Home Elektronik 3D Scanner Kaufberatung – Die besten 3D Scanner im Test oder Vergleich

3D Scanner Kaufberatung – Die besten 3D Scanner im Test oder Vergleich

by Deine-Kaufberatung.de

Lesezeit: 5 Minuten

Empfehlung
Revopoint MetroX 3D Scanner für 3D-Druck, bis zu 0,01mm Präzision, Genauigkeit Metrologischer Qualität, Blaulaser, Bis zu 60 fps, 4 Scan Modi, Scannen metallischer/dunkler Objekte, Erweitert
Revopoint INSPIRE 3D-Scanner für 3D-Druck handgeführter, tragbarer 3D-Scanner mit bis zu 18 FPS Scangeschwindigkeit, 0,2 mm Genauigkeit, vollfarbiges 3D-Scannen Kompatibel mit Android/iOS/Mac/Win
Leistungstipp
Creality CR-Ferret SE 3D-Scanner Desktop 2024 Edition | 0,1 mm Ultrapräzision | ASIC-Chip 60FPS | 24-Bit Vollfarbscannen schwarzes Metall | Dual-Modus (560x820mm/0,16mm) | Win/Mac Plug & Play
Creality CR-Scan Ferret Pro 3D Scanner für 3D Drucker, Handheld 3D Modell Scan, Anti Shake Track, Wifi6 Scannen, 0,1 mm Genauigkeit, 24 Bit Vollfarbe für Android iOS Telefon, PC Mac Win
Revopoint POP 3 Plus 3D-Scanner für 3D-Druck, Handscanner mit 0,04mm hoher Präzision, Vollfarbscan für mittlere Objekte, Kompatibel mit Android/iOS/Win10&11/macOS, Standard
LinkRevopoint MetroX 3D Scanner für 3D-Druck, bis zu 0,01mm Präzision*Revopoint INSPIRE 3D-Scanner für 3D-Druck handgeführter, tragbare*Creality CR-Ferret SE 3D-Scanner Desktop 2024 Edition | 0,1 mm Ultraprä*Creality CR-Scan Ferret Pro 3D Scanner für 3D Drucker, Handheld 3D Mod*Revopoint POP 3 Plus 3D-Scanner für 3D-Druck, Handscanner mit 0,04mm h*
ManufacturerRevopointRevopointCrealityCrealityRevopoint
Price€ 1.344,00 € 1.142,40
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 418,00 € 355,30
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 304,97 € 243,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 489,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 698,00 € 593,30
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*
Additional offers
Zuletzt aktualisiert am 15. April 2025 um 13:19 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Die besten 3D Scanner im Vergleich

Sie sind auf der Suche nach einer 3D Scanner Kaufberatung – Die besten 3D Scanner im Test oder Vergleich

Wir haben für Sie diese 3D Scanner Kaufberatung – Die besten 3D Scanner im Test oder Vergleich Kaufberatung geschrieben, damit Sie schnell und einfach Ihr passendes Produkt finden. 3D Scanner Kaufberatung – Die besten 3D Scanner im Test oder Vergleich finden Sie hier oder in Testmagazinen.

In diesem 3D Scanner Test, möchten wir Ihnen in der Folge die wichtigsten Informationen zu diesen besonderen Scannern geben, die heutzutage auch für private Anwender bereits erschwinglich sind.

Was ist ein 3D Scanner?

Bei einem 3D Scanner handelt es sich um einen Scanner, der dazu genutzt werden kann, um Objekte mittels eines Lasers zu vermessen und zu Scannen. Somit hat der Anwender die Möglichkeit, dreidimensionale Objekte einzuscannen, um diese beispielsweise mit einem 3D Drucker zu vervielfältigen.

Wie funktioniert ein 3D Scanner?

Ein 3D Drucker funktioniert, im Vergleich zu einem handelsüblichen Scanner, gänzlich anders. So scannt dieser Scanner die jeweiligen Objekte mithilfe eines Laserstrahls, um diese in der Folge an einem PC weiter zu bearbeiten oder an einem 3D Drucker zu vervielfältigen.

Anwendungsbereiche eines 3D Scanners

3D Scanner werden zumeist von Unternehmen oder Privatpersonen verwendet, die hiermit bestimmte Objekte einscannen möchten, um diese dann in der Folge weiter bearbeiten, verändern, oder mit einem 3D Drucker ausdrucken zu können.

Wer braucht einen 3D Scanner?

3D Scanner werden vor allem dann verwendet, wenn man dreidimensionale Objekte einscannen möchte, um diese in der Folge am PC bearbeiten zu können oder mit einem 3D Drucker auszudrucken. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise kleine 3D Modelle oder auch Ersatzteile produzieren, welche man danach weiter vertreiben kann.

Unsere Favoriten im direkten Vergleich – 5 unterschiedliche 3D Scanner kaufen

Nr. 1
Revopoint MetroX 3D Scanner für 3D-Druck, bis zu 0,01mm Präzision, Genauigkeit Metrologischer Qualität, Blaulaser, Bis zu 60 fps, 4 Scan Modi, Scannen metallischer/dunkler Objekte, Erweitert
Revopoint MetroX 3D Scanner für 3D-Druck, bis zu 0,01mm Präzision*
von Revopoint
  • Blau-Laserscannen in Industriequalität - Erschaffen Sie beeindruckend detaillierte 3D Modelle mit einer Genauigkeit von bis zu 0,03mm, Präzision bis zu 0,01mm. Ideal für hochpräzises Scannen, industrielle Vermessung und Qualitätskontrolle. Anmerkung: MetroX verwendet einen Laserprojekter der Klasse 2M. Vermeiden Sie es, auf kurze Distanz direkt in den Strahl zu blicken.
  • 4 effektive Scanmodi - Mit den MetroX-Modi „Kreuzlinien“ und „Parallele Linien" die ein detailliertes Scannen anspruchsvoller Oberflächen ermöglichen, lassen sich verschiedene Objektarten und Oberflächen mühelos verarbeiten. Der Vollfeldmodus bietet schnelle Erfassungsraten von bis zu 7 Millionen Punkten pro Sekunde, während der automatische Drehtellermodus vollautomatisches Scannen in metrologischer Qualität ermöglicht.
  • Effizientes Scannen dunkler oder glänzender Oberflächen: Überspringen Sie das Scan-Spray auf dunklen oder glänzenden Oberflächen mit den leistungsstarken, GPU-beschleunigten* 14-gekreuzten blauen Laserlinien von MetroX mit bis zu 60 FPS. Damit wird das Scannen von mechanischen Teilen oder Formen zum Kinderspiel. *Prüfen Sie die GPU-Kompatibilität.
  • Ein-Klick-Scans mit dem automatischen Drehteller-Modus - ausgerüstet mit einem Stativ für stabiles Ausrichten automatisiert MetroX' zweiachsiger Auto-Drehteller das 3D-Scannen vollständig. Er erfasst Punktwolken und Farben in metrologischer Qualität und ermöglicht somit präzise 3D-Rekonstruktion. Diese Desktop-Automatisierungslösung eignet sich perfekt für schnelle Qualitätsprüfungen, Produktdesign und die Erstellung beeindruckender, farbgetreuer Modelle.
  • Drei Tracking-Modi - Feature-Tracking eignet sich für Objekte mit detailreichen Oberflächen, während Marker-Tracking genaue Scans für einfache, strukturlose Oberflächen gewährleistet. Der globale Marker-Modus bietet eine optimierte volumetrische Genauigkeit für komplexe Objekte. Mit diesen drei Modi können Sie jedes Objekt optimal für professionelle Anwendungen wie industrielle Inspektion und kreatives Design erfassen.
  • Präzisionskalibriertafel für zuverlässige Genauigkeit - Die mitgelieferte lithografische Kalibriertafel gewährleistet zuverlässige Genauigkeit bei jedem Scan. Sie arbeitet mit der Revo Scan 5 MetroX Software für schnelle Kalibrierungen und Genauigkeitsprüfungen.
  • Professionelle, kostenfreie Software - Die Revo Scan 5 MetroX Software bietet fortschrittliche Werkzeuge für das Scannen, Fusionieren, Vernetzen, Bearbeiten, Importieren und Exportieren von Punktwolken. Zahlreiche Dateiformate(PLY, OBJ, STL, ASC, 3MF, GLTF, FBX) ermöglichen einen einfachen Export für Tools von Drittanbietern wie Quicksurface und Geomagic Wrap, wodurch CAD-Workflows verschlankt werden.
  • Professionelles und effizientes Revo Design: Revo Design, basierend auf der Quicksurface Software, rationalisiert den Scan-to-CAD-Prozess. Mit seinen effizienten und leistungsstarken Funktionen können Sie gescannte Daten in PLY, OBJ, STL, ASC, 3MF, GLTF, FBX und anderen Formaten schnell in einsatzbereite CAD-Modelle umwandeln. Verwalten Sie mühelos die Konvertierung von 3D-Daten für Produktdesign, Reverse Engineering und vieles mehr und steigern Sie so die Effizienz Ihrer Arbeit.
  • Vielseitige Einsatzmöglichkeiten für unterschiedliche Anforderungen - Ob Reverse Engineering, industrielle Messungen, 3D-Druck oder schnelles Prototyping - MetroX erfasst alles, von organischen bis hin zu komplexen Geometrien und ermöglicht so einen effizienteren Arbeitsablauf.
Unverb. Preisempf.: € 1.344,00 Du sparst: € 201,60 Prime  Preis: € 1.142,40 Jetzt auf Amazon ansehen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Nr. 2
Revopoint INSPIRE 3D-Scanner für 3D-Druck handgeführter, tragbarer 3D-Scanner mit bis zu 18 FPS Scangeschwindigkeit, 0,2 mm Genauigkeit, vollfarbiges 3D-Scannen Kompatibel mit Android/iOS/Mac/Win
Revopoint INSPIRE 3D-Scanner für 3D-Druck handgeführter, tragbare*
von Revopoint
  • Hochpräzise 3D-Scans: Erstellen Sie effizient detaillierte 3D-Modelle für verschiedene Anwendungen mit der 0,2-mm-Genauigkeit des Revopoint INSPIRE und einem großen Erfassungsbereich von 308 mm x 225 mm (bei 500 mm).
  • Lebendige Farbmodelle: Erstellen Sie mit der RGB-Kamera des INSPIRE, dem leistungsstarken Texture-Mapping-Algorithmus und der Flash-LED zur gleichmäßigen Ausleuchtung des Objekts sofort einsatzbereite, vollfarbige 3D-Assets für den 3D-Druck, die Fahrzeuganpassung, die Denkmalpflege, die digitale Kunst und Heimwerkerprojekte.
  • Unglaublich leicht und tragbar: Mit einem Gewicht von nur 140 Gramm ist der INSPIRE einer der leichtesten 3D-Scanner der Welt. Verbinden Sie ihn mit Ihrem Smartphone, um unterwegs 3D-Scans durchzuführen, ohne einen Laptop mitnehmen zu müssen.
  • Hochgeschwindigkeits-Scannen: Optimieren Sie Ihren Arbeitsablauf mit den 18 Bildern pro Sekunde des INSPIRE, um Objekte schnell und effizient zu erfassen.
  • Erweiterte Konnektivität: Verbinden Sie INSPIRE über Wi-Fi 6 mit Ihrem Smartphone, um Gesichter oder Körperteile mit dem Handheld zu erfassen. Oder schließen Sie ihn über USB Typ-C an Ihren PC an, um mit der mitgelieferten Mini-Drehscheibe Scans von Objekten wie Autoteilen oder historischen Artefakten durchzuführen.
  • Benutzerfreundlicher Betrieb: Erfassen Sie Scans und bearbeiten Sie Modelle in der kostenlosen Revo Scan-Software (die häufig aktualisiert wird, um neue Funktionen hinzuzufügen). Dank des intuitiven Designs und der Modellbearbeitung mit nur einem Mausklick ist die Software auch für Anfänger leicht zu erlernen und bietet gleichzeitig leistungsstarke Bearbeitungsfunktionen für fortgeschrittene Benutzer.
  • Breite Kompatibilität: Verbinden Sie Ihr INSPIRE mit Windows-, macOS-, Android- und iOS-Geräten und geben Sie Modelle im PLY, OBJ, STL, ASC, 3MF, GLTF, FBX Format aus, um Kompatibilität mit gängigen CAD-, 3D-Modellierungs- und 3D-Designsoftware wie Fusion 360, Blender und ZBrush zu gewährleisten.
  • Professionelles und effizientes Revo Design: Revo Design, basierend auf der Quicksurface Software, rationalisiert den Scan-to-CAD-Prozess. Mit seinen effizienten und leistungsstarken Funktionen können Sie gescannte Daten in PLY, OBJ, STL, ASC, 3MF, GLTF, FBX und anderen Formaten schnell in einsatzbereite CAD-Modelle umwandeln. Verwalten Sie mühelos die Konvertierung von 3D-Daten für Produktdesign, Reverse Engineering und vieles mehr und steigern Sie so die Effizienz Ihrer Arbeit.
  • Sorgenfreier Kundendienst: Wir bieten einen 24/7-Kundenservice und eine zweijährige Garantie, die einen sorgenfreien Kauf gewährleistet. Sie können sich jederzeit an unser Kundendienstteam wenden, wenn Sie Hilfe benötigen.
Unverb. Preisempf.: € 418,00 Du sparst: € 62,70 Prime  Preis: € 355,30 Jetzt auf Amazon ansehen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Nr. 3
Creality CR-Ferret SE 3D-Scanner Desktop 2024 Edition | 0,1 mm Ultrapräzision | ASIC-Chip 60FPS | 24-Bit Vollfarbscannen schwarzes Metall | Dual-Modus (560x820mm/0,16mm) | Win/Mac Plug & Play
Creality CR-Ferret SE 3D-Scanner Desktop 2024 Edition | 0,1 mm Ultrapr&auml*
von Creality
  • 【2024 AI-Upgrade mit ASIC-Chip】​ Dank Firmware-Update auf Creality-Website: Scannen Sie nun 60 FPS mit 30% reduziertem Rauschen! ASIC Deep Computing Chips verarbeiten Megapixel-Bilder in Echtzeit – perfekt für Industrie-QC und Automobilprototyping.
  • 【Dual-Modus Revolution】​ ​Wide Range Mode: Einmaliges Scannen von 560x820mm Flächen (z.B. Karosserieteile) ​High Accuracy Mode: 0,1 mm Präzision + 0,16mm 3D-Auflösung für Dentalscans/Feinmechanik
  • 【Schwarzes Metall? Kein Problem!】​ Pioniertechnologie für nicht-reflektierende Oberflächen: Scannen Sie Kohlefaser, matte Metalle oder Gussformen ohne Sprühhilfe – erstmals bei Desktop-Scannern.
  • 【Farbexplosion mit 24-Bit-HDR】​ Integrierte 8K-Texturkamera + dynamische LED-Beleuchtung: Digitallisieren Sie Ölgemälde oder Archäologiefunde mit 16,7 Millionen Farbnuancen.
  • 【Profi-Toolkit inklusive】​ Anti-Shake Algorithmus für vibrationsfreies Scannen Creality Scan Software mit CAD-Export (STEP/OBJ) Thunderbolt/USB3.0-Konfigurationshilfe für Win/Mac
  • (1) Es kann keine Verbindung zum Scanner auf dem Win-Computer hergestellt werden? Wenn Sie einen Desktop-PC verwenden, wird empfohlen, den Anschluss an den USB 3.0-Anschluss auf der Rückseite des Hauptgeräts herzustellen. Stellen Sie sicher, dass Sie Windows 10/11 64bit verwenden. Der Installationspfad der Scanner-Software Creality Scan muss in englischer Sprache sein.
  • (2) Was soll ich tun, wenn ich den Vorschau-Videostream in der App auf dem Win-System nicht sehen kann? Öffnen Sie den Windows-Geräte-Manager und suchen Sie in der Kamera nach einer "CR-Scan Ferret..."-Kamera. Öffnen Sie Windows-Einstellungen - Datenschutz - Kamera, bestätigen Sie, ob die Berechtigung für die Systemkamera aktiviert ist, und bestätigen Sie, ob die Desktop-App über die Berechtigung zum Zugriff auf die Kamera verfügt.
  • (3) Was soll ich tun, wenn ich das Vorschauvideo in der Mac-App nicht sehen kann? Der Scanner wird auf die neueste Firmware-Version (≥ Version 1.1.6) aktualisiert. Verwenden Sie einen separaten USB-Typ-A-auf-Thunderbolt- oder USB3-Adapter, und versuchen Sie, keinen USB-C-Adapter für mehrere Geräte zu verwenden. Installieren Sie CrealityScan direkt im App-Verzeichnis, bitte installieren Sie es nicht in einem Unterverzeichnis im App-Verzeichnis.
  • (4) Was muss ich im win-System tun, wenn die USB3.0-Schnittstelle als USB2.0 erkannt wird? Versuchen Sie, das USB-Kabel schnell wieder anzuschließen, oder schließen Sie das USB-Kabel zuerst an den USB 3.0-Anschluss am PC an, und verbinden Sie dann den USB-Typ-C-Anschluss mit dem Scanner.
Unverb. Preisempf.: € 304,97 Du sparst: € 61,97 Prime  Preis: € 243,00 Jetzt auf Amazon ansehen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Nr. 4
Creality CR-Scan Ferret Pro 3D Scanner für 3D Drucker, Handheld 3D Modell Scan, Anti Shake Track, Wifi6 Scannen, 0,1 mm Genauigkeit, 24 Bit Vollfarbe für Android iOS Telefon, PC Mac Win
Creality CR-Scan Ferret Pro 3D Scanner für 3D Drucker, Handheld 3D Mod*
von Creality
  • 【Anti-Shake-Tracking】Der neueste aufgerüstete Creality CR-Scan Ferret Pro 3D-Scanner ermöglicht müheloses Scannen wie ein Profi, selbst bei zittrigen Händen, dank innovativer One-Shot-3D-Bildgebungstechnologie, die die Erfolgsraten signifikant verbessert.
  • 【Generierung präziser 3D-Modelle】Erstellen Sie mühelos präzise und druckbereite 3D-Modelle nahezu jedes Objekts und vermeiden Sie die aufwändige manuelle Gestaltung in komplizierter Software. Ideal für mittlere bis große Objekte mit einer Größe von 15 cm bis 2 Metern.
  • 【WiFi6 Wireless Bridge】Mit der Leistung der WiFi6-Technologie, die WiFi5 um das Dreifache übertrifft, bewältigt dieses Gerät problemlos die für hochpräzises Scannen erforderliche Übertragungsbandbreite. Dadurch wird die Datenerfassung reibungsloser und effizienter.
  • 【Portabilität und Bequemlichkeit】Mit einem Gewicht von nur 105 Gramm ist dieser kompakte Scanner für die Portabilität konzipiert. Nehmen Sie die Leistung des 3D-Scannens überallhin mit dem CR-Scan Ferret Pro 3D-Scanner.
  • 【Outdoor-Scannen】Ausgestattet mit moderner Optik und einem intelligenten Algorithmus passt sich der CR-Scan Ferret Pro mühelos an seine Umgebung an und liefert auch bei hellem Sonnenlicht (
Prime  Preis: € 489,00 Jetzt auf Amazon ansehen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Nr. 5
Revopoint POP 3 Plus 3D-Scanner für 3D-Druck, Handscanner mit 0,04mm hoher Präzision, Vollfarbscan für mittlere Objekte, Kompatibel mit Android/iOS/Win10&11/macOS, Standard
Revopoint POP 3 Plus 3D-Scanner für 3D-Druck, Handscanner mit 0,04mm h*
von Revopoint
  • Verfeinerte Präzision: Erstellen Sie detaillierte 3D-Modelle mit 20 % höherer Genauigkeit und Präzision. Die neue Glaskalibrierungsplatte, die in einem fortschrittlichen fotolithografischen Verfahren hergestellt wird, sichert eine Genauigkeit des POP 3 Plus innerhalb von 20 Mikrometern. Mit der neuen optischen Zoomfunktion des POP 3 Plus Projektors (1,5-fache und 2-fache Vergrößerung) können Sie Details noch detailgetreuer erfassen für 30 % mehr Punktwolkendetails.
  • Stabiles Hochgeschwindigkeits-Scannen: Verbessern Sie die Arbeitseffizienz mit Scangeschwindigkeiten von bis zu 18 fps und einer 9-Achsen-IMU, die den Scan stabilisier und die durch Verwacklungen verursachte fehlerhafte Einzelbilder verhindert.
  • Vollfarbige Scans: Erstellen Sie naturgetreue 3D-Modelle von Objekten und Körperteilen (POP 3 Plus verwendet Infrarotlicht der Klasse 1 für augen- und hautsicheres Scannen) mit der HD-RGB-Kamera, dem fortschrittlichen Pixel Mapping und dem LED-Blitzbeleuchtungssystem von POP 3 Plus.
  • Anwendungsbereiche: Ob Sie nun 3D-drucken, animieren, Produkte entwerfen, Videospiele entwickeln oder Geschichtsgüter bewahren wollen - POP 3 Plus unterstützt Sie bei der Digitalisierung mittelgroßer Objekte (20 x 20 x 20 mm bis 2 x 2 x 2 m).
  • Einfache Handhabung: Einfacher Anschluss an iOS-, Android-, Windows- oder macOS-Geräte über Wi-Fi 6 oder USB Typ-C für eine nahtlose Integration in Ihre Arbeitsabläufe. Mit einem Gewicht von nur 190 g ist der POP 3 Plus leicht und portabel, und mit seinen drei berührungsempfindlichen Bedientasten können Sie Scans einfach starten/pausieren und die Belichtung der Tiefenkameras einstellen.
  • Breite Dateikompatibilität: Exportieren Sie Scans in den Dateiformaten PLY, OBJ, STL, ASC, 3MF, GLTF und FBX, um Kompatibilität mit den meisten CAD-, 3D-Modellierungs- und Slicer-Programmen zu gewährleisten.
  • Benutzerfreundliche Software: Erledigen Sie alles vom Scannen bis zur Bearbeitung mit der leistungsstarken und kostenlosen Revo Scan Software. Dank der intuitiven Benutzeroberfläche und der ausführlichen Tutorials ist die Software leicht zu erlernen. Der neu hinzugefügte globale Referenzpunktverfolgungsmodus verbessert drastisch die Scans mit Referenzpunkteverfolgung. Die Software wird ständig mit neuen Tools und Funktionen aktualisiert, um Ihre Scan-Erfahrung zu verbessern.
  • Professionelles und effizientes Revo Design: Revo Design, basierend auf der Quicksurface Software, rationalisiert den Scan-to-CAD-Prozess. Mit seinen effizienten und leistungsstarken Funktionen können Sie gescannte Daten in PLY, OBJ, STL, ASC, 3MF, GLTF, FBX und anderen Formaten schnell in einsatzbereite CAD-Modelle umwandeln. Verwalten Sie mühelos die Konvertierung von 3D-Daten für Produktdesign, Reverse Engineering und vieles mehr und steigern Sie so die Effizienz Ihrer Arbeit.
  • Sorgenfreier Nachkauf-Kundenservice: Wir bieten Ihnen einen 24/7-Kundenservice und eine zweijährige Garantie, die Ihnen einen sorgenfreien Kauf ermöglicht. Sie können sich jederzeit an unser Kundendienstteam wenden, wenn Sie Hilfe benötigen.
Unverb. Preisempf.: € 698,00 Du sparst: € 104,70 Prime  Preis: € 593,30 Jetzt auf Amazon ansehen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 15. April 2025 um 13:19 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Einsatzgebiet des 3D Scanners

Heute werden 3D Scanner zumeist in der Produktion verwendet, um bestimmte Teile für die jeweiligen Produkte anzufertigen oder gar die Produkte komplett auf diese Weise herzustellen.

Anforderungen an einen guten 3D Scanner

Die wichtigste Anforderung, welche die Anwender an einen 3D Scanner stellen ist die, dass sich die verschiedensten Objekte mit diesem präzise vermessen und einscannen lassen, um die sich hieraus ergebenden 3D Modelle in der Folge am PC weiterberarbeiten zu können.

Vorteile & Nachteile eines 3D Scanners

Nachdem wir Ihnen zuvor bereits einige generelle Informationen zu den erhältlichen 3D Scannern mit auf den Weg gegeben haben, möchten wir Sie im Folgenden noch über die Vor- und Nachteile dieser Geräte ein wenig informieren.

Vorteile:

Der Vorteil heutiger 3D Scanner ist der, dass diese selbst für private Anwender häufig erschwinglich sind. So können selbst diese Nutzer heutzutage beliebige dreidimensionale Objekte einscannen, um diese in der Folge weiterzubearbeiten oder aber mit einem 3D Drucker auszudrucken.

Nachteile:

Wenngleich der Preis der heutigen 3D Scanner deutlich unter dem von früheren Modellen liegt, ist deren Anwendung dennoch alles andere als leicht, zumal es sich bei den günstigeren Modellen zumeist um DIY-Bausätze handelt. Und diese müssen erst einmal korrekt zusammengesetzt werden, damit sich mit dem enthaltenen Laser auch entsprechend genau scannen lässt.

Worauf muss ich beim Kauf eines 3D Scanners achten?

Bereits vor dem Kauf eines 3D Scanners sollte man sich stets bewusst sein, wofür man diesen Scanner in der Folge benötigt. Möchte man den Scanner in einem Unternehmen oder zur Herstellung von Produkten nutzen, um Geld mit diesen zu verdienen, dann sollte man sich stets für ein hochwertiges Scanner-Modell entscheiden.

Dagegen kann man sich für einen günstigeren 3D Scanner entscheiden, sofern man diesen ausschließlich zum Experimentieren oder aber für private Zwecke nutzen möchte.

Neuerungen im Bereich der 3D Scanner

Zu den größten Neuerungen im Bereich der 3D Scanner gehören unter anderem die günstigen DIY-Bausätze, mit denen es fast jedem Anwender möglich ist, sich einen derartigen Scanner ins Haus zu holen.

Doch im Profi-Segment tut sich ebenfalls so einiges und so erhält man heute zudem auch professionelle 3D-Handscanner, mit denen sich neben den eigentlichen Objekten auch Texturen, Farben und andere Objektmerkmale erfassen lassen.

Welche Hersteller von 3D Scannern gibt es?

Zu den Herstellern von 3D Scannern gehören unter anderem die Unternehmen Shining 3D, Matter and Form, Open Technologies, KKmoon, BQ oder 3D Systems, von denen sich eine Reihe an Scannern finden lässt.

Kurzinformation zu führenden Herstellern von 3D Scannern

Im Internet erfreuen sich häufig die 3D Scanner Modelle von Shining einer ganz besonders hohen Beliebtheit unter den Anwendern, wie man auch an den Bewertungen dieser Scanner sehen kann. Was die erhältlichen DIY-Bausätze betrifft, erfreuen sich dagegen besonders die Modelle von BQ einer überdurchschnittlichen Beliebtheit aufseiten der Nutzer.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen 3D Scanner am besten?

Bei der Frage, wo man seinen 3D Scanner erwerben sollte, kommt es vor allem darauf an, für was für ein Modell man sich interessiert und zudem auch, wie sehr man sich mit derartigen Scannern bereits auskennt. Denn sofern man den Kauf eines Profi-Modells plant, sich allerdings zuvor nur wenig mit derartigen 3D Scannern beschäftigt hat, geht man mit einem Kauf im Internet ein großes Risiko ein und sollte sich besser zuvor im Fachhandel ausführlich beraten lassen, bevor man sich für ein bestimmtes Modell entscheidet.

Wer dagegen bereits über genug Erfahrung verfügt, was derartige 3D Scanner betrifft oder lediglich den Kauf eines günstigen Modells plant, der kann diese zudem, in der Regel auch günstiger als im Fachhandel, im Internet, auf Webseiten wie Amazon, erwerben.

Wissenswertes & Ratgeber zum 3D Scanner

Die Geschichte:

Nachdem der erste digitale Scanner bereits 1957 von Russel Kirsch entwickelt wurde, der hiermit ein Foto seines gerade geborenen Sohnes, in einer Auflösung von 176 x 176 Pixeln scannte, dauerte es noch einige Zeit, bis auch die ersten 3D Scanner entwickelt wurden.
Und erst seit wenigen Jahren sind diese auch für Privatanwender erschwinglich, die lediglich ein wenig mit einem derartigen 3D Scanner herumexperimentieren möchten.

Zahlen, Daten, Fakten:

Mit einem 3D Scanner können dreidimensionale Vorlagen eingescannt werden, wobei die 3D Scanner jedoch zumeist fest montiert sein müssen. Bei Handscannern müssen dagegen spezielle Referenzpunkte auf das zu scannende Modell aufgeklebt werden.

Preise: wie viel kosten 3D Scanner?

3D Scanner sind im Internet, in Form von DIY-Bausätzen, bereits ab etwa 200 Euro erhältlich und auch die Preise der erhältlichen Handscanner beginnen in dieser Region.
Für professionelle 3D Scanner fallen dagegen deutlich höhere Preise an, die bei etwa 800 Euro beginnen und bis zu mehreren Tausend Euro reichen, welche die Anwender hierfür bezahlen müssen.

Nützliches Zubehör zum 3D Scanner

Da man die mit einem 3D Scanner eingescannten Objekte in der Regel nicht nur ausmessen und die Modelle am PC bearbeiten möchte, sondern diese zumeist auch drucken will, kann ein 3D Drucker eine durchaus lohnenswerte Investition, als Ergänzung zu einem 3D Scanner, darstellen.

Allerdings sind auch diese Drucker in verschiedenen Preisklassen erhältlich, wobei auch hier für die erhältlichen Profi-Modelle mitunter mehre Tausende Euro fällig werden. Zudem sind diese jedoch, wie auch die erhältlichen 3D Scanner, ebenfalls in Form eines Bausatzes erhältlich, die sich zum Experimentieren und Ausprobieren eignen.

Alternativen zum 3D Scanner

Eine Alternative zu den erhältlichen 3D Scannern stellt einzig und allein die Erstellung von 3D Objekten in einem dafür vorgesehenen PC-Programm dar. Hierbei müssen die jeweiligen Modelle von dem Nutzer, mithilfe des Programms, am Computer von Hand erstellt werden und können im Anschluss daran ebenfalls mit einem 3D Drucker ausgedruckt werden.

Eine wirkliche Alternative zu einem 3D Scanner existiert ansonsten bislang jedoch noch nicht.

Weitere Beiträge