Home Heimwerken Aluminium-Schweißgeräte – Funktionsweise, Anwendung und Auswahlhilfe

Aluminium-Schweißgeräte – Funktionsweise, Anwendung und Auswahlhilfe

by Deine-Kaufberatung.de

Lesezeit: 6 Minuten

Das Schweißen von Aluminium stellt besondere Anforderungen an das verwendete Schweißgerät. Aluminium unterscheidet sich in seinen physikalischen Eigenschaften erheblich von Stahl oder anderen Metallen, was sich auf die Auswahl des passenden Schweißgerätes und die angewendeten Schweißtechniken auswirkt. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie, wie Aluminium-Schweißgeräte funktionieren, welche Methoden es gibt, für welche Anwendungsbereiche sie geeignet sind und worauf Sie beim Kauf und der praktischen Umsetzung achten sollten. So optimieren Sie Ihre Schweißarbeiten und erzielen perfekte Schweißnähte – sei es als Profi oder ambitionierter Heimwerker.

Warum ein spezielles Aluminium-Schweißgerät notwendig ist

Aluminium ist ein leichtes, weiches Metall mit einer relativ niedrigen Schmelztemperatur von etwa 660 Grad Celsius. Im Vergleich dazu schmilzt Stahl deutlich höher bei etwa 1.500 Grad Celsius. Die Herausforderung beim Schweißen von Aluminium besteht vor allem in der stabilen Oxidschicht, die sich schnell bildet und während des Schweißprozesses das Verbinden erschwert. Herkömmliche Schweißgeräte, die für Stahl ausgelegt sind, erreichen nicht die optimalen Temperaturprofile oder Gasabschirmung, die das Aluminium-Schweißen benötigt.

Ein speziell für Aluminium entwickeltes Schweißgerät erzeugt die erforderliche Hitze exakt und sorgt gleichzeitig für den Einsatz eines inerten Schutzgases wie Argon. Dieses Gas verdrängt die Luftsauerstoffzufuhr und verhindert so die Bildung von Aluminiumoxid während des Schweißens. Die Folge sind sauberere, haltbare Schweißnähte ohne Risse oder Poren.

Physikalische Besonderheiten von Aluminium beim Schweißen

Aluminium besitzt eine hohe Wärmeleitfähigkeit, wodurch die Hitze schnell ins umgebende Metall verteilt wird. Dadurch ist es schwieriger, die Hitze konzentriert am Schweißpunkt zu halten. Außerdem hat Aluminium eine empfindliche Oxidschicht, die bei ca. 2.000 Grad schmilzt, also deutlich höher als das Grundmetall selbst. Ein weiterer Aspekt ist die geringe elektrische Leitfähigkeit, die den Lichtbogen beim Schweißen beeinflusst. Aus diesen Gründen ist das Verständnis der Metallcharakteristik für die Auswahl des richtigen Gerätes und der Technik unverzichtbar.

Welche Schweißverfahren eignen sich für Aluminium?

Beim Aluminium-Schweißen kommen vor allem drei Verfahren zum Einsatz: WIG (Wolfram-Inertgas), MIG (Metall-Inertgas) und das moderne CMT-Verfahren (Cold Metal Transfer). Jedes Verfahren hat eigene Vorteile, die je nach Einsatzgebiet und Materialstärke zu berücksichtigen sind.

WIG-Schweißen: Präzision und höchste Qualität

Das WIG-Verfahren ist die gängigste Methode für Aluminium, insbesondere bei dünnen Blechen und anspruchsvollen Anwendungen. Hierbei wird ein dauerhafter Lichtbogen zwischen einer nicht abschmelzenden Wolframelektrode und dem Werkstück erzeugt. Das Schutzgas – meist reinstes Argon – umhüllt die Schweißstelle und verhindert Oxidation. Der Schweißzusatz wird separat von Hand zugeführt. Mit Wechselstrom werden Oxidschichten schonend während des Schweißens entfernt, was hohe Verbindungsqualität garantiert. WIG-Schweißen ermöglicht besonders saubere, kerbfreie Nähte mit sehr guter Kontrolle über die Wärmezufuhr.

MIG-Schweißen: Schnelligkeit und Effizienz

Das MIG-Verfahren verwendet einen abschmelzenden Draht als Elektrode und Zusatzstoff gleichzeitig. Inertgas schützt ebenfalls die Schweißstelle. Dieses Verfahren eignet sich vor allem für dickere Aluminiumbleche, da es schneller arbeitet. Der Lichtbogen brennt zwischen Abschmelzdraht und Werkstück. Nachteil ist, dass durch den plötzlichen Lichtbogen und die hohe Schweißtemperatur mehr Wärmeeintrag erfolgt, was bei dünnen Blechen Verzug verursachen kann. Die Bedienung ist einfacher als beim WIG-Schweißen, weshalb das Verfahren bei industriellen Aluminiumverarbeitungen weit verbreitet ist.

CMT-Schweißen: Fortschrittliche Technologie mit reduziertem Wärmeeintrag

Das CMT-Verfahren ist ein innovatives MIG-basiertes Verfahren, das den Schweißdraht sehr präzise und intermittierend entgegen der Vorschubrichtung bewegt. Dadurch entsteht ein fast tropfenweiser Schweißprozess mit reduziertem Wärmeeintrag. CMT ist durch das geringe Verziehen und die hohe Nahtqualität ideal für Aluminiumbleche mittlerer Stärke. Die Technik ist besonders bei Automobilherstellern beliebt und ermöglicht auch das Schweißen dünner Materialstärken mit minimaler Verformung.

Praktische Anwendungen von Aluminium-Schweißgeräten

Aluminium wird in zahlreichen Industriebereichen eingesetzt, was vielfältige Anforderungen an das Schweißen stellt. Hier ein Überblick typischer Einsatzfelder:

Fahrzeugbau und Fahrzeugreparatur

Leichtbaukarosserien aus Aluminium sind bei modernen Autos Standard, um Gewicht zu reduzieren und Kraftstoffverbrauch zu senken. Reparatur und Fertigung benötigen präzise Aluminium-Schweißgeräte, meist für das WIG- oder CMT-Verfahren. Damit werden Bauteile sicher verbunden, ohne die Umweltumbedingungen oder Sicherheitsvorgaben zu beeinträchtigen.

Boots- und Schiffsbau

Aluminium ist durch seine Korrosionsbeständigkeit prädestiniert für Wasserfahrzeuge. Bootsrümpfe und Aufbauten werden häufig mit WIG-Schweißmaschinen verschweißt, um dauerhafte, wasserdichte Nähte zu gewährleisten. Die hohe Festigkeit und Elastizität von Aluminium sind hier entscheidend.

Industrie- und Lebensmitteltechnik

Aluminium wird für Tanks, Behälter und Rohrleitungen in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie verwendet. Hier gilt höchste Reinigungsfähigkeit und Hygienestandards. WIG-Schweißen ermöglicht glatte Nähte ohne Risse oder Poren, die Verunreinigung vermeiden.

Möbel- und Architekturkomponenten

Im modernen Möbelbau und bei architektonischen Fassaden kommen oft Aluminiumprofile zum Einsatz. Da hier sowohl das Aussehen als auch die Stabilität zählen, ist ein hochwertiges Schweißgerät mit guter Steuerung von Schweißstrom und Gasfluss notwendig.

Wichtige Merkmale und Funktionen von Aluminium-Schweißgeräten

Beim Kauf eines Aluminium-Schweißgerätes sollten Sie auf spezifische technische Eigenschaften achten, um optimale Ergebnisse zu erzielen und die Bedienung zu erleichtern.

Stromquelle und Einstellmöglichkeiten

Aluminium-Schweißgeräte arbeiten meist mit Wechselstrom (AC) für das WIG-Verfahren, gelegentlich auch mit Gleichstrom (DC) für spezielle Anwendungen. Wichtig ist eine stufenlose Stromregelung, um Hitze und Schweißgeschwindigkeit justieren zu können. Große, gut ablesbare Displays erleichtern die Einstellung.

Gasanschluss und Flussregelung

Das Gerät muss Argon- oder Helium-Gasflaschen Anschluss ermöglichen. Eingebaute Manometer und Feinregler sind erforderlich, um den Schutzgasfluss exakt auf die Materialdicke und Schweißgeschwindigkeit einzustellen (typisch 5 bis 15 Liter/Minute).

Handhabung und Zubehör

Ein ergonomischer Brenner mit Keramikhülle ist Standard. Manche Geräte bieten fußgesteuerte Stromregelung, damit beide Hände frei beim Schweißen bleiben. Lange Massekabel und Elektrodenhalter erhöhen den Bedienkomfort.

Portabilität und Einsatzbereich

Für mobile Anwendungen ist ein geringes Gewicht entscheidend. Kompakte Geräte mit Tragegriffen oder Rollen erleichtern den Transport. Wenn Sie draußen schweißen, achten Sie auf staub- und feuchtigkeitsgeschützte Gehäuse.

Wer kann Aluminium-Schweißgeräte nutzen?

Aluminium-Schweißgeräte sind nicht ausschließlich Profis vorbehalten. Auch Heimwerker, die in den Bereichen Fahrzeugreparatur, DIY-Möbelbau oder Hobby-Bootsbau tätig sind, können mit etwas Einarbeitung sehr gute Ergebnisse erzielen.

Schulungen und Sicherheitshinweise

Eine Einweisung oder ein Schweißkurs ist vor allem für Anfänger empfehlenswert. Themen wie Geräteeinstellung, Schutzgasversorgung, richtige Führung des Brenners und Sicherheitsregeln werden praxisnah vermittelt. Schutzkleidung wie Schweißhelm, Handschuhe, feuerfeste Jacke und Atemschutz sind zwingend erforderlich.

Welche Materialien lassen sich mit Aluminium-Schweißgeräten bearbeiten?

Obwohl das Gerät speziell für Aluminium entwickelt ist, können viele Modelle auch andere Metalle verarbeiten. Darunter fallen:

– Aluminium und verschiedenste Aluminiumlegierungen

– Stahl und Edelstahl (je nach Gerätetyp und Temperaturbereich)

– Magnesiumlegierungen

– Nickelbasislegierungen

Durch die Anpassung von Schweißstrom und Gasart können verschiedene Metalle effizient verschweißt werden.

So funktioniert das Aluminium-Schweißen in der Praxis

1. **Vorbereitung:** Werkstück reinigen, Oxidschicht falls nötig mechanisch entfernen.

2. **Geräteanschluss:** Netzstecker, Gasflasche mit Manometer, Masseklemme an Werkstück anschließen.

3. **Einstellung:** Schutzgasfluss (5–10 l/min), Schweißstrom passend zur Werkstückstärke einstellen.

4. **Schweißprozess:** Brenner mit Keramikhülle im ca. 30°-Winkel ansetzen, Knopf betätigen, Lichtbogen zündet, Schweißzusatz unter Zufuhr von Schutzgas hinzufügen.

5. **Bewegung:** Langsam entlang der Naht führen, dabei auf metallisch-glatte Oberfläche und richtige Schweißbadbildung achten.

6. **Nachbehandlung:** Brenner vom Werkstück wegziehen, Gaszufuhr noch einige Sekunden weiterlaufen lassen, dann ausschalten.

Übung ist entscheidend, um die perfekte Spannung zwischen Drahtzufuhr, Stromstärke und Bewegung zu finden.

Kaufkriterien für Aluminium-Schweißgeräte

Vor dem Kauf sollten Sie folgende Aspekte genau prüfen:

– **Materialstärke:** Für dünne Bleche reichen kleinere WIG-Geräte, für dickere Bleche oder industrielle Anwendungen eignen sich MIG- oder CMT-Systeme mit höherer Leistung.

– **Einsatzbereich:** Innen oder Außeneinsatz? Robustheit und Wetterfestigkeit bei Outdoor-Arbeit berücksichtigen.

– **Gewicht und Mobilität:** Wenn häufig transportiert, sind leichte Geräte zu bevorzugen.

– **Einstellungen und Bedienkomfort:** Stufenlose Steuerung, Display, Fußpedal für Bedienung sind wichtige Komfortfunktionen.

– **Budget:** Zwischen 200 Euro für einfache WIG-Geräte bis über 1.200 Euro für Profi-MIG-TIG-Systeme.

– **Markenqualität:** Bewährte Hersteller wie Güde, Einhell, GYS oder Lorch bieten zuverlässige Technik und längeren Service.

Wichtiges Zubehör für Aluminium-Schweißgeräte

Sicherheit und Qualität der Schweißarbeit hängen maßgeblich vom passenden Zubehör ab:

– **Schweißhelme mit Automatikverdunkelung**

– **Schweißhandschuhe und Schutzkleidung**

– **Brenner- und Elektrodenhalter**

– **Gasflaschen und Druckminderer**

– **Schweißzusatzstoffe und Elektroden**

– **Reinigungsmittel und Schutzsprays für Elektroden**

– **Schweißspiegel und Prüfinstrumente**

Viele Zubehörteile müssen regelmäßig nachgekauft oder gewartet werden, insbesondere Schweißdrähte und Gasflaschen.

Wartung und Reinigung von Aluminium-Schweißgeräten

Regelmäßige Pflege sichert die Lebensdauer und Funktionsfähigkeit:

– Innenräume vor Metallspänen, Staub und Schmutz schützen

– Gehäuse außen von Öl- und Fettspuren befreien

– Elektroden nach Gebrauch reinigen und mit Spezialspray behandeln

– Gasleitungen und Düsen auf Undichtigkeiten prüfen

– Funktionsprüfung vor jeder Schweißarbeit

Ein gut gepflegtes Gerät liefert dauerhaft gleichbleibende Schweißergebnisse.

Wo Aluminium-Schweißgeräte kaufen?

Aluminium-Schweißgeräte sind in mehreren Vertriebswegen erhältlich:

– **Fachhandel:** Persönliche Beratung, Geräte in Händen halten, oft aber höherer Preis.

– **Baumärkte:** Gute Geräte für Einstiegsbereiche, limitiertes Sortiment.

– **Online-Shops:** Breite Auswahl, bequemer Vergleich, oft günstigere Preise, lange Bedenkzeit. Wichtiger Vorteil sind realistisches Nutzerfeedback und ausführliche Produktbeschreibungen.

Achten Sie bei Online-Käufen auf vertrauenswürdige Händler und Hersteller mit Garantie.

Fazit: Aluminium-Schweißgeräte – Welche Wahl passt zu Ihnen?

Ein Aluminium-Schweißgerät ist eine sinnvolle Investition für alle, die mit Aluminium arbeiten – sei es im professionellen Bereich oder als Heimwerkerprojekt. Entscheidend ist die Wahl des passenden Schweißverfahrens (WIG, MIG, CMT), das Ihren Anforderungen entspricht. Dabei spielen Materialstärke, Einsatzbereich, Mobilität und Bedienkomfort eine große Rolle. Hochwertige Geräte von etablierten Marken bieten Zuverlässigkeit, Sicherheit und bessere Schweißergebnisse.

Mit der richtigen Schulung und dem passenden Zubehör erzielen Sie saubere, langlebige Schweißnähte und können Ihr Aluminium-Projekt fachgerecht fertigstellen. Nutzen Sie unseren Vergleich und Ratgeber, um das optimale Aluminium-Schweißgerät zu finden, das Ihre Anforderungen perfekt erfüllt.

Nr. 1
STAHLWERK AC/DC WIG 200 ST IGBT Kombi Schweißgerät mit 200 Ampere WIG MMA, Aluminium Schweißen
STAHLWERK AC/DC WIG 200 ST IGBT Kombi Schweißgerät mit 200 Amper*
von STAHLWERK
  • 7-Jahre-Garantie gemäß § 6 Garantiebedingungen, weitere Informationen: auf Verkäufernamen und dort auf Allgemeine Geschäftsbedingungen und Hilfe klicken.
  • AC/DC WIG Schweißgerät mit MMA E-Hand Funktion. Moderne IGBT Technologie - leistungsstarke 200 A bei hoher Einschaltdauer.
  • Profi WP-26F Schlauchpaket mit Flexkopf mit 3 Meter. AC-Modus für Aluminium Schweißen.
  • Viele Extras: Gasvorlauf, Gasnachlauf, Stromabsenkung, High Performance Kühlung & Überhitzungsschutz, Hotstart, Anti-Stick, HF Zündung, 2T/4T für WIG
  • Produkte Testen, Probeschweißen, Probeschneiden vor Ort - überzeugen Sie sich selbst von unserer hohen Qualität & einzigartigem Kundenservice.
Unverb. Preisempf.: € 529,99 Du sparst: € 130,00  Preis: € 399,99 Jetzt auf Amazon ansehen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Nr. 2
3-in-1 MIG MAG Schweißgerät Inverter, 250A Elektroden Schweißgerät mit LED Digitalanzeige, Fülldraht Schweißgerät ohne Gas, Multi-Prozess Aluminium Schweißer mit Überlastschutz (White)
3-in-1 MIG MAG Schweißgerät Inverter, 250A Elektroden Schwei&szl*
von Roadoor
  • Benutzerfreundliche Steuerung: Das intuitive Bedienfeld des 3-in-1 MIG MAG Schweißgeräts ermöglicht eine einfache und präzise Einstellung der Schweißparameter; ideal für Anfänger und Profis, die eine unkomplizierte Handhabung schätzen
  • Hohe Einschaltdauer von 60 %: Dieses Schweißgerät bietet eine hohe Einschaltdauer von 60%, wodurch es länger ohne Überhitzung betrieben werden kann; ideal für anspruchsvolle Schweißprojekte
  • Automatischer Überlastschutz: Ausgestattet mit einem Überhitzungsschutz schaltet sich das Elektroschweißgerät automatisch ab, wenn die Temperatur zu hoch wird oder die Spannung kritische Werte erreicht; für maximale Sicherheit und Langlebigkeit
  • Kompaktes und Tragbares Design: Mit seinem robusten Metallgehäuse und dem praktischen Tragegriff ist dieses Mini-Schweißgerät leicht zu transportieren und ideal für den Einsatz an verschiedenen Orten; ideal für Werkstatt und Baustelle
  • Vielseitig Einsetzbar: Dieser Fülldrahtschweißer ohne Gas ist ideal zum Schweißen von Stahl, Edelstahl und Aluminium; besonders geeignet für Projekte wie Wasserleitungen, Gasrohre und elektrische Schaltkreise
 Preis: € 89,98 Jetzt auf Amazon ansehen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Nr. 3
WIG Schweißgerät SSIMDER 140 A 2 in 1 Lift WIG/MMA Schweißgerät mit WP-17 WIG Schweißbrenner Elektroden Schweißgerät TIG-200 IGBT Inverter Schweißgerät Geeignet für Farm Repair Home DIY Autoreparatur
WIG Schweißgerät SSIMDER 140 A 2 in 1 Lift WIG/MMA Schweiß*
von S SIMDER
  • 【Einstellbares Nachströmgas beim WIG-Schweißen】 Das WIG Schweißgerät TIG200 verfügt über eine einstellbare Nachströmgasdauer von 1 bis 10 Sekunden, wodurch die kontinuierliche Argonfreisetzung nach dem WIG-Schweißen präzise gesteuert werden kann. Stellt sicher, dass die Schweißnaht während des Abkühlens in einer sauerstofffreien Umgebung bleibt, wodurch eine Verunreinigung durch die Umgebungsluft verhindert wird.
  • 【2 in 1 Schweißgerät】 Das WIG Schweißgerät TIG200 unterstützt sowohl E-hand Schweißen als auch LIFT WIG Schweißen. Für das Lichtbogenschweißen sind 1,6–3,2 mm E7018-, E6013- und E6011-Schweißstäbe erhältlich. Das LIFT-WIG Schweißen ist mit dem mitgelieferten WP-17 WIG Brenner für 1,6–2,4 mm Wolframelektroden kompatibel, unterstützt Punktschweißen und gewährleistet eine einfache Lichtbogenzündung. Perfekt für Anfänger und professionelle Schweißer.
  • 【Mehrschichtiger Schweißschutz】 Dieses WIG/Elektroden Schweißgerät verfügt über eine innovative vierseitige Kühlung, um eine schnelle Abkühlung zu gewährleisten und die Lebensdauer des Schweißgeräts zu verlängern. Es verfügt über einen integrierten Überspannungs-, Überlastungs-, Überstrom- und Überhitzungsschutz, der umfassende Sicherheit bietet und einen zuverlässigen und sicheren Schweißprozess gewährleistet.
  • 【Weite Anwendung】Die WIG Schweißfunktion des WIG Schweißgeräts kann rostfreien Stahl, legierten Stahl, kohlenstoffarmen Stahl, Kupfer, Eisen und andere Metalle schweißen. DC LIFT TIG kann Metallstärken von 0,5 mm bis 3 mm (außer Aluminium) schweißen, während die ARC-Funktion für Bleche von 0,3 mm bis 2 mm geeignet ist.
  • 【Portables Design】Dieses WIG/MMA Schweißgerät wiegt nur 3,65KG, kommt mit einem kompletten Satz von Schweißzubehör. Sein einzigartiges tragbares Griffdesign sorgt für einen einfachen Transport und macht es ideal für Heimwerkerprojekte, landwirtschaftliche Reparaturen und Automobilanpassungen.
  • 【Weit verbreitet】SSIMDER multifunktionale Schweißmaschine hat eine breite Palette von Anwendungen, von Hausreparaturen zu kleinen Handwerksprojekten. Perfekt für Heimanwender, Landwirte, Heimwerker, kleine Projektschweißer, Automechaniker, Schweißschüler, Metallschweißer und mehr. Es eignet sich für eine Vielzahl kleiner, mittlerer und großer Schweißprojekte und arbeitet perfekt mit verschiedenen Metallarten.
Unverb. Preisempf.: € 199,99 Du sparst: € 40,00 Prime  Preis: € 159,99 Jetzt auf Amazon ansehen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Nr. 4
STAHLWERK Mini FLUX 120 ST Vollausstattung Fülldraht Schweißgerät mit synergischem Drahtvorschub für 0,6 | 0,8 | 0,9 | 1,0 mm Schweißdraht, kompakter Inverter mit echten 120A Schweißen ohne Schutzgas
STAHLWERK Mini FLUX 120 ST Vollausstattung Fülldraht Schweißger&*
von STAHLWERK
  • 7-Jahre-Garantie gemäß § 6 Garantiebedingungen, weitere Informationen: auf Verkäufernamen und dort auf Allgemeine Geschäftsbedingungen und Hilfe klicken.
  • Fülldrahtschweißen (FLUX) - Schweißen ohne Schutzgas. Das Schweißen mit Fülldraht (Flux-Cored-Wire) basiert auf einem ähnlichen Verfahren wie das MIG MAG Schweißen mit dem Unterschied, dass bei diesem Verfahren kein Schutzgas zugeführt werden muss.
  • Synergischer Drahtvorschub - Die Drahtvorschubgeschwindigkeit wird vollautomatisch über den Schweißstrom gesteuert.
  • IGBT Technologie - Modernste Transistoren-Technologie der neuesten Generation ermöglicht höchste Leistung und Einschaltdauer (ED) bei voller Leistung! Kein Trafo, kein MOSFET, modernste IGBT!
  • Produkte Testen, Probeschweißen, Probeschneiden vor Ort - überzeugen Sie sich selbst von unserer hohen Qualität
 Preis: € 156,99 Jetzt auf Amazon ansehen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Nr. 5
STAHLWERK DC WIG 200 ST IGBT - Kombi WIG Schweißgerät mit 200 Ampere und MMA E-Hand, 7 Jahre Herstellergarantie, Schweißen von Stahl, Edelstahl uvm. (kein ALU-Schweißen)
STAHLWERK DC WIG 200 ST IGBT - Kombi WIG Schweißgerät mit 200 Am*
von STAHLWERK
  • 7-Jahre-Garantie gemäß § 6 Garantiebedingungen, weitere Informationen: auf Verkäufernamen und dort auf Allgemeine Geschäftsbedingungen und Hilfe klicken.
  • DC WIG Schweißgerät mit MMA E-Hand Funktion. Moderne IGBT Technologie - leistungsstarke 200 A bei hoher Einschaltdauer. Hinweis: Nicht zum Schweißen von Aluminium geeignet!
  • Profi WP-26F Schlauchpaket mit flexiblem Kopf,2 Takt/4Takt, Gasnachlauf, High Performance Kühlung & Überhitzungsschutz, Hotstart, Anti-Stick, HF Zündung u.v.m.
  • Zum Schweißen der nicht und niedrig legierten Stähle, Edelstähle, Kupfer, Messing etc.
  • Produkte Testen, Probeschweißen, Probeschneiden vor Ort - überzeugen Sie sich selbst von unserer hohen Qualität & einzigartigem Kundenservice
Unverb. Preisempf.: € 320,99 Du sparst: € 91,00  Preis: € 229,99 Jetzt auf Amazon ansehen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 15. April 2025 um 12:21 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Weitere Beiträge