Lesezeit: 4 Minuten
Empfehlung | Leistungstipp | ||||
Link | LG OLED55CS9LA TV 139 cm (55 Zoll) OLED Fernseher (Cinema HDR, 120 Hz, Smar* | Panasonic TX-50JXW604 126 cm LED Fernseher (50 Zoll, 4K HDR TV, HD Triple T* | Samsung Neo QLED 8K TV QN800A 85 Zoll (GQ85QN800ATXZG), Quantum HDR 2000, Q* | LG OLED77B29LA TV 195 cm (77 Zoll) OLED Fernseher (Cinema HDR, 120 Hz, Smar* | Samsung Neo QLED 8K TV QN700A 65 Zoll (GQ65QN700ATXZG), Quantum HDR 2000, Q* |
Hersteller | LG Electronics | Panasonic | Samsung | LG Electronics | Samsung |
Preis | € 2.099,00 € 999,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 729,00 € 433,89 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 3.771,29 € 2.997,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 2.499,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 1.599,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | |
Weitere Angebote |
Hersteller | LG Electronics |
Hersteller | Panasonic |
Hersteller | Samsung |
Hersteller | LG Electronics |
Sie sind auf der Suche nach einer Curved TV Kaufberatung – Die besten Curved TV im Test oder Vergleich
Wir haben für Sie diese Curved TV Kaufberatung – Die besten Curved TV im Test oder Vergleich Kaufberatung geschrieben, damit Sie schnell und einfach Ihr passendes Produkt finden. Curved TV Kaufberatung – Die besten Curved TV im Test oder Vergleich finden Sie hier oder in Testmagazinen.
Was ist Curved TV?
Ein Curved-TV ist ein Fernseher. Der Hauptunterschied eines Curved-TVs liegt in seiner gebogenen Form. Der Bildschirm ist nicht flach, sondern nach innen gewölbt, so dass die Ränder einen Bogen bilden und den Zuschauer förmlich umrunden. Ein Fernseher, dessen Bildschirm nach innen gewölbt ist, wird als Curved-TV bezeichnet. Die Bezeichnung „Curved“ stammt aus dem englischen und bedeutet gebogen oder gekrümmt.
In einem Curved-TV werden zwei grundliegende Eigenschaften miteinander verbunden – der Fernseher ist flach und gewölbt. Somit ist ein Curved-TV gleichzeitig auch ein Flachbildfernseher. Die gewölbte Form des Bildschirms bietet gleiche Entfernung aller Punkte zum Auge des Zuschauers. Somit befindet sich kein Pixel weiter oder näher zum Auge des Zuschauers entfernt.
Somit werden die Augen des Zuschauers entlastet. Es wird verhindert, dass die Augen durch die ständige Anstrengung übermüden. Besonders anstrengend wird es für die Augen, wenn wir uns eine Actionszene aus einem Film oder eine Sportübertragung anschauen. Das Curved-TV verhindert die Anstrengung für die Augen und das konnten wir in unserem Curved-TV Test feststellen. Des Weiteren verfügen alle Curved-TVs über eine gestochen scharfe Auflösung und viele weitere und interessante Zusatzfunktionen.
Die Curved-TVs sind wie die modernen Flachbildfernseher auch mit einer PVR-Funktion ausgestattet. Mithilfe dieser nützlichen Funktion lassen sich Inhalte wie Sportübertragungen, Filme oder Sendungen direkt auf einen USB-Stick oder eine externe Festplatte aufzeichnen. Die Aufzeichnung wird mithilfe der zusätzlichen Bedienelemente des Fernsehers unterstützt. Diese Bedienelemente helfen beim Aufzeichnen und beim Programmieren.
Fast alle Curved-TVs gehören zu der typischen Klassifizierung eines „Smart TVs“. Folglich kann der Fernseher mit dem Internet verbunden werden und in unserem Curved-TV Test ließen sich Apps problemlos installieren. Zurzeit stehen dem Nutzer viele nützliche Apps zum kostenlosen Download zur Verfügung. Mithilfe der Netflix oder Amazon-Video App lassen sich die Filme kinderleicht auf dem Fernseher streamen. Außerdem stehen dem Nutzer viele weitere und interessante Inhalte auf Knopfdruck abrufbereit. Die Funktion Smart TV macht aus dem Curved-TV eine Kombination aus einem Computer und Fernseher und erweitert seine Multimedia-Funktionen drastisch.
Damit die Funktion Smart TV ordnungsgemäß funktionieren kann, muss der Fernseher per LAN-Kabel oder per WLAN mit einem WLAN-Router verbunden werden. Ist das Curved-TV mit dem Internet verbunden, verwandelt es sich in eine Entertainmentzentrale. Die übersichtlich gestaltete Menüführung ist leicht und verständlich zu bedienen.
Unsere Favoriten im direkten Vergleich – 5 unterschiedliche Curved Tv
- 4K OLED-Display mit Pixel-Dimming, unendlichem Kontrast und perfekten Farben & Blickwinkeln; 139 cm (55 Zoll) Bildschirmdiagonale, Außenmaße (ohne Standfuß): 122,8 x 70,8 x 4,69 cm, VESA Norm: 300 x 200 mm
- Smart TV: webOS22 (LG ThinQ AI) mit Google Assistant & Amazon Alexa, kompatibel mit Amazon Echo, Google Home, Apple AirPlay 2 & HomeKit; Home Dashboard, inkl. LG Magic Remote-Fernbedienung MR22GA mit 2x AA Batterien
- Prozessor: α9 Gen5 4K AI-Prozessor mit AI Picture Pro, AI Brightness Control, AI Acoustic Tuning, AI Genre Selection & AI Sound Pro (Virtual 7.1.2 Up-mix); Gaming Features: NVIDIA G-SYNC-kompatibel, AMD FreeSync Premium-zertifiziert, HGiG-kompatibel, Game Optimizer (VRR / ALLM / GameGenre), Cloud-Gaming (NVIDIA GeForce NOW & Google Stadia)
- Bild und Ton: Cinema HDR (Dolby Vision IQ, HDR10 Pro, HLG, Filmmaker Mode), HDR Dynamic Tone Mapping Pro, 4K AI Upscaling, 4K High Frame Rate, vierstufige Rauschreduzierung, Autokalibrierung (CalMAN); Dolby Atmos-fähiges 2.2-Soundsystem mit 40 Watt (20W Woofer und 10W je Kanal)
- Tunertyp und Konnektivität: Twin Triple Tuner (DVB-T2/-C/-S2) mit Watch & Record, LAN (Ethernet), WLAN (802.11ac), Bluetooth 5.0, 4x HDMI 2.1 (mit eARC und LG SIMPLINK), 3x USB, Optischer Digitalausgang (S/PDIF, Lichtwellenleiter), CI+-Slot
- 4K ULTRA HD LED Flatscreen TV mit hervorragender Bildqualität, schnellen Bewegtbildern, gestochen scharfen Szenen und hohen Kontrasten
- Smarter 50 Zoll Fernseher mit HbbTV, Webbrowser und umfangreicher Auswahl an Apps wie Netflix, Prime Video, YouTube
- Der 4K UHD TV mit Multi HDR und USB-Media Player unterstützt die wichtigsten HDR-Formate wie HDR10 und Dolby Vision
- TV mit Google Assistant und Amazon Alexa für eine einfache und bequeme Bedienung per Sprachassistent
- Flat TV mit Compact Surround Sound Pro & Dolby Atmos für ein herausragendes Klangerlebnis mit klaren Dialogen und tiefen Bässen
- Quantum HDR 2000: Für intensive und lebensnahe Farben
- Neo Quantum Prozessor 8K: Inhalte in beeindruckender 8K-Qualität erleben
- QLC: Geringe Lichtreflexionen und ein passender Blickwinkel
- OTS+: Mitreißender Sound, der in jeder Szene der Bewegung folgt
- Attachable Slim One Connect & One Cable Solution: Kein Kabelgewirr mehr
- 4K OLED-Display mit Pixel-Dimming, unendlichem Kontrast und perfekten Farben & Blickwinkeln; 195 cm (77 Zoll) Bildschirmdiagonale, Außenmaße (ohne Standfuß): 172,3 x 99,2 x 5,53 cm, VESA Norm: 400 x 200 mm
- Smart TV: webOS22 (LG ThinQ AI) mit Google Assistant & Amazon Alexa, kompatibel mit Amazon Echo, Google Home, Apple AirPlay 2 & HomeKit; Home Dashboard, inkl. LG Magic Remote-Fernbedienung MR22GA mit 2x AA Batterien
- Prozessor: α7 Gen5 4K AI-Prozessor mit AI Picture Pro, AI Brightness Control, AI Acoustic Tuning, AI Genre Selection & AI Sound Pro (Virtual 5.1.2 Up-mix); Gaming Features: NVIDIA G-SYNC-kompatibel, AMD FreeSync-zertifiziert, HGiG-kompatibel, Game Optimizer (VRR / ALLM / GameGenre), Cloud-Gaming (NVIDIA GeForce NOW & Google Stadia)
- Bild und Ton: Cinema HDR (Dolby Vision IQ, HDR10 Pro, HLG, Filmmaker Mode), HDR Dynamic Tone Mapping, 4K AI Upscaling, 4K High Frame Rate, zweistufige Rauschreduzierung, Autokalibrierung (CalMAN); Dolby Atmos-fähiges 2.0-Soundsystem mit 20 Watt (10W je Kanal), WiSA-kompatibel
- Tunertyp und Konnektivität: Twin Triple Tuner (DVB-T2/-C/-S2) mit Watch & Record, LAN (Ethernet), WLAN (802.11ac), Bluetooth 5.0, 2x HDMI 2.1, 2x HDMI 2.0 (mit eARC und LG SIMPLINK), 2x USB, Optischer Digitalausgang (S/PDIF, Lichtwellenleiter), CI+-Slot
- Quantum HDR 2000: Höheren Kontrast und lebensnahe Farben genießen
- Neo Quantum Prozessor 8K: Inhalte in beeindruckender 8K-Qualität erleben
- OTS+: Mitreißender Sound, der in jeder Szene der Bewegung folgt
- Antireflexbeschichtung: Kaum Ablenkung durch Lichteinfall
- Slim One Connect & One Cable Solution: Kein Kabelgewirr mehr
Anforderungen an ein gutes Curved-TV
Die Auflösung von 1920 x 1080 Bildpunkten ist ein Muss und entspricht gerade Mal der Auflösung von Full HD. Die aktuellsten Curved-TVs kommen mit einer Auflösung von 3840 x 2160 Bildpunkten und das entspricht einer 4K-Auflösung. Heutzutage ist es empfehlenswert auf die 4K-Auflösung zu setzen, da sehr viele aktuelle Filme in 4K erscheinen und mittlerweile lassen sich auch bei Netflix einige Serien und Filme in 4K streamen. Des Weiteren gibt es zahlreiche YouTube-Videos in 4K. Die Auflösung 1920 x 1080 hat schon langsam ausgedient und macht Platz für die neuen Standards.
Die nächste Anforderung, die Sie an ein gutes Curved-TV stellen sollten, ist die 3D-Technologie. Die 3D-Technologie dürfte mittlerweile jedem bekannt sein. Hierbei handelt es sich um die altbekannte 3D-Brille, die von den Zuschauern aufgesetzt werden müssen, um Inhalte in 3D schauen zu können. Die 3D-Technologie existiert schon seit einigen Jahren in vielen Flachbildfernsehern und stellt keine große technische Erneuerung dar. Allerdings ist das nicht für jeden relevant, dass ein Curved-TV mit einer 3D-Technologie ausgestattet ist. Schließlich gibt es immer noch viel zu wenig gute Filme in 3D und die Technologie ist immer noch nicht so ausgereift, wie man es wohl hätte. Daher wäre es nett die 3D-Technologie in seinem zukünftigen Curved-TV zu haben, dennoch ist das kein großes Kaufkriterium.
Hingegen ist die Funktion „Smart TV“ sehr wichtig und sollte nach Möglichkeit bei dem Curved-TV vorhanden sein. Smart TV macht aus einem gewöhnlichen Fernseher ein echtes Entertainmentpaket, welches die besten Inhalte auf das Curved-TV bringt. Daher sollte die Funktion Smart TV in jedem guten Curved-TV zur Verfügung stehen.
Curved TV Test und sein Einsatzgebiet
Immer mehr Menschen entscheiden sich für den Kauf eines Curved-TVs und das aus gutem Grund. Nicht nur das Design ist das, was die Menschen zum Kauf animiert. Die hervorragende Bildschirmauflösung, die vielen Zusatzfunktionen und die Effizienz sind das, was die Kunden zum Kauf antreibt.
Die meisten Curved-TVs finden ihr Einsatzgebiet im Wohnzimmer, wo sich viele Menschen versammeln. Schließlich sind Curved-TVs ziemlich groß und unter 120/130 Zentimeter Bildschirmdiagonale nicht vorhanden. Daher kommt der Aufstellort für so einen großen und schönen Fernseher nur im Wohnzimmer infrage. Außerdem sollte Curved-TV das Heimkinosystem überflüssig machen und ein Heimkinosystem wird immer im Wohnzimmer aufgestellt. Daher ist das Einsatzgebiet des Curved-TVs eindeutig das große Wohnzimmer.
Welche Alternativen gibt es zum Curved-TV?
Die größte Alternative zum Curved-TV stellt der Flachbildfernseher dar. Beim Flachbildfernseher handelt es sich um dasselbe Gerät, nur ohne die gewölbte Form des Bildschirms. Die Bildschirmdiagonale kann dieselbe sein und die Bildschirmauflösung kann ebenfalls gleich sein. Schließlich verfügt ein guter und aktueller Flachbildfernseher über dieselben Zusatzfunktionen wie 3D oder Smart TV. Demnach ist ein guter LED-Flachbildfernseher, die beste Alternative zum Curved-TV.
Welche Hersteller von Curved-TVs gibt es?
Es gibt zwei Hersteller, welche gute Curved-TV produzieren. Diese beiden Hersteller sind: LG und Samsung.
Hierbei dominiert Samsung ganz klar den Markt. Die meisten Curved-TVs stammen von Samsung und somit konkurriert Samsung auf dieser Ebene ganz alleine mit sich selbst. Fast alle Samsung Curved-TVs kommen mit einer Ultra-HD Auflösung, also 4K und einer HDR-Funktion. Das kleinste Samsung Curved-TV kommt mit einer 40 Zoll (102 cm) Bildschirmdiagonale.
Welche Neuerung gibt es beim Curved-TV?
Die größte Neuerung eines Curved-TVs, die im Jahr 2017 kam, ist die HDR-Funktion. Die Abkürzung HDR steht für „High Dynamic Range“. Diese Funktion sorgt dafür, dass ein breiteres Farbspektrum vorhanden ist und ein überdurchschnittlich hoher Kontrast ermöglicht wird. Durch diese Funktion wirken die Bilder natürlicher und in besonders hellen oder dunklen Räumen, lassen sich die Details deutlicher erkennen. Besonders beim Kauf eines UHD-Curved-TVs sollte auf die HDR-Funktion geachtet werden, damit die Farben natürlich und nicht zu übersättigt wirken.
Vorteile beim Kauf eines Curved-TVs im Internet
Im Internet gibt es deutlich mehr Auswahl an Curved-TVs als im Handel. Darüber hinaus lässt sich beim Kauf im Internet, etwas Geld sparen. Durch die enorme Konkurrenz an Online Shops, sind die Händler gezwungen, ihre Preise anzupassen und davon profitiert der Kunde. Außerdem stehen dem Kunden viele Zahlungsmöglichkeiten wie Kauf auf Rechnung, PayPal, Kreditkarte oder Sofortüberweisung zur Verfügung. Der schnelle und zuverlässige Versand sprechen ebenfalls für den Kauf eines Curved-TVs im Internet.