Home Elektronik Soundbase kaufen – alles Wissenswerte zur leistungsstarken Alternative zur Soundbar

Soundbase kaufen – alles Wissenswerte zur leistungsstarken Alternative zur Soundbar

by Deine-Kaufberatung.de

Lesezeit: 8 Minuten

Empfehlung
auvisio Sounddeck: 2.1-Soundbase mit integriertem Subwoofer, Bluetooth, Radio, 120 Watt (Soundbar mit Radio, Sounddeck mit, Blu Ray Player)
ODIOMX 2.1 Soundbar für TV Geräte,120W Soundbar mit Subwoofer, 3D Surround Sound System für TV Lautsprecher Heimkino, Surround System Kabellos, mit EQ Modes & Super Bass Wooden Soundbar-Lautsprecher
Leistungstipp
Hisense HS2000 2.1 Kanal Soundbar mit integriertem Subwoofer, 240W, Dolby Audio, Bluetooth, HDMI ARC/Optical/AUX/USB, Schwarz
Nubert nuBox AS-225 | Schwarze Soundbar mit Grauer Front | Soundplate für Streaming | TV-Lautsprecher mit Bluetooth aptX | Soundbase mit 2 Wege Technik | Vollaktive Stereobase
Denon DHT-S218 2.1 Soundbar mit Dolby Atmos, integrierten Subwoofer, Bluetooth® Low Energy (LE) Audio, 4K UHD, und HDMI ARC, Schwarz
Linkauvisio Sounddeck: 2.1-Soundbase mit integriertem Subwoofer, Bluetooth, Rad*ODIOMX 2.1 Soundbar für TV Geräte,120W Soundbar mit Subwoofer, 3D*Hisense HS2000 2.1 Kanal Soundbar mit integriertem Subwoofer, 240W, Dolby A*Nubert nuBox AS-225 | Schwarze Soundbar mit Grauer Front | Soundplate f&uum*Denon DHT-S218 2.1 Soundbar mit Dolby Atmos, integrierten Subwoofer, Blueto*
ManufacturerauvisioODIOMXHisenseNubertDenon
Price € 91,24
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 109,99 € 99,99
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 99,99 € 89,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 298,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 269,00 € 181,67
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*
Additional offers
Zuletzt aktualisiert am 15. April 2025 um 13:47 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Eine Soundbase stellt eine elegante und leistungsstarke Alternative zu den klassischen Soundbars dar und ist eine hervorragende Wahl für alle, die ihr TV- oder Multimediaerlebnis mit hochwertigem Klang aufwerten möchten. Anders als Soundbars, die oft schmal und minimalistisch gestaltet sind, fungiert die Soundbase zugleich als stabile Unterlage für den Fernseher und vereint Leistungsstärke mit Raumoptimierung. Im Folgenden erfahren Sie alles Wesentliche zum Thema Soundbase – von technischen Grundlagen über Einsatzmöglichkeiten und Kaufkriterien bis hin zu beliebten Herstellern, aktuellen Innovationen und wertvollem Zubehör. Die umfassenden Informationen sollen Ihnen helfen, Ihren persönlichen Favoriten zu finden und Ihr Home-Entertainment-Erlebnis auf das nächste Level zu heben.

Grundlagen: Was ist eine Soundbase überhaupt?

Eine Soundbase ist ein kompakter Lautsprecher, der speziell dafür konstruiert wurde, direkt unter dem Fernseher platziert zu werden und dabei den Klang zu verbessern ohne viel Raum einzunehmen. Im Vergleich zu Soundbars zeichnet sich die Soundbase durch eine größere Tiefe und oft mehr Volumen aus, was insbesondere bei der Basswiedergabe Vorteile bringt. Die Form ähnelt häufig einer flachen Box mit breiter Oberfläche, die als stabile Ablagefläche für TV-Geräte dient. Durch die Bauweise können potentere Lautsprecher – insbesondere Tieftöner und Hoch- sowie Mitteltöner – integriert werden, sodass ein kräftiger, ausgewogener Klang erzielt wird.

Das Herzstück jeder Soundbase besteht aus einem oder mehreren integrierten Lautsprechern, die sich häufig in Zwei- oder Drei-Wege-Systeme unterteilen lassen. Zwei-Wege-Systeme kombinieren Hoch- und Mitteltöner mit einem Tieftöner, wohingegen Drei-Wege-Systeme zusätzlich einen separaten Mitteltöner einbinden, was ein differenzierteres Klangbild ermöglicht und insbesondere Stimmen und Details klarer hervorhebt. Ein integraler Bestandteil vieler Soundbases ist ein eingebauter Subwoofer, der kraftvolle, tiefe Bässe liefert und somit für dynamische Klangtiefe sorgt, ohne dass ein separater Subwoofer notwendig ist.

Die Größe der Soundbase ist so gestaltet, dass sie auch bei größeren TV-Geräten ästhetisch und funktional harmoniert, ohne den Raum zu dominieren. Die meisten Modelle bieten zudem eine Auswahl an Farben – von klassischem Schwarz über Weiß bis hin zu Silber oder anderen edlen Oberflächen –, sodass sich die Soundbase gut in moderne Wohnzimmer- und Heimkinoumgebungen einfügt.

Technische Merkmale und Klangqualität

Für hochwertige Klangergebnisse sorgt eine Kombination aus qualitativen Lautsprechern, eingebauten Verstärkern und modernen Klangverarbeitungstechnologien. Viele Soundbases verfügen über digitale Signalprozessoren (DSP), die den Klang präzise an den Raum anpassen und verschiedene Klangmodi (z.B. Film, Musik, Sprache) bereitstellen. So wird sichergestellt, dass Stimmen klar und verständlich sind, Klangeffekte mit realistischen Raumeindrücken überzeugen und Musik lebendig wiedergegeben wird.

Die Klangqualität ist auch abhängig von den verwendeten Materialien im Gehäuse. Einige Hersteller setzen auf Holz oder Holzfurnier, das natürliche Resonanzeigenschaften besitzt und Wärme im Klang erzeugt. Andere nutzen robuste Kunststoffe oder Aluminium, die für Langlebigkeit sorgen und zugleich das Design modern halten.

Generell gilt: Eine Soundbase, die mehr Wege (z. B. Drei-Wege-System) und integrierte Subwoofer bietet, liefert tendenziell ein volleres und räumlicheres Klangbild als einfachere Modelle. Die Wattzahl der Verstärker gibt zudem einen ersten Hinweis auf die Leistung – für Wohnräume sind in der Regel 50 bis 150 Watt ausreichend, wobei Spitzenmodelle mehr Power bereitstellen.

Wichtige Anforderungen und technische Features einer Soundbase

Bevor Sie sich für eine Soundbase entscheiden, sollten die technischen Ausstattungsmerkmale genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sein. Denn die Qualität der Anschlüsse, die Bedienbarkeit sowie integrierte Funktionen bestimmen maßgeblich, wie komfortabel und flexibel das Gerät letztendlich ist.

Eine Soundbase sollte neben hochwertigen Lautsprechern und Verstärkern idealerweise verschiedene Eingangsmöglichkeiten bieten. Üblich und empfohlen sind digitale Audioeingänge – vor allem optische (TOSLINK) und koaxiale Anschlüsse –, die eine verlustfreie Übertragung vom Fernseher oder anderen Geräten gewährleisten. Analog-Eingänge (z.B. AUX/Klinke) stellen eine nützliche ergänzende Option dar, falls ältere Geräte angeschlossen werden sollen.

Für den mobilen Einsatz und kabellose Verbindungen ist Bluetooth fast Pflicht. Es ermöglicht das einfache Streamen von Musik- oder Sprachinhalten von Smartphones, Tablets oder Laptops. Bei neueren Soundbases kann zudem WLAN integriert sein, was weitere smarte Features wie Multiroom-Audio oder App-Steuerung erlaubt.

Die Steuerung der Soundbase erfolgt klassisch über Fernbedienungen, die im Lieferumfang enthalten sind. Besonders komfortabel sind aber auch Modelle, die per App via Smartphone oder Tablet bedient werden können. Oft lassen sich klangliche Einstellungen, Lautstärke und Eingangsquellen dann intuitiv und jederzeit bequem steuern.

Darüber hinaus sind praktische Extras wie ARC (Audio Return Channel) und CEC (Consumer Electronics Control) vorteilhaft, da sie die Integration mit modernen Fernsehern vereinfachen. ARC erlaubt die Tonübertragung per HDMI zurück an die Soundbase, während CEC die Steuerung beider Geräte mit einer Fernbedienung ermöglicht.

Ein weiterer Aspekt sind Energiesparfunktionen wie ein Nachtmodus, der die Soundausgabe auf ein angenehmes Niveau reduziert, oder automatische Standby-Schaltungen, die den Stromverbrauch optimieren.

Einsatzgebiete und Platzierungsmöglichkeiten für eine Soundbase

Soundbases sind äußerst vielseitig einsetzbar und passen perfekt in unterschiedliche Wohnsituation sowie technische Umgebungen. Am häufigsten werden sie direkt unter dem Fernseher im Wohnzimmer positioniert. Dort ersetzen sie die internen TV-Lautsprecher souverän und schaffen ein deutlich verbessertes Klangerlebnis beim Fernsehen, Serien schauen oder Gaming.

Aber auch am PC oder Laptop lassen sich Soundbases sinnvoll nutzen – insbesondere wenn der Platz auf dem Tisch begrenzt ist und trotzdem eine kräftige Audiolösung benötigt wird. Dies kommt besonders bei Multimedia-Anwendungen oder Videospielen zum Tragen, wo räumlicher und dynamischer Klang das Benutzererlebnis stark verbessert.

Für private Heimkinos oder größere Räume mit mehreren Hörplätzen können Soundbases durch Multiroom-Integration oder die Verkettung mit weiteren Lautsprechern vernetzt werden. So entsteht ein flexibles Klangsystem, das raumübergreifend Musik und Tonwiedergabe in gleichbleibender Qualität ermöglicht.

Auch in kleineren Zimmern oder beengten Wohnungen sind Soundbases eine hervorragende Wahl, da sie wenig Stellfläche beanspruchen und dennoch eine hochwertige Klanglösung bieten.

Weil die Soundbase fest unter dem TV steht, ist die Platzierung entscheidend für die Klangqualität. Optimal ist eine Position auf Augenhöhe oder leicht darunter, um eine natürliche Klangverteilung zwischen den Höhen- und Mittenlautsprechern zu gewährleisten. Hindernisse vor der Soundbase sollten vermieden werden, damit sich die Klangwellen frei entfalten können.

Top Modelle und empfohlene Soundbases im Vergleich

Im Markt gibt es zahlreiche Soundbases, die sich sowohl im Preis als auch in ihrer Ausstattung stark unterscheiden. Ihre Wahl sollte sich an individuellen Klangvorlieben, technischem Anspruch und Budget orientieren. Im Folgenden stellen wir exemplarisch fünf empfehlenswerte Modelle vor, die unterschiedliche Einsatzbereiche abdecken und sich durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis sowie innovative Features auszeichnen.

Diese Soundbases punkten durch ein ausgewogenes Klangbild mit sattem Bass, vielseitigen Anschlussmöglichkeiten und einfacher Bedienung. Einige bieten zudem smarte Funktionen wie App-Steuerung und Multiroom-Kompatibilität.

Bitte beachten Sie, dass für detaillierte Preisvergleiche und aktuelle Tests die Produkttests und Vergleiche online ständig aktualisiert werden und Sie dort den neuesten Stand finden.

Welche Alternativen gibt es zur Soundbase?

Obwohl Soundbases viele Vorteile bieten, sind sie nicht die einzige Möglichkeit, den TV-Klang aufzuwerten. Abhängig von Platz, Budget und gewünschten Features existieren verschiedene Alternativen, die vergleichbare oder spezielle Vorteile haben.

Eine sehr geläufige Alternative sind kompakte Soundsysteme mit zwei oder mehr Lautsprechern und einem separaten Subwoofer. Solche Systeme bieten meist mehr Flexibilität bei der Platzierung, da die Komponenten getrennt aufgestellt werden können. Das ermöglicht insbesondere bei der Stereo- und Surround-Beschallung ein intensiveres Klangsetting.

Auch klassische Soundbars bleiben eine Alternative, vor allem wenn ein besonders schlankes Design und einfache Integration im Vordergrund stehen. Soundbars sind oft günstiger und einfacher aufzustellen, erreichen jedoch meist nicht die Volumen- und Basskraft einer hochwertigen Soundbase.

Für Heimkinoenthusiasten sind auch größere 5.1- oder 7.1-Systeme eine Überlegung wert, die mit mehreren Lautsprechern und Subwoofern ein immersives Klangerlebnis schaffen, allerdings deutlich mehr Platz beanspruchen und aufwändiger einzurichten sind.

Wer auf höchste Klangtreue bei Musik und Film angewiesen ist und den nötigen Raum sowie das Budget hat, kann auch auf Regallautsprecher mit dediziertem Subwoofer setzen. Diese können oft besser individualisiert und erweitert werden, sind aber komplexer im Handling.

Hersteller und Markenqualität von Soundbases

Der deutsche Markt wird von einigen renommierten Herstellern geprägt, die für hohe Qualität, innovative Technik und ansprechendes Design stehen.

Sonos gilt als Pionier im Bereich hochwertiger Multiroom-Soundbases und ist vor allem für raumübergreifendes, kabelloses Klangsystem bekannt. Die Geräte sind technisch auf dem neuesten Stand, bedienen sich moderner Apps und bieten feinen Klang mit kräftigem Bass. Ihr Design bleibt meist schlicht in Weiß oder Grau, was moderne Wohnstile unterstützt, ist jedoch preislich eher im gehobenen Segment angesiedelt.

Sony bietet sowohl klassische Soundbases als auch Soundbars, die durch ausgeprägte Klangqualität, robuste Verarbeitung und intelligente Features überzeugen. Besonders beliebt sind die Modelle in elegantem Schwarz mit gut ablesbaren Displays und einfacher Bedienung.

Panasonic punktet mit einer guten Mischung aus Klang-Performance und Designvielfalt. Die Geräte sind häufig in einem silberfarbenen oder chromähnlichen Look gehalten, passen so gut zu vielen TV-Modellen und Möbeln und bringen oft praktische Zusatzfunktionen wie integrierte Bluetooth- und Netzwerkoptionen mit.

Weitere Marken wie Yamaha, Bose oder LG bieten ebenfalls solide Soundbases mit Fokus auf Klangqualität, Anschlussvielfalt und Bedienkomfort. Die Auswahl sollte anhand persönlicher Präferenzen und technischer Anforderungen erfolgen.

Neuerungen und technische Innovationen bei Soundbases

Die Technik rund um Soundbases ist einem stetigen Wandel unterworfen, da regelmäßig neue Trends und Funktionen integriert werden, um das Klangerlebnis zu verbessern und Anwenderkomfort zu steigern.

Neben der Ausstattung mit vielfältigen digitalen Anschlüssen (HDMI mit ARC, optische und koaxiale Eingänge) sind WLAN und Bluetooth heute weitestgehend Standard und werden durch verbesserte Audio-Codecs wie aptX optimiert, die selbst bei kabelloser Übertragung nahezu CD-Qualität gewährleisten.

Zunehmend integrieren Hersteller Sprachassistenten (z.B. Alexa, Google Assistant), die das Steuern der Soundbase per Sprachbefehl ermöglichen und das Gerät tiefer in ein vernetztes Smart Home einbinden.

Klangverarbeitungen wie virtuelle Surround-Sound-Formate (Dolby Atmos, DTS:X) finden mehr und mehr Einzug, ermögliche dreidimensionales Klangbild auch ohne zahlreiche Lautsprecher. DSP-Technologien verbessern dabei die Raumklanganpassung.

Weitere Features betreffen spezielle Hörmodi, Nachtmodus zur Leiserschaltung bei später Nutzung sowie Energiesparfunktionen, die den Stromverbrauch deutlich reduzieren.

Auch im Design und Materialeinsatz hat sich viel getan, von leichteren, trotzdem robusten Gehäusen bis hin zu umweltfreundlichen Werkstoffen und edlen Oberflächen, die optimal ins Wohnambiente passen.

Vorteile des Onlinekaufs einer Soundbase

Der Erwerb einer Soundbase im Internet bietet Händlern und Kunden zahlreiche Vorteile, die eine informierte und bewusste Kaufentscheidung erleichtern.

Online-Shops bieten in der Regel eine große Sortimentsauswahl, wodurch Nutzer mehrere Marken, Modelle und Preisklassen direkt vergleichen können. Zusätzlich sind viele Shops mit Gütesiegeln, ausführlichen Produktbeschreibungen und Kundenrezensionen ausgestattet, was die Wahl erheblich erleichtert.

Viele Hersteller und Händler bieten Soundbases mit eingebetteten Audio-Demos an, die eine Vorab-Einschätzung der Klangqualität im heimischen Umfeld erlauben, was besonders vor einem Kaufkomfort wichtig ist.

Preislich sind im Internet oftmals attraktive Angebote zu finden, die im stationären Handel nicht vorhanden sind. Auch Schnellbestellungen mit optionalem Rückgaberecht und kostenlosem Versand sind große Pluspunkte.

Häufig lassen sich über Online-Kundenservices, Live-Chats oder Herstellerseiten offene Fragen schnell klären. Zudem helfen Vergleichsportale und Testseiten, die optimale Soundbase für die eigenen Anforderungen zu finden.

Worauf Sie beim Kauf einer Soundbase unbedingt achten sollten

Eine Soundbase sollte perfekt auf Ihre Wohnsituation, den vorhandenen TV und Ihre Hörpräferenzen abgestimmt sein. Dabei sind neben Klangqualität und Leistung vor allem folgende Kriterien entscheidend:

Achten Sie darauf, dass das Gerät über ausreichende und passende Anschlussmöglichkeiten verfügt, um alle Ihre Endgeräte anzuschließen – hier ist Vielseitigkeit ein Vorteil.

Die Leistung sollte zur Raumgröße passen: Für kleine Zimmer reichen moderate Wattzahlen, große oder Wohnräume mit offenen Grundrissen profitieren von höherer Ausgangsleistung und separatem Subwoofer.

Einfache und vielseitige Bedienbarkeit, z. B. per Fernbedienung, App oder Sprachsteuerung erhöht den Komfort.

Material und Design sollten zur Einrichtung passen, denn die Soundbase wird optisch oft zum Mittelpunkt im Wohnraum.

Prüfen Sie, ob smarte Funktionen wie Multiroom, Streaming-Dienste, Equalizer-Einstellungen und Sprachassistenten vorhanden sind, falls Ihnen diese wichtig sind.

Haben Sie die Platzierung vorab geplant, um optimale Hörposition und freie Klangentfaltung zu gewährleisten.

Informieren Sie sich über Garantie, Kundenservice und Erfahrungen anderer Nutzer, um langfristige Zufriedenheit sicherzustellen.

Praktisches Zubehör und Ergänzungen für Ihre Soundbase

Damit Sie Ihre Soundbase optimal nutzen können, ist das passende Zubehör hilfreich. Dazu zählen neben den oft mitgelieferten Fernbedienungen auch optionale HDMI-Kabel oder optische Kabel für hochwertige Verbindung zwischen TV und Soundbase.

Für noch komfortablere Bedienung sollten Sie Apps auf Smartphone oder Tablet installieren, die viele Funktionen eröffnen und die Klangsteuerung erleichtern.

Wenn die Soundbase keinen integrierten Subwoofer hat, kann ein separater Subwoofer ergänzt werden, um die Basswiedergabe zu verbessern und das Klangbild zu erweitern.

Powerbanks oder Ersatzbatterien für Fernbedienungen erhöhen die Unabhängigkeit und machen einen reibungslosen Betrieb sicher.

Auch Wandhalterungen für Lautsprecher oder Unterlagen zur optimalen Platzierung können die Klangperformance steigern und den Raum optisch aufwerten.

Eine ausführliche Bedienungsanleitung und Garantiekarten sind besonders beim ersten Kauf eines solchen Systems wichtig, um volle Kontrolle und Sicherheit zu gewährleisten.

Mit diesem ausführlichen Überblick sind Sie bestens gerüstet, um eine fundierte Kaufentscheidung für eine Soundbase zu treffen, die perfekt zu Ihnen und Ihrem Zuhause passt. So genießen Sie zukünftig kraftvollen, klaren Sound und ein verbessertes Home-Entertainment-Vergnügen ohne großen Platzbedarf. Vergleichen Sie Modelle, prüfen Sie technische Details und profitieren Sie von aktuellen Innovationen, damit Klang und Design im Einklang sind. Viel Erfolg beim Kauf Ihrer neuen Soundbase!

Weitere Beiträge