Home Haushalt & Wohnen Kupferpfannen richtig auswählen und verwenden: Eigenschaften, Vorteile und Pflege

Kupferpfannen richtig auswählen und verwenden: Eigenschaften, Vorteile und Pflege

by Deine-Kaufberatung.de

Lesezeit: 8 Minuten

Empfehlung
GOTHAM STEEL Bratpfanne mit Deckel Bratpfanne, 25,4 cm Large kupfer
GOTHAM STEEL Gehämmerte Kupfer-Kollektion – 24,1 cm antihaftbeschichtete Bratpfanne, Premium-Kochgeschirr, Aluminium-Zusammensetzung mit Induktionsplatte für gleichmäßiges Erhitzen
Leistungstipp
Schulte-Ufer De Luxe i Bratpfanne, Kupfer, 28 cm
spar-home® 18cm Pfanne Induktion - Handgefertigte Edelstahlpfanne Kupfer Optisch Induktionspfanne Bratpfanne Servierpfanne (18 cm)
BABY SHOWER CHOCOLATE 3 Stück Türkische Kupferpfanne - gehämmerte Kupferpfanne Traditionell - Sahan 3 adet Bakır Tava Seti
LinkGOTHAM STEEL Bratpfanne mit Deckel Bratpfanne, 25,4 cm Large kupfer*GOTHAM STEEL Gehämmerte Kupfer-Kollektion – 24,1 cm antihaftbesc*Schulte-Ufer De Luxe i Bratpfanne, Kupfer, 28 cm*spar-home® 18cm Pfanne Induktion - Handgefertigte Edelstahlpfanne Kupfe*BABY SHOWER CHOCOLATE 3 Stück Türkische Kupferpfanne - gehäm*
HerstellerE Mishan & SonsE Mishan & SonsSchulte-Uferspar-homeBABY SHOWER CHOCOLATE
Preis € 35,62
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 27,39 € 25,22
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 140,40
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 17,90
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 54,29 € 44,66
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*
Weitere Angebote
Zuletzt aktualisiert am 15. April 2025 um 13:07 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Kupferpfannen gehören zu den exklusivsten und funktional hochwertigsten Kochgeschirren, die man in einer gut ausgestatteten Küche finden kann. Sie bestechen nicht nur durch ihr ästhetisch ansprechendes, warm glänzendes Kupferfinish, sondern vor allem durch ihre herausragenden thermischen Eigenschaften. Diese führen zu einer besonders präzisen und gleichmäßigen Wärmeverteilung, die für anspruchsvolle Kochtechniken unerlässlich ist. Ob beim sanften Anbraten empfindlicher Speisen wie Fisch, beim Flambieren oder beim Erhitzen auf höchster Stufe – Kupferpfannen erfüllen zahlreiche Kochwünsche.

In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie, was eine hochwertige Kupferpfanne ausmacht, worauf Sie beim Kauf achten sollten, für welche Gerichte sie sich am besten eignet und wie Sie sie optimal pflegen, um das Kupfer lange Zeit in seinem charakteristischen Glanz zu erhalten. Außerdem vergleichen wir Kupferpfannen mit alternativen Pfannenarten, stellen renommierte Hersteller vor und zeigen die aktuellen Innovationen am Markt. So sind Sie bestens vorbereitet, um das passende Modell für Ihren Herd und Ihre Kochbedürfnisse zu finden.

Was macht Kupferpfannen so besonders?

Kupfer ist nach Silber das Metall mit der besten Wärmeleitfähigkeit. Das bedeutet, dass Temperaturänderungen in der Pfanne extrem schnell und gleichmäßig umgesetzt werden. Während Edelstahl, Gusseisen oder Aluminium langsamer auf Temperaturwechsel reagieren, erwärmt sich Kupfer sofort und kühlt auch genauso schnell wieder ab. Das gibt Ihnen als Koch eine überlegene Kontrolle über den Garprozess und reduziert das Risiko des Anbrennens oder Übergarens erheblich.

Der optische Aspekt ist bei Kupferpfannen ebenfalls nicht zu unterschätzen. Das glänzende Kupfer mit seinem charakteristischen rötlich-goldenen Ton steht für Qualität, Handwerkskunst und klassische Kochtradition, insbesondere in der französischen Küche. Mittlerweile finden Kupferpfannen auch vermehrt in modernen Küchen Einsatz, weil ihr Design zeitlos elegant bleibt und durch Patina mit der Zeit eine persönliche Note erhält.

Kupfer als Material für Kochgeschirr – Vorteile und Herausforderungen

Neben der herausragenden Wärmeleitfähigkeit bietet Kupfer einige weitere Vorteile:

Die sehr effiziente Hitzeleitung spart Energie und Zeit beim Kochen.

Kupferpfannen reagieren schnell auf Temperatureinstellungen, was besonders feine Kochtechniken erleichtert.

Beim Flambieren ist Kupfer wegen seiner Widerstandsfähigkeit gegenüber hohen Temperaturen ideal.

Das Material ist antimikrobiell und hygienisch, wenn richtig gepflegt.

Allerdings gibt es auch einige Herausforderungen bei Kupferpfannen. Kupfer reagiert chemisch mit säurehaltigen Lebensmitteln wie Zitronensaft oder Tomaten und kann dabei Kupferionen abgeben, die gesundheitsschädlich sind. Aus diesem Grund ist eine Innenbeschichtung Pflicht, die meist aus robustem Edelstahl, Zinn oder moderner Keramik besteht. Zudem oxidiert Kupfer an der Luft und bildet eine grünliche Patina, die zwar schöne Vintage-Ausstrahlung haben kann, aber von manchen Nutzern als unästhetisch gesehen wird und regelmäßig gereinigt werden muss.

Deshalb sind die Wahl der richtigen Pfanne, der geeigneten Innenbeschichtung und eine sorgfältige Pflege essentiell für ein langes, sicheres Vergnügen mit Kupferpfannen.

Wichtige Kaufkriterien für Kupferpfannen

Wenn Sie sich für eine Kupferpfanne entscheiden, sollten Sie verschiedene Aspekte berücksichtigen, um ein Produkt zu finden, das optimal zu Ihren Kochgewohnheiten und Ihrem Herd passt.

Materialstärke und Aufbau der Pfanne

Der Boden einer Kupferpfanne sollte mindestens 2,5 Millimeter dick sein, um Wärmeverluste zu vermeiden und Hitze gleichmäßig zu verteilen. Ein zu dünner Boden führt dazu, dass sich die Pfanne verzieht oder Hotspots bildet, die das Anbrennen begünstigen. Hochwertige Kupferpfannen sind häufig als Mehrschicht-Konstruktionen aufgebaut:

Sehr verbreitet ist die sogenannte Sandwich-Bauweise, bei der eine Aluminiumschicht für die Wärmeverteilung zwischen Innen- und Außenmaterial eingebettet ist.

Die Außenseite besteht meist aus reinem Kupfer, um die charakteristische Optik und Wärmeleitung zu gewährleisten.

Die Innenseite ist mit Edelstahl, Zinn oder Keramik beschichtet, um den direkten Kontakt mit Lebensmitteln sicher zu machen.

Wichtig ist, dass diese Beschichtungen hochwertig verarbeitet sind und nicht zu dünn aufgetragen werden, da sie sonst schneller abnutzen.

Beschichtung: Edelstahl versus Zinn oder Keramik

Die Innenbeschichtung ist zentral für die Lebensdauer und Sicherheit der Kupferpfanne:

Edelstahlbeschichtungen bieten eine sehr langlebige, robuste und pflegeleichte Oberfläche, die sich für den täglichen Gebrauch eignet. Sie sind resistent gegen Kratzer und reagieren nicht mit Lebensmitteln. Edelstahl lässt sich zudem gut reinigen und ist spülmaschinenfest, allerdings ist bei manchen Kupferpfannen mit Edelstahl innen zu beachten, ob sie induktionsgeeignet sind.

Zinnbeschichtungen sind traditioneller und bieten eine hervorragende Wärmeleitung ohne „Kochgeschmack“. Sie sind allerdings empfindlicher gegenüber mechanischem Abrieb und müssen gelegentlich erneuert werden, was den Pflegeaufwand erhöht.

Keramikbeschichtungen sind relativ neu am Markt und punkten mit Antihafteigenschaften, die die Reinigung erleichtern. Allerdings kann die Keramik beim Kontakt mit spitzen Gegenständen schneller beschädigt werden. Keramikbeschichtete Kupferpfannen werden oft als zeitgemäßere Alternative zu Zinn gesehen.

Griffgestaltung und Handhabung

Die Griffe von Kupferpfannen sind oft aus Messing, Edelstahl oder Holz gefertigt. Sie sollten hitzeresistent sein und gut in der Hand liegen, damit sich die Pfanne sicher führen lässt. Ein wichtiges Detail ist, ob die Pfanne einen Aufhänge-Bohrung am Griff besitzt, was die Lagerung erleichtert. Ebenso sollte die Pfanne nicht zu schwer sein, da hochwertige Kupferpfannen je nach Größe gut und gern 1,5 bis 3 kg wiegen können.

Passend für Ihren Herd: Induktionsfähigkeit prüfen

Da Kupfer von Natur aus nicht magnetisch ist, sind reine Kupferpfannen nicht induktionsgeeignet. Viele moderne Modelle haben einen Edelstahlboden oder eine spezielle Magnetplatte integriert, um Induktionsherde zu unterstützen. Vor dem Kauf sollten Sie genau prüfen, ob die Pfanne mit Ihrem Herd kompatibel ist. Ein Hinweis oder Testsiegel zur Induktionsfähigkeit ist meist in der Produktbeschreibung enthalten. Das vermeidet spätere Enttäuschungen und Fehlkäufe.

Typische Einsatzbereiche von Kupferpfannen in der Küche

Kupferpfannen sind vielseitig, doch ihre besonderen Eigenschaften machen sie für bestimmte Anwendungen besonders wertvoll.

Feinfühliges Anbraten und schonendes Garen

Gerade empfindliche Lebensmittel wie Fischfilets, Meeresfrüchte oder Eierspeisen profitieren von der schnellen und präzisen Wärmeleitung. Die Pfanne heizt gleichmäßig auf die gewünschte Temperatur auf und gibt diese sofort an das Gargut ab, ohne Hitze-Höcker oder plötzliche Temperaturstöße. So bleiben Textur, Geschmack und Optik der Speisen perfekt erhalten.

Flambieren und hohe Hitze

Kupferpfannen eignen sich durch ihre Beständigkeit auch für das Flambieren, das bei beschichteten Pfannen, beispielsweise mit Teflon, wegen der Schadstoffentwicklung verboten ist. Selbst lange Hitzeanwendungen auf hohem Niveau können Kupferpfannen meist gut verkraften, sofern hochwertige Materialien und Ausführungen vorliegen.

Saucen und empfindliche Speisen

Da Kupfer sehr reaktionsfreudig ist, kommt dessen Verwendung traditionell auch bei der Zubereitung von Saucen und Konfitüren zur Geltung. Die schnelle Reaktionsfähigkeit erlaubt ein kontrolliertes Erwärmen und verhindert das Anbrennen empfindlicher Zutaten.

Alternativen zu Kupferpfannen: Vor- und Nachteile

Kupfer ist edel, aber nicht unbedingt die einzige Option für hochwertiges Kochgeschirr. Je nach Einsatzgebiet und Budget lohnen sich auch andere Materialien und Pfannenarten:

Gusseisen- und schmiedeeiserne Pfannen

Diese Pfannen sind perfekt für das scharfe Anbraten großer Fleischstücke, da sie Hitze sehr lange speichern. Sie sind allerdings schwerer und benötigen regelmäßige Pflege (Einbrennen), um Rostfreiheit und Antihaft-Eigenschaften sicherzustellen. Sie eignen sich weniger für temperaturempfindliche Gerichte wie Fisch.

Edelstahlpfannen mit Kupferkern

Edelstahlpfannen gelten als robuste und pflegeleichte Allrounder. Moderne Modelle haben oft einen Kupfer- oder Aluminiumkern für bessere Wärmeleitfähigkeit. Diese Pfannen sind einfacher in der Handhabung als reine Kupferpfannen und häufig induktionsgeeignet. Allerdings ist die Wärmeleitung nicht ganz so direkt und schnell wie bei Kupferpfannen ohne Kern.

Aluminium- und beschichtete Pfannen

Leichte Aluminiumpfannen sind oft günstiger und gerade bei Antihaft-Beschichtungen für viele Haushalte praktisch. Sie verfügen aber über eine schlechtere Wärmespeicherung und sind weniger langlebig als Kupfer oder Gusseisen. Die Teflon-Beschichtungen können bei hohen Temperaturen problematisch werden und sind für bestimmte Kochmethoden nicht geeignet.

Renommierte Hersteller von Kupferpfannen – Qualität und Herkunft

Beim Kauf einer Kupferpfanne lohnt sich der Blick auf renommierte Marken, die lange Erfahrung mit Kupfergeschirr besitzen und für hohe Qualitätsstandards stehen.

Schulte-Ufer: Innovativ und traditionsbewusst

Schulte-Ufer ist ein traditionsreicher deutscher Hersteller, der seit über 130 Jahren Kochgeschirr produziert. Das Unternehmen bietet Kupferpfannen mit Aluminiumkern an, die sowohl hervorragende Brateigenschaften als auch Pflegeleichtigkeit und Induktionsfähigkeit kombinieren. Perfekt für Nutzer, die Funktionalität mit modernem Komfort suchen.

Weyersberg Kupfermanufaktur: Handwerk auf höchstem Niveau

Die Kupfermanufaktur Weyersberg gilt als einer der führenden Anbieter reiner Kupferpfannen in Handarbeit. Jedes Modell ist ein Unikat, mit viel Liebe zum Detail gefertigt und hochwertig mit Edelstahl ausgekleidet. Die Produkte stehen für traditionelle Handwerkskunst, lange Lebensdauer und beste Performance in der Profiküche. Sie sind ideal für ambitionierte Hobby- oder Profiköche, die Wert auf pure Kupferqualität legen.

Weitere getestete Marken und Hersteller

Neben diesen beiden Anbietern gibt es zahlreiche weitere Hersteller, darunter französische Manufakturen und italienische Spezialisten, die Kupfergeschirr in höchster Qualität fertigen. Beim Kauf empfiehlt sich ein Blick auf unabhängige Kupferpfannen Tests oder Kundenbewertungen, um das für Sie beste Modell ausfindig zu machen.

Innovationen bei Kupferpfannen: Mehr Komfort bei Top-Leistung

Kupferpfannen haben sich über die Jahre weiterentwickelt und sind heute mehr denn je an moderne Küchenbedürfnisse angepasst:

Induktionskompatibilität durch integrierte Edelstahl- oder Spezialböden eröffnet neue Nutzungsmöglichkeiten.

Drei-Schicht-Aufbau (Cu-Alu-Edelstahl) verbindet den Wärmevorteil Kupfers mit stabiler Form und Pflegeleichtigkeit.

Neue Keramik-Innenbeschichtungen sorgen für kratzfeste, leicht zu reinigende Oberflächen und erweitern das Einsatzspektrum.

Leichtere Modelle werden entwickelt, um die Handhabung zu vereinfachen, ohne auf Wärmeleistung zu verzichten.

Diese Updates machen Kupferpfannen für ein breiteres Publikum attraktiv, das sowohl optisch als auch funktional Wert auf Spitzenqualität legt.

Kupferpfannen richtig pflegen – Tipps für dauerhaften Glanz und Funktion

Die richtige Pflege ist entscheidend, um die Funktionalität und das schöne Erscheinungsbild Ihrer Kupferpfanne lange zu bewahren. Anders als Edelstahl- oder beschichtete Pfannen brauchen Kupferpfannen etwas mehr Aufmerksamkeit.

Sanfte Reinigung: So schützen Sie Oberfläche und Beschichtung

Geben Sie Ihre Kupferpfanne niemals in die Spülmaschine. Die dortigen aggressiven Reiniger und hohen Temperaturen lassen das Kupfer anlaufen und die Beschichtung kann Schaden nehmen.

Stattdessen empfiehlt sich die Reinigung direkt nach dem Gebrauch mit heißem Wasser und einem milden Spülmittel. Oft reicht das Auswischen mit einem weichen Tuch oder Küchenpapier.

Verwenden Sie keine Scheuerschwämme oder Stahlwolle, da diese die Oberfläche zerkratzen und die Schutzschicht beschädigen können.

Oxidation entfernen und Kupfer zum Glänzen bringen

Kupfer läuft mit der Zeit an, das heißt es bildet sich eine grünliche bis dunkelbraune Patina. Manche schätzen diesen Vintage-Look, andere bevorzugen die glänzende Oberfläche.

Zur Entfernung der Oxidation gibt es spezielle Kupfer-Pflegetücher und Polierpasten wie „Bistro“ von Weyersberg oder „Elsterglanz Kupfer-Messing-Bronze Polierpaste“, die Sie schonend wieder zum Glänzen bringen.

Geben Sie beim Polieren sanfte Bewegungen vor und vermeiden Sie zu aggressives Schrubben, um die Versiegelung der Innenbeschichtung nicht zu beeinträchtigen.

Pflegehinweise für die Innenbeschichtung

Falls Ihre Pfanne innen mit Zinn beschichtet ist, sollten Sie scharfe metallische Werkzeuge vermeiden, da das Zinn empfindlich ist.

Edelstahlbeschichtungen sind in der Regel robuster, allerdings gilt auch hier: Keine scharfen Kratzer provozieren.

Regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer der Beschichtung und sorgt für dauerhaft gute Brateigenschaften.

Kupferpfannen im Internet kaufen – Vorteile und Tipps

Der Onlinekauf von Kupferpfannen bietet viele Vorteile. Online finden Sie eine riesige Auswahl unterschiedlicher Modelle, Set-Angebote und Preisklassen, die Sie beim Fachhändler nur selten komplett sehen.

Neben dem Zeit- und Aufwandersparnis bei der Suche ist der Onlinepreis meist attraktiver, da Versandhändler mit niedrigeren Kosten kalkulieren können.

Zudem existiert das gesetzliche 14-tägige Widerrufsrecht, womit Sie Pfannen unkompliziert zurückgeben oder umtauschen können, falls diese nicht Ihren Erwartungen entsprechen.

Achten Sie dennoch auf seriöse Händler mit transparenten Produktbeschreibungen und lesen Sie Kundenbewertungen, um Fehlkäufe zu vermeiden.

Zusammenfassung: Darauf sollten Sie beim Kauf und der Nutzung einer Kupferpfanne achten

Kupferpfannen sind eine hervorragende Wahl für alle, die präzise Temperaturkontrolle, schnelle Wärmeleitung und edles Design schätzen.

Die Mindestbodenstärke von 2,5 Millimetern sorgt für optimale Wärmeverteilung.

Innenbeschichtungen aus Edelstahl, Zinn oder Keramik sind unerlässlich, um die Gesundheit zu schützen und Komfort zu bieten.

Pflege ist wichtig: kein Spülmaschinengebrauch, keine scheuernden Putzmittel und gelegentliches Polieren halten die Pfanne schön und funktionstüchtig.

Für Induktionsherde unbedingt die Kompatibilität prüfen.

Alternativen wie Edelstahlpfannen mit Kupferkern, Gusseisen oder Aluminium können je nach Bedarf eine Überlegung wert sein.

Setzen Sie auf renommierte Hersteller mit Erfahrung in Kupfergeschirr.

So ausgestattet werden Sie lange Freude an Ihrer Kupferpfanne haben und alle Kochherausforderungen mit Bravour meistern.

Weitere Beiträge