Lesezeit: 6 Minuten
Empfehlung | Leistungstipp | ||||
Link | Fliesenkleber, Strong Tile Adhesive Glue, Fliesenkleber außen, Allesk* | Pattex Montagekleber Kleben statt Bohren Wasserresistent, Kraftkleber f&uum* | 1,5kg Fertig Fliesenkleber Steinkleber Flexmörtel Weiß Innen Au&* | Isolbau Fertig-Fliesenkleber - 5 kg Eimer Dispersionskleber für Fliese* | 25Kg Flex Fliesenkleber innen und außen frostwiderstandsfähig, f* |
Manufacturer | Miioto | Henkel | LEVEL PLUS | Isolbau | SAKRET |
Price | € 12,98 (€ 59,00 / l) Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 10,99 € 8,14 (€ 23,94 / kg) Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 13,90 (€ 9,27 / kg) Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 21,90 (€ 4,38 / kg) Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 12,99 (€ 0,52 / kg) Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | |
Additional offers |
Manufacturer | Miioto |
Manufacturer | Henkel |
Manufacturer | LEVEL PLUS |
Manufacturer | Isolbau |
Fliesenkleber ist das zentrale Bindeglied für ein dauerhaftes, sicheres und optisch ansprechendes Fliesenprojekt. Ob bei Renovierungen oder Neubau – die richtige Wahl und fachgerechte Verarbeitung des Fliesenklebers beeinflussen maßgeblich die Qualität und Langlebigkeit Ihrer Boden- oder Wandverfliesung. Dabei ist die Auswahl des geeigneten Produkts keineswegs trivial: Unterschiedliche Fliesenarten, Untergründe und Umgebungsbedingungen erfordern speziell abgestimmte Kleber. Unser ausführlicher Ratgeber erklärt Ihnen, welche Kriterien bei der Auswahl entscheidend sind, wie Sie den Kleber optimal anmischen und anwenden, sowie nützliche Tipps für verschiedene Fliesentypen und Untergründe. So gelingt Ihr Verlegeprojekt problemlos und mit langfristig überzeugendem Ergebnis.
Was ist Fliesenkleber und welche Funktion erfüllt er?
Fliesenkleber ist ein spezieller Mörtel oder Klebstoff, mit dessen Hilfe Keramik-, Feinsteinzeug- oder Natursteinfliesen sicher auf unterschiedlichen Untergründen befestigt werden. Anders als beim früher gebräuchlichen Dickbettverfahren, bei dem Fliesen in eine dicke Mörtelschicht gelegt wurden, wird heute überwiegend das Dünnbettverfahren angewandt. Hierbei wird der Kleber dünn – meist 3 bis 5 Millimeter – mit einer Zahnspachtel auf den Untergrund aufgetragen, und die Fliese anschließend fixiert. Dadurch reduziert sich der Materialverbrauch, die Verlegezeit verkürzt sich, und es entsteht eine extrem belastbare und dauerhafte Verfliesung.
Die Auswahl des passenden Fliesenklebers ist dabei entscheidend, denn nicht jede Kleberform eignet sich gleichermaßen für alle Fliesenarten und Untergründe. Ein falscher Kleber kann zu Haftungsproblemen, Fleckenbildung (insbesondere bei empfindlichen Natursteinen) oder schlechtem Verbund führen. Unterschiedliche Anforderungen wie Flexibilität, Wasserbeständigkeit oder Frostbeständigkeit bestimmen die Wahl des Produkts.
Anforderungen an Fliesenkleber – was muss ein guter Kleber leisten?
Die grundlegenden Eigenschaften eines hochwertigen Fliesenklebers sind vielseitig. Neben der Haftung und Standfestigkeit sind folgende Kriterien besonders wichtig:
Optimale Haftung und Standfestigkeit gewährleisten, dass Fliesen auch bei Belastungen, thermischer Ausdehnung oder Bewegungen des Untergrunds sicher fixiert bleiben.
Wasserbeständigkeit ist insbesondere für Fliesen in Feuchträumen, Außenbereichen oder auf Balkonen zwingend erforderlich, um dauerhafte Funktionstüchtigkeit und Schutz vor Verstärkung der Schäden zu garantieren.
Flexibilität ermöglicht die Anpassung an kleinere Bewegungen oder Spannungen, etwa bei beheizten Böden oder Untergründen mit leichter Bewegung.
Verträglichkeit mit dem Fliesenmaterial ist essentiell, um Ausblühungen, Verfärbungen oder Oberflächenschäden insbesondere bei empfindlichen Natursteinfliesen zu vermeiden.
Verarbeitbarkeit, also ausreichende offene Zeit und einfache Anmischbarkeit, sind wichtig für die effiziente und saubere Verarbeitung auch durch Heimwerker.
Geeignete Einstufung nach Normen (z. B. C2TE in der EN 12004) sorgt für Sicherheit hinsichtlich Leistungsmerkmale.
Ein guter Fliesenkleber erfüllt diese Anforderungen passend zum Einsatzzweck und Fliesenart. Im Zweifelsfall helfen technische Datenblätter oder ein professioneller Fliesenleger bei der Auswahl.
Unterschiedliche Fliesenkleberarten und ihre Einsatzgebiete
Der Markt bietet verschiedene Klebertypen, die sich hinsichtlich Bestandteilen, Flexibilität und Anwendungsgebieten unterscheiden. Die drei Hauptarten sind Natursteinkleber, Zementkleber und Flexkleber:
Natursteinkleber sind speziell für Natursteinfliesen konzipiert. Da Naturstein sehr empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und alkalischen Bestandteilen ist, verhindern diese Kleber Trübungen, Verfärbungen oder Flecken. Sie bieten zudem meist eine höhere Haft- und Bruchfestigkeit für Natursteinmaterialien wie Marmor, Granit oder Schiefer.
Zementkleber basieren auf mineralischem Zement und kommen vor allem bei Bodenverfliesungen auf Beton, Estrich oder Putz zum Einsatz. Sie sind sehr standfest, wirtschaftlich und für großformatige Bodenfliesen optimal geeignet, bieten aber meist weniger Flexibilität und eignen sich daher nicht für alle Untergründe.
Flexkleber enthalten zusätzlich Polymerzusätze, die den Kleber elastisch machen. Dies macht sie besonders geeignet für bewegliche Untergründe, beheizte Böden, Außenbereiche oder Fliesen mit geringer Saugfähigkeit wie Feinsteinzeug und Glasurfliesen. Flexkleber können für Wand und Boden verwendet werden.
Die richtige Wahl hängt also von Fliesenart, Untergrund und Nutzungssituation ab. Beispielsweise empfehlen sich Flexkleber für Badezimmer und Terrassen, Zementkleber hingegen für Wohnräume.
Fachgerechte Anmischung und Verarbeitung von Fliesenkleber
Eine sachgemäße Anmischung ist für ein optimales Verlegeergebnis entscheidend. Die meisten Fliesenkleber werden als Pulver geliefert und mit Wasser in einem sauberen Gefäß angerührt.
Zunächst sollte die empfohlene Wassermenge in den Eimer gegeben werden. Anschließend wird das Pulver langsam unter ständigem Rühren zugegeben. Ein elektrischer Mörtelrührer erleichtert eine klumpenfreie Mischung. Die optimale Konsistenz ähnelt einem dicken, cremigen Brei – weder zu trocken noch zu flüssig.
Nach dem Anrühren lässt man den Kleber häufig kurz quellen (z. B. 5 Minuten) und rührt erneut durch. Während der Verarbeitungszeit, die je nach Produkt mehrere Stunden betragen kann, sollte der Kleber nicht austrocknen. Nur so bleibt die optimale Klebekraft erhalten.
Das Auftragen erfolgt mit einer Zahnspachtel, deren Zahnung zur Fliesengröße passt (größere Fliesen benötigen größere Zahnung). Dies sichert die gleichmäßige Verteilung und den Kontakt zwischen Fliese und Untergrund.
Unmittelbar nach dem Verlegen sollten die Fliesen vorsichtig angedrückt und ggf. mit Fliesenkreuzen für gleichmäßige Fugabstände fixiert werden.
Die richtige Einhaltung von Verarbeitungstemperaturen (hängt vom Hersteller ab, meist 5 bis 30 °C) und die Beachten der offenen Zeit und Begehzeit sind unerlässlich.
Fliesenkleber für verschiedene Fliesenarten: Tipps und Besonderheiten
Keramikfliesen lassen sich mit den meisten Kleberarten verlegen, hier sind vor allem Haftung und Standfestigkeit relevant.
Feinsteinzeugfliesen benötigen aufgrund ihrer Dichte und Saugunempfindlichkeit bestenfalls Flexkleber mit hoher Klebekraft.
Glasierte Fliesen profitieren von einem reinen Zement- oder Flexkleber, der die Oberfläche nicht angreift.
Natursteinfliesen wie Marmor, Granit oder Kalkstein erfordern spezielle Kleber ohne hohe Alkalizusätze, um Verfärbungen oder Trübungen zu vermeiden. Spezielle Natursteinkleber oder Epoxidharzkleber sind hier optimal.
Auch Mosaikfliesen benötigen Kleber, die nicht zu schnell abbindend sind und eine glatte, flexible Verklebung erlauben.
Besondere Bedeutung erhält der Kleber bei großformatigen Fliesen oder Fliesen mit geringer Dicke, da hier die vollständige Kleberbettunterseite ganzflächig kontaktieren muss.
Analyse von etablierten Fliesenkleber Marken und deren Besonderheiten
Auf dem deutschen Markt haben sich mehrere Hersteller mit qualitativ sehr guten Produkten bewährt:
PCI Bauchemie bietet mit Produkten wie PCI Nanolight vielseitig einsetzbare Dünnbettkleber, die sich durch einfache Verarbeitung, hohe Festigkeit und Flexibilität auszeichnen.
Sopro zählt zu den führenden Herstellern für Flexkleber, die sich besonders für anspruchsvolle Anwendungen mit Keramik-, Naturstein- und Mosaikfliesen eignen.
Weitere namhafte Marken sind Mapei, Ardex, Knauf und Weber, die jeweils unterschiedliche Produktvarianten für diverse Einsatzzwecke bereithalten – von schnell abbindenden Klebern bis hin zu lösemittelfreien Spezialprodukten.
Die Produktauswahl sollte sich an den individuellen Anforderungen orientieren, wobei professionelle Tests und Anwenderbewertungen hilfreiche Orientierung bieten.
Neuerungen und Trends bei Fliesenklebern
Die Entwicklung bei Fliesenklebern folgt dem Trend hin zu umweltfreundlicheren, gesünderen und komfortableren Baustoffen. Moderne Kleber verzichten komplett auf gesundheitsbedenkliche Stoffe wie Asbest oder Lösemittel. Stattdessen stehen polymermodifizierte Zementkleber im Fokus, die bessere Haftung und Flexibilität gewährleisten.
Ferner legen Hersteller verstärkt Wert auf verbesserte Ergiebigkeit, sodass weniger Materialverbrauch bei gleichbleibender oder längerer Verarbeitungszeit möglich ist. Schnell abbindende Varianten verkürzen die Bauzeit.
Technisch wird außerdem an adaptiven Klebern gearbeitet, die sich besser auf unterschiedliche Untergründe einstellen lassen oder sogar eine leichte Verschiebarkeit der Fliesen während der Verarbeitung ermöglichen.
Digital gestützte Verlegehilfen sowie erweiterte Anleitungen via App oder Video unterstützen zunehmend Heimwerker und Profis.
Alternativen zu Fliesenkleber und ihre Einschränkungen
Manchmal werden Baumaterialien wie Modelliergips oder Spachtelmassen als Ersatz zur Verklebung von Fliesen angeboten. Diese sind aus mehreren Gründen weniger geeignet:
Gips ist feuchtigkeitsempfindlich, sehr weich und kann somit Fliesen nicht dauerhaft fixieren. Es drohen Ablösungen und Risse.
Spachtelmasse härtet schnell aus (oft innerhalb von Minuten), sodass keine ausreichend lange Verarbeitungszeit für eine präzise Verlegung bleibt.
Beide Materialien sind auch mechanisch weniger belastbar und nicht wasserbeständig, was vor allem bei Böden und Nassbereichen problematisch ist.
Daher führen sie meist zu unbefriedigenden Ergebnissen und sind als Alternative zum speziell entwickelten Fliesenkleber nur eingeschränkt empfehlenswert.
Kaufempfehlungen und Tipps vor dem Fliesenkleber Erwerb
Vor dem Kauf sollten Sie folgende Aspekte bedenken:
Passen Kleberart und Produkteigenschaften zum Fliesenmaterial und Untergrund? Lassen Sie sich gegebenenfalls professionell beraten.
Achten Sie auf die Menge – zu viel Kleber erhöht die Kosten, zu wenig kann Engpässe beim Verlegen bedeuten.
Planen Sie ausreichend Zeit für Verarbeitung und Nachbehandlung ein und beachten Sie Anwendungstemperaturen.
Finger weg von Billigprodukten, die nicht den erforderlichen Normen entsprechen – langfristig kostspielige Schäden durch Ablösung oder Schimmel sind die Folge.
Prüfen Sie die nachvollziehbaren Produktempfehlungen in Testberichten sowie Bewertungen von Handwerkern.
Bestellen Sie am besten online, um kostenfrei Lieferoptionen und Produktvergleiche bequem zu nutzen.
Notwendiges Zubehör für erfolgreiche Fliesenarbeiten
Neben dem Fliesenkleber benötigen Sie diverse Werkzeuge, um ein sauberes Verlegeergebnis zu erzielen:
Eine Zahnspachtel in der passenden Größe sorgt für gleichmäßige Kleberauftragsstärke.
Ein Mörtelrührer garantiert klumpenfreies Anmischen.
Ein Fliesenschneider oder Fliesensäge, um Fliesen passgenau zuzuschneiden.
Schwämme und Eimer zum Reinigen der Fliesen und Ebenen.
Abdichtungsbahnen und Dichtstoffe für Nassbereiche zum Schutz vor Feuchtigkeit.
Knieschoner schärfen den Komfort bei Arbeiten am Boden.
Mit dieser Ausrüstung und dem richtigen Kleber sind Sie bestens für professionelle Fliesenverlegung gewappnet.
Fliesenkleber online kaufen – Vorteile und Empfehlungen
Das Internet bietet viele Vorteile beim Fliesenkleisterkauf:
Große Produktauswahl von vielen Herstellern und für alle Anforderungen.
Zugriff auf aktuelle Testberichte und Kundenbewertungen.
Leichter Preisvergleich und häufig günstigere Angebote als im stationären Handel.
Lieferung direkt bis zur Baustelle oder Haustür entfällt schweres Schleppen.
Ausführliche Produktinfos, Verarbeitungshinweise und oftmals ergänzende Tutorials.
Die Möglichkeit, Kleber im Set mit passendem Zubehör oder technischen Hilfsmitteln zu erwerben.
Damit wird der Onlinekauf zusehends zur bevorzugten Option, sowohl für Heimwerker als auch Profis.
Fazit – so gelingt Ihr Fliesenprojekt mit dem richtigen Fliesenkleber
Fliesenkleber ist mehr als nur ein Klebstoff: Er ist einer der wichtigsten Faktoren für eine langlebige, stabile und optisch perfekte Fliesenverlegung. Entscheidend ist die Auswahl eines Klebers, der für Fliesenmaterial, Untergrund und Anwendungsbedingungen optimal abgestimmt ist. Gepaart mit sorgfältiger Verarbeitung, ausreichend Fachwissen und geeignetem Werkzeug sorgt dies für beste Resultate.
Ob Natursteinkleber, Zement- oder Flexkleber – alle Varianten besitzen individuelle Stärken und Einsatzgebiete. Nutzen Sie Tests, Beratung und Anleitungen, um Fehlkäufe und Verlegefehler zu vermeiden. Moderne Kleber sind heute sicherer, umweltfreundlicher und komfortabler in der Verarbeitung als je zuvor.
Investieren Sie Zeit in die richtige Vorbereitung, und Ihr Fliesenprojekt wird Ihnen über Jahre hinweg Freude machen – mit festen Fliesen, sauberen Fugen und einer ansprechenden Optik in jedem Raum.
Wir empfehlen Ihnen, alle relevanten Produkte in unserem Vergleich zu prüfen und auf geprüfte Markenqualität zu achten. So ist der Weg zum idealen Fliesenkleber und zum perfekten Verlegeergebnis geebnet.