Lesezeit: 5 Minuten
Empfehlung | Leistungstipp | ||||
Link | 30 kg Deukavallo Pferdemüsli XXL* | Riderspartner Kräutermüsli 20 kg* | Deuka Deukavallo Pferdemüsli XXL, 30 kg* | PANTO Formel A Pferdefutter 25 kg – Allroundpellet für die Kripp* | Havens Luzernepellets 25kg* |
Manufacturer | deuka | RidersPartner | Deutsche Tiernahrung Cremer GmbH & Co. KG Weizenmühlenstraße 20 40221 Düsseldorf | Panto | Havens |
Price | € 32,95 € 31,90 (€ 1,06 / kg) Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 19,45 (€ 0,97 / kg) Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 33,00 € 31,25 (€ 1,04 / kg) Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 21,49 (€ 0,86 / kg) Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 18,40 (€ 0,74 / kg) Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | |
Additional offers |
Manufacturer | deuka |
Manufacturer | RidersPartner |
Manufacturer | Deutsche Tiernahrung Cremer GmbH & Co. KG Weizenmühlenstraße 20 40221 Düsseldorf |
Manufacturer | Panto |
Eine ausgewogene und bedarfsgerechte Ernährung ist für Pferde der Grundstein für Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden. Pferdefutter umfasst weit mehr als nur frisches Gras und Heu – es beinhaltet eine Vielzahl an Komponenten, die den unterschiedlichen Bedürfnissen eines jeden Pferdes gerecht werden. Von Jungpferd bis Senior, vom Freizeitpferd bis zum Turnierchampion – die Wahl des richtigen Futters ist entscheidend für ein langes, vitales Pferdeleben. In diesem umfassenden Ratgeber erklären wir die Grundlagen der Pferdeernährung, erläutern die gängigsten Futtersorten und geben praktische Tipps zur Auswahl, Dosierung und Fütterung. Mit Hilfe von Fachwissen, aktuellen Trends und Produktempfehlungen erhalten Sie sämtliche Informationen, um die Futterversorgung Ihres Pferdes optimal zu gestalten.
Grundlagen der Pferdeernährung: Woraus besteht eine gesunde Pferdefütterung?
Essenzielle Nährstoffe für Pferde
Pferde benötigen eine ausgewogene Mischung aus Energie, Eiweiß, Rohfasern, Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen. Die Energie stammt hauptsächlich aus Kohlenhydraten (z. B. Zellulose, Stärke) und Fetten, die im Futter enthalten sind. Eiweiß ist für den Muskelaufbau und die Reparatur von Gewebe essenziell, während Rohfasern die Darmtätigkeit anregen und für eine gesunde Verdauung sorgen. Vitamine und Mineralstoffe unterstützen vielfältige Stoffwechselprozesse und stärken das Immunsystem.
Eine typische Pferdeernährung besteht aus:
– **Raufutter (Heu, Gras, Stroh):** Grundpfeiler der täglichen Fütterung; notwendig für eine geregelte Verdauung und zur Vermeidung von Koliken.
– **Kraftfutter (Hafer, Gerste, Pellets, Müsli):** Liefert konzentrierte Energie; besonders wichtig bei höherem Leistungsniveau.
– **Zusatzfutter (Mineralstoffe, Vitamine, Kräuter):** Deckt spezifische Nährstofflücken und unterstützt Gesundheit und Vitalität.
Der Einfluss von Alter, Leistung und Gesundheitszustand auf den Futterbedarf
Nicht jedes Pferd benötigt dieselbe Futterzusammensetzung. So haben Jungpferde einen erhöhten Eiweißbedarf für das Wachstum, Turnierpferde benötigen mehr Energie für ihre Aktivitäten, und Senior-Pferde profitieren von leicht verdaulichem, energieangereichertem Futter. Auch Gesundheitszustände wie Hufrehe, Allergien oder Stoffwechselerkrankungen beeinflussen die Wahl des Futters maßgeblich.
Eine regelmäßige Anpassung der Futtermenge und -zusammensetzung an diese Faktoren ist unerlässlich, um Über- oder Unterernährung zu vermeiden.
Verschiedene Arten von Pferdefutter im Überblick
Raufutter – die Basis einer gesunden Pferdeernährung
Raufutter besteht vor allem aus Heu, Stroh und Gras und liefert die notwendige Rohfaser für die Darmaktivität. Hochwertiges Heu enthält zudem Mineralstoffe und in geringem Maße Energie. Weidegang ist ideal, um Pferden frisches Gras zu bieten, das nährstoffreich und schmackhaft ist. Im Winter oder bei eingeschränktem Weidegang ersetzt hochwertiges Heu das frische Gras. Stroh hingegen dient überwiegend als Beschäftigungsmaterial oder Futterergänzung für wenig aktive Pferde, da es vergleichsweise energiearm ist.
Wichtig ist, dass Raufutter staubfrei, schimmelfrei und frei von Verunreinigungen ist, da verschimmeltes oder verunreinigtes Futter die Gesundheit des Pferdes massiv gefährden kann.
Kraftfutter – Energie für Leistung und Aufbau
Kraftfutter liefert das konzentrierte Energiepaket, das Pferde je nach Belastung benötigen. Klassische Getreidesorten sind Hafer, Gerste und Weizen, die unterschiedlich schnell verdaulich sind und je nach Leistungsanforderung eingesetzt werden. Hafer beispielsweise ist besonders beliebt für seine gute Verdaulichkeit.
Moderne Fertigfuttersorten wie Pellets, Müsli oder Extrudate sind auf die spezifischen Bedürfnisse der Pferde abgestimmt: Sie enthalten optimal dosierte Mengen von Energiequellen, Eiweiß, Vitaminen und Mineralstoffen. Pellets sind dabei besonders formstabil und leicht zu dosieren.
Zusatzfutter – Vitalstofflieferanten und Gesundheitsförderer
Fütterungsergänzungen mit Mineralstoffen wie Kupfer, Zink, Mangan, Calcium und Phosphor sichern die Versorgung mit essentiellen Spurenelementen. Vitamine wie A, D, E und die B-Vitamine unterstützen Immunfunktion, Knochenentwicklung und Stoffwechsel.
Kräutermischungen und spezielle Präparate (beispielsweise mit Leinsamen, Luzerne oder Bierhefe) können die Verdauung fördern, die Fellqualität verbessern oder das Immunsystem stärken. Der gezielte Einsatz sollte in Absprache mit dem Tierarzt erfolgen.
Wichtige Kriterien bei der Auswahl von Pferdefutter
Analyse der Inhaltsstoffe und Qualitätsmerkmale
Beim Kauf von Pferdefutter empfiehlt es sich, genau auf die Deklaration der Inhaltsstoffe zu achten. Folgende Punkte sind wichtig:
– **Rohfaseranteil:** Sollte ausreichende Mengen enthalten, um die Darmgesundheit zu fördern.
– **Energiegehalt (Megajoule):** Dem individuellen Bedarf entsprechend wählen.
– **Eiweißgehalt:** Für Jung- und Sportpferde höher, für Freizeitpferde moderat.
– **Vitamine und Mineralstoffe:** Ausreichend vorhanden, ohne Überdosierung.
– **Zusatzstoffe und Konservierungsmittel:** Möglichst natürlich und sparsam.
– **Staub- und Schimmelfreiheit:** Qualität garantiert gesunde Fütterung.
Professionelle Hersteller geben diese Werte meist transparent an, was ein wichtiges Entscheidungskriterium darstellt.
Bedarfsgerechte Futterzusammensetzung für spezielle Pferdegruppen
Da sich der Nährstoffbedarf je nach Alter, Gewicht, Gesundheitsstatus und Einsatzgebiet des Pferdes stark unterscheidet, sollte die Futterauswahl darauf abgestimmt sein:
– **Fohlen:** Reich an Eiweiß, Energie und leicht verdaulichen Rohstoffen.
– **Turnierpferde / Sportpferde:** Energie- und leistungsbetont, mit ausreichenden Mineralstoffen zur Unterstützung der körperlichen Belastung.
– **Seniorpferde:** Leicht verdauliche Nährstoffe, ausreichend Vitamine und unterstützende Zusatzstoffe.
– **Pferde mit Gesundheitsproblemen:** Speziell formulierte Diätfuttermittel, die z. B. wenig Zucker oder spezielle Fasern enthalten.
Fütterungshäufigkeit und -mengen
Neben der Futtersorte ist die richtige Portionierung entscheidend. Pferde sollten möglichst mehrfach am Tag kleinere Mahlzeiten erhalten (mindestens 3 bis 4), um die natürliche Fressgewohnheit und Darmfunktion zu unterstützen. Die Futtermenge wird individuell anhand Gewicht und Leistungsstand berechnet.
Dokumentation und Beobachtung sind wichtig, um Gewichtsentwicklungen oder Verdauungsstörungen frühzeitig zu erkennen.
Praktische Tipps für die richtige Pferdefütterung
Allmähliche Umstellung und Verträglichkeit testen
Eine Futtermittelumstellung sollte immer schrittweise über mehrere Tage erfolgen, um das Verdauungssystem nicht zu überfordern. Neue Zutaten oder Futtersorten sollten zunächst in kleinen Mengen angeboten werden, um Verträglichkeit zu prüfen.
Wasser und Bewegungsangebot sicherstellen
Eine ausreichende Wasserversorgung ist für die Verdauung unerlässlich. Frisches, sauberes Wasser sollte jederzeit zugänglich sein. Regelmäßige Bewegung unterstützt die Darmmuskulatur und beugt Koliken vor.
Kontrolle des Körperzustands und Futteranpassung
Regelmäßiges Wiegen oder Einschätzen des Körperzustands ermöglicht eine gezielte Futteranpassung. Zu dick oder zu dünn – beides ist gesundheitsschädlich. Ein Gewichtsmaßband kann hier praktische Dienste leisten.
Beliebte Hersteller und Marken von hochwertigem Pferdefutter
Zu den bewährten Herstellern auf dem Pferdefuttermarkt zählen unter anderem:
– **Marstall:** Spezialisiert auf spezielle Pferdefutter mit naturbelassenen Rohstoffen, vielfach in Pelletform.
– **Leimüller:** Bietet ein breites Sortiment von Futterpellets, Kräutermischungen bis hin zu Supplementen.
– **Derby:** Bekannt für klassische Hafer- und Getreidemischungen mit zugeschnittenen Produkten für verschiedene Pferdetypen.
– **Pavo:** Hohe Qualität mit Naturprodukten, Schwerpunkt auf Sport- und Freizeitpferde.
– **Wenergy:** Moderne Produktpalette mit Fokus auf Vitalität, Aufbau und gesunde Ergänzungen.
Diese Marken achten auf kontrollierte Qualität, transparente Deklaration und stetige Weiterentwicklung ihrer Produkte.
Vorteile des Pferdefutterkaufs im Internet
Der Onlinekauf von Pferdefutter bietet zahlreiche Vorteile:
– **Bequeme Lieferung nach Hause,** besonders bei großen Mengen oder schweren Säcken.
– **Vielfältige Auswahl** verschiedener Futtersorten und Anbieter.
– **Preisvergleich und Rabattaktionen** ermöglichen Kostenersparnis.
– **Ausführliche Produktinformationen** und Kundenbewertungen erleichtern die Kaufentscheidung.
– **Herstellerspezifische Angebote** sind häufig direkt über Onlineshops erhältlich.
Zudem entfällt der Weg zum Händler und die Beschränkung auf Öffnungszeiten.
Worauf achten bei der Bestellung von Pferdefutter?
Vor dem Kauf sollte man die folgenden Punkte prüfen:
– **Produktdetails und Zusammensetzung genau studieren**
– **Verfügbarkeit und Lieferzeit beachten**
– **Kundenrezensionen und Tests lesen**
– **Größe und Bedarf des eigenen Pferdes individuell einschätzen**
– **Bei Unsicherheiten eine Futterprobe oder kleinere Menge bestellen**
– **Verdauungsverträglichkeit sorgfältig beobachten**
Diese Sorgfalt reduziert Futterumstellungen und Verdauungsprobleme.
Nützliches Zubehör rund ums Pferdefutter
Neben dem Futter selbst kann diverse Ausrüstung den Fütterungsalltag erleichtern:
– **Futtertröge bzw. Futterschalen:** Für entspanntes Fressen und hygienische Futteraufnahme.
– **Futterschaufeln und Portionierer:** Zum exakten Dosieren der Futtermengen.
– **Gewichtsmaßband:** Zur Kontrolle des Körpergewichts und Futterbedarfs.
– **Futtersäcke für unterwegs:** Praktisch bei Ausritten oder längeren Kutschfahrten.
– **Futtermengen-Kalender oder -Notizbuch:** Zur Dokumentation und Planung der Fütterung.
Diese Helfer sorgen für mehr Übersicht und Komfort beim täglichen Rationsmanagement.
Aktuelle Trends und Neuerungen in der Pferdefutterbranche
Im Bereich Pferdefutter zeigen sich zunehmend Innovationen wie:
– **Bio-zertifiziertes Pferdefutter:** Für umweltbewusste Pferdehalter, ohne Pestizide und künstliche Zusätze.
– **Futter mit probiotischer Wirkung:** Unterstützt die Darmflora und Verdauung.
– **Individuell zusammengesetzte Futterpakete:** Optimale Anpassung an Pferdetyp und gesundheitliche Anforderungen.
– **Pferdefutter mit Funktionalzusätzen:** Zum Beispiel zur Unterstützung von Gelenken oder Fellwechsel.
– **Vermehrte Verwendung von regionalen Rohstoffen** für Nachhaltigkeit.
Die Zukunft der Pferdeernährung wird somit durch Qualität, Gesundheit und ökologische Verantwortung geprägt.
Fazit: So finden Sie das optimale Pferdefutter
Die Auswahl des richtigen Pferdefutters ist ein komplexes Zusammenspiel aus Kenntnis über Nährstoffbedarf, Qualitätsmerkmale, gesundheitlichen Besonderheiten und individuellen Vorlieben des Pferdes. Nur wer diese Aspekte berücksichtigt und seine Fütterung regelmäßig beobachtet und anpasst, kann die Vitalität und Leistung seines Pferdes langfristig sichern.
Setzen Sie dabei auf Produkte namhafter Hersteller, informieren Sie sich vor dem Kauf intensiv und testen Sie neue Futtersorten behutsam. Ergänzen Sie mit geeignetem Zubehör und achten Sie ganzheitlich auf ausgewogene Haltung und Pflege – so leisten Sie einen wichtigen Beitrag zu einem glücklichen Pferdeleben.
- Getreidefutter für alle Sportund Freizeitpferde
- Riderspartner Kräutermüsli
- ein haferfreies Müsli
- angereichert mit hochwertigen Kräutern
- für eine gesunde Verdauung und Vitalität
- Es eignet sich hervorragend zur Ergänzung von Getreide und anderen Grundfuttermitteln.
- Rohprotein bezeichnet alle Verbindungen die Stickstoff enthalten.
- Untersuchungen der Rohasche erlauben es, Rückschlüsse auf die Mineralisierung des jeweiligen Futters zu ziehen
- Rohfaser bezeichnet die im Futter enthaltenen Pflanzenfasern, die sich in Säuren und Laugen nicht auflösen
- PFERDEFUTTER: PANTO Formel A ist unser Allrounder für die Krippe. Das Pelletfutter in 5 mm Größe kann als Alleinfuttermittel oder als Ergänzungsfutter zu Hafer gefüttert werden
- VERDAUUNG: Durch die Wärmebehandlung des Futters sind die Rohstoffe besser verdaulich und schmackhafter, wodurch die Pferdepellets eine hohe Futterakzeptanz auch bei wählerischen Pferden haben
- GESUNDHEIT: Unser PANTO Pferdefutter enthält alle wichtigen Vitamine, Mineralien und Spurenelemente, sodass bei Einhaltung der Fütterungsempfehlung kein weiteres Mineralfutter mehr nötig ist
- FÜTTERUNG: Das Alleinfutter sollte auf zwei Mahlzeiten pro Tag verteilt werden. Insgesamt verfüttern Sie 0,5 – 1 kg Pferdefutter pro 100 kg Körpergewicht pro Tag
- PANTO: Für lebensfrohe und vitale Tiere. Seit 30 Jahren ist das unser Motto. Mit Engagement, Kompetenz und Verantwortungsbewusstsein entwickeln wir Futterrezepturen für kleine und große Tiere