Home Heimwerken Effiziente Dunstabzugshauben als Unterbaugeräte für die Küche

Effiziente Dunstabzugshauben als Unterbaugeräte für die Küche

by Deine-Kaufberatung.de

Lesezeit: 6 Minuten

Empfehlung
PKM UBH5000H2 Unterbauhaube | Dunstabzugshaube | Silber Design | 60cm Breite | Extra flach | Abluft | Umluft | LED-Beleuchtung |
COMFEE' CHU 3.6F17BS 60cm Unterbauhauben Dunstabzugshaube Unterbau mit Edelstahl, abnehmbarem Aluminiumfilter, 200m³/h Luftstrom, 2 Stufen, 1 LED-Licht, Inox, Edelstahl Silber
Leistungstipp
CIARRA CBCS6903D A+ Dunstabzugshaube Unterbau 60 cm Umlufthaube Umluft Abluft 3 Leistungsstufen Integrierte Unterschrank Unterbauhaube mit CBCF009 Kohlefilter Edelstahl Silber
FIREGAS Dunstabzugshaube 60cm, Abluft/Umluft-Dunstabzugshaube mit LEDs, 3 Leistungsstufen, Leistungsstarke Abzugshaube, Effiziente Unterbauhaube mit Bürstenloser motor, inkl. Fettfilter & Kohlefilter
PKM Unterbauhaube UBH 3001 X | Dunstabzugshaube | 60 cm Breite | Edelstahl mit Glaswrasenschirm | Abluft | Umluft
LinkPKM UBH5000H2 Unterbauhaube | Dunstabzugshaube | Silber Design | 60cm Breit*COMFEE' CHU 3.6F17BS 60cm Unterbauhauben Dunstabzugshaube Unterbau mit*CIARRA CBCS6903D A+ Dunstabzugshaube Unterbau 60 cm Umlufthaube Umluft Ablu*FIREGAS Dunstabzugshaube 60cm, Abluft/Umluft-Dunstabzugshaube mit LEDs, 3 L*PKM Unterbauhaube UBH 3001 X | Dunstabzugshaube | 60 cm Breite | Edelstahl *
ManufacturerPKMComfeeCIARRAFIREGASPKM
Price € 57,99
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 79,99
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 99,99 € 84,99
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 86,99
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 68,90 € 64,90
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*
Additional offers
Zuletzt aktualisiert am 15. April 2025 um 13:51 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Effiziente Dunstabzugshauben als Unterbaugeräte sind unverzichtbare Helfer in modernen Küchen. Sie sorgen nicht nur für ein angenehmes Raumklima, sondern eliminieren zuverlässig Gerüche, Fettpartikel und Feuchtigkeit – essentielle Faktoren für saubere Luft beim Kochen. Die Vielfalt der verfügbaren Modelle ist groß und reicht von besonders leisen, energieeffizienten Geräten bis hin zu eleganten Designs, die sich harmonisch in jede Küche einfügen lassen. Ob als Abluft- oder Umluftsystem, Unterbauhauben bieten variable Leistungsstufen und erleichtern durch durchdachte Filtertechnik die Reinigung. In diesem ausführlichen Beitrag erfahren Sie alles Wissenswerte rund um Unterbau-Dunstabzugshauben: von der passenden Auswahl über technische Merkmale bis hin zu praktischen Tipps für Installation und Pflege. So treffen Sie eine fundierte Kaufentscheidung und genießen dauerhaft frische Luft im Kochbereich.

Die Funktion und Bedeutung einer Unterbau-Dunstabzugshaube

Eine Dunstabzugshaube übernimmt entscheidende Aufgaben in der Küche. Beim Kochen entstehen Dämpfe, Fettpartikel sowie Gerüche, die sich schnell im Raum verteilen und unangenehm sein können. Eine Unterbauhaube saugt diese Luftströme effektiv ab und filtert Schadstoffe heraus oder leitet sie ins Freie. Besonders Unterbaugeräte sind platzsparend und benötigen keinen zusätzlichen Schrankraum, sie passen unter Hängeschränke oder direkt über das Kochfeld und sind deshalb für kleine bis mittelgroße Küchen optimal.

Sie verhindern nicht nur die Verbreitung von Essensgerüchen, sondern beugen langfristig der Feuchtigkeits- und Fettanlagerung an Wänden, Möbeln und Decken vor. Dies schützt die Kücheneinrichtung und sorgt für ein gesünderes Raumklima. Moderne Geräte verfügen über mehrere Leistungsstufen, die individuell geregelt werden können, so dass Sie bei Bedarf mehr oder weniger intensiv lüften.

Unterschied zwischen Abluft- und Umluftsystemen bei Unterbauhauben

Grundsätzlich werden Dunstabzugshauben in Abluft- und Umluftsysteme unterschieden. Diese Funktionsweisen haben jeweils Vor- und Nachteile, die beim Kauf zu beachten sind.

Die Abluft-Variante

Ablufthauben saugen die belastete Luft ein, reinigen sie über Fett- und ggf. Aktivkohlefilter und führen die Luft danach über ein Rohrsystem ins Freie. Diese Lösung ist besonders effizient, da keine recycelte Luft in der Küche verbleibt, was die Luftqualität dauerhaft verbessert. Allerdings muss ein Abluftkanal nach außen vorhanden oder nachrüstbar sein. Die Installation kann aufwendiger sein, da das Abluftrohr positioniert werden muss.

Die Umluft-Variante

Umlufthauben filtern die Luft ebenfalls, leiten sie jedoch gereinigt wieder in den Raum zurück. Sie sind ideal, wenn kein Abluftkanal installiert werden kann, zum Beispiel in Wohnungen ohne Außenwand oder bei offenen Küchen. Aktivkohlefilter sorgen für die Geruchsneutralisierung, müssen allerdings regelmäßig gewechselt werden. Die Luftzirkulation ist durch Umluftsysteme etwas weniger effektiv als bei Abluft und die Feuchtigkeit bleibt im Raum erhalten.

Typische Bauformen und Ausführungen von Unterbauhauben

Unterbau-Dunstabzugshauben gibt es in verschiedenen Größen, Ausführungen und Designs. Die Wahl hängt vom Küchenstil, dem verfügbaren Raum und dem persönlichen Geschmack ab.

Unterbauhauben sind typischerweise 50, 60 oder 90 cm breit. Diese Maße orientieren sich an Standard-Kochfeldbreiten und Schrankgrößen. Die Geräte sind flach gebaut, meist zwischen 11 und 17 cm hoch, was sie unauffällig unter Hängeschränken einbindet. Ihr Gewicht liegt je nach Material und Größe zwischen 4,5 und 11 kg.

Die Materialien sind meist Edelstahl oder weißer Kunststoff, wobei Edelstahl besonders robust und pflegeleicht ist. Die Designs reichen von schlicht und funktional bis zu hochwertigen Edelstahl-Modellen mit eleganten Bedienelementen. Die Modelle sind meist relativ günstig zu bekommen, ab rund 40 Euro sind bereits brauchbare Geräte zu haben, qualitativ hochwertige Geräte liegen je nach Hersteller und Ausstattung bis zu mehreren hundert Euro.

Wandhauben und Inselhauben als Alternativen

Neben Unterbauhauben sind Wandhauben und Inselhauben gängige Bauformen. Wandhauben werden direkt über dem Kochfeld an der Wand montiert und kommen häufig mit einem Kamin, der das Abluftrohr verbirgt. Sie sind oft aus Edelstahl gefertigt und setzen Akzente im Küchenstil.

Inselhauben hängen von der Decke über dem Kochfeld und sind ideal für Kochinseln oder große Küchen mit offenem Raumkonzept. Sie wirken sehr elegant, sind aber meist teurer in Anschaffung und Installation als Unterbaugeräte.

Kaufkriterien und technische Merkmale bei Unterbau-Dunstabzugshauben

Die Entscheidung für eine passende Unterbauhaube sollte gut geplant sein. Daher sind folgende Kriterien wichtig:

Maße und Kompatibilität mit dem Kochfeld

Die Haube sollte mindestens so breit sein wie das Kochfeld, um optimale Absaugwirkung zu gewährleisten. Außerdem muss die Tiefe zur Küchenzeile passen, sodass Montage und Nutzerkomfort gegeben sind. Oberhalb eines 60 cm breiten Herds empfiehlt sich z.B. eine 60 cm breite Haube.

Leistungsfähigkeit und Gebläseleistung

Die Absaugleistung wird in Kubikmeter pro Stunde (m³/h) angegeben. Für Küchen mit Fenster oder gut belüfteten Räumen sind ca. 400 bis 600 m³/h ausreichend. In Fensternlosen oder offenen Küchen kann eine stärkere Leistung von 700 m³/h und mehr sinnvoll sein. Dabei gilt: Leistungsstarke Geräte geben mehr frische Luft, können aber auch lauter sein und benötigen ggf. mehr Energie.

Lautstärke und Betriebsgeräusch

Der Geräuschpegel ist ein zentraler Komfortfaktor. Moderne Unterbauhauben arbeiten zwischen ca. 42 und 64 Dezibel, was in etwa dem Geräuschpegel einer Waschmaschine entspricht. Idealerweise sollte das Gerät bei mittlerer bis niedriger Gebläsestufe angenehm leise arbeiten, da auf höchster Stufe häufig eine erhöhte Lautstärke entsteht.

Filtersysteme und Wartung

Hochwertige Unterbauhauben verfügen mindestens über einen Metall- oder Aluminium-Fettfilter, der leicht zu reinigen ist und gelegentlich gewechselt werden sollte. Einige Geräte verfügen zusätzlich über Aktivkohlefilter gegen Gerüche, was besonders bei Umlufthauben relevant ist. Viele moderne Modelle zeigen Ihnen an, wann ein Filterwechsel ansteht, was die Wartung vereinfacht.

Für die Reinigung sind spülmaschinenfeste Fettfilter ein großes Plus, da sie schnell und hygienisch wieder einsatzbereit sind.

Beleuchtung des Kochfelds

Eine effektive Kochfeldbeleuchtung ist essenziell für sicheres und komfortables Kochen. Die meisten Unterbauhauben verfügen über LEDs, Halogen- oder Leuchtstofflampen. LEDs bieten den Vorteil des geringen Stromverbrauchs und einer langen Lebensdauer. Halogenlampen erzeugen ein wärmeres Licht, das manche Nutzer als angenehmer empfinden. Ein dimmbares Lichtsystem erhöht den Bedienkomfort und lässt sich ideal auf unterschiedliche Kochsituationen einstellen.

Bedienkomfort und Steuerung

Die Bedienung sollte intuitiv und einfach sein, auch mit fettigen Fingern. Viele Unterbauhauben haben Schieberegler, Tasten oder Touch-Bedienfelder. Einige Geräte erfordern das Herausschieben eines Sichtfensters, um die Haube zu aktivieren oder zu erhöhen. High-End-Modelle bieten Fernbedienungen oder sogar eine App-Steuerung, was den Bedienkomfort weiter steigert.

Bekannte Hersteller und Qualitätsmerkmale

Im Markt tummeln sich viele Anbieter – von großen Marken bis zu kleineren Herstellern. Bekannt sind unter anderem Bosch, Siemens, Neff, Bauknecht und AEG. Diese Hersteller stehen für zuverlässige Qualität, guten Service und lange Lebensdauer.

Gleichzeitig bieten weniger bekannte Marken oft ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Hier lohnt sich sorgfältiges Lesen von Kundenrezensionen und unabhängigen Tests, um Fehlkäufe zu vermeiden.

Qualitätsmerkmale umfassen langlebige Materialien, gute Verarbeitung, energiesparende Motoren sowie eine einfache Montage und Reinigung. Eine Garantie von mindestens 2 Jahren und ein guter Kundenservice sind ebenfalls wichtige Indikatoren.

Installation und Einbau einer Unterbauhaube – wichtige Hinweise

Die Montage erfolgt meist unkompliziert unter einem Hängeschrank, direkt über dem Kochfeld. Wichtig ist eine sichere Befestigung und ein passender Abstand zum Herd – in der Regel 50 bis 75 cm, abhängig vom Gerät und Herstellerangaben.

Bei Abluftmodellen ist ausreichend Platz für den Anschluss des Abluftrohres zu gewährleisten. Dieses sollte mit geringer Länge und wenigen Biegungen zum Ablauf ins Freie führen, um Effizienzverluste zu vermeiden.

Umluftsysteme benötigen keinen Abluftanschluss, jedoch muss ausreichend Platz für die Filterwechsel-Zugänglichkeit eingeplant werden.

Für den Einbau ohne großes technisches Fachwissen sind Modelle mit einfachen Klick- oder Schraubsystemen empfehlenswert. Dennoch kann eine professionelle Installation durch Fachpersonal sinnvoll sein, um maximale Leistung und Sicherheit zu gewährleisten.

Reinigung und Pflege von Unterbau-Dunstabzugshauben

Regelmäßige Reinigung verlängert die Lebensdauer und hält die Haube leistungsstark. Der Fettfilter sollte je nach Nutzung alle 4 bis 8 Wochen gereinigt werden, meist in der Spülmaschine. Aktivkohlefilter müssen etwa alle 3 bis 6 Monate ersetzt werden, sofern vorhanden.

Für das Gehäuse sind milde Reinigungsmittel und ein weiches Tuch zu empfehlen, um Oberflächen zu schonen und glänzend zu halten. Edelstahlpflege kann helfen, Fingerabdrücke und Schlieren zu minimieren.

Die Beleuchtung lässt sich mit passenden Ersatzlampen leicht tauschen, was für dauerhafte Helligkeit sorgt.

Wo kauft man Unterbau-Dunstabzugshauben idealerweise?

Unterbauhauben sind sowohl im Fachhandel als auch online erhältlich. Der stationäre Handel bietet den Vorteil der persönlichen Beratung und unmittelbaren Produktpräsentation. Im Internet profitieren Käufer von einer größeren Auswahl, besseren Vergleichsmöglichkeiten der Preise und Kundenbewertungen sowie von bequemem Lieferservice.

Online-Shops wie Amazon, MediaMarkt, Saturn oder spezialisierte Küchenausstatter bieten oft spezielle Deals und einen schnellen Preisvergleich. Ebenso erleichtern detaillierte Produktbeschreibungen und Benutzerbewertungen die richtige Wahl.

Wer online bestellt, sollte auf Rückgabe- und Garantiebedingungen achten. Die meisten Händler bieten faire Widerrufsfristen und das Recht auf Umtausch an.

Fazit: Welches Modell passt zu welchem Käufer?

Unterbau-Dunstabzugshauben sind praktische, platzsparende Lösungen für viele Küchen, besonders dort, wo eine sichtbare Kaminhaube nicht in Frage kommt. Je nach Küchenart, Belüftungsmöglichkeit und persönlichem Anspruch variieren die Anforderungen.

Für kleine bis mittelgroße Küchen mit Fenster reicht meist ein Modell mit 400–600 m³/h und Umluft oder Abluft. Bei offenen Küchen oder Küchen ohne Fenster ist mehr Leistung sinnvoll.

Wer Wert auf leisen Betrieb legt, sollte auf Geräte mit niedrigen Dezibel-Werten achten und nicht aus Kostengründen zu stark sparen, weil laute Hauben als störend empfunden werden.

Die Filtertechnik und die Pflegeleichtigkeit erhöhen den Bedienkomfort wesentlich, weshalb hier nicht gespart werden sollte.

Insgesamt gilt: Qualität und Leistungsfähigkeit sollten im Vordergrund stehen, denn eine gute Dunstabzugshaube trägt maßgeblich zu hygienischer und angenehmer Küchennutzung bei.

Mit fundiertem Wissen zu Funktionsweise, Bauform, Leistung und Pflege finden Sie garantiert die optimale Unterbau-Dunstabzugshaube, die Ihre Küche frischer, sauberer und komfortabler macht.

Weitere Beiträge