Lesezeit: 5 Minuten
Empfehlung | Leistungstipp | ||||
Link | HP LaserJet MFP M140w Multifunktions-Laserdrucker, Monolaser, Drucker, Scan* | Brother HL-L2400DWE Laserdrucker 1200 x 1200 DPI A4 WLAN* | PANTUM BP2309W Laserdrucker Schwarz Weiss, WLAN Drucker, Airprint, Mopria, * | HP Color Laser MFP 178nwg Multifunktions-Farblaserdrucker, Drucken, Kopiere* | HP LaserJet MFP M234dw Multifunktionslaserdrucker, Schwarzweiß, 3-in-* |
Manufacturer | HP | Brother | PANTUM | hp | HP |
Price | € 179,90 € 144,39 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 149,00 € 120,90 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 99,90 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 339,90 € 271,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 229,90 € 159,79 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | |
Additional offers |
Manufacturer | HP |
Manufacturer | Brother |
Manufacturer | PANTUM |
Manufacturer | hp |
Sie sind auf der Suche nach einer Laserdrucker Kaufberatung – Die besten Laserdrucker im Test oder Vergleich
Wir haben für Sie diese Laserdrucker Kaufberatung – Die besten Laserdrucker im Test oder Vergleich Kaufberatung geschrieben, damit Sie schnell und einfach Ihr passendes Produkt finden. Laserdrucker Kaufberatung – Die besten Laserdrucker im Test oder Vergleich finden Sie hier oder in Testmagazinen.
Was ist ein Laserdrucker?
Die Laserdrucker, von denen dieser Laserdrucker Test handelt, sind Drucker, deren Druckverfahren äußerst stark dem von Kopiergeräten ähnelt. Dabei sind Laserdrucker dazu in der Lage, pro Minute bis zu 500 DIN-A4 Seiten zu drucken. Verwendet der Anwender Endlospapier ist es dagegen sogar möglich 1600 Seiten pro Minute auszudrucken.
Wie funktioniert ein Laserdrucker?
Ein Laserdrucker wird in der Regel mit dem PC oder dem Laptop eines Nutzers verbunden, was heutzutage auch über das Netzwerk möglich ist und wird in der Folge dazu verwendet, um Texte oder Grafiken über diesen zu drucken.
Anwendungsbereiche eines Laserdruckers
Der Hauptanwendungsbereich von Laserdruckern liegt sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich, sodass sich Laserdrucker unter anderem auch vermehrt in Büros von Unternehmen finden lassen.
Wer braucht einen Laserdrucker?
Die Laserdrucker, um die es in diesem Laserdrucker Test geht, eignen sich insbesondere für Anwender, die in Bezug auf die Druckergebnisse ihres Druckers, hohe Erwartungen an diesen stellen. Denn im Gegensatz zu anderen Druckerarten, wie einem Großteil der Tintenstrahldrucker, ist die Druckqualität eines Laserdruckers weitaus höher, besonders was die Kantenschärfe betrifft.
Unsere Favoriten im direkten Vergleich – 5 unterschiedliche Laserdrucker
- Besonderheiten: der kleinste Laserdrucker seiner Klasse. Kompakt mit schnellem Schwarzweiß-Druck, besonders platzsparend in Büro und Homeoffice
- Intuitiv und einfach zu bedienen mit 8 Tasten und 4 LEDs
- Druckgeschwindigkeit bis zu 20 Seiten pro Minute, Druckauflösung bis zu 600 x 600 dpi, 150-Blatt-Papierzuführung, Flachbettscanner für Letter-Format, Einfaches Kopieren von Ausweisen, Auto-On/Auto-Off-Technologie
- Mobiles Drucken und Scannen mit der HP Smart App, 1 Hi-Speed-USB, Wireless
- Lieferumfang: HP LaserJet MFP M140w Drucker; Netzkabel; HP Schwarz LaserJet Tonerkartusche (Reichweite: 300 Seiten); Installationsposter; Referenzhandbuch; Garantieinformationen; Flyer
- Dieser Drucker ist nur für Patronen bzw. Kartuschen vorgesehen, die mit Original HP Chips und Schaltkreisen ausgestattet sind. Produkte mit Chips oder Schaltkreisen von Fremdherstellern werden blockiert. Regelmäßige Firmware-Updates erhalten die Wirksamkeit dieser Maßnahmen aufrecht.
- Druckt bis zu 30 Seiten pro Minute
- Doppelseitiger Druck, bis zu 15 Seiten pro Minute
- 1-zeiliges LCD-Bedienfeld
- 5 GHz WiFi und USB, Brother Mobile Connect-App
- 64 MB interner Speicher
- Papierzuführung für 250 Blatt. 11
- Hohe Druckqualität: Der PANTUM BP2309W Schwarz-Weiß-Laserdrucker unterstützt nur das Drucken, eine Druckauflösung von bis zu 1200x600 dpi, eine Druckgeschwindigkeit von 20 Seiten pro Minute, ein kompaktes und platzsparendes Design für kleine und mittlere Unternehmen und Heimbüros.
- Einfach zu bedienen: Win8.1/Win10/Win11-Systeme unterstützen die treiberlose Installation, Sie können drucken, nachdem Sie Ihren Computer und den Drucker per USB-Kabel verbunden haben. Andere Systeme unterstützen die Treiberinstallation in einem Schritt.
- Bequemer WLAN-Druck: USB+WLAN. Unterstützt Airprint, Mopria. Pantum-App unterstützt den direkten Druck von Office-Dokumenten.
- Schnelle Verbindung: Der Drucker kann innerhalb von 30 Sekunden über Bluetooth erkannt und verbunden werden.
- Sparen Sie mehr: Das neue Produkt wird mit einer 500-Seiten-Starterpatrone (bei 5 % Deckung gemäß ISO 19752, im Drucker vorinstalliert) und einem USB-Kabel geliefert und funktioniert mit TL-A2319 1000 Seiten, TL-A2310H 1600 Seiten, um eine längere Drucklebensdauer und niedrigere Kosten pro Seite zu gewährleisten.
- Sorgenfreier Kundendienst:2 Jahre Standardgarantie ab Kaufdatum.
- Highlights: LCD-Bedienfeld, 50-Blatt Ausgabefach, Auto On/Off, A4 Flachbettscanner, 150-Blatt-Papierzuführung, geringer Stromverbrauch
- Lieferumfang: HP Color Laser MFP 178nwg Drucker; Vorinstallierte HP Laserdrucker Starter-Tonerkartuschen (700 Seiten Schwarz, 500 Seiten Cyan, Gelb, Magenta); Bildtrommel; Resttonerbehälter; Installationshandbuch; Kurzanleitung; Benutzerhandbuch; Support-Flyer; Garantieinformationen; Netzkabel
- Dieser Drucker ist nur für Patronen bzw. Kartuschen vorgesehen, die mit Original HP Chips und Schaltkreisen ausgestattet sind. Produkte mit Chips oder Schaltkreisen von Fremdherstellern werden blockiert. Regelmäßige Firmware-Updates erhalten die Wirksamkeit dieser Maßnahmen aufrecht.
- Hochproduktiver Multifunktions-Laserdrucker mit schnellem beidseitigen Druck, dynamischen Sicherheitsfunktionen und kompakten Maßen; WLAN-Drucker mit einfachem Druck vom Smartphone
- Druckauflösung: 600 x 600 dpi; Papierfach: Zufuhrfach für 150 Blatt; Druckgeschwindigkeit: Bis zu 29 Seiten/Minute (schwarzweiß)
- Anschlüsse: Dual-Band Wi-Fi mit automatischer Rücksetzung, Fast Ethernet integriert, Hi-Speed USB
- Lieferumfang: HP LaserJet Pro M234dw Drucker; HP Schwarz LaserJet Tonerkartusche (ca. 700 Seiten); Staubschutz; Referenzhandbuch, Installationsposter, Netzkabel
- Dieser Drucker ist nur für Patronen bzw. Kartuschen vorgesehen, die mit Original HP Chips und Schaltkreisen ausgestattet sind. Produkte mit Chips oder Schaltkreisen von Fremdherstellern werden blockiert. Regelmäßige Firmware-Updates erhalten die Wirksamkeit dieser Maßnahmen aufrecht.
Einsatzgebiet des Laserdruckers
Laserdrucker werden sowohl im privaten Bereich als auch in den Büros von Unternehmen zumeist mit einem oder mehreren Computern verbunden, was auch über das Netzwerk möglich ist. Im Anschluss werden diese Drucker dann dazu verwendet, um Texte und andere Dinge auszudrucken.
Dabei sind Laserdrucker, vor allem aufgrund ihrer Geschwindigkeit und der Druckqualität, besonders häufig in Unternehmen zu finden. Denn mit einem Laserdrucker entscheidet man sich stets für eine äußerst hohe Druckqualität, die zudem in einer geringen Zeit erreicht wird.
Anforderungen an einen guten Laserdrucker
Die wohl wichtigste Anforderung, welche die Käufer eines Laserdruckers an die diesen stellen, ist die, dass der jeweilige Drucker diesen eine möglichst hohe Druckqualität bietet. Und zudem sollte dieser auch dazu in der Lage sein, um die eingehenden Druckaufträge schnellstmöglich zu bearbeiten.
Vorteile & Nachteile eines Laserdruckers
Kommen wir nun, nachdem wir Ihnen zuvor bereits einige generelle Informationen zu Laserdruckern vermitteln konnten, zu den Vor- und Nachteilen dieser Geräte.
Vorteile:
Zu den Vorteilen der Laserdrucker, um die es in diesem Test geht, gehört neben deren Geschwindigkeit beim Ausdrucken von Seiten auch deren hohe Qualität beim Druck von Text. Zudem sind die Ausdrucke außerdem auch deutlich weniger anfällig gegen Sonnenbestrahlung oder den Kontakt mit Wasser, was unter anderem bei Tintenstrahldruckern nicht in dieser Form der Fall ist.
Nachteile:
Zu den Nachteilen von Laserdruckern gehört unter anderem deren deutlich geringere Qualität beim Druck von Fotos, denen oftmals an den passenden Farben und der Tiefenwirkung mangelt. Zudem ist es bei einem Laserdrucker, im Gegensatz zu anderen Druckern, auch nicht möglich, einen laufenden Druckvorgang zu unterbrechen, da eine Seite bei diesen Geräten stets in einem Durchgang gedruckt werden muss.
Worauf muss ich beim Kauf eines Laserdruckers achten?
Der Kauf eines Laserdruckers eignet sich besonders für solche Anwender, die in der Regel Texte, in der bestmöglichen Qualität, ausdrucken möchten. Dagegen eignen sich für den Druck von Fotos auf Spezialpapier andere Druckerarten, wie die ebenfalls erhältlichen Tintenstrahldrucker, deutlich besser. Daher sollte man bereits vor seinem Kauf fragen, was man in Zukunft mit dem jeweiligen Drucker primär ausdrucken möchte und sich dann für ein entsprechendes Modell entscheiden, was diesen Anforderungen am meisten entspricht.
Neuerungen im Bereich der Laserdrucker
Zu den Neuerungen im Bereich der Laserdrucker gehören die sogenannten Farblaserdrucker, mit denen im Gegensatz zu einem normalen Laserdrucker auch verschiedene Farben ausgedruckt werden können. Und auch die Druckgeschwindigkeit, zu der selbst günstige Geräte in der Lage sind, steigt immer weiter an.
Welche Hersteller von Laserdruckern gibt es?
Unter den Herstellern, die ihrer Kundschaft Laserdrucker in dem eigenen Produktsortiment anbieten, gehören unter anderem die Unternehmen, Samsung, Brother, HP, Epson, Canon oder Lexmark. Und diese bieten ihren Kunden, neben den eigenen Laserdruckern, zudem auch andere Druckerarten, wie beispielsweise Tintenstrahldrucker, in ihrem umfangreichen Sortiment in diesem Bereich an.
Kurzinformation zu führenden Herstellern von Laserdruckern
Zu den führenden Herstellern von Laserdruckern sowie anderen Druckerarten, zählen unter anderem die bekannten Hersteller HP, Brother, Canon und Lexmark, die bereits seit vielen Jahren zu den Vorreitern im Bereich der Drucker-Entwicklung zählen.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Laserdrucker am besten?
Im Internet findet man in der heutigen Zeit ohne jeden Zweifel die größte Auswahl an Laserdruckern und das in der Regel auch zu den günstigsten Preisen. Dabei ist die Auswahl allerdings mittlerweile derart groß, dass man schon einmal leicht den Überblick verlieren kann.
Daher sollte man sich bereits vor seinem Kauf zunächst ausführlich über die aktuell erhältlichen Laserdrucker-Modelle informieren und sich dann für das Gerät entscheiden, welches den eigenen Anforderungen am meisten entspricht.
Informieren über die erhältlichen Drucker Modelle auf dem Markt findet man dabei ebenfalls am besten auf den vielen verschiedenen Hardware-Webseiten im Internet, die häufig auch einen Druckervergleich mit aktuellen Modellen durchführen.
Wissenswertes & Ratgeber zum Laserdrucker
Die Geschichte:
Einer der Grundsteine bei der Entwicklung des Laserdruckers, war die Anmeldung eines Patents der sogenannten Elektrophotographie, von dem Physiker Chester F. Carlson im Jahre 1937.
Der erste Laserdrucker wurde dann allerdings erst um 1970 herum, im Palo Alto Research Center, von dem Ingenieur Gary Starkweather entwickelt. Diesem gelang es nämlich, einen Laserstrahl so zu modulieren, dass daraus ein Druck entsteht.
Denn die Modulierung des Laserstrahls stellte lange Zeit eines der Hauptprobleme bei der Entwicklung dieser Geräte dar.
Zahlen, Daten, Fakten:
Der erste Drucker des bekannten Herstellers HP kam im Mai 1984, zu einem Preis von 3495 US-Dollar auf den Markt und konnte zu dieser Zeit durch seine schnelle Geschwindigkeit und die äußerst hohe Druckqualität überzeugen. Zuvor waren in den 60er und 70er Jahren sogenannte Nadel- und Typenraddrucker die meist verbreiteten Druckerarten gewesen und wurden auch in den Unternehmen in der Regel verwendet.
Preise: wie viel kosten Laserdrucker?
Die Preise für Laserdrucker beginnen in der heutigen Zeit bereits ab etwa 50 Euro, allerdings gibt es auch Modelle, für die mehrere tausend Euro fällig werden. Allerdings eignen sich derartige Laserdrucker vor allem für den Einsatz in großen Unternehmen, in denen besonders leistungsfähige Drucker-Modelle benötigt werden.
Für den Standardnutzer reichen dagegen auch Modelle aus der mittleren Preisklasse, zwischen 120 und 300 Euro, in den meisten Fällen absolut aus, um damit in Zukunft die gewünschten Druckergebnisse zu erzielen.
Nützliches Zubehör zum Laserdrucker
Wie sämtliche Drucker Arten benötigt man auch bei einem Laserdrucker selbstverständlich Druckerpapier zum Drucken. Weshalb man dies in ausreichender Menge immer auf Vorrat haben sollte.
Und auch die benötigten Tonerkartuschen, die das Gegenstück zu den Tintenpatronen bei einem Tintenstrahldrucker darstellen, sollte man ebenfalls immer vorrätig haben, damit man leere Kartuschen immer möglichst zeitnah austauschen kann.
Alternativen zum Laserdrucker
Alternativen zu einem Laserdrucker existieren in der heutigen Zeit so einige, so unter anderem die unter Privatanwendern deutlich weiter verbreiteten Tintenstrahldrucker, deren Qualität beim Druck von Texten zwar nicht ganz an die eines Laserdruckers herankommt, mit denen sich dafür allerdings Fotos in einer deutlich besseren Qualität ausgedruckt werden können als an einem Laserdrucker.
Daher handelt es sich bei dieser Art von Druckern eher um Allround-Geräte, als dies bei einem Laserdrucker der Fall ist. Denn diese eigenen sich deutlich mehr für den Einsatz in Büros sowie für Anwender, die in erster Linie Texte mit ihrem Drucker ausdrucken.