Home Heimwerken Leitungsschutzschalter Kaufberatung – Die besten Leitungsschutzschalter im Test oder Vergleich

Leitungsschutzschalter Kaufberatung – Die besten Leitungsschutzschalter im Test oder Vergleich

by Deine-Kaufberatung.de

Lesezeit: 4 Minuten

Empfehlung
ABB S203-B16 Sicherungsautomat - S200-3P - 16 A - B 2CDS253001R0165
ABB Set 1x FI F204A-40/0,03 + 8x ABB LS-Schalter S201-B16 + 1x PS3/12+FI ablängbar Sammelschiene
Leistungstipp
ABB Leitungsschutzschalter 10er Pack B 16A, 1-polig, 6 KA (10)
ABB S200M MCB Leitungsschutzschalter Typ B, 1-polig 16A 253V, Abschaltvermögen 10 kA System Pro M Compact
Schneider Electric Leitungs-Schutzschalter iC60N, 1-polig, 16A, B-Charakteristik, 10kA, VDE-zertifiziert, CE-konform, Artikelnummer A9F03116
LinkABB S203-B16 Sicherungsautomat - S200-3P - 16 A - B 2CDS253001R0165*ABB Set 1x FI F204A-40/0,03 + 8x ABB LS-Schalter S201-B16 + 1x PS3/12+FI ab*ABB Leitungsschutzschalter 10er Pack B 16A, 1-polig, 6 KA (10)*ABB S200M MCB Leitungsschutzschalter Typ B, 1-polig 16A 253V, Abschaltverm&*Schneider Electric Leitungs-Schutzschalter iC60N, 1-polig, 16A, B-Charakter*
ManufacturerABBABBABBABBSchneider Electric
Price € 14,90
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 54,20 € 52,22
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 27,95
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 6,25
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 5,97
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*
Additional offers
Empfehlung
ABB S203-B16 Sicherungsautomat - S200-3P - 16 A - B 2CDS253001R0165
ManufacturerABB
€ 14,90
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Leistungstipp
ABB Leitungsschutzschalter 10er Pack B 16A, 1-polig, 6 KA (10)
ManufacturerABB
€ 27,95
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 15. April 2025 um 13:39 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Sie sind auf der Suche nach einer Leitungsschutzschalter Kaufberatung – Die besten Leitungsschutzschalter im Test oder Vergleich

Wir haben für Sie diese Leitungsschutzschalter Kaufberatung – Die besten Leitungsschutzschalter im Test oder Vergleich Kaufberatung geschrieben, damit Sie schnell und einfach Ihr passendes Produkt finden. Leitungsschutzschalter Kaufberatung – Die besten Leitungsschutzschalter im Test oder Vergleich finden Sie hier oder in Testmagazinen.

Der Leitungsschutzschalter

LS-Schalter steht für Leitungsschutzschalter. Umgangssprachlich sind auch Sicherungsschalter, Sicherung gebräuchlich. Meist jedoch ist in der Elektroinstallation damit eine Schutzeinrichtung gegen zu viel Strom gemeint. Allerdings oft mit einem Schutzschalter für Fehlerstrom kombiniert und deshalb ein residualer Strom betriebener Schaltkreisunterbrecher mit Überstromschutz. Eine technische Variante ist die mittlerweile oftmals nicht mehr als sicher genug eingestufte Schmelzsicherung oder ein bezüglich der Leistung betriebener Schaltkreisunterbrecher. Für neue Installationen ist die TAB zusammen mit der DIN 18015-1 anzuwenden. Den Vorzug in der Kostenrechnung und bei den Versorgern und Versichern haben selektive Leistungsschutzschalter oder bei anderen Schutzschaltertypen die zusätzliche Trennung durch einen Neozed-Lasttrenner.

Was ist ein Leitungsschutzschalter?

Der Leitungsschutzschalter hat die Funktion wiederverwendbar zu sein. Er ist ein sich nicht selbsttätig zurückstellende Sicherung entweder durch den Strom oder durch die Leistung betrieben. Dabei bestimmen Strom oder Leistung, ob sie fließen oder nicht selbst. Erfunden ist sie etwa 1924 von Mitarbeitern der Firma von Hugo Stotz in Mannheim. Der Betrieb mit Strom ist linear, der mit der Leistung quadratisch in der Stromstärke. In beiden Fällen wird die Stromzufuhr zu einem Verbraucher in kurzer Zeit unterbrochen. In modernen Ausführungen löst ein Bimetall in unterschiedlichster Ausführung bei definierten Bedingungen von Zeit und Überstrom die Unterbrechung aus. Am meisten ist das thermische oder magnetische Auslösen in der Verwendung, wobei je nach Bauform der lineare oder quadratische Strom maßgeblich ist. Der Grenzfall ist der Kurzschluss, beim dem die Unterbrechung augenblicklich erfolgt. Jeder Leitungsschutzschalter kann manuell wieder in Betrieb versetzt und außer Betrieb genommen werden. Einige Leitungsschutzschalter sind als Halbleiter hergestellt.

Anforderungen an ein guten Leitungsschutzschalter

Ein guter Leitungsschutzschalter genügt den Anforderungen aus der TAB zusammen mit der DIN 18015-1. Dazu genügt er einer der Auslösecharakteristiken voll und ganz. Er ist werkseitig auf die Strom-Zeit-Kennlinie geeicht. Der Hersteller benennt auf dem Leitungsschutzschalter die vorliegende Charakteristik, den Auslösestrom und die Bedingungen bei Überlastauslösung und bei Kurzschlussauslösung. Also die thermischen und magnetischen Bedingungen bei Gleichspannung oder Wechselspannung, unter denen der Leitungsschutzschalter auslöst und den Stromfluss unterbricht. Dabei sind längst nicht alle Charakteristiken genormt. Es ist das Abschaltvermögen und die Selektivitätsklasse auf dem Leitungsschutzschalter aufgedruckt. Er genügt den deutschen Normen und Standards wie in den DIN VDE 0100-430 und DIN EN 60989-1 angegeben für seinen Anwendungsbereich vollständig.

Unsere Favoriten im direkten Vergleich – 5 unterschiedliche Leitungsschutzschalter

Nr. 1
ABB S203-B16 Sicherungsautomat - S200-3P - 16 A - B 2CDS253001R0165
ABB S203-B16 Sicherungsautomat - S200-3P - 16 A - B 2CDS253001R0165*
von ABB
  • Nennstrom und Auslösecharakteristik: Dieser Schalter ist für einen Nennstrom von 16 A ausgelegt und besitzt eine B-Charakteristik, die eine Auslösung bei 3- bis 5-fachem Nennstrom ermöglicht. Dies macht ihn besonders geeignet für Anwendungen mit geringen Einschaltströmen, wie beispielsweise Beleuchtungskreise oder Steckdosen in Wohngebäuden.
  • Bemessungsspannung und Schaltvermögen: Der S203-B16 ist für eine Bemessungsspannung von 400 V AC ausgelegt und verfügt über ein Schaltvermögen von bis zu 6 kA, was ihn für den Einsatz in typischen Niederspannungsnetzen qualifiziert.
  • Trennmechanismen: Der Leitungsschutzschalter kombiniert einen thermischen Auslöser für den Überlastschutz mit einem elektromagnetischen Auslöser für den Kurzschlussschutz, um umfassenden Schutz zu gewährleisten.
  • Montage und Anschluss: Die Montage erfolgt auf einer standardisierten DIN-Hutschiene (TH35). Der Schalter verfügt über Schraubklemmen, die eine einfache Verdrahtung ermöglichen und Leiterquerschnitte von 0,75 mm² bis 35 mm² aufnehmen können.
  • Normenkonformität und Schutzart: Der S203-B16 entspricht den Normen IEC/EN 60898-1 und IEC/EN 60947-2 und bietet eine Schutzart von IP20, was einen grundlegenden Schutz gegen feste Fremdkörper gewährleistet.
 Preis: € 14,90 Jetzt auf Amazon ansehen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Nr. 2
ABB Set 1x FI F204A-40/0,03 + 8x ABB LS-Schalter S201-B16 + 1x PS3/12+FI ablängbar Sammelschiene
ABB Set 1x FI F204A-40/0,03 + 8x ABB LS-Schalter S201-B16 + 1x PS3/12+FI ab*
von ABB
  • Personen- und Leitungsschutz: FI-Schalter Typ A (40 A, 30 mA) schützt zuverlässig vor Fehlerströmen gemäß DIN VDE 0100-410
  • Standardstromkreisabsicherung: 8x LS-Schalter Typ B16 für Schutz bei Überlast und Kurzschluss (3–5-facher Nennstrom)
  • Effiziente Verdrahtung: Phasenschiene PS3/12FI für sichere, schnelle und normkonforme Verbindung ohne Einzelverdrahtung
  • Montagefreundlich & kompakt: Alle Komponenten zur Hutschienenmontage, ideal für Haupt- und Unterverteilungen
  • Lieferumfang: 1× FI-Schalter F204 A-40/0.03, 8× LS-Schalter S201-B16, 1× Phasenschiene PS3/12FI
Unverb. Preisempf.: € 54,20 Du sparst: € 1,98  Preis: € 52,22 Jetzt auf Amazon ansehen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Nr. 3
ABB Leitungsschutzschalter 10er Pack B 16A, 1-polig, 6 KA (10)
ABB Leitungsschutzschalter 10er Pack B 16A, 1-polig, 6 KA (10)*
von ABB
  • Brand: ABB
  • ABB Leitungsschutzschalter 10er Pack B 16A, 1-polig, 6 KA (10)
  • Product Type: CIRCUIT_BREAKER
 Preis: € 27,95 Jetzt auf Amazon ansehen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Nr. 4
ABB S200M MCB Leitungsschutzschalter Typ B, 1-polig 16A 253V, Abschaltvermögen 10 kA System Pro M Compact
ABB S200M MCB Leitungsschutzschalter Typ B, 1-polig 16A 253V, Abschaltverm&*
von ABB
  • Auslösecharakteristik B: Schnelle Auslösung bei Überströmen im Bereich des 3- bis 5-fachen Nennstroms, ideal für Standardanwendungen.
  • Bemessungsstrom: 16 Ampere
  • Polzahl: Einpolig, geeignet für den Schutz einphasiger Stromkreise.
  • Bemessungsschaltvermögen: 10 kA gemäß IEC/EN 60898-1, ausreichend für typische Anwendungen in Wohn- und Gewerbegebäuden.
  • Montage und Anschlüsse: Einfache Installation auf DIN-Schienen; Schraubklemmen ermöglichen den Anschluss von Leitern bis zu 35 mm² Querschnitt und bieten Berührungsschutz gemäß IP20.
 Preis: € 6,25 Jetzt auf Amazon ansehen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Nr. 5
Schneider Electric Leitungs-Schutzschalter iC60N, 1-polig, 16A, B-Charakteristik, 10kA, VDE-zertifiziert, CE-konform, Artikelnummer A9F03116
Schneider Electric Leitungs-Schutzschalter iC60N, 1-polig, 16A, B-Charakter*
von Schneider Electric
  • Der Leistungsschutzschalter Acti9 IC60N ist ein Einpol-Schutzschalter von Schneider Electric
  • Er hat eine Nennstromstärke von 16 Ampere, was bedeutet, dass er für Stromkreise mit einem Maximalstrom von 16 Ampere ausgelegt ist
  • Der Schutzschalter verfügt über eine integrierte Überlast- und Kurzschluss-Schutzeinrichtung, die im Falle eines Stromausfalls oder eines Kurzschlusses ausgelöst wird, um den Stromkreis zu schützen
  • Der Acti9 IC60N ist für den Einsatz in industriellen Anwendungen sowie in Wohn- und Gewerbegebäuden geeignet
  • Der Schutzschalter ist einfach zu installieren und zu warten, was ihn zu einer zuverlässigen und praktischen Wahl für die elektrische Sicherheit macht
 Preis: € 5,97 Jetzt auf Amazon ansehen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 15. April 2025 um 13:39 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Einsatzgebiet des Leitungsschutzschalter

Leitungsschutzschalter, kürzer LS-Schalter, haben die Funktion Kabel, Leitungen und die anderen elektrische Betriebsmittel in einer Elektroanlage oder einer Elektroinstallation vor einem Kurzschluss oder einer Überlast zu bewahren. Die Verwendung von Leitungsschutzschaltern ist in der DIN VDE 0100 verlangt. Leitungsschutzschalter sind ein- oder mehrpolig im Handel verfügbar. Dabei sind sie für einen Netzstrom von bis zu 63 A erhältlich. Viele elektrisch betriebene Produkte haben einen intern eingebauten Neutralleiterschalter.

Kurzschluss

Ein Kurzschluss bewirkt im LS-Schalter eine elektromagnetische schnelle Unterbrechung der Stromzufuhr. Erkennung und Reaktion auf einen Kurzschluss erfolgen mittels der magnetischen Wirkung der bewegten elektrischen Ladungsträger. Der Strom zum Verbraucher durchfließt eine magnetische Spule und entwickelt dabei ein permanentes ihm folgendes Magnetfeld. Beim Kurzschluss ist der Stromfluss so hoch und das Magnetfeld liefert so viel Leistung, dass der Schalter davon geöffnet wird. Der Stromkreis unterbricht sich auf diese Weise selbst.

Überlast

Bei Überlast liegt der Stromfluss eine Zeitspanne oberhalb des erwarteten Wertes. Um eine Aufhitzung im Verbraucher zu vermeiden, unterbindet ein Bimetall die Spannung, die den Stromfluss aufrechterhält. Die durch den hohe bewirkte thermische Verformung des Bimetalls unterbricht den Stromkreis.
In Deutschland ist allgemein die Selektivitätsklasse 3 vorgeschrieben. Sie ermöglicht die größte Begrenzung vor Schäden durch Kurzschluss oder Überlast.

Welche Alternativen zu einem Leitungsschutzschalter gibt es?

Da sich in normalen Netzbetrieb weder Kurzschluss noch Überlast komplett ausschließen lassen, ist der Leistungsschutzschalter ohne Alternative. Manche schlagen die vielfältigen Schmelzsicherungen als Alternative vor. Diese sind jedoch in der Wartung intensiver. Ihr Gebrauch erzeugt mehr Abfall und die Charakteristiken entsprechen bei gleichem Preis einander kaum. Auch haben Schmelzsicherungen Nachteil bei der tatsächlich erreichbaren Sicherheit. Leistungsschutzschalter als Halbleiter können eine Alternative sein. Solche Einrichtungen werden elektronischer Überstromschutz genannt.

Welche Hersteller von Leitungsschutzschalter gibt es?

Die namhaften Hersteller sind für Deutschland ABB, AEG, Siemens, Bemko, Busch Jäger, Condor cbi, döpke, düwi, eaton und einige anderen. Wichtige Händler mit großem Umsatz sind Bauhaus, Conrad.

Neuerungen im Bereich Leitungsschutzschalter

Der elektronische Überstromschutz ist die Neuerung gegenüber den Leitungsschutzschaltern. Es können geringe Überströme erkannt und schnell ausgeglichen werden. Damit sind Fehler in den elektrischen Verbraucher weitgehend ausgeschlossen. Ein elektronischer Überstromschutz kann nach kleiner, kompakter und sicherer gebaut werden als die bisher im Markt dominierenden Lösungen gegen Kurzschluss und Überstrom. Es gibt den Überstromschutz mit festem Stromwert oder einstellbaren Stromwert. In der Zukunft wird es nur noch den elektronischen Überstromschutz in der Praxis geben. Die immense Vielfalt der Hersteller geht über den Rahmen eines guten Leitungsschutzschalter Test weit hinaus.

Vorteile beim Kauf eines Leitungsschutzschalter im Internet

Alle namhaften Hersteller und auch alle anderen Hersteller betreiben für ihre Produkte rund um die Leitungsschutzschalter und ihre Leitungsschutzschalter eigene Webseiten. Die Händler für die Produkte sind ebenfalls im Internet erreichbar. Preisvergleiche und Ratgeber ermöglichen vorteilhafte und intelligente Ansichten zu Leitungsschutzschaltern verschiedenster Hersteller und ihren Anwendungen. Für den Bereich DIY gibt es viele informative Ratgeber. Versandmethoden und Bezahlungsweisen sind im Internet bei den Herstellern und Händler sehr attraktiv. Auch gibt es die Normungsinstitute, Überwachungsvereine, viele Handwerker und engagierte Organisationen, die sich im Internet mit Leitungsschutzschalter auseinandersetzen und deren Rat es lohnt, gelesen zu werden. Nicht nur die beste Qualität zum günstigsten Preis ermöglich der Kauf übers Internet sondern komfortable Services und langfristige Kundenbindung.

Worauf achten beim Kauf eines Leitungsschutzschalter?

Beim Kauf eines Leitungsschutzschalter sind die Anforderungen zu kennen, die an den Leitungsschutzschalter gestellt werden im Laufe seiner Betriebsdauer. Dazu sollte die Charakteristik bekannt sein, die Strom-Zeit-Kennlinie gekannt werden, die Bedingungen der thermischen Überlastauslösung und der magnetischen Kurzschlussauslösung. Es sollte das Abschaltvermögen bekannt sein. Man sollte die benötigte Bauform kennen. Der zu kaufende Leitungsschutzschalter sollte den Normen und Standards für die Anwendung genügen, für die er gekauft werden soll. Hat man alle Kriterien zusammen, so kann man getrost übers Internet oder im Fachhandel oder beim Handwerker kaufen. Keine der Anforderung darf nicht erfüll sein.

Nützliches Zubehör für Leitungsschutzschalter

Dieser Leitungsschutzschalter Test online kennt kein Zubehör für den privaten Nutzer. Es gibt jedoch teureres Zubehör für Profi, welche Leitungsschutzschalter prüfen können, um etwa etwas über die Alterung, über die zu erwartende Restlebensdauer auszusagen. Leitungsschutzschalter werden nach Bauform passend für die Anwendung gekauft und mit passendem Hilfsmittel oder per Hand in den Sicherungskasten oder den Verbraucher eingesteckt. Bei Zubehören für den Einbau in Verbraucher ist praktisch keine Fantasiegrenze gegeben. Die Vielfalt übersteigt die Möglichkeiten. Beim Einbau in einen Sicherungskasten können Schlüssel oder anderen zu dessen Öffnung erforderlich sein, aber nicht für den Einbau in den Sicherungskasten.

Weitere Beiträge