Lesezeit: 6 Minuten
Empfehlung | Leistungstipp | ||||
Link | BAVAFIRE 30kg Pinikay Hartholzbriketts - Premium Octagon Buche Holzbriketts* | 960kg Palette Nestro BrikettTOP SONDERAKTION Hartholzbriketts aus Buche und* | 30kg Nestro Briketts aus reinem Buchenholz im Paket Hartholz Brenn Kamin Of* | 30kg RUF Reine Buchen Briketts im Paket Hartholz Brenn Kamin Ofen Heiz Holz* | Holzbriketts RUF Eiche, 60kg, Brennholz Kamin Ofen Brikett Kohle Heizen Hol* |
Manufacturer | Bavafire | Energie Kienbacher | Energie Kienbacher | Energie Kienbacher | Panorama24 |
Price | € 26,90 € 22,90 (€ 0,76 / kg) Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 383,00 (€ 0,40 / kg) Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 22,49 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 22,49 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 54,99 (€ 0,92 / kg) Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | |
Additional offers |
Manufacturer | Bavafire |
Manufacturer | Energie Kienbacher |
Manufacturer | Energie Kienbacher |
Manufacturer | Energie Kienbacher |
Holzbriketts stellen eine hervorragende Möglichkeit dar, nachhaltig und umweltbewusst Wärme zu erzeugen. Dank ihrer kompakten Form, günstigen Lagerung sowie hoher Heizleistung erfreuen sie sich zunehmender Beliebtheit als Brennstoff für Kachelöfen, Kaminöfen und Holzöfen. Dabei bieten Holzbriketts gegenüber klassischem Feuerholz deutliche Vorteile wie geringere Restfeuchte, längere Brenndauer und weniger Asche. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles Wesentliche rund um Holzbriketts: Von der Herstellung, Qualität und Lagerung über Anwendungsmöglichkeiten bis hin zu wichtigen Kaufkriterien und praktischen Tipps für die optimale Nutzung.
Was sind Holzbriketts? Herstellung und Zusammensetzung
Holzbriketts bestehen aus gepressten Holzresten, die bei der Verarbeitung von Holzprodukten anfallen. Dabei werden vor allem unbehandelte, trockene Holzspäne, Hobel- oder Sägemehl unter hohem Druck ohne weitere chemische Zusätze zusammengedrückt. Wesentliches Bindemittel ist das natürlich im Holz enthaltene Lignin, das aufgrund des Pressens aktiviert wird und den Briketts ihre Form und Stabilität verleiht. Die häufig verwendeten Holzarten sind Laub- und Nadelhölzer wie Buche, Eiche, Esche, Fichte oder Kiefer. Die Größe der Briketts variiert meist zwischen 20 und 30 Zentimetern, sodass sie problemlos in Öfen aller Art eingesetzt werden können.
Ein entscheidendes Merkmal von Holzbriketts ist ihre sehr geringe Restfeuchte, die bei etwa 8 bis 12 Prozent liegt. Im Vergleich dazu weist gespaltenes Brennholz nach mindestens zwei Jahren Lagerung im Schnitt 15 bis 20 Prozent Restfeuchte auf. Dieser geringe Feuchtigkeitsgehalt sorgt für eine effiziente und saubere Verbrennung mit hohem Heizwert von etwa 4,5 bis 5 Kilowattstunden pro Kilogramm. Zusätzlich produzieren Holzbriketts deutlich weniger Asche als klassisches Holz, was die Reinigung des Feuerraums erleichtert und zudem Kompostierbarkeit der Restasche ermöglicht.
Die Produktion erfolgt oftmals in speziellen Pressen wie der bekannten RUF-Presse, die runde, rechteckige oder achteckige Briketts herstellen kann, teilweise auch mit einem Loch in der Mitte, das für eine bessere Luftzirkulation beim Verbrennen sorgt.
Hochwertige Holzbriketts erkennen – darauf kommt es an
Beim Kauf von Holzbriketts sollte ein Schwerpunkt auf der Qualität liegen, denn nur gute Briketts erfüllen Kriterien für eine umweltfreundliche Verbrennung und hohe Effizienz. Wesentlich ist ein hoher Pressdruck während der Herstellung, der das Lignin freisetzt und somit die Stabilität ohne künstliche Klebstoffe garantiert. Günstigere Produkte enthalten manchmal Bindemittel oder Leime, die beim Verbrennen Schadstoffe freisetzen können und daher aus ökologischer Sicht abzulehnen sind.
Aktuell gibt es noch keine strenge, einheitliche DIN-Norm für Holzbriketts. Empfehlenswert sind zertifizierte Briketts gemäß DIN 51731, die als naturbelassen gelten. Besonders nachhaltige Varianten entsprechen der Norm DIN 14961 und kommen häufig ohne zusätzliche Verpackungen aus, um Folienmüll zu vermeiden.
Ein weiterer Qualitätsindikator ist die Aschemenge, diese sollte möglichst gering sein. Hochwertige Briketts ergeben rund 0,5 % Ascherückstand vom verbrannten Gewicht. Für Verbraucher ist zudem von Vorteil, dass Holzbriketts sich gut stapeln lassen und somit auch bei begrenztem Lagerplatz Platz sparend aufzubewahren sind.
Praktische Anwendung von Holzbriketts im Alltag
Holzbriketts eignen sich ideal für verschiedene Feuerraumarten, von Kachel- und Kaminöfen bis zum klassischen Holzofen. Entscheidend ist vor dem Einsatz, die Kompatibilität des Brennstoffs mit dem Ofenmodell zu prüfen. Grundsätzlich gibt es keine technischen Hindernisse, Holzbriketts als Alternative zu klassischem Holz einzusetzen, sofern die Luftzufuhr und der Feuerraum ausreichend dimensioniert sind.
Kachelöfen sind besonders beliebt für den Einsatz von Holzbriketts aufgrund ihres thermischen Speichers und effizienter Verbrennung. Obwohl der Aufbau aufwändig ist, überzeugt er durch lang anhaltende, gleichmäßige Wärmestrahlung. Wohnraumkamine oder Schwedenöfen bieten eine kostengünstigere Alternative. Letztere zeichnen sich durch geschlossene Brennkammern mit Glasscheiben aus, was die Flammenoptik erlaubt und Schadstoffemissionen reduziert. Die Verbrennung mit Holzbriketts gestaltet sich dort besonders sauber.
Für eine optimale Nutzung empfiehlt sich die Kombination von Holzbriketts mit geeigneten Anzündhilfen wie Holzwolle-Anzündern oder Kienspänen. Diese erleichtern den Start des Feuers und tragen zu einem schnellen und sicheren Entzünden bei.
Holzbriketts im Vergleich zu anderen Holzbrennstoffen
Alternativen zu Holzbriketts bei nachhaltiger Wärmegewinnung sind Holzpellets und klassisches Brennholz. Holzpellets sind kleine, zylindrische Presslinge mit einem Durchmesser von rund 6 bis 8 Millimetern und einer Länge von etwa 10 bis 30 Millimetern. Sie bestehen zu 100 Prozent aus reinem Holz ohne Zusätze und weisen dank der hohen Verdichtung vergleichbar hohe Heizwerte auf. Pellets erfordern einen speziellen Pelletkessel oder Pelletofen mit automatischer Zufuhr und Steuerung.
Pellets punkten mit einfacher und platzsparender Lagerung, stabilen Preisen und relativ niedrigen Emissionen bei der Verbrennung, wobei allerdings Feinstaub entsteht, der nur durch Filteranlagen reduziert werden kann. Die Anschaffungskosten für Pelletanlagen sind höher als für einfache Holzöfen, werden aber durch geringere Betriebskosten und staatliche Förderungen wettgemacht.
Das klassische Brennholz ist am flexibelsten einsetzbar, jedoch feuchter, sperriger zu lagern und ermöglicht meist eine geringere Verbrennungseffizienz. Das Holz muss zudem vor dem Verheizen jahrelang lagern und gut abtrocknen.
Für Verbraucher stellt sich die Frage meist hinsichtlich Aufwand, Kosten, Lagerkapazität und Umweltbewusstsein. Holzbriketts bleiben oft ein guter Kompromiss zwischen einfacher Handhabung und ökologischer Verträglichkeit.
Bekannte Hersteller und Qualitätsprodukte bei Holzbriketts
Der Markt bietet eine Vielzahl an Herstellern, die unterschiedliche Holzbriketts anbieten. Bei der Auswahl lohnt sich der Blick auf renommierte und zertifizierte Anbieter, welche auf Nachhaltigkeit und Produkthygiene achten.
Der Hersteller MGS Shop ist seit vielen Jahren für hochwertige, chemisch unbehandelte RUF-Briketts bekannt. Besonders das Buchenbrikett zeichnet sich durch gleichmäßiges Brennverhalten und eine Heizleistung von rund 5 kWh/kg aus und wird von Verbrauchern häufig empfohlen.
Naturbrennstoffe Kretschmann OHG fokussiert sich mit seinem Sortiment auf erneuerbare Brennstoffe und bietet qualitativ hochwertige Hartholz-Mix-Briketts, die sich durch eine besonders lange Brenndauer und gute Heizwerte auszeichnen.
Paligo ist ein Großhändler, der sich auf die Lieferung von Holzbriketts in Palettenmengen spezialisiert hat und ebenfalls Produkte mit RUF-Qualität, insbesondere aus Hart- und Eichenholz, im Sortiment führt.
Unabhängige Verbraucherportale und Produkttests wie Strawpoll geben hilfreiche Einblicke und Bewertungen zu den verschiedenen Angeboten und erleichtern so eine fundierte Kaufentscheidung.
Praktische Tipps zum Kauf und zur Lagerung von Holzbriketts
Vor dem Kauf von Holzbriketts sollten Verbraucher auf verschiedene Details achten. Die Form der Briketts – rund, rechteckig oder achteckig – hat vor allem Einfluss auf das Brennverhalten und die Luftzufuhr im Feuerraum. Briketts mit Loch in der Mitte fördern eine stärkere Flammenentwicklung durch den Kamineffekt und ermöglichen ein schnelleres Anzünden.
Die Wahl zwischen Nadelholz- und Hartholzbriketts ist ebenfalls wichtig: Nadelholzbriketts bieten eine zügige und schnelle Wärmeentwicklung, da sie eine größere Oberfläche besitzen und sich besser entzünden lassen. Hartholzbriketts dagegen weisen glatte, dichte Oberflächen auf, brennen länger und liefern eine konstante Wärmeabgabe.
Beim Kauf lohnt sich der Preisvergleich, da unterschiedliche Händler zum Teil erhebliche Preisunterschiede aufweisen können. Eine Orientierung geben Bestsellerlisten und Kundenbewertungen, da besonders häufig verkaufte Produkte meist eine bewährte Qualität besitzen.
Für die Lagerung ist es essenziell, dass Holzbriketts trocken und gut belüftet aufbewahrt werden. Ein geschützter Lagerraum, idealerweise mit überdachtem oder geschlossenem Unterstand, verhindert Feuchtigkeitseintritt und erhält somit den geringen Wassergehalt, der für den optimalen Brennwert entscheidend ist.
Zusatzausrüstung und Anzündhilfen für den perfekten Start
Das sichere Anzünden von Holzbriketts gelingt besonders gut mit natürlichen Anzündhilfen. Holzwolle-Anzünder bestehen aus harzhaltigen Holzfasern, die mit Wachs behandelt wurden. Sie sind vegan, geruchsarm beim Verbrennen und unbegrenzt lagerfähig. Die stetig steigende Flammenbildung garantiert einen schnellen Feuerstart sowohl innen als auch im Freien.
Paraffinwürfel sind ein bekannter Klassiker, der zwar ungiftig und geruchsneutral ist, aber auf Erdölbasis hergestellt wird. Wer Wert auf ökologische Nachhaltigkeit legt, sollte sie sparsam verwenden.
Kienspäne sind natürliche Harzspäne von Kiefernholz, die eine lange Brenndauer bieten und beim Verbrennen einen angenehmen Duft verströmen. Obwohl sie preislich höher liegen, gilt ihr Einsatz aus ökologischer Sicht als empfehlenswert.
Die Vorteile eines Holzbrikett-Kaufs im Internet
Der Onlinekauf von Holzbriketts erfreut sich wegen seiner zahlreichen Vorteile einer wachsenden Beliebtheit. Im hektischen Alltag erspart er Anfahrtswege zu Fachhändlern oder Baumärkten und bietet eine bequeme Bestellmöglichkeit zu jeder Tageszeit. Das Sortiment im Web ist oft größer und vielfältiger als vor Ort erhältlich, sodass man gezielt verschiedene Produkte miteinander vergleichen kann.
Darüber hinaus bieten viele Online-Händler ausführliche Produktbeschreibungen, Kundenrezensionen und FAQ-Bereiche, die Entscheidungssicherheit schaffen. Preisvergleiche sind in Sekundenschnelle möglich, was beim stationären Erwerb oft mühsam ist.
Die oft kosten- und zeitsparende Lieferung direkt vor die Haustür entlastet zudem beim Transport schwerer Pakete. Die Bezahlung erfolgt bequem per Kreditkarte, PayPal oder Rechnung.
Nachhaltigkeit und Umweltaspekte beim Heizen mit Holzbriketts
Holzbriketts gelten als klimafreundliche Alternative zu fossilen Brennstoffen. Da beim Verbrennen lediglich die Menge CO2 freigesetzt wird, die der Baum zuvor während des Wachstums aufgenommen hat, gelten Holzbriketts als CO2-neutral. Vorausgesetzt, das Holz stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft und der Produktionsprozess ist ressourcenschonend.
Die geringe Restfeuchte und hohe Verdichtung sorgen für eine nahezu vollständige Verbrennung mit geringem Feinstaub-Ausstoß, der unter gewissen Voraussetzungen weiter reduziert werden kann. Eine fachgerechte Lagerung und zeitnaher Verbrauch verhindern zudem Schimmelbildung oder Qualitätsverlust.
Insgesamt unterstützen Holzbriketts die lokale Holzwirtschaft und reduzieren Abfall, indem sie Holzreste verwerten. Gegenüber Kohle oder Heizöl bieten sie somit eine saubere und erneuerbare Heizalternative mit moderaten Kosten.
Fazit: Holzbriketts als nachhaltige Wärmequelle mit vielen Vorteilen
Holzbriketts sind ein praktischer, wirtschaftlicher und umweltfreundlicher Brennstoff, der sich in vielen Wohnsituationen ideal für den Einsatz im Kamin oder Ofen eignet. Die einfache Lagerung, lange Brenndauer, hohe Heizleistung sowie geringe Ascheproduktion sprechen für diese kompakten Holzreste.
Ob als Alternative zu Scheitholz oder Pellets – Holzbriketts bieten eine verlässliche und saubere Wärmequelle. Wichtig ist die Wahl hochwertiger, naturbelassener Produkte ohne chemische Bindemittel, die über zertifizierte Qualitätsmerkmale verfügen. Für den Kauf lohnt sich ein Vergleich der Hersteller und Sortimente sowie passende Lager- und Anzündhilfen.
Mit Holzbriketts kann jeder umweltbewusst heizen und zu einem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen beitragen – für behagliche Wärme und ein gutes Gewissen.