Lesezeit: 5 Minuten
Empfehlung | Leistungstipp | ||||
Link | Thule Pacific 200 Dachbox 410 Liter Schwarz* | Tetrax Dachbox CAM 431, Schwarz, 430 l* | KESSER® Dachbox Auto Gepäckbox Autobox Gepäck Dachkoffer Dach* | Upgrade4cars Auto Dachbox mit Träger Set | Dachgepäckträger * | Rotenbach Dachbox, Schwarz, 320 Liter* |
Manufacturer | Thule GmbH | Walmec Spa | KESSER | Upgrade4cars | Rotenbach |
Price | € 399,95 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 289,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 173,80 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 99,95 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 164,90 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | |
Additional offers |
Manufacturer | Thule GmbH |
Manufacturer | Walmec Spa |
Manufacturer | KESSER |
Manufacturer | Upgrade4cars |
Eine Dachbox ist ein praktisches Zubehör, das Autofahrern zusätzliche Stauraummöglichkeiten bietet und ideal für Urlaubsreisen, Wochenendausflüge oder den täglichen Transport sperriger Gegenstände ist. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie, wie Sie die richtige Größe auswählen, worauf Sie bei Montage und Sicherheit achten müssen und welche Alternativen es gibt. Zudem erklären wir, welche Eigenschaften eine hochwertige Dachbox besitzen sollte und wie Sie mit technischen Details und gesetzlichen Vorgaben optimal umgehen, um Ihre Mobilität und Sicherheit zu gewährleisten.
Dachbox kaufen – Mehr Freiheit für Ihren Gepäcktransport
Dachboxen ermöglichen es, das Gepäck platzsparend und geschützt außerhalb des Fahrzeugs zu transportieren. Besonders bei längeren Reisen oder wenn der Kofferraum bereits voll ist, sind sie eine clevere Lösung, um Stauraum zu erweitern. Das Sortiment an Dachboxen ist groß: von kompakten Modellen für Wochenendausflüge bis zu sehr geräumigen Varianten für Skiurlauber oder Umzüge. Entscheidend sind hierbei Ihre individuellen Anforderungen, das Fahrzeugmodell sowie die Montageart.
Wie funktioniert die Montage einer Dachbox? Die wichtigsten Befestigungsmöglichkeiten erklärt
Das Anbringen einer Dachbox erfolgt grundsätzlich auf dem Dach des Fahrzeugs, mit einigen Varianten auch am Heck. Die gängigen Befestigungssysteme sind:
Montage auf dem Dach mit Dachreling
Viele moderne Fahrzeuge verfügen über fest montierte Dachrelings, die längs entlang des Fahrzeugdachs verlaufen. Die Dachbox wird hier verschraubt oder geklemmt – die sicherste und am meisten verbreitete Methode. Diese Systeme sind stabil, ermöglichen eine feste Verbindung und sind relativ leicht zu handhaben.
Klemmung am Türrahmen
Ist keine Reling vorhanden, bieten viele Dachboxen speziell geformte Klemmfüße, die am Türrahmen angesetzt werden. Diese Technik erfordert genaue Anpassung und Vorsicht, um Lackschäden zu vermeiden. Eine ausreichende Polsterung der Klemmen ist deshalb wichtig.
Klemmung in die Regenrinne
Verfügt das Fahrzeug über eine Regenrinne, kann die Dachbox mittels spezieller Halter hier eingeklemmt werden. Diese Lösung ist ebenfalls zuverlässig, allerdings weniger verbreitet bei neueren Fahrzeugmodellen, die oftmals lackierte Regenrinnen besitzen.
Montage an speziellen Fixpunkten
Manche Automodelle besitzen bereits ab Werk versteckte Fixpunkte oder Gewindebohrungen im Dachbereich. Die Dachbox kann hier sicher verschraubt werden. Diese Punkte sind mitunter überlackiert und kaum sichtbar, weshalb ein Blick in die Fahrzeugpapiere oder Herstellerinformationen empfehlenswert ist.
Heckmontage an Heckklappe oder Anhängerkupplung
Als Alternative zur Dachmontage gibt es auch Gepäckträger, die an der Heckklappe oder an der Anhängerkupplung befestigt werden. Vorteilhaft ist hier teilweise der geringere Luftwiderstand, was den Spritverbrauch reduziert. Die Traglast ist allerdings meist limitiert, und die Zugänglichkeit unterscheidet sich von der Dachvariante.
Luftwiderstand und Kraftstoffverbrauch – Was Sie über die Aerodynamik einer Dachbox wissen müssen
Durch die Montage einer Dachbox erhöht sich der Luftwiderstand des Fahrzeugs wesentlich. Dies führt zu einem spürbaren Anstieg des Kraftstoffverbrauchs, der in Tests des ADAC zwischen 10 und 50 Prozent liegen kann – abhängig von Fahrzeugtyp, Beladung und Geschwindigkeit.
Heckseitig montierte Trägersysteme schneiden aerodynamisch oft besser ab, da sie weniger direkt in den Fahrtwind ragen, sondern im Windschatten des Fahrzeugs liegen.
Wichtig: Eine flache, stromlinienförmige Dachbox reduziert den Mehrverbrauch und die Windgeräusche erheblich. Deshalb empfiehlt es sich, Modelle mit geringem Aufbau zu wählen, wenn viel Wert auf Spritsparen gelegt wird. Auch das schnelle Abnehmen der Box bei Nichtgebrauch kann viel Energie sparen.
Kaufkriterien: Größe, Material und Sicherheitsaspekte einer Dachbox
Beim Kauf einer Dachbox spielen mehrere Faktoren eine Rolle, die Sie vorab genau bedenken sollten.
Die richtige Größe auswählen
Das Fassungsvermögen von Dachboxen bewegt sich meist im Bereich von 300 bis 600 Litern. Für kleine Gepäckstücke oder Wochenendtripps genügen oft 300 Liter Volumen. Reisende mit Skiausrüstung, Campingzubehör oder Familiengepäck profitieren von größeren Varianten mit bis zu 600 Litern.
Zudem muss die Box hinsichtlich der Dachträgerbreite und Dachlast des Fahrzeugs passen. Die maximale Dachlast steht in den Fahrzeugpapieren und beinhaltet das Eigengewicht der Box, des Trägers und des Gepäcks. Üblicherweise liegt sie bei etwa 100 Kilogramm.
Materialqualität und Langlebigkeit
Hochwertige Dachboxen bestehen meist aus robusten, wetterfesten Materialien, die stoßfest und UV-beständig sind:
– Fiberglas: Stoßfest und langlebig
– Polystyrol/HIPS-U: Schlagzäh, UV-stabilisiert
– Kombinationen aus Fiberglas und Edelstahlverstärkungen
– ABS-ASA-Beschichtung: Schutz vor Witterungseinflüssen
– ABS-PMMA-Beschichtung: Hochglänzend, metallisch poliert
Weniger stabile Materialien oder schlecht verarbeitete Scharniere können im Winter durch Kälte rissig werden oder versagen, was Sicherheitsrisiken birgt. Achten Sie auf mindestens vier Scharniere bei langen Boxen und ein sicheres Verschlusssystem mit abschließbarem Schloss. Moderne Modelle geben erst dann den Schlüssel frei, wenn die Box korrekt verschlossen ist – ein wichtiger Diebstahlschutz.
Softboxen als innovative Alternative
Seit einiger Zeit sind faltbare Softboxen auf dem Markt, beispielsweise von Hersteller Thule. Diese bestehen aus wetterfestem Material mit versiegelten Nähten und bieten den Vorteil, dass sie bei Nichtgebrauch wenig Platz beanspruchen. Ihre Sicherungs- und Montagekonzepte sind speziell auf Flexibilität und Wasserdichtigkeit ausgelegt.
Beladung einer Dachbox: So packen Sie richtig und sicher
Damit Ihre Dachbox optimal und sicher genutzt werden kann, ist das Thema Beladung essenziell:
– Transportieren Sie bevorzugt weiche Gepäckstücke nach vorne in Fahrtrichtung.
– Scharfe oder spitze Gegenstände sollten gut gepolstert, z. B. in Decken eingewickelt, verstaut werden, um Innen- und Außenverpackung zu schützen und Verletzungen zu vermeiden.
– Sperrige, leichte Gegenstände sind ideal für die Dachbox. Schwere Lasten gehören in den Kofferraum, da das erhöhte Gewicht oben die Fahrzeugstabilität beeinträchtigen kann.
– Falls schweres Gepäck auf dem Dach transportiert werden muss, platzieren Sie es mittig, um den Schwerpunkt auszugleichen.
– Verteilen Sie die Last gleichmäßig in der Box, um die Stabilität während der Fahrt zu gewährleisten.
Gesetzliche Vorgaben und Bußgelder bei der Nutzung der Dachbox
In Deutschland sind bezüglich Dachboxen insbesondere folgende Vorschriften zu beachten:
Maximale Dachlast beachten
Die maximale Dachlast finden Sie in den Fahrzeugpapieren. Meist liegt sie bei etwa 100 Kilogramm und beinhaltet das Leergewicht von Dachbox plus Dachträger. Eine Überschreitung dieser Last ist gesetzlich verboten.
Fassungsvermögen und Zuladung
Achten Sie darauf, dass die maximale Zuladung der Dachbox nicht überschritten wird. Lesen Sie die Herstellerangaben genau.
Bußgeldrisiken bei Überladung
Das Überschreiten der zulässigen Dachlast kann mit Bußgeldern bis zu 235 Euro geahndet werden. Außerdem kann bei mehr als 20 % Überladung ein Punkt in Flensburg drohen. Die Geldstrafen können bei wiederholtem Verstoß erhöht werden.
Geschwindigkeitsbegrenzung und Fahrverhalten
Es gibt keine explizite gesetzliche Geschwindigkeitsbegrenzung für Fahrzeuge mit Dachboxen. Sie sollten jedoch stets eine Geschwindigkeit wählen, bei der das Fahrverhalten sicher bleibt und Sie das Fahrzeug beherrschen können. Seitenwind, enge Kurven und abrupte Bremsmanöver erfordern erhöhtes Augenmerk und vorsichtiges Fahren.
Beachten Sie auch die erhöhte Fahrzeughöhe durch die Dachbox beim Befahren von Tiefgaragen, Waschanlagen oder Unterführungen.
Alternative Transportlösungen neben der Dachbox
Neben Dachboxen gibt es unterschiedliche Autogepäckträger, die individuell für verschiedene Transportzwecke nutzbar sind:
Lastenträger
Diese robusten Trägersysteme sind vielfältig einsetzbar und besitzen viele Streben und Befestigungsmöglichkeiten. Sie eignen sich für sperrige Gegenstände, sind aber oft teurer und weniger für den Durchschnittsverbraucher konzipiert.
Fahrradhalter
Sehr beliebt für Wochenendausflüge in die Natur, gibt es Fahrradhalter in verschiedenen Ausführungen. Sie können das Fahrrad liegend, stehend auf einem Reifen oder an der Gabel festgehalten transportieren. Dachlifte ermöglichen zudem das seitliche Beladen des Dachs.
Surfbretthalter
In Deutschland weniger verbreitet, jedoch für Sportler interessant. Achten Sie auf weiche, gummierte Halterungen, die Lackschäden verhindern.
Ski- und Snowboardhalter
Im Winter sehr gefragt, bieten diese Halterungen sicheren Transport von Wintersportausstattung. Schlossoptionen erhöhen die Sicherheit. Wichtig ist die Kompatibilität mit speziellen Skitypen, etwa Carving-Ski, sowie die Kapazität.
Praktische Tipps für die Montage und Pflege Ihrer Dachbox
– Prüfen Sie vor dem Kauf, für welche Dachträgersysteme die Box geeignet ist.
– Informieren Sie sich über eventuelle Nachrüstmöglichkeiten von Dachrelingen oder Trägersystemen für Ihr Fahrzeug.
– Achten Sie bei der Montage auf eine polsternde Unterlage an den Klemmpunkten, um Kratzer zu vermeiden.
– Kontrollieren Sie nach dem Sicherungsprozess alle Schrauben und Verschlüsse auf festen Sitz.
– Vermeiden Sie das Befahren von niedrigen Parkhäusern oder Garagen mit angebrachter Dachbox.
– Reinigen Sie die Dachbox regelmäßig mit milden Reinigungsmitteln, um UV-Schäden und Verschleiß vorzubeugen.
– Entfernen Sie die Dachbox bei Nichtgebrauch, um Kraftstoff zu sparen und die Fahrzeughöhe gering zu halten.
Fazit: Mit der richtigen Dachbox entspannt unterwegs
Der Kauf und Einsatz einer Dachbox erweitert Ihren Stauraum flexibel und macht Ihre Fahrzeugnutzung deutlich komfortabler. Achten Sie stets darauf, die richtige Größe und das passende Befestigungssystem für Ihr Auto auszuwählen. Qualitativ hochwertige Materialien, ein sicheres Schließsystem und eine korrekte Beladung erhöhen Sicherheit und Komfort. Berücksichtigen Sie die gesetzlichen Vorgaben bezüglich Dachlast und Fahrverhalten, um Bußgelder zu vermeiden. Mit diesen Tipps sind Sie bestens vorbereitet, um das Reisen mit Ihrer Dachbox sicher und zuverlässig zu gestalten.