Lesezeit: 7 Minuten
Empfehlung ![]() | ![]() | Leistungstipp ![]() | ![]() | ![]() | |
| Link | Mitchell Traxx MX2 Lure Spinnruten - Raubfischruten - Hecht, Barsch, Zander* | Paradox Fishing Firetiger Spinnrute mit Rolle I 2,4m 5-20g mit 2000 Rolle I* | Paradox Fishing Angelruten Set zum Spinnfischen 2,7m Wg. 20-50g I Teleskop-* | Mitchell 1446207 Epic Spinnruten , Schwarz, 1.80m| 2-12g* | Daiwa Barschcombo 1,80m 3-15g + Rolle 2000 Spinnrute Angelset* |
| Hersteller | Pure Fishing | Paradox Fishing | Paradox Fishing | Pure Fishing | Daiwa |
| Preis | € 34,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 72,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 59,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 29,90 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 49,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
| Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | |
| Weitere Angebote |
| Hersteller | Pure Fishing |
| Hersteller | Paradox Fishing |
| Hersteller | Paradox Fishing |
| Hersteller | Pure Fishing |
Spinnruten zählen zu den wichtigsten Ausrüstungsgegenständen für Angler, die gezielt Raubfische mit dem Spinnfischen beangeln möchten. Eine passende Spinnrute erleichtert nicht nur das Werfen und Führen des Köders, sondern sorgt auch dafür, dass die Kraftübertragung beim Anhieb stimmt und die Kontrolle über den Fisch gewährleistet ist. Dabei sind sowohl die richtige Länge, das Material, die Aktion als auch die Beringung ausschlaggebend, um die eigene Angeltechnik optimal mit der passenden Rute zu ergänzen. In diesem ausführlichen Ratgeber erhalten Sie fundierte Informationen zu den unterschiedlichen Spinnruten-Typen, wichtigen Auswahlkriterien, Materialien, Einsatzbereichen und hilfreichen Tipps – so können Sie Ihre ideale Spinnrute gut informiert kaufen und den nächsten Angelerfolg genießen.
Was ist eine Spinnrute? Definition und Grundprinzip
Die Spinnrute ist speziell für das Spinnfischen entwickelt worden – eine Angeltechnik, bei der der Köder (künstlich oder manchmal auch naturgetreu) rhythmisch ausgeworfen und eingeholt wird, um Raubfische durch verlockende Bewegungen zum Biss zu animieren. Durch die anhaltende Bewegung des Köders imitieren Angler so verletzte oder flüchtende Beutefische. Die Besonderheit einer Spinnrute liegt in ihrer Balance zwischen Sensibilität und Stabilität: Sie muss den Köder weit und genau werfen können, gleichzeitig aber dem Druck starker Raubfische standhalten.
Grundsätzlich sind Spinnruten meist mittelsteif bis steif, was das kontrollierte Werfen erleichtert, insbesondere auch für Anfänger. Die meisten Spinnruten besitzen eine Länge von etwa 1,60 Meter bis zu 3,30 Meter. Längere Ruten sind dabei eher für das Angeln vom Ufer auf größere Distanzen gedacht, kürzere Ruten werden bevorzugt beim Bootsfischen oder in engen Gewässern eingesetzt.
Das Material und die Bauweise haben sich über die Jahre stark weiterentwickelt. Waren früher Steckruten üblich, dominieren heute Teleskop- und zweiteilige Spinnruten den Markt, die flexibler zu transportieren und dennoch robust sind.
Wichtige Eigenschaften und Anforderungen an eine Spinnrute
Die Auswahl einer Spinnrute sollte immer auf den jeweiligen Angelstil, Zielfisch und das Gewässer abgestimmt sein. Die wichtigsten Kriterien lassen sich in den folgenden Bereichen zusammenfassen:
Spinnrutenlänge und Einsatzgebiet
Die Länge einer Spinnrute beeinflusst maßgeblich die Wurfweite und Handhabung. Für das Angeln vom Ufer sind längere Ruten mit 2,40 bis 3 Meter plus optimal, da sie es erlauben, den Köder weiter auszuwerfen und besser über Hindernisse wie Steine oder Pflanzen zu führen. Für das Fischen vom Boot oder auf kürzeren Distanzen sind kürzere Spinnruten von 1,60 bis 2,40 Meter besser geeignet, da sie einfacher zu kontrollieren sind und Agilität bei schnellen Köderführungen bieten.
Aktion der Rute: Spitzenaktion vs. parabolische Aktion
Die Aktion beschreibt, wie stark und wo die Rute sich beim Belastungsmaximum biegt. Spinnruten mit einer schnellen Spitzenaktion biegen sich hauptsächlich im oberen Drittel der Rute und bieten großen Wurfkomfort sowie gute Bissübertragung. Solche Ruten sind ideal für schnelle und zielgenaue Köderführung, z.B. beim Twister- oder Gummifischangeln.
Ruten mit einer parabolischen Aktion biegen sich gleichmäßiger über die gesamte Länge. Sie bieten mehr Flexibilität beim Drill und sind etwa beim Angeln mit schweren Ködern oder beim Vertikalangeln hilfreich.
Materialien moderner Spinnruten: Vor- und Nachteile
Das Material bestimmt maßgeblich die Qualität, Haltbarkeit und das Gewicht der Spinnrute. Spinnruten bestehen heute hauptsächlich aus folgenden Werkstoffen:
Kohlenstofffasern (Carbon/Graphit)
Carbonruten zeichnen sich durch ein sehr geringes Gewicht, hohe Festigkeit und Sensibilität aus. Sie sind immens beliebt bei Anglern, die viele Würfe machen und verschiedene Köderaktionen durchführen wollen, da sie feinste Bisszeichen übertragen. Zudem sind Carbonruten steifer und widerstandsfähiger. Ihr Nachteil ist oft der hohe Preis und eine geringere Schlagfestigkeit im Vergleich zu Glasfaser.
Glasfaser
Glasfaser ist flexibler und robuster, jedoch deutlich schwerer als Carbon. Sie sind besonders geeignet für Angler, die eine langlebige, belastbare Rute suchen und beispielsweise schwere Köder oder große Fische beangeln möchten. Zudem sind Glasfaser-Spinnruten oftmals günstiger in der Anschaffung.
Bambus
Bambusruten sind eine traditionelle Variante und bieten eine angenehme Flexibilität. Sie sind allerdings schwerer und anfälliger, weshalb sie mittlerweile weniger verbreitet sind. Im Hochpreissegment bieten handgefertigte Bambusruten ein einzigartiges Wurfgefühl, sind aber für gelegentliches Spinnfischen meist zu unpraktisch.
Griff und Beringung: Komfort und Funktionalität
Der Griff einer Spinnrute beeinflusst maßgeblich die Handhabung und den Komfort während langen Angelausflügen. Häufig wird Kork verwendet, da dieses Material wasserfest, griffig und angenehm zu halten ist. Alternativ gibt es Griffe aus EVA-Schaum, die etwas robuster und pflegeleichter sind.
Die Beringung (Ringführungen) leitet die Angelschnur entlang der Rute und wird bei jedem Wurf und Drill belastet. Hochwertige Ringe, insbesondere aus Siliziumcarbid (SiC), sind sehr widerstandsfähig gegen Abrieb und Hitzeentwicklung. Sie sorgen dafür, dass die Schnur geschont wird und bei vielfachem Gebrauch nicht ausfranst. Billigere Ringe aus einfachem Metall verschleißen schneller und können die Schnur beschädigen.
Typen von Spinnruten und ihr spezieller Einsatzzweck
Es gibt verschiedene Spinnrutentypen, die jeweils an unterschiedliche Angeltechniken angepasst sind. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die wichtigsten Varianten:
Gummifischruten (Twisterruten)
Diese Ruten besitzen meist eine steife Spitzenaktion und sind darauf ausgelegt, Weichplastikköder wie Gummifische effektiv zu führen. Dabei soll die Rute besonders sensitiven Kontakt zum Köder gewährleisten, um Bisse frühzeitig zu erkennen.
Jerkruten
Jerkruten sind eher kurz und robust. Sie eignen sich, um schwere Köder an der Wasseroberfläche oder im mittleren Bereich gezielt ruckartig und variabel zu führen – so wird das Fluchtverhalten eines verletzten Beutefisches imitiert, beispielsweise beim Hechtangeln.
Vertikalruten
Diese Ruten sind sehr kurz und haben eine starke Spitzenaktion. Das macht sie ideal für das senkrechte Angeln unter einem Boot, wie das Vertikalangeln auf Zander oder andere Raubfische in der Tiefe.
Dropshotruten
Dropshotruten verfügen über eine besonders weiche Spitze und ermöglichen weite Würfe sowie ein sehr feines Führen mit kleinen Ködern an der Hakenmontage. Ideal, um scheue Fische auf Distanz zu überlisten.
Casting-Ruten
Casting oder Multirollen-Ruten sind etwas kürzer und haben eine parabolische Aktion. Sie sind für das Fischen mit speziellen Vorfächern und für das präzise Werfen von schweren Ködern konzipiert.
Hersteller von Spinnruten: Qualität und Innovationen
Auf dem Markt gibt es zahlreiche Hersteller mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Qualitätslevels. Zu den besten und bekanntesten Marken zählen:
Shimano überzeugt durch ein umfassendes Sortiment an hochwertigen Spinnruten mit individueller Kombinationsmöglichkeit verschiedener Komponenten. Besonders bekannt sind die robusten Telespinnruten.
Daiwa sieht Angeln nicht nur als Sport, sondern als Lifestyle und bietet neben Ruten ebenfalls Rollen, Schnüre und Accessoires an. Die Serien Exceler und Infinity zählen zu deren Top-Produkten.
Sportex zeichnet sich durch hochwertige Verarbeitung aus, bei der oft Fuji-Komponenten bei Ringen und Rollenhaltern verbaut sind. Lange Haltbarkeit und Performance stehen hier im Vordergrund.
Balzer ist der größte Angelsportanbieter Deutschlands mit einem breiten Sortiment, das von Einsteiger- bis Profimodellen reicht.
Berkley aus den USA ist eine führende Marke, insbesondere im Bereich Schnüre und innovative Köder, bietet aber auch Spinnruten an, die besonders auf Performance ausgelegt sind.
Aktuelle Entwicklungen bei Spinnruten: Telespinnruten und mehr
Eine der größten Neuerungen im Spinnruten-Segment sind Telespinnruten – diese lassen sich besonders klein zusammenfahren und sind somit ideal für Angler mit wenig Stauraum oder für den Transport. Zum Beispiel bietet Shimano Telespinnruten mit einem Transportmaß von nur etwa einem Drittel der Rutenlänge an, was vor allem beim mobilen Angeln vorteilhaft ist.
Neben dem kompakten Design überzeugen diese Modelle oft durch robuste Rutenringe (z. B. Shimano STC Ringe) und belastbare Materialien, die inzwischen auf dem gleichen Niveau wie klassische Steckruten sind. Nachteilig ist der oft höhere Preis und manchmal die geringere Flexibilität beim Wurfgefühl.
Kaufkriterien für die ideale Spinnrute: So finden Sie die passende Rute
Beim Kauf einer Spinnrute sollten Sie folgende Punkte gründlich prüfen, um eine langfristige Freude an der Ausrüstung zu haben:
Zunächst ist die Zielfischart entscheidend: Für Barsche und Forellen reichen kürzere, feinfühlige Ruten um 1,90 Meter meist aus. Für Hecht, Zander und andere starke Raubfische empfehlen sich längere und robustere Modelle, oft zweiteilig mit 2,10 bis 2,40 Meter.
Das Wurfgewicht der Rute muss zum Gewicht der Köder passen. Ein zu hohes oder zu niedriges Wurfgewicht erschwert das Auswerfen und Führen des Köders.
Grifflänge und -material beeinflussen den Komfort. Längere Griffe erlauben eine bessere Hebelwirkung, bei beidhändigem Werfen. Korkgriffe sind angenehm, EVA ist pflegeleichter.
Die Qualität der Beringung ist wichtig für eine lange Haltbarkeit der Schnur und hohe Laufruhe. Siliziumcarbid-Ringe sind hier das Nonplusultra.
Zweiteilige Spinnruten bieten besseren Transportkomfort, sind aber minimal weniger steif als einteilige Modelle. Abwägen lohnt sich.
Lesen Sie vor dem Kauf auch Tests, Kundenbewertungen und vergleichen Sie Angebote, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
Zubehör rund um die Spinnrute: Was braucht man wirklich?
Viele Spinnruten werden als Komplettsets angeboten, die neben der Rute auch Griff, Beringung, Rollenhalter, Schnur, Haken, Wirbel, Bleie und eine Tasche enthalten. Für Einsteiger ist das ideal, da man direkt startklar ist.
Fortgeschrittene nutzen oft Multirollen („Baitcaster“), die eine schnellere Schnuraufnahme ermöglichen und präziseres Werfen unterstützen. Dies ist besonders bei harten Ködern und schnellen Führungstechniken vorteilhaft.
Weitere sinnvolle Accessoires sind:
– Hochwertige Schnur, abgestimmt auf Rute und Zielfisch
– Rutenhalter, um bei längeren Pausen die Rute komfortabel abzulegen
– Schutzrohre und Transporttaschen für sicheren Rutsch- und Transportschutz
– Werkzeugsets für Wartung von Rute und Rolle
Vorteile beim Kauf einer Spinnrute im Internet
Der Online-Einkauf von Spinnruten bietet vielseitige Vorteile gegenüber dem stationären Handel. Durch die große Auswahl verschiedener Hersteller und Modelle können Nutzer gezielt nach individuellen Anforderungen filtern und vergleichen. Vielfach sind mehr Produktinformationen, detaillierte technische Daten und authentische Kundenbewertungen verfügbar, die bei der Entscheidung helfen.
Der Preisvergleich im Internet funktioniert transparent und einfach – so findet man häufig aktuelle Sonderrabatte und Aktionen. Zudem erfolgt der Versand komfortabel bis zur Haustür und oftmals mit flexiblen Zahlungsarten.
Viele Ratgeberseiten und Tests helfen zusätzlich dabei, das beste Modell für den persönlichen Bedarf zu finden. Auch der Kontakt zu kompetenten Online-Händlern ist durch Chat- oder Telefonsupport meist einfach möglich.
Fazit: So wählen Sie Ihre perfekte Spinnrute
Die Auswahl der richtigen Spinnrute ist ein wesentlicher Faktor für den erfolgreichen und nachhaltigen Angelsport. Die ideale Rute ist kein „One-Size-Fits-All“-Produkt, sondern wird an die Angeltechnik, Zielfische, Gewässerbedingungen und das persönliche Handling angepasst.
Wichtig ist eine gute Balance aus qualitativen Materialien, der passenden Länge, Aktion und erstklassiger Beringung. Ob Anfänger oder Profi – die Investition in eine hochwertige Spinnrute zahlt sich durch besseren Köderkontakt, mehr Freude beim Angeln und höhere Fangchancen aus.
Nutzen Sie umfassende Informationen, lesen Sie Tests und Erfahrungsberichte und probieren Sie bei Gelegenheit verschiedene Ruten aus. So finden Sie Ihre individuelle Top-Spinnrute für jedes Abenteuer am Wasser.

