Lesezeit: 6 Minuten
Empfehlung | Leistungstipp | ||||
Link | Samsung Galaxy Tab A9+ Wi-Fi Android-Tablet, 64 GB Speicherplatz, Groß* | DOOGEE U11 Android 15 Tablet 11 Zoll 16GB RAM +128GB ROM (2TB TF) 8580mAh G* | Freeski Android 14 Tablet, Octa-Core 10 Zoll Tablet, 10GB+64GB (erweiterbar* | Lenovo Tab Tablet | 10.1" Full HD Display | MediaTek G85 | 4GB RAM | 6* | Lenovo Tab M11 Tablet | 11" WUXGA Touch Display | MediaTek G88 | 4GB R* |
Manufacturer | Samsung | DOOGEE | Freeski | Lenovo | Lenovo |
Price | € 249,00 € 169,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 99,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 89,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 144,00 € 129,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 174,00 € 155,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | |
Additional offers |
Manufacturer | Samsung |
Manufacturer | DOOGEE |
Manufacturer | Freeski |
Manufacturer | Lenovo |
Tablets zählen heute zu den beliebtesten mobilen Endgeräten und bieten vielseitige Einsatzmöglichkeiten – vom Medienkonsum über die Arbeit bis hin zum kreativen Gestalten. Doch die Wahl des richtigen Modells ist aufgrund der großen Vielfalt nicht immer leicht. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wesentliche zum Thema Tablet kaufen: Wir erläutern die wichtigsten technischen Merkmale, erklären Betriebssysteme und Displaytypen, zeigen maßgebliche Unterschiede einzelner Geräte auf und geben praktische Tipps, worauf Sie vor dem Kauf achten sollten. Damit Sie das perfekte Tablet für Ihre Anforderungen finden und eine fundierte Kaufentscheidung treffen können.
Was versteht man unter einem Tablet-PC?
Ein Tablet-PC ist ein flaches mobiles Endgerät mit einem berührungsempfindlichen Bildschirm, das als Ergänzung oder Alternative zum klassischen Laptop dient. Anders als Notebooks verfügen Tablets meist über keine fest angeschlossene Tastatur, sondern setzen ausschließlich auf Touch-Bedienung – entweder per Finger oder optional mit einem speziellen Stift (Stylus). Die Kompaktheit und intuitive Bedienung machen Tablets besonders vielseitig einsetzbar. Sie eignen sich sowohl für die flexible Nutzung unterwegs als auch für den Heimgebrauch.
Tablet-PCs gibt es in unterschiedlichen Bauformen:
Slate-Tablets
Die heute dominierende Form. Als „Schiefertafel“ kommen sie ganz ohne physische Tastatur aus und zeigen nur einen berührungssensitiven Bildschirm. Ideal für Medienkonsum und schnelle Aufgaben.
Convertibles
Kombination aus Laptop und Tablet. Der Bildschirm lässt sich in der Regel um 180 Grad drehen oder abnehmen, so kann man zwischen klassischer Notebook-Tastatur und Tablet-Modus wechseln.
Hybride
Eine Mischform, die durch ansteckbare oder abnehmbare Tastaturen kombiniert wird und somit Flexibilität in der Nutzung bietet.
Welche Kriterien sind beim Tablet-Kauf entscheidend?
Die Auswahl eines geeigneten Tablets orientiert sich an den individuellen Nutzungsgewohnheiten und Anforderungen. Folgende Faktoren sollten Sie vor einer Kaufentscheidung prüfen:
1. Welcher Einsatzzweck ist geplant?
Arbeiten Sie viel unterwegs oder eher stationär? Möchten Sie vor allem Filme und Bücher konsumieren, oder brauchen Sie Ihr Tablet für anspruchsvolle Anwendungen und Spiele? Brauchen Sie einen Stift zur Notizaufnahme oder Zeichenfunktion? Die geplante Nutzung bestimmt maßgeblich die Ausstattungsanforderungen.
2. Displaygröße passend wählen
Tablets sind üblicherweise in 7- bis 12-Zoll-Varianten erhältlich, wobei besonders 7- und 10-Zoll-Modelle verbreitet sind. Kleinere Displays sind portabel und handlich, auf größeren Bildschirmen arbeitet es sich bequemer, beispielsweise bei Multitasking oder Video-Streaming. Für komfortable Bedienung und Lesbarkeit sollte die Auflösung mindestens Full HD betragen. Weitere Details folgen weiter unten.
3. Betriebssystem entscheidet über Softwarevielfalt
Die am weitesten verbreiteten Systeme sind Apples iOS, Google Android sowie Microsoft Windows. Alle unterscheiden sich durch Bedienkonzept, App-Angebot und Anpassungsmöglichkeiten. Welche Anwendungen Sie benötigen, beeinflusst die Wahl.
4. Akkulaufzeit und Mobilität
Je nach Nutzungsdauer und Mobilität empfehlen sich Tablets mit ausreichend großer Akkukapazität. Hochauflösende Displays und leistungsstarke Prozessoren verbrauchen mehr Energie. Typische Laufzeiten variieren zwischen vier und zehn Stunden.
5. Performance für flüssige Bedienung
Maßgeblich sind CPU und Arbeitsspeicher. Im Einstiegsbereich genügen Quad-Core-Prozessoren mit 2 bis 4 GB RAM für einfache Aufgaben. Für anspruchsvolle Nutzung – Gaming, Videobearbeitung, Multitasking – sollte die Hardware entsprechend leistungsstark sein.
6. Speicherplatz und Erweiterbarkeit
Interner Speicher variiert stark und reicht von 16 GB bis über 512 GB. Prüfen Sie, ob eine Speichererweiterung via microSD möglich ist, besonders wenn viele Medien oder Apps gespeichert werden sollen.
7. Konnektivität
Neben WLAN sollte geprüft werden, ob das Tablet auch Mobilfunk (LTE/5G) unterstützt, sofern Sie unterwegs Zugriff auf Internet benötigen. USB-Ports, Bluetooth und weitere Schnittstellen können die Einsatzmöglichkeiten erweitern.
Display: Technologien und Größen im Überblick
Das Display ist das zentrale Bedien- und Ausgabemedium beim Tablet. Nicht nur Größe und Auflösung sind relevant, sondern auch die verbaut Technik entscheidet wesentlich über Bildqualität, Bedienkomfort und Energieverbrauch.
Größenklassen und deren Einsatzbereiche
– 7 Zoll: Sehr mobil, gut geeignet für E-Books, Surfen unterwegs, leichte Produktivität. Passt in viele Taschen und ist vergleichbar mit großen Smartphones.
– 8 bis 10 Zoll: Beliebteste Größe für Alltags-Tablets. Bietet gute Balance aus Portabilität und komfortabler Bedienfläche – geeignet für Filme, Spiele und Office-Anwendungen.
– 11 Zoll und mehr: Für Profis und Nutzer mit hohem Anspruch an Bildschirmfläche – ideal zum Arbeiten, kreativ sein und Multitasking. Weniger mobil wegen größerem Formfaktor.
Auflösung und Bildqualität
Eine hohe Displayauflösung sorgt für scharfe und klare Darstellungen. Mindestens 1920 x 1200 (Full HD) sollte es heute sein, viele Tablets bieten aber inzwischen 2K oder 4K. OLED-Displays liefern zudem sattes Schwarz und hohe Farbbrillanz, LCD-Panels sind günstiger und in hellen Umgebungen oft besser ablesbar.
Displaytypen im Vergleich
– Kapazitive Touchscreens: Standard bei den meisten aktuellen Tablets. Schnelle und präzise Reaktion auf Fingereingaben, Multitouch-Unterstützung.
– Resistive Touchscreens: Hauptsächlich bei günstigen Geräten. Reagieren auf Druck, lassen sich oft mit Stylus bedienen, sind aber weniger sensitiv.
– Aktive Digitizer: Eingabestifte mit eigener Elektronik ermöglichen sehr präzises Zeichnen und Handschrift. Häufig bei professionellen Convertibles und Premium-Tablets.
Betriebssysteme auf Tablets im Vergleich
Das auf dem Tablet installierte Betriebssystem prägt maßgeblich Nutzererlebnis und verfügbares Softwareangebot.
Apple iOS / iPadOS
Apple hat sein mobiles Betriebssystem iOS speziell für das iPad optimiert (iPadOS). Die Bedienung ist sehr flüssig und intuitiv, Apps sind größtenteils speziell für Tablets gestaltet und im App Store streng geprüft. Einschränkungen gibt es bei der Dateiverwaltung und der Kopplung mit Nicht-Apple-Geräten. Das iPad zeichnet sich durch hohe Sicherheit und starke Hardware-Software-Integration aus.
Google Android
Android ist offener und flexibler. Die Gerätevielfalt ist groß, was Preisoptionen von günstig bis Premium ermöglicht. Das Google Play Store-Angebot wächst stetig, viele Apps sind jedoch ursprünglich für Smartphones konzipiert, was gelegentlich Kompatibilitätsprobleme verursachen kann. Android bietet umfangreiche Individualisierungsmöglichkeiten und unterstützt Multitasking gut.
Microsoft Windows
Windows-Tablets zielen auf produktives Arbeiten ab und spielen ihre Vorteile besonders beim Einsatz klassischer Desktop-Programme aus. Geräte mit Windows z.B. als Surface Pro sind in der Regel Convertibles mit abnehmbarer Tastatur. Windows bietet maximale Kompatibilität zu umfangreicher Software, ist aber in der Handhabung nicht so marginalistisch und leicht wie Android oder iOS.
Andere Systeme
Weitere Betriebssysteme wie Amazon Fire OS (eine Android-Abspaltung), Chrome OS oder noch weniger verbreitete Systeme spielen auf dem Tablet-Markt nur eine untergeordnete Rolle.
Konnektivität: WLAN, Mobilfunk und Schnittstellen
Die Internetverbindung ist für viele Nutzer essenziell:
WLAN
Quasi Standard bei allen Tablets – schnelle Verbindung im Heimnetzwerk oder am Arbeitsplatz. Moderne Modelle unterstützen WLAN ac oder sogar ax (Wi-Fi 6) für besonders hohe Übertragungsraten.
Mobilfunk (3G/4G/5G)
Tablets mit integrierter SIM-Karte erlauben mobilen Internetzugang, was für Anwender, die unterwegs arbeiten oder surfen wollen, sehr praktisch ist. Die Entscheidung zwischen reinen WLAN-Tablets oder Geräten mit Mobilfunk beeinflusst Preis und Laufzeit.
Physische Anschlüsse
Tablets bieten meist USB-C oder Lightning-Anschlüsse zum Laden und für Datenübertragung. Eine gängige Erweiterung ist microSD-Kartenslot. Wer viel mit externen Geräten wie Monitor, Tastatur oder Speichern arbeitet, sollte auf ausreichende Anschlussmöglichkeiten achten.
Leistung und Hardware für flüssiges Arbeiten
Die Hardwareausstattung ist entscheidend für die Performance und Benutzerzufriedenheit.
Prozessor (CPU)
Moderne Tablets sind mit energieeffizienten Mehrkern-Prozessoren ausgestattet – von Qualcomm Snapdragon, Apple M-Chips bis zu Intel Prozessoren in Windows-Geräten. Für Multimedia und Office reichen oft Mittelklasse-Chips, für professionelle Anwendungen sollte es ein High-End-Prozessor sein.
Arbeitsspeicher (RAM)
Ab 4 GB RAM ist ein ruckelfreies Arbeiten möglich. Tablets für einfache Anwendungen schaffen auch mit 2-3 GB. Für komplexe Tasks, Multitasking oder Spiele sind ≥6 GB empfehlenswert.
Speicher (intern und erweiterbar)
Viel interner Speicher ist wichtig, insbesondere für Apps, Medien und größere Dateien. Mindestens 64 GB Speicher sind heute empfehlenswert. Geräte, die microSD unterstützen, bieten flexible Speichererweiterung.
Software und App Stores
Für die Nutzung individueller Funktionen sind Apps unerlässlich.
Apple App Store
Bietet ein riesiges Sortiment hochwertiger Anwendungen, speziell für Tablets optimiert. Häufig sind diese Apps wegen der geschlossenen Plattform besser auf Systemressourcen abgestimmt und gelten als besonders sicher.
Google Play Store
Enthält Millionen Apps, viele davon für Smartphones entwickelt, häufiger jedoch mit Tablet-Support. Das Angebot wächst schnell. Zudem gibt es alternative Android-Stores.
Windows Store
Für Windows-Tablets zugänglich, weniger App-Angebot als klassische Desktop-Anwendungen. Ideal, wenn Windows-Programme benötigt werden.
Preisklassen bei Tablets
Tablets werden in verschiedenen Preissegmenten angeboten, die unterschiedliche Ansprüche bedienen:
Einsteigerklasse (unter 300 €)
Diese Geräte sind vor allem für einfache Anwendungen wie Surfen, Lesen oder Streaming geeignet. Verarbeitung, Displayqualität und Leistung fallen meist reduziert aus. Eher für Gelegenheitsnutzer oder als Zweitgerät.
Mittelklasse (300–600 €)
Bietet ausgewogene Ausstattung mit guter Performance, HD-Displays und angemessener Akkulaufzeit. Ideal für Alltagsnutzer, die ihr Tablet flexibel einsetzen wollen.
Oberklasse / Premium (ab 600 €)
Hier finden sich Top-Modelle mit exzellenten Bildschirmen, sehr starker Hardware, oft mit Active Stylus Unterstützung, Premium-Design und hoher Verarbeitungsqualität. Geeignet für Professionals, Kreative und Nutzer mit höchsten Ansprüchen.
Tablet-Typen und ihr idealer Einsatzbereich
Multimedia-Tablets
Fokus auf hochwertige Displays, gute Lautsprecher und lange Akkulaufzeit. Ideal für Video-Streaming, Musik und E-Books.
Produktiv-Tablets
Mit Tastaturerweiterung, leistungsstarker Hardware und professioneller Software-Unterstützung für Arbeit, Schule oder Studium.
Kreativ-Tablets
Equipiert mit aktiven Stiften, hochpräzisen Displays und Grafiksoftware für Zeichner, Designer und Fotografen.
Praxis-Tipps: So finden Sie das optimale Tablet
- Definieren Sie genau, welche Aufgaben das Tablet erfüllen soll.
- Besuchen Sie Fachgeschäfte und testen Sie Geräte im direkten Vergleich.
- Achten Sie auf qualitative Bewertungen und Testberichte speziell zu Akku, Display und Performance.
- Vergleichen Sie Angebote und prüfen Sie Service sowie Garantiebedingungen.
- Überlegen Sie, ob Sie Zubehör wie Tastatur oder Stift ergänzend benötigen.
Empfehlenswerte Quellen für Testberichte und aktuelle Bewertungen
Um fundierte Kaufentscheidungen zu ermöglichen, empfehlen sich spezialisierte Fachmagazine wie „connect“, „CHIP Test & Kauf“, „Computer Bild“ sowie unabhängige Verbraucherportale und Stiftung Warentest. Diese bieten praxisnahe Tests und Erfahrungsberichte, die die wichtigsten Produktmerkmale beleuchten und konkrete Empfehlungen aussprechen.
Fazit: Tablet kaufen – individuell und bewusst entscheiden
Das Tablet ist ein vielseitiges und mobiles Gerät, dessen Auswahl vom Nutzerverhalten abhängt. Eine kluge Abwägung von Bildschirmgröße, Betriebssystem, Performance, Konnektivität und Budget führt zum idealen Gerät. Berücksichtigen Sie die vorgestellten Kriterien und Prüfpunkte, um lange Freude an Ihrem Tablet zu haben und alle gewünschten Anwendungsfelder optimal abzudecken. Mit einer gründlichen Informationsbasis und Vergleichstests machen Sie Ihren Tablet-Kauf zum Erfolg.
Sie sind auf der Suche nach einer Tablet kaufen: Wichtige Unterschiede, Funktionen und Einsatzbereiche verstehen
Wir haben für Sie diese Tablet kaufen: Wichtige Unterschiede, Funktionen und Einsatzbereiche verstehen Kaufberatung geschrieben, damit Sie schnell und einfach Ihr passendes Produkt finden. Tablet kaufen: Wichtige Unterschiede, Funktionen und Einsatzbereiche verstehen finden Sie hier oder in Testmagazinen.