
Erhöhter Schutz des Glases gegen Kratzer und Verschmutzung
Wasserschutz und leichteres Reinigen durch spezielle hydrophobe oder oleophobe Schichten
Längere Lebensdauer des Filters dank besserer Resistenz gegen Umwelteinflüsse
Im Idealfall investiert man daher in einen UV Filter mit mindestens einer 6- oder 8-fachen Multicoating-Beschichtung. Viele Top-Hersteller bieten ihre Filter mit Garantie auf Haltbarkeit und antibeschlagender Wirkung an.
UV Filter vs. Schutzfilter: Gibt es Unterschiede?
Oft werden die Begriffe “UV Filter” und “Schutzfilter” synonym verwendet, doch es gibt leichte Unterschiede. Ein klassischer UV Filter ist speziell darauf ausgelegt, UV-Strahlen zu absorbieren und indirekte Bildunschärfen zu verhindern.
Ein Schutzfilter (Protect Filter) hingegen hat primär die Aufgabe, das Objektiv vor physikalischen Schäden zu bewahren. Er filtert nicht zwangsläufig UV-Strahlen aus – das Glas kann in diesem Fall neutral sein. Im Alltag wird häufig ein schlichter Schutzfilter ohne UV-Filtereffekt verwendet, um die Linse zu schützen, ohne Einfluss auf die Farb- oder Bildwiedergabe.
In der heutigen Zeit überlappen sich die Funktionen immer mehr: Viele UV Filter sind gleichzeitig Schutzfilter mit klaren oder leicht getönten Gläsern. Für digitale Fotografen ist ein multifunktionaler, entspiegelter Schutzfilter meist die erste Wahl.
Welche Vorteile bietet ein 67mm UV Filter im Alltag?
Ein UV Filter mit 67mm Durchmesser passt auf eine Vielzahl mittlerer bis großer Objektive, darunter Standard- und Zoomobjektive, sowie viele Weitwinkel- und Teleobjektive. Die Vorteile der Verwendung im praktischen Alltag sind vielschichtig.
Der physische Schutz steht an erster Stelle: das Glas des Objektivs wird vor Kratzern, Staub und Feuchtigkeit bewahrt – dies ist besonders auf Reisen oder im Outdoor-Bereich wichtig.
Ein UV Filter vermeidet bei starkem Sonnenlicht eine Überstrahlung am oberen Bildrand und beugt einer leichten Blaufärbung von Bildern vor, die von UV-Strahlen verursacht wird.
Filter schützen vor Überraschungen durch Sand oder Wasser, zum Beispiel am Meer oder in der Wüste.
Das Reinigen eines Filters ist einfacher und sicherer als die Reinigung der Objektivlinse selbst.
Bei digitalen Kameras ist der Filter nicht zwingend nötig für die Bildqualität, erhöht aber die Langlebigkeit der Objektive und unterstützt die Pflege.
Praktische Tipps zur Anwendung und Pflege des UV Filters
Damit der UV Filter seine volle Wirkung entfaltet, sollten folgende Hinweise beachtet werden.
Vor dem ersten Gebrauch sollten Fingerabdrücke, Staub oder Fett mit einem Mikrofasertuch vorsichtig entfernt werden. Vermeiden Sie den Kontakt mit öligen oder schmutzigen Händen.
Der Filter sollte gewissenhaft auf das Kameraobjektiv geschraubt werden, bis er leicht fest sitzt, jedoch ohne übermäßige Kraftanwendung. Verklemmte oder schiefe Filter führen zu Problemen.
Beim Fotografieren sollten Reflexionen von Sonnenlicht beachtet werden: Unter bestimmten Lichtverhältnissen können Reflektionen durch Filterränder oder schlechte Coatings sichtbar sein.
Zur Reinigung eignen sich spezielle Linsenreinigungsmittel und weiche Tücher. Vermeiden Sie aggressive chemische Reiniger, die Beschichtungen schädigen können.
Filter sollten in einer passenden Schutzhülle transportiert werden, wenn sie nicht auf das Objektiv geschraubt sind, um Kratzer zu vermeiden.
Jede Filtermontage erweitert optisch die Linsenschicht. Bei sehr hochwertigen Objektiven oder speziellen Fotoaufgaben (z.B. Makro, Nachtfotografie) sollte geprüft werden, ob der UV Filter den Aufnahmecharakter beeinflusst.
Alternativen zu einem klassischen UV Filter mit 67mm Gewinde
Neben den standardmäßigen Schraubfiltern mit 67mm Durchmesser gibt es unterschiedliche Filtertypen und alternative Schutzmöglichkeiten. Diese sollten insbesondere dann in Betracht gezogen werden, wenn spezielle Anforderungen bestehen.
Steckfiltersysteme mit 67mm Adaptern erlauben den raschen Filterwechsel und den Einsatz verschiedener Filterarten (UV, Pol, ND) ohne mehrfaches Schrauben.
Klar- oder Schutzfilter ohne UV-Blockade bieten nur mechanischen Schutz, sind oft günstiger, aber weniger effektiv gegen UV-Licht.
Gegenlichtblenden schützen ebenfalls vor Streulicht und teilweise vor Stößen, ersetzen aber den Filter nicht.
Folien oder Schutzfolien sind günstige Alternativen zum Filterglas, haben aber meist eine geringere Haltbarkeit und verschlechtern oft die Bildqualität.
In hochindustriellen oder extremen Outdoor-Umgebungen können spezielle Filter wie wasserdichte oder stoßfeste Modelle sinnvoll sein.
Empfohlene Hersteller von 67mm UV Filtern und ihr Qualitätsversprechen
Auf dem Markt finden sich zahlreiche Hersteller, die UV Filter anbieten – von Low-Budget- bis High-End-Modellen. Zu den bekanntesten und am besten bewerteten Marken zählen:
B+W – Eine Premiummarke mit hochwertigem Mehrschichtbeschichtungen, extrem robusten Fassungen und Präzisionsglas. B+W sind oft die Wahl von Profis.
Hoya – Ein sehr weit verbreiteter Hersteller mit einer großen Auswahl an UV und Schutzfiltern für verschiedene Ansprüche und Preisklassen.
Hama – Bekannt für ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine solide Qualität, besonders für Einsteiger und Hobbyfotografen empfehlenswert.
Kenko – Ähnlich wie Hama bietet Kenko eine breite Produktpalette mit vernünftiger Qualität und guter Verfügbarkeit.
AmazonBasics – Die Hausmarke von Amazon belegt preisgünstige Einstiegsfilter, die für gelegentliche Anwender ausreichend sind, jedoch nicht die Spitzenqualität erreichen.
Cokin – Besonders bekannt für Steckfiltersysteme, aber auch Schraubfilter mit solider Verarbeitung.
Die Wahl der Marke sollte basierend auf den individuellen Anforderungen, dem Budget und dem Einsatzgebiet erfolgen.
Aktuelle Trends und Neuerungen im Bereich UV Filter
Die Filtertechnologie entwickelt sich stetig weiter. Moderne UV Filter zeichnen sich insbesondere durch folgende Fortschritte aus:
Multicoating mit Nano-Technologie: Noch effektivere Beschichtungen, die Wasser abweisen (hydrophob) und Fingerabdrücke reduzieren, erleichtern die Reinigung und verhindern Schlieren.
Extrem schlanke Filterfassungen: Low-Profile-Designs verhindern Vignettierungen auch bei sehr Weitwinkelobjektiven und verbessern die Ergonomie.
Verbesserte Glasqualität: Herstellung mit präzisen, spannungsfreien Glasarten für maximale Lichtdurchlässigkeit.
Umweltfreundliche Produktion: Viele Hersteller achten zunehmend auf nachhaltige Materialien und Produktionsprozesse.
Integration in Steckpotsysteme: Kombinierbarkeit mit modularen Filtersystemen für vielseitige Nutzung.
Diese Innovationen garantieren höhere Haltbarkeit, weniger Einbußen bei der Bildqualität und eine komfortablere Handhabung.
Kaufberatung und wichtige Entscheidungskriterien beim UV Filter mit 67mm
Wer einen UV Filter mit 67mm Durchmesser kaufen möchte, sollte einige zentrale Aspekte prüfen, um eine langfristig zufriedenstellende Investition zu tätigen.
Das Filtergewinde muss exakt mit dem Objektiv übereinstimmen (67mm), sonst ist die Montage unmöglich oder unsicher.
Die optische Qualität des Glases und die Art der Beschichtung (Multicoating) sind entscheidend für gute Bildqualität und Reflexionsschutz.
Die Filterfassung sollte robust, leicht und dünn sein, besonders für Weitwinkelobjektive.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis: Hochwertige Filter kosten mehr, bieten aber besseren Schutz und bessere Bildqualität. Billigfilter können den Fotos schaden und schützen schlechter.
Markenbekanntheit und Kundenbewertungen geben Hinweise auf Zuverlässigkeit und Service.
Ob ein zusätzlicher Schutzfilter Sinn macht oder ein spezieller UV Filter – das entscheidet der Verwendungszweck, z. B. Outdoor-Fotografie, Porträt, Landschaft.
Achten Sie auch auf Zubehör wie Filterboxen, Reinigungstücher, um die Lebensdauer des Filters zu erhöhen.
Kauf online oder im Fachgeschäft? Vor- und Nachteile
Der Kauf von UV Filtern mit 67mm ist sowohl im Fachhandel als auch online möglich, wobei beide Optionen ihre Vor- und Nachteile mitbringen.
Online-Kauf bietet größtmögliche Auswahl, Gelegenheit Preisvergleiche zu machen und Kundenrezensionen einzusehen. Zudem ist der Einkauf bequem von Zuhause aus möglich.
Im Fachgeschäft kann man Filter direkt anfassen, mit dem Objektiv prüfen und sich professionell beraten lassen – dies ist besonders für Einsteiger ein großer Vorteil.
Online sind oft bessere Preise oder Schnäppchen möglich, allerdings müssen Versandkosten und eventuelle Rückgabebedingungen beachtet werden.
Das Risiko, das falsche Filtermaß zu bestellen, ist online höher, wenn man die Angaben nicht genau prüft.
Aus diesem Grund empfiehlt sich bei Unsicherheiten die Beratung im Geschäft oder die Rückfrage bei professionellen Fotografen.
Fazit: Investieren Sie in einen hochwertigen 67mm UV Filter für optimalen Schutz und Bildqualität
Der UV Filter mit 67mm Durchmesser ist für viele mittlere bis große Kameraobjektive ein wichtiger Begleiter. Neben dem Schutz der sensiblen Linse vor äußeren Einflüssen kann ein guter UV Filter die Bildqualität bei intensiver UV-Strahlung verbessern. Die Auswahl ist mittlerweile groß, weshalb Fachwissen und das Studium von Tests helfen, das passende Modell auszuwählen. Besonders wichtig sind hochwertige Vergütungen, solide Fassung und passgenauer Sitz.
Egal ob Hobbyfotograf, Reise- oder Landschaftsfotograf – ein UV Filter ist eine sinnvolle Investition, die teure Reparaturen und Verschmutzungen verhindert und Ihre Ausrüstung langfristig schützt. Ein gut gepflegter UV Filter mit 67mm ist praktisch unsichtbar und sowohl im Vergleich zum Schutz als auch in der Bildqualität ein Mehrwert.
Nutzen Sie den Vergleich verschiedener Filteranbieter, lesen Sie Erfahrungsberichte und achten Sie auf die Kompatibilität mit Ihrem Objektiv. So finden Sie den idealen UV Filter für Ihre Bedürfnisse und steigern Ihre fotografische Kreativität sicher und unkompliziert.