Empfehlung | Leistungstipp | ||||
Link | Sony PS-LX310BT Bluetooth Plattenspieler (Phono Vorverstärker, Auto-Pl* | 1 BY ONE HiFi Bluetooth Plattenspieler mit USB-Anschluss MM System 33/45 U/* | TechniSat TECHNIPLAYER LP 300 - Profi-USB-DJ-Plattenspieler (mit Scratch-Fu* | Fluance RT85 Referenz High Fidelity Vinyl Plattenspieler mit Ortofon 2M bla* | Denon DP-29 F Plattenspieler (RIAA-Phono-Equalizer integriert) silber* |
Hersteller | Sony | 1 BY ONE | TechniSat Digital GmbH | Fluance | Denon |
Preis | € 279,00 € 219,19 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 259,99 € 199,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 265,00 € 185,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 655,73 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 169,00 € 79,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | |
Weitere Angebote |
Hersteller | Sony |
Hersteller | 1 BY ONE |
Hersteller | TechniSat Digital GmbH |
Hersteller | Fluance |
Sie sind auf der Suche nach einer Plattenspieler Kaufberatung – Die besten Plattenspieler im Test oder Vergleich
Wir haben für Sie diese Plattenspieler Kaufberatung – Die besten Plattenspieler im Test oder Vergleich Kaufberatung geschrieben, damit Sie schnell und einfach Ihr passendes Produkt finden. Plattenspieler Kaufberatung – Die besten Plattenspieler im Test oder Vergleich finden Sie hier oder in Testmagazinen.
Plattenspieler – die Rückkehr eines Klassikers
Gar nicht so lange her dachten viele, dass die alten Schallplatten nicht mehr gebraucht werden. Schließlich gab es ja schon CDs, gefolgt von Streaming Diensten. Jetzt machen sie aber einen Comeback, die alten guten Plattenspieler, von vielen Musikfreunden neu entdeckt.
Unter Plattenspieler versteht man ein elektrisches Gerät zum Abspielen von Schallplatten. Das Gerät stellt ein analoges Signal bereit, welches mit Hilfe eines Verstärkers weiter gegeben wird und durch Lautsprecher als Ton herausströmt. Die Stereotechnologie und die Nutzung von zwei Lautsprechern ermöglichen einen vollständigen Musikgenuss wie im Konzert. Wo der Plattenspieler früher oft Bestandteil einer größeren Stereoanlage mit Radio und Kassettenspieler war, sind heute einzelne Geräte wieder beliebt geworden. Neuerdings gibt es auch Geräte mit einem USB-Anschluss. Da hat sich der Klassiker bestens an die heutige Zeit angepasst.
Die Geschichte des Plattenspielers
Die Geschichte des Schallplattenspielers fängt mit der Erfindung des Grammophons an. Schon länger hatten die Musizierenden das Bedürfnis, das eigene Spielen speichern zu können. Ebenso wollten die Musikliebhaber ihre Lieblingsmusik in den eigenen Salons hören können, ohne jedes Mal ein ganzes Kammerorchester bestellen zu müssen. Außerdem passte ein Grammophon auch in eine kleinere Wohnung. Das Grammophon wurde von Emil Berliner im Jahr 1887 erfunden. Die dazu gehörenden Tonträger nannte er Schallplatten. Anfang des 20. Jahrhunderts wurden die ersten elektrisch betriebenen Plattenteller entwickelt, und nach und nach ersetzten die elektrischen Plattenspieler die älteren mechanischen oder mit einer Kurbel funktionierenden Geräte. Als die elektrischen Grammophone üblich wurden, begann man sie Plattenspieler zu nennen. Zuerst wurden darauf Schellackplatten gelegt, die mit einer Geschwindigkeit von 78 Drehungen pro Minute gespielt wurden.
Ab Mitte der 50er Jahren kamen die Vinylplatten auf den Markt und lösten die leicht zerbrechlichen Schellackplatten ab. Mit Hilfe des neuen Materials wurde es möglich, Stereoton zu speichern und abzuspielen. Dies verbesserte die Tonqualität. Die Platten brauchten eine geringere Geschwindigkeit als ihre Vorgänger: die Langspielplatten 33 und die Singles 45 Drehungen pro Minute. Als die CD-Platten mit noch mehr Speicherplatz auf den Markt kamen, verlor die Schallplatte an den Glanz. Jedoch haben die hartnäckigsten Vinylliebhhaber nie aufgehört, ihre Plattenspieler instand zu halten. Nach und nach ist die Nachfrage an „altmodische“ Platten wieder gestiegen und damit der Bedarf an geeigneten Plattenspieler. An den neu entwickelten Geräten sind teils neue Eigenschaften hinzugefügt worden, etwa USB-Anschluss oder Pitch. Mit einigen Plattenspielern kann man sogar die alten Schellackplatten anhören.
Unsere Favoriten im direkten Vergleich – 5 unterschiedliche Plattenspieler
- Bluetooth Schnittstelle für kabellose Verbindung zu Kopfhörern, Lautsprechern, Soundbars und anderen Bluetooth Geräten
- Vollautomatisiert zum Schutz Ihrer Platten vor Kratzern und Beschädigungen
- Diamantnadel für herausragende Klangwiedergabe
- Unterstützt dank integriertem Phono-EQ sowohl Phono- als auch Line-Ausgänge
- Zwei Geschwindigkeiten: 33 1/3 und 45 Umdrehungen/Min.
- Solide Eisenplatte: präzisionsgefertigte Eisenplatte erzeugt eine gleichmäßige Trägheitsmasse für perfekte Stabilität und Rotation; Bringt die HiFi Wiedergabe auf ein neues Niveau
- Verstellbares Gegengewicht, Anti-Skating: unverzichtbar für jeden ernsthaften klassischen Schallplattenspieler; Das Gegengewicht des Tonarms in Verbindung mit dem hochentwickelten Anti-Skating System sorgt für eine sanfte Bewegung des Taststiftes und verhindert Sprünge und Verzerrungen
- Mit externen Lautsprecher verbinden: dank umschaltbarem Phono- Vorverstärker kann man Phono-oder AUX-Eingang auswählen
- Vinyl Aufnahme über PC: schließen Sie diesen Plattenspieler über USB an Ihren Computer an und kodieren Sie Schallplatten Audio in MP3s zur digitalisierten Speicherung und Wiedergabe auf Ihrem Computer, Smartphone oder Tablet
- Bluetooth Streaming: spielen Sie Musik von all Ihren bevorzugten Geräten über die Lautsprecher des Plattenspielers wireless ab, z.B. IPhones, Android Smartphones, Tablets, PC
- Der TECHNIPLAYER LP 300 Plattenspieler spielt Ihre Lieblingsplatten in hervorragender Qualität mit einer Drehzahl von 33/45 in U/min ab
- Der Spieler lädt dank quartzgesteuertem Direktmotorantrieb Profis wie auch Anfänger zur spontanen Scratch-Session ein
- Der Plattenspieler verfügt über eine Nadelbeleuchtung, einstellbare Auflagekraft, einen balancierten S-Tonarm und eine Anti-Skating-Funktion
- Eingebauter, umschaltbarer Phono-Vorverstärker für den einfachen Anschluss an Phono- oder AUX-Eingang / Anschlüsse: Audio-Ausgang analog (R/L, Chinch), 1 x USB 2.0
- Lieferumfang: TECHNIPLAYER LP 300, Systemträger mit Nadel, Alu-Teller, Filz-Plattentellerbelag, Puck, Gegengewicht, USB-Kabel, Software-CD, Bedienungsanleitung, Produktmaße (BxHxT): 45.00 x 13.90 x 35.00 cm
- Pure Analog-Leistung – Die definitive Schallplatten-Hörerfahrung für wunderbar warme und natürliche Musik, die Sie in den Mittelpunkt der Aufführung bringt
- Spektakuläre musikalische Genauigkeit – Tauchen Sie ein in den detaillierten, hochauflösenden Klang der Ortofon 2M blauen elliptischen Kartusche für verbesserte Linearität, höhere Kanaltrennung und reduzierte Verzerrung
- Hochdichte Acryl-Platte: Die größere Masse der Acrylplatte dämpft unerwünschte Vibrationen, was zu einem 3-dimensionalen Klang mit engeren Bässen, einem volleren Mitteltöner und insgesamt verbesserter Klarheit führt
- Geschwindigkeitsregelung für präzise Wiedergabe – der isolierte Motor verhindert unerwünschte Vibrationen und Geräusche, während der Drehzahlregelmechanismus für eine gleichmäßige Plattengeschwindigkeit sorgt (0,07% Wow/Flutter)
- Hochwertiger MDF-Holzsockel – schwelgen Sie in den wunderschön gearbeiteten Schrank mit Echtholz-Finish und einer hochpräzisen Metallplatte mit verstellbaren Resonanzdämpfungsfüßen, die eine hervorragende Isolierung vor unerwünschten Mikroschwingungen gewährleisten (Hinweis: Phono-Vorverstärker nicht im Lieferumfang enthalten)
- Hochwertiger Druckguss-Aluminium-Plattenteller garantiert einen stabilen Gleichlauf und hervorragenden Klang
- Serienmäßig mit einem Phono Equalizer ausgestattet (Anschluss an AUX-Eingang möglich)
- Inklusive hochwertigem MM Tonabnehmersystem, damit Sie sofort Ihre guten alten analogen Schallplatten hören können
- Riemenantrieb
Plattenspieler im Test
Vor kurzem wurden einige Plattenspieler von verschiedenen Anbietern vom Netzvergleich getestet. Sehr gut abgeschnitten hat zum Beispiel Sony PX-H500. Dieses Gerät der mittleren Preisklasse funktioniert mit Riemenantrieb und verfügt über eine harte Plastikbedeckung im 80er Stil. Mit dem ähnlichen Prinzip aber ohne Bedeckung funktioniert das Model Teac TN-300, der mit seinem nostalgischen Design jedem Retro Fan überzeugt. Hier ist zusätzlich die Geschwindigkeit 78 U/min vorhanden. Eine sehr leichte Variante ist nach dem Plattenspieler Test DUAL DT 210 USB. Mit nur 2,8 kg Gewicht lässt er sich leicht bewegen und passt für kleinere Wohnungen, wo der Spieler oft ein- und ausgeräumt werden muss. Der Gewinner dieses Tests ist Onkyo CP-1050-D mit Direktantrieb. Allerdings ist dieses Gerät mit seinem 8,6 kg etwas schwer und verfügt über keinen USB-Anschluss, anders als die oben erwähnten anderen Geräte.
Die Webseite stern.de hat einige günstigere Schallplattenspieler verglichen und erwähnt, dass Karcher KA 8050 der Topseller ist. Dieses Model ist eine leichte und preisgünstige Variante mit toller Mahagonioptik, allerdings ohne USB-Anschluss. Für DJs empfiehlt die Redaktion den Spieler Dual DTJ 301.1 USB DJ mit Pitch-Kontrolle zur Tonhöhenregulierung.
Testberichte.de hat teurere exklusive Modelle getestet. Das Modell SR-1000R von Technics wurde sehr gut bewertet, kostet allerdings eine fünfstellige Zahl und gehört damit eher der Luxusklasse an. Laut diesem Plattenspieler Test sind auch in der mittleren Preisklasse sehr gute Variante zu finden, zum Beispiel Thorens TD 202 HiFi-Plattenspieler oder Rega Planar 3/2016, der auch im knallroten Farbton erhältlich ist. Für weitere Testberichte und Produktempfehlungen Schauen Sie bitte die oben erwähnten oder andere Testseiten an – schließlich entscheiden Sie selbst, welches Gerät für Sie am besten geeignet ist. Ein einzelner Testbericht kann Ihnen nur den Hinweis geben, in welcher Richtung Sie suchen sollten.
Welcher Typ passt zu mir und wo finde ich ihn?
Wenn Sie sich ein neues Musikgerät anschaffen wollen, entstehen viele fragen. Die erste sollte lauten, ob Sie Profimusiker oder DJ sind oder Musik in Ihrer Freizeit hören wollen. Wer sein Brot mit Musik verdient, braucht ein Gerät mit hoher Tonqualität und eventuell mit Hi-Fi Eigenschaften, für Freizeitgebrauch reicht auch oft etwas einfachere und damit günstigere Variante aus. Die billigsten Plattenspieler gibt es schon für unter 100 Euro, jedoch lohnt es sich zu überlegen, ob Sie nicht doch etwas mehr in ein Mittelklassengerät investieren möchten. Wenn Sie noch alte Schellackplatten haben, brauchen Sie einen Plattenspieler, der 78 U/min spielen kann. Ob Sie einen USB-Anschluss brauchen, kommt darauf an, wie Sie sonst Ihre Musik hören. Wenn Sie mehrere Musikanlagen haben und diese kombinieren möchten, dann ist natürlich der Anschluss nötig.
Ein Plattenspieler ist nicht gleich Plattenspieler, sondern in vielen Fällen auch ein Einrichtungselement. Überlegen Sie vor dem Kauf, wo Ihr Spieler stehen soll. Wenn er nur gelegentlich benutzt werden soll, könnte man ihn im Schrank aufbewahren und bei Bedarf auf den Tisch stellen. Dann wäre geringes Gewicht ein Vorteil. Wenn Sie in einem Elektrogeschäft vor Ort einkaufen, können Sie natürlich testen, ob Sie das Gerät gut tragen können. Beim Kauf übers Internet lohnt es sich, genau auf die technischen Daten zu achten. Ein Gerät mit ca. 3 kg Eigengewicht lässt sich noch gut bewegen, anders ist es mit einem robusten Gerät, das 10 kg wiegt. Einige Hersteller bieten besonders hübsche Plattenspieler an, etwa Geräte in tollen Farben oder mit Retro Flair. Wenn Ihr Plattenspieler ein dekorativer Hingucker in Ihrer Einrichtung sein soll, dann kann das Aussehen wichtiger sein als die technischen Eigenschaften. Allerdings schließen diese zwei Sachen sich nicht automatisch aus: Retroversionen gibt es auch mit toller Tonqualität und der modernsten Eigenschaften.