Home Sport - Freizeit Trockentauchanzug verstehen und richtig auswählen – umfassender Ratgeber für den optimalen Schutz beim Tauchen

Trockentauchanzug verstehen und richtig auswählen – umfassender Ratgeber für den optimalen Schutz beim Tauchen

by Deine-Kaufberatung.de

Lesezeit: 7 Minuten

Empfehlung
Stormsure Reparaturset für Trockentauchanzüge mit Flexiblem Kleber und TUFF Tape - Ideal für Trockentauchanzüge, Neopren und Latex-Dichtungen
aquata Trockentauchanzug Damen und Herren Modell 7 Vormodell Neopren 6.5mm und Rückenreissverschluss (48)
Leistungstipp
Dry Fashion Unisex Trockenanzug Sailing Standard Nylon, Farbe:schwarz/rot, Größe:M
aquata Trockentauchanzug Sondermodell Zero mit Rückenreissverschluss, 6,5mm Neopren (52)
LLPT Nahtdichtband zum Aufbügeln Wasserdicht 30mm*5m*0.15mm, Patch-Reparaturband für Neoprenanzüge Trockentauchanzüge, Angelanzüge Industriestandard Trägermaterial Farbe Schwarz(IR1265)
LinkStormsure Reparaturset für Trockentauchanzüge mit Flexiblem Klebe*aquata Trockentauchanzug Damen und Herren Modell 7 Vormodell Neopren 6.5mm *Dry Fashion Unisex Trockenanzug Sailing Standard Nylon, Farbe:schwarz/rot, *aquata Trockentauchanzug Sondermodell Zero mit Rückenreissverschluss, *LLPT Nahtdichtband zum Aufbügeln Wasserdicht 30mm*5m*0.15mm, Patch-Rep*
ManufacturerStormsureaquataDry FashionaquataLLP International Group
Price € 10,95
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 395,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 389,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 450,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 10,99
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*
Additional offers
Zuletzt aktualisiert am 15. April 2025 um 13:11 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Tauchen fasziniert Menschen weltweit: Die Erkundung der Unterwasserwelt eröffnet Einblicke in eine fremde, farbenfrohe und faszinierende Umgebung. Doch Tauchen ist nicht nur ein Abenteuer, sondern erfordert auch eine exzellente Ausrüstung zum Schutz vor den Gefahren unter Wasser – allen voran die Kälte. Hier kommt der Trockentauchanzug ins Spiel, der für komfortables und sicheres Tauchen in kühlen Gewässern unverzichtbar ist. Dieser umfassende Ratgeber erklärt Ihnen alles Wissenswerte rund um Trockentauchanzüge, von den Materialien über die Passform bis hin zu den wichtigsten Kaufkriterien, damit Sie die optimale Wahl für Ihre Bedürfnisse treffen können.

Was ist ein Trockentauchanzug? – Funktionsweise und Nutzen

Ein Trockentauchanzug ist eine spezielle Art von Tauchanzug, der den Taucher beim Eintauchen nicht mit Wasser durchlässt. Im Gegensatz zu Nasstauchanzügen, die vom Wasser durchströmt werden und die Wärme durch Körperisolation und Materialminimierung schützen, sorgt der Trockentauchanzug für eine komplette Abdichtung gegen eindringendes Wasser. Das bedeutet, dass Taucher vollständig „trocken“ bleiben, während sie unter Wasser sind.

Der Anzug bedeckt den gesamten Körper einschließlich Hände und Füße und hat in der Regel einen integrierten Halskragen und meist eine Kapuze, die Kopf und Hals abdecken. Nur das Gesicht bleibt frei, um das Sichtfeld und die Atmung durch die Taucherbrille und das Atemgerät zu ermöglichen. Diese Abdichtung bewahrt den Taucher vor dem Kälteeinbruch, der in kalten Gewässern zu einer Unterkühlung bis hin zur Lebensgefahr führen kann.

Weshalb ist Isolation beim Tauchen wichtig?

Die meisten Körperfunktionen leiden unter Kälte. Schon ab Wassertemperaturen unter ungefähr 20 °C empfiehlt sich ein Trockentauchanzug, wenn man längere Zeit tauchen möchte oder empfindlich auf Kälte reagiert. Der menschliche Körper verliert im Wasser aufgrund seiner Wärmeleitfähigkeit etwa 20-mal schneller Wärme als in Luft gleicher Temperatur. Kaltes Wasser hat darüber hinaus auf die Nerven und Muskeln eine dämpfende Wirkung, was Reaktionen verlangsamt und Sicherheitsrisiken erhöhen kann.

Der Trockentauchanzug verhindert, dass kaltes Wasser direkten Kontakt zur Haut hat. Im Zwischenraum zwischen Haut und Anzug kann eine isolierende Luftschicht verbleiben, die – je nach Anzugtyp und Unterzieher – den Körper optimal wärmt. Besonders bei Tauchgängen in Nord- und Ostsee, Bergseen oder im Wracktauchen sowie beim Eistauchen ist eine gute Isolation überlebenswichtig.

Materialien von Trockentauchanzügen – Moderne Technologie für optimalen Schutz

Bei der Auswahl des richtigen Trockentauchanzugs spielt das Material eine zentrale Rolle, denn es bestimmt maßgeblich die Isolationsleistung, Flexibilität, Haltbarkeit und das Tragegefühl.

Neopren-Trockentauchanzüge

Neopren ist ein synthetischer Kautschuk, der als Kälteschutz bei Tauchanzügen weit verbreitet ist. Neopren-Trockentauchanzüge sind weich, elastisch und haben eine natürliche Isolationsfähigkeit durch die Mikrobläschen von eingekapselter Luft in der Schaumstruktur. Neopren bietet zusätzlichen Auftrieb und Komfort, eignet sich aber vor allem für eher wärmere Einsatztiefen, da das Material unter hohem Druck komprimiert wird und damit die Isolationsfähigkeit abnimmt. Außerdem sind Neopren-Trockentauchanzüge meist etwas dicker und schwerer als Trilaminat-Modelle.

Trilaminat-Trockentauchanzüge

Trilaminat ist ein mehrschichtiges, technisch verarbeitetes Material, das in der Tauchbranche als besonders robust und leicht gilt. Trilaminatanzüge bestehen aus drei Lagen, häufig Nylon oder Cordura-Oberflächen verbunden mit einer wasserdichten Membran in der Mitte. Dieses Material ist sehr widerstandsfähig und trocknet schnell, bietet aber keine eigene Isolierung – deshalb wird unter dem Anzug eine warme Unterzieherkombination getragen.

Zudem ist Trilaminat weniger elastisch, was zu einer etwas eingeschränkten Beweglichkeit führen kann, dafür sind sie leichter und robuster gegenüber mechanischem Verschleiß.

Weitere Materialien und Technologien

Neben Neopren und Trilaminat gibt es selten noch weitere Kombinationen wie geschäumtes SBR oder extra schützende Beschichtungen. Neuere Modelle setzen vermehrt auf atmungsaktive Membranen, ergonomische Schnitte und innovative Nahttechniken, die das Eindringen von Wasser noch besser verhindern und den Tragekomfort erhöhen.

Passform und Komfort: Die entscheidenden Faktoren beim Kauf

Ein Trockentauchanzug muss optimal sitzen, um seine Schutzwirkung voll entfalten zu können. Dabei gibt es einige wichtige Gesichtspunkte zu berücksichtigen:

Enge aber flexible Passform

Der Anzug sollte am Körper eng anliegen, damit sich keine große Wassermenge in den Anzug „einnisten“ kann, welche sonst die Isolierung herabsetzen würde. Gleichzeitig darf der Anzug nicht zu eng sein, um die Beweglichkeit nicht zu beeinträchtigen oder die Blutzirkulation einzuschränken.

Ideal sind Modelle mit Stretch-Einsätzen an Schultern, Armen und Beinen, die hohe Bewegungsfreiheit ermöglichen, ohne dennoch Wasser durchzulassen.

Hals-, Hand- und Fußmanschetten

Zur Abdichtung sind die Manschetten an Hals, Handgelenken und Fußgelenken besonders wichtig. Weiche Latex- oder Silikonmanschetten garantieren eine körpernahe Abdichtung und verhindern Wassereintritt durch die Öffnungen. diese Manschetten müssen jedoch bequem sitzen, nicht einschneiden oder Reizungen verursachen.

Kopf- und Halsbereich

Viele Trockentauchanzüge haben eine integrierte Kapuze aus Neopren oder elastischem Material, manche Modelle verfügen über getrennte Hauben für bessere Beweglichkeit und Hygiene. Der Halskragen muss ebenfalls gut abdichten, um den Anzug vollkommen wasserdicht zu machen.

Welche Kaufkriterien sind wichtig? – So wählen Sie den besten Trockentauchanzug

Bevor Sie sich für ein Modell entscheiden, sollten Sie folgende zentrale Faktoren und körperliche sowie persönliche Anforderungen berücksichtigen:

1. Einsatzprofil und Tauchtiefe

Für Freizeittaucher in gemäßigten Gewässern reicht häufig ein leichter Trilaminat-Anzug, da aufgrund der noch moderaten Kälte eine dicke Unterzieher-Kombination ausreicht. Wer intensiver, tieferspezifisch oder in besonders kalten Gewässern wie der Arktis taucht, sollte auf Neoprenankzüge setzen, die von Natur aus besser isolieren.

Ab Tauchtiefen von etwa 15 Metern sind Trockentauchanzüge sogar oft vorgeschrieben. Wer darüber hinaus lange Tauchgänge plant, braucht zudem ein sehr robustes, sicheres Anzugmodell.

2. Individuelle Passform

Größe, Körperform und Beweglichkeit sollten vor dem Kauf berücksichtigt werden. Maßanfertigungen kosten zwar mehr, bieten dafür höchsten Tragekomfort und Dichtigkeit. Standardgrößen decken meist den Großteil der Bedarf ab, sollten aber vor dem Kauf anprobiert oder durch genaue Größentabellen geprüft werden.

3. Materialwahl (Neopren vs. Trilaminat)

Je nach Tauchsituation, persönlicher Vorliebe und Budget sollte das Material gewählt werden. Neopren bietet Isolationsvorteile und etwas mehr Flexibilität, Trilaminat ist leichter, langlebiger und trocknet schneller.

4. Verarbeitungsqualität und Markenhersteller

Nur Modelle von renommierten Herstellern wie Mares, Scubapro, Aqualung oder Oceanic garantieren die Einhaltung hoher Standards. Achten Sie auf Verstärkungen an Knien und Ellenbogen, hochwertige Nähte, zuverlässige Reißverschlüsse und die allgemeine Verarbeitung.

5. Zusätzliche Features und Ausstattung

– Praktische Taschen für kleine Ausrüstungsteile
– Verstärkte Knie- und Gesäßpartien für besseren Verschleißschutz
– Kompatibilität mit Tauchzubehör wie Gewichtssystemen und Gurten
– Gut erreichbare Ventile für den Druckausgleich
– Eingebaute Schuhe oder getrennte Trockenschuhe zur Wahl

6. Budget

Qualität hat seinen Preis, vor allem hochwertige Trockentauchanzüge sind keine günstige Anschaffung. Wer lange Freude und sichere Tauchgänge erleben will, sollte nicht am falschen Ende sparen. Günstige Modelle sind häufig vor allem für Einsteiger geeignet.

Welche Alternativen gibt es zu Trockentauchanzügen?

Eine häufige Frage lautet, ob man statt eines Trockentauchanzugs auch mit einem Halbtrockentauchanzug oder anderen Systemen tauchen kann.

Halbtrockentauchanzüge

Halbtrockenanzüge sind Übergangsmodelle zwischen Nass- und Trockentauchanzügen. Sie lassen etwas Wasser eindringen, das sich aber nicht unkontrolliert ausbreitet und es können viele Tauchgänge damit bei etwas wärmeren Bedingungen bestritten werden. Für Wassertiefen bis circa 15 Metern sind Halbtrockenanzüge daher eine gut beheizte Alternative.

Sie sind günstiger als Trockentauchanzüge, isolieren aber nicht vollständig und sind deshalb bei kalten oder tiefen Tauchgängen ungeeignet.

Nasstauchanzüge

Nasstauchanzüge, auch „Shorty“ genannt, bestehen meist aus Neopren und lassen Wasser durch. Der Körper wird durch den Wasserfilm zwar gekühlt, das Material isoliert aber ein Stück weit. Diese Anzüge sind nur für relativ warme Gewässer empfehlenswert und sind keine Alternative bei kalten oder langen Tauchgängen.

Spezielles Zubehör statt Komplettanzug

Manche Taucher nutzen im kalten Wasser zusätzlich beheizbare Unterzieher oder Thermomat-Einlagen innerhalb des Anzugs als Ergänzung. Diese können aber den Anzug nicht ersetzen, sondern nur ergänzen.

Herstellerübersicht: Führende Marken von Trockentauchanzügen

Der Markt bietet zahlreiche Anbieter hochwertiger Trockentauchanzüge mit verschiedenen Modellen, die auf unterschiedliche Nutzerprofile zugeschnitten sind.

Mares

Mares ist ein prominenter Hersteller aus Italien, der eine breite Palette professioneller Tauchanzüge anbietet. Mares Trockentauchanzüge überzeugen durch Innovation, gute Passform und moderne Materialien. Modelle besitzen oft Zusatzfeatures wie verstärkte Stellen und ausgeklügelte Taschenlösungen.

Scubapro

Scubapro ist eine der etabliertesten Marken mit globalem Renommee. Hochwertige Verarbeitung, langlebige Materialien und durchdachtes Design zeichnen Scubapro Trockentauchanzüge aus, die sowohl für Freizeit- als auch Berufstaucher geeignet sind.

Aqualung

Aqualung punktet mit einem ausgewogenen Preis-Leistungs-Verhältnis und einem breiten Sortiment, darunter leichte und robuste Trilaminat-Anzüge ebenso wie gefütterte Neoprenmodelle. Der Fokus liegt auf komfortabler Passform und praktischem Handling.

Oceanic

Oceanic bietet vielseitige Produkte für verschiedene Anforderungen. Trockentauchanzüge von Oceanic zeichnen sich durch flexible Materialien sowie funktionelle Details aus und decken das mittlere bis hohe Preissegment ab.

Neueste Trockentauchanzug-Trends und technologische Innovationen

Der Markt für Trockentauchanzüge entwickelt sich stetig weiter. Neue Innovationen verbessern Komfort, Sicherheit und Haltbarkeit.

Verbesserte Nahttechnologie

Nahtabdichtungen werden immer zuverlässiger durch spezielle Klebeverfahren, Ultraschallversiegelung und abgedichtete Reißverschlüsse, was die Haltbarkeit erhöht und das Eindringen von Wasser verhindert.

Ergonomisches Design

Schnitte werden ergonomischer und auf die menschliche Anatomie zugeschnitten, um Beweglichkeit zu optimieren und das Schwimmverhalten zu verbessern.

Leichte, strapazierfähige Materialien

Leichte, abriebfeste Fabriken mit zusätzlichem UV-Schutz wurden entwickelt, um die Lebensdauer zu erhöhen und das Gewicht zu reduzieren.

Personalisierung und Farbauswahl

Hersteller bieten immer mehr Farbvariationen und Designoptionen, damit Taucher auch unter Wasser gut sichtbar sind und sich mit ihrem Anzug identifizieren können.

Online-Kauf von Trockentauchanzügen – Vorteile und Tipps

Der Trockentauchanzug online zu kaufen ist eine immer populärere Option. Trotz fehlender Möglichkeit, den Anzug vorher anzuprobieren, überzeugen Vorteile und praktische Hinweise.

Große Produktauswahl und Preisvergleich

Das Internet bietet eine enorme Auswahl unterschiedlicher Marken, Modelle und Preisklassen. So können Sie die passende Ausrüstung in Ruhe vergleichen und meist bessere Preise finden.

Echte Kundenbewertungen

Erfahrungsberichte früherer Käufer sind wertvolle Informationsquellen und helfen, Vor- und Nachteile der Produkte realistisch einzuschätzen.

Größentabellen und Rückgaberechte

Mit genauen Größentabellen und flexiblen Rückgabeoptionen können Sie das Risiko minimieren, einen schlecht sitzenden Anzug zu erhalten.

Worauf beim Onlinekauf achten?

– Achten Sie auf ein vertrauenswürdiges Fachgeschäft oder autorisierten Händler
– Prüfen Sie Garantien und Serviceleistungen
– Berücksichtigen Sie Versandzeiten und mögliche Zollgebühren
– Nutzen Sie die Möglichkeit, vor dem Kauf Fragen an den Verkäufer zu stellen

Nützliches Zubehör für den Einsatz mit dem Trockentauchanzug

Die optimale Ausstattung für Taucher besteht aus weit mehr als dem Anzug allein. Passendes Zubehör sorgt für Komfort und Sicherheit.

Unterzieher (Thermounterwäsche)

Je nach Einsatzgebiet sind spezielle isolierende Unterzieher Pflicht, besonders bei Trilaminat-Anzügen, die selbst keine Wärme speichern. Diese bestehen oft aus Fleece oder spezialisierten Materialien.

Stiefel und Handschuhe

Separat oder integriert helfen wasserdichte Handschuhe und Boots die Gliedmaßen warm und geschützt zu halten. Diese sind auch wichtig, um bei Kontakt mit rauen Untergründen Verletzungen zu vermeiden.

Tauchermesser und Taschen

Praktische Taschen am Anzug für Werkzeug und Zubehör erhöhen die Flexibilität unter Wasser.

Ventile und Gurtsystem

Druckausgleichsventile im Front- oder Armteil ermöglichen Anpassung der Luftfüllung des Anzugs. Gurtsysteme sichern die Ausrüstung zuverlässig am Körper.

Helme und Kopfhauben

Für besonders kalte und riskante Einsätze bieten spezielle Schutzhelme zusätzlichen Kopfschutz.

Fazit: Der richtige Trockentauchanzug für Sicherheit und Komfort unter Wasser

Ein qualitativ hochwertiger Trockentauchanzug ist das Herzstück der Tauchausrüstung für kalte oder tiefe Einsätze. Er schützt vor Unterkühlung und ermöglicht komfortable Bewegungen unter Wasser, wobei Materialwahl, Passform und Einsatzzweck den Ausschlag für den Kauf geben.

Wir empfehlen, sich Zeit für die Auswahl zu nehmen, auf etablierte Hersteller zu setzen und die persönliche Tauchanforderung genau zu analysieren. Vergleichen Sie verschiedene Modelle, achten Sie auf Materialeigenschaften und Patientenkomfort und investieren Sie in Zubehör, um Ihren Tauchgang sicher und unvergesslich zu machen.

Das Tauchen mit dem perfekten Trockentauchanzug eröffnet Ihnen neue Welten – geschützt, warm und entspannt.

Weitere Beiträge