Home Heimwerken Bohrerschleifmaschine Ratgeber für präzises Nachschleifen von Bohrern

Bohrerschleifmaschine Ratgeber für präzises Nachschleifen von Bohrern

by Deine-Kaufberatung.de

Lesezeit: 6 Minuten

Empfehlung
Drill Bits Sharpener, MR-13A Drill bit Grinding Machine 3-15mm, 95° to 135° Point Angle Adjustable Drill Bit Re-Sharpener, Portable Bits Sharpening Machine with 13 Collets
Güde Bohrerschärfgerät GBS 80 (80 W, Motordrehzahl 4200 1/min, für Spiralbohrer mit Ø 3 mm - 13 mm, Bohrer mit Spitzenwinkel von 118°, zum Trockenschleifen)
Leistungstipp
VEVOR Bohrerschleifer Schärfmaschine, 3-13 mm Bohrerspitzer Bohrerschleifmaschine MR-13A, 95° bis 135° Spitzenwinkel, Einstellbarer Bohrer-Nachschärfer mit 11 Spannzangen, CBN Rad für HSS
Güde Universal-Schärfstation GUS 650 (65 W, 6700 1/min, diamantbesetzter Schleifstein, Präzisions-Bohrerschleifvorrichtung, Schärfen von Messern, Bohrern, Scheren, Rasenmähermessern und vielem mehr)
Scheppach DBS800 Schleifgerät Bohrerschleifgerät | 80 W Leistung | Diamantschleifstein mit langer Lebensdauer | HSS-Bohrern 3 – 13 mm
LinkDrill Bits Sharpener, MR-13A Drill bit Grinding Machine 3-15mm, 95° to *Güde Bohrerschärfgerät GBS 80 (80 W, Motordrehzahl 4200 1/mi*VEVOR Bohrerschleifer Schärfmaschine, 3-13 mm Bohrerspitzer Bohrerschl*Güde Universal-Schärfstation GUS 650 (65 W, 6700 1/min, diamantbe*Scheppach DBS800 Schleifgerät Bohrerschleifgerät | 80 W Leistung *
ManufacturerARGüde GmbH & Co. KGVEVORGüde GmbH & Co. KGScheppach
Price € 259,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 49,97
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 319,99 € 279,99
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 29,83
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 59,90
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*
Additional offers
Zuletzt aktualisiert am 15. April 2025 um 12:17 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Ein scharfer Bohrer ist die Voraussetzung für präzises und sauberes Bohren. Mit der Zeit jedoch nutzen sich Bohrer ab, werden stumpf und verlieren ihre Schneidwirkung. Statt diese Werkzeuge sofort zu ersetzen, können Sie Ihre Bohrer mit einer Bohrerschleifmaschine effektiv und schnell nachschärfen. Dieser Ratgeber bietet Ihnen fundierte Informationen zu verschiedenen Modellen, erklärt wichtige Kaufkriterien und liefert praxisnahe Tipps zur Anwendung. Egal, ob Sie Heimwerker sind oder als Profi regelmäßig Bohrer benutzen – mit der richtigen Bohrerschleifmaschine verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Werkzeuge deutlich, verbessern die Bohrqualität und sparen langfristig Kosten für Neukäufe.

Was ist eine Bohrerschleifmaschine und wie funktioniert sie?

Bohrerschleifmaschinen sind speziell entwickelte Geräte, die stumpfe oder beschädigte Bohrer wieder scharf schleifen. Dabei kommen meist Schleifscheiben aus Diamant oder Korund zum Einsatz, die auf hohe Drehzahlen gebracht werden. Das Bohrwerkzeug wird an einem speziellen Halter fixiert, damit die zu schleifende Schneide exakt im richtigen Winkel an die Schleifscheibe geführt wird. Oft sind Winkel und Anschläge voreingestellt, sodass auch unerfahrene Anwender ein optimales Ergebnis erzielen können.

Der Schleifprozess erfordert einen festen und stabilen Stand der Maschine, weshalb die meisten Geräte ausschließlich als stationäre Schleifstationen erhältlich sind. Der Vorteil liegt darin, dass das Schleifen wesentlich präziser und gleichmäßiger abläuft als das manuelle Nachschärfen per Hand. Zudem ist der Arbeitsaufwand sehr viel geringer.

Welche Bohrerschleiftypen gibt es?

Der Markt bietet verschiedene Modellvarianten, die sich in der Art der bearbeiteten Bohrer unterscheiden. Grundsätzlich lassen sich zwei Haupttypen erkennen:

Der erste Typ ist die universell einsetzbare Bohrerschleifmaschine, die sowohl Spiralbohrer aus Metall als auch andere spezielle Bohrertypen schärfen kann. Diese Modelle sind flexibel und decken viele Anwendungsbereiche ab.

Der zweite Typ umfasst Geräte, die insbesondere auf Spiralbohrer spezialisiert sind. Sie sind meist einfacher konzipiert und oft etwas günstiger. Allerdings sind sie nicht für alle Bohrertypen geeignet.

Beachten Sie, dass nicht alle Bohrer für jede Maschine kompatibel sind. Vor dem Kauf sollten Sie daher klären, welche Bohrermodelle Sie am häufigsten verwenden und ob die Schleifmaschine diese auch unterstützt.

Wichtige Kaufkriterien für eine Bohrerschleifmaschine

Die Auswahl einer passenden Bohrerschleifmaschine will gut überlegt sein, denn die Geräte sind meist nicht ganz günstig und sollen eine lange Zeit zuverlässige Dienste leisten. Achten Sie bei der Kaufentscheidung auf folgende Punkte:

Leistung: Die Motorstärke beeinflusst, wie gut die Maschine auch bei dicken oder harten Bohrern arbeitet. Eine ausreichende Leistung stellt zudem sicher, dass die Schleifscheibe konstant auf der nötigen Drehzahl bleibt.

Drehzahl: Die Schleifscheibe muss mit optimaler Drehzahl rotieren, um präzise und ohne Überhitzung zu schleifen. Einige Modelle bieten variable Drehzahlregelungen, die mehr Flexibilität ermöglichen.

Schleifscheibe: Die Größe und Beschaffenheit der Scheibe sind essenziell. Diamantscheiben eignen sich besonders gut für Metallbohrer und bieten eine lange Lebensdauer. Die Scheibe sollte leicht austauschbar sein, da sie mit der Zeit verschleißt.

Ersatzteile & Zubehör: Ein wichtiges Kaufkriterium ist die Verfügbarkeit von Ersatzteilen, insbesondere Schleifscheiben und Bohrerhaltern. Zusätzliches Zubehör wie verschiedene Spannvorrichtungen erweitert den Einsatzbereich.

Kompatibilität: Stellen Sie sicher, dass die Maschine für die Art und Größe der Bohrer geeignet ist, die Sie tatsächlich schleifen möchten. Hersteller geben hier wichtige Hinweise.

Handhabung: Einfache Bedienbarkeit, klare Anleitung und gut justierbare Halterungen erleichtern die Arbeit und sorgen für bessere Schleifergebnisse.

Stabilität & Befestigung: Die Geräte arbeiten nur optimal, wenn sie fest und stabil stehen. Prüfen Sie, ob die Maschine sich sicher an Werkstatt- oder Tischplatten montieren lässt.

Preis-Leistungs-Verhältnis: Vergleichen Sie Modelle verschiedener Hersteller hinsichtlich Ausstattung, Qualität und Kosten. Oft lohnt sich die Investition in ein Markenprodukt.

Die Vorteile einer Bohrerschleifmaschine im Überblick

Für viele Heimwerker und Profis ist die Anschaffung einer Bohrerschleifmaschine eine lohnende Investition. Die wichtigsten Vorteile sind:

Längere Lebensdauer der Bohrer: Stumpfe Bohrer können jederzeit wieder scharf gemacht und weiterverwendet werden. So reduzieren sich die Anschaffungskosten neuer Bohrer deutlich.

Optimale Bohrergebnisse: Ein frisch geschliffener Bohrer bohrt schneller, präziser und erzeugt sauberere Löcher ohne Ausfransungen oder Materialbeschädigungen.

Zeitersparnis: Die Maschine erledigt das Nachschärfen wesentlich schneller als manuelles Schleifen per Hand.

Einfache Anwendung: Voreingestellte Winkel und Halterungen machen das Schleifen auch für ungeübte Nutzer möglich.

Flexibilität: Einige Geräte erlauben neben Bohrern auch das Schärfen von Messern, Scheren, Äxten oder anderen Schneidwerkzeugen.

Kostenersparnis: Durch weniger Neukäufe sparen Sie dauerhaft Geld und reduzieren gleichzeitig Abfall.

Wie schleift man Bohrer richtig mit der Bohrerschleifmaschine?

Das Schleifen von Bohrern gehört zu den eher sensiblen Arbeiten und bedarf einer gewissen Technik, damit der Bohrer danach richtig schneidet und nicht überhitzt oder beschädigt wird. Die folgende Anleitung gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Schritte:

Zunächst bringen Sie den Bohrer in den Spannhalter der Maschine ein. Dabei ist es entscheidend, den Bohrer exakt in der richtigen Position zu fixieren, damit der Winkel zur Schleifscheibe passt.

Schalten Sie die Maschine ein und bringen Sie die Schleifscheibe auf die empfohlene Drehzahl.

Führen Sie den Bohrer langsam und gleichmäßig gegen die Schleifscheibe, ohne großen Druck. Die Drehbewegung der Schleifscheibe übernimmt die eigentliche Schneidarbeit.

Achten Sie darauf, die Bohrerspitze nicht zu überhitzen. Kurze Pausen oder das Abkühlen mit Wasser kann sinnvoll sein.

Prüfen Sie zwischendurch die Schleifqualität und die Symmetrie der Schneide. Der Schleifwinkel sollte exakt gleich sein, damit der Bohrer rund läuft.

Nach dem Schleifen reinigen Sie den Bohrer und kontrollieren, ob die Schneiden scharf und frei von Graten sind.

Bei Bedarf können Sie den Schleifvorgang wiederholen oder Feinschliff mit feinem Schleifpapier ausführen.

Auswahl empfohlener Bohrerschleifmaschinen – Unsere Favoriten

Im Folgenden präsentieren wir Ihnen eine Auswahl bewährter Bohrerschleifmaschinen, die sich im Praxis- und Vergleichstest besonders gut bewährt haben. Diese Modelle variieren in Ausstattung, Preis und Spezialfunktionen, sodass für verschiedene Anforderungen und Budgets gute Optionen dabei sind.

Die Markenhersteller wie Güde, Bosch, Holzmann und Eberth setzen auf Qualität, Robustheit und gute Ersatzteilversorgung. Gerade im Profi-Bereich lohnt sich die Investition in solche Geräte, die oft auch länger als 10 Jahre zuverlässig im Einsatz sind.

Einige Maschinen bieten Zusatzfunktionen wie das Schärfen von Messern, Scheren oder Rasenklingen, was die Vielseitigkeit Ihres Werkzeugs in der Werkstatt erweitert.

Der Kauf einer gebrauchten Maschine ist oft möglich, jedoch sollten Sie vor allem auf den Zustand der Schleifscheiben und die Funktionalität achten.

Bekannte Hersteller und Marken im Überblick

Die Auswahl an Bohrerschleifmaschinen ist groß, dennoch gibt es einige Hersteller, die sich durch ihre Qualität und guten Service besonders hervorgetan haben:

Güde bietet vielfältige Modelle mit robusten Motoren und hochwertigen Schleifscheiben an. Die Maschinen sind überregional gut verfügbar und werden vielfach empfohlen.

Bosch gilt als renommierter Hersteller für Elektrowerkzeuge und bietet solide Bohrerschleifmaschinen mit durchdachter Technik.

Holzmann überzeugt durch günstige Einsteigergeräte und Profi-Modelle, die im Heim- und Hobbybereich sehr beliebt sind.

Eberth punktet mit langlebigen und leistungsstarken Maschinen, die oft für den professionellen Einsatz konzipiert sind.

Der Kauf bei bekannten Marken sichert nicht nur gute Schleifergebnisse, sondern auch eine zuverlässige Ersatzteilversorgung und kundenfreundlichen Support.

Wo können Sie eine Bohrerschleifmaschine kaufen?

Bohrerschleifmaschinen sind in zahlreichen Baumärkten und Fachgeschäften für Elektrowerkzeuge erhältlich. Eine persönliche Beratung vor Ort kann hilfreich sein, um Geräte zu vergleichen und Fragen zu klären.

Das Internet hat sich jedoch als sehr attraktive Alternative etabliert: Online-Shops bieten oft eine größere Auswahl, transparente Preisvergleiche und häufig günstigere Konditionen. Sie können Kundenbewertungen lesen und Vergleichstabellen nutzen, um die richtige Maschine auszuwählen.

Die Lieferung erfolgt bequem nach Hause, ohne dass Sie die Schleifmaschinen mühevoll transportieren müssen. Achten Sie beim Onlinekauf auf seriöse Händler und gute Garantiebedingungen.

Alternative Möglichkeiten: Bohrer schärfen lassen oder mieten

Wenn Sie nur gelegentlich stumpfe Bohrer nachschärfen möchten, ist die Anschaffung einer eigenen Bohrerschleifmaschine nicht immer wirtschaftlich. Hier bieten sich folgende Alternativen an:

Schleifservice: Viele Werkzeugfachgeschäfte oder Werkstätten bieten Schleifdienste für Bohrer an. Sie schicken Ihre stumpfen Werkzeuge ein und erhalten sie scharf zurück.

Mietgeräte: Einige Anbieter vermieten Bohrerschleifmaschinen für kurze Einsatzzeiten. So können Sie die Vorteile der Geräte nutzen, ohne eine größere Investition zu tätigen.

Handschleifen: Wenn Sie über Erfahrung und das richtige Werkzeug verfügen, können Bohrer per Hand auf einem Winkelschleifer oder einem speziellen Schleifstein nachgeschliffen werden. Dies erfordert allerdings etwas Übung.

Für Vielnutzer und Profis bleibt die eigene Bohrerschleifmaschine meist die effizienteste Lösung.

Fazit: Warum Sie eine Bohrerschleifmaschine in Ihre Werkstatt integrieren sollten

Eine Bohrerschleifmaschine ist mehr als nur ein praktisches Werkzeug – sie ist ein unverzichtbarer Helfer für alle, die Wert auf Qualität, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit legen. Der gezielte Einsatz dieser Geräte sichert Ihnen stets scharfe Bohrer, verbesserte Bohrergebnisse und spart darüber hinaus Geld durch den reduzierten Kauf neuer Werkzeuge.

Vom gelegentlichen Heimwerker bis zum Profi-Handwerker: Mit etwas Einarbeitung und der passenden Maschine aus dem Markenangebot gelingt das Nachschärfen mühelos und zuverlässig. Dabei macht es keinen Unterschied, ob Sie einfache Metallspiralbohrer, spezielle Holzbohrer oder andere Schneidwerkzeuge bearbeiten wollen.

Für die Kaufentscheidung sind Leistung, Schleifscheibe, Handhabung und Kompatibilität entscheidend. Nutzen Sie Vergleichstest, Kundenbewertungen und Ratgeber, um das optimale Modell für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Ihr nächstes Schleifprojekt wird dank der Bohrerschleifmaschine deutlich effizienter und überzeugender gelingen. Investieren Sie schon heute in eine hochwertige Bohrerschleifmaschine und profitieren Sie langfristig von einem perfekt geschärften Werkzeugpark.

Weitere Beiträge